Neugründer
Software neu einführen
Eine moderne Praxissoftware ist unerlässlich für die Effizienz und Qualität der medizinischen Versorgung. Sie umfasst eine Vielzahl von Funktionen, die verschiedene Aspekte des Praxisbetriebs optimieren, darunter die Verwaltung von Patientendaten, die Terminorganisation und die Abrechnung. Diese integrierten Funktionen erleichtern nicht nur die administrativen Aufgaben, sondern fördern auch die Interaktion zwischen Patienten und Praxispersonal.
Die Lagerverwaltungssoftware SPEEDLOGIX der IBS GmbH & Co. KG basiert auf mehr als 30 Jahren Projekterfahrung und wurde vom Fraunhofer Institut nach über 3.700 Kriterien validiert. Das System zeichnet sich durch seine mikromodulare Software-Architektur aus, die präzise Anpassungen ohne umfangreiche Individualprogrammierung ermöglicht.
Der Anbieter Soloplan bietet verschiedene Lösungen für Logistikunternehmen an: Durch die Übernahme von Auftragserfassung, Disposition und Frachtplanung wird ein effizientes Transportmanagement ermöglicht.
Auch das Flottenmanagement und Datenauswertungen werden Ihnen abgenommen. Auch die Bereiche Auftragsverwaltung, Lagerverwaltung, Dokumentenmanagement & elektronische Archivierung, Routenplanung & Mautkostenberechnung sowie Online-Auftragserfassung & Sendungsverfolgung werden abgedeckt.
Diese Software ist sowohl für mittelständische Unternehmen als auch für internationale Konzerne geeignet. In CarLO exCHANGE finden Sie eine Logistikplattform für Verlader und Transportunternehmen. Mehr dazu erfahren Sie auf unserer Unterseite und die Preise über unseren Peiskalkulator.
Integrierte Logistiklösung für Transport- und Lagerverwaltung, flexibel und skalierbar, Echtzeit-Datenverarbeitung
Logistiqo® bietet eine umfassende Speditionssoftware als SaaS-Lösung, die cloudbasiert ist. Dabei handelt es sich um ein Mietmodell, bei dem der Kunde alle wichtigen Funktionen einer Speditionssoftware aus einer Hand erhält. Das Speditionsunternehmen selbst benötigt keine teuren Server. Der Vorteil ist, dass jederzeit weltweit mit der Software gearbeitet werden kann und keine teuren IT- oder Netzwerkkosten anfallen. Geeignet ist die Software für kleine, mittlere und große Speditions- und Logistikunternehmen. Sie enthält alle wichtigen Funktionen, die die einzelnen Schritte von der Auftragserfassung, Disposition, Lagerverwaltung, Dokumentenmanagement und Rechnungsversand bis hin zum Steuerberater unterstützen. Selbst ein GPS-Tracking mit Routenaufzeichnung ist in der Software enthalten. Auf diese Weise können Touren effizient geplant und optimiert werden, was die Kosten im Unternehmen senkt. Die am Prozess Beteiligten, wie Fahrer, Lagermitarbeiter und sogar Subunternehmer, können mit unterschiedlichen Berechtigungen ausgestattet werden. Wenn sie eine Beratung durch einen unserer Spezialisten erfahren wollen, rufen Sie jetzt kostenfrei an. Wie haben unter unserem Preiskalkulator auch die korrekten Preise für Sie.
SmartLog bietet eine umfassende Lösung für das Verkehrs- und Logistikmanagement, die auf digitale Effizienz und Prozessoptimierung abzielt. Die Software unterstützt in Bereichen wie Zeitfensterbuchung, Ressourcenplanung, digitale Auftragsverwaltung, und CityHub-Lösungen. Zudem fördert sie durch das Checkpoint-Management eine effiziente Nutzung und Überwachung von Verkehrszuflüssen und Anlieferzonen.
Eine effiziente und flexible Steuerung in Ihrem Lager mit PraMag, Ihre Tourenplanung mit PraCar und PraBoard finden Sie in der Software der Wanko GmbH, die als vertrauensvoller und zuverlässiger Partner modulare Lösungen in Form von Speditionssoftware und Logistiksoftware bietet.
Gerade in der Logistik unterstützt Sie das Produkt PraMag, Prozesse zu optimieren, damit Sie Wettbewerbsvorteile generieren können. Dabei unterstützt der Anbieter interessanter Weise ab dem ersten Stepp, also bei der Strukturabbildung der Abläufe mit PraMag ideal, da die Software genau alle Abläufe übernehmen und Optimieren kann mit und übernimmt dann im Stepp 2 die Steuerung sowie im Stepp 3 den kompletten Workflow.
Die Software PraCar hilft Ihnen, eine bessere Auslastung Ihrer Fahrzeuge, verbesserte Touren- und Auftragsrhythmen, größere Auftragsvolumina zu erreichen, Leerkilometer weitestgehend zu vermeiden und Ihre Termintreue zu optimieren. Mit PraBoard kommt dann die Verbindung zu den Fahrzeugen im außen wenn und kann eigentlich als Tourenplanung gesehen werden mit Echtzeitüberwachung.
Wenn Sie wissen wollen Wie sich die 3 Produkte zusammen setzen oder ob Sie alle 3 Bausteine zu welchen Preis benötigen. Helfen wir Ihnen kostenfrei weiter und können mit Ihren Daten dann zusätzlich auch noch konkurrierende Produkte in den Vergleich nehmen.
Auch der Hersteller Siemens bietet mit AX4 bietet Logistiksoftware an. Auch hier finden Sie Unterstützung bei der Planung, Steuerung von Wertschöpfungsketten und dem Betrieb von Transportlogistiksystemen. Die unterschiedlichen Werkzeuge der Software sollen Sie von Standardaufgaben entlasten, damit Sie sich mit Ihrem Fachwissen auf komplexere Themen und Schwierigkeiten konzentrieren können.
Mit der skalierbaren Software können Sie Ihre Logistik mit den neuesten Technologien abwickeln und integrieren sich perfekt in Ihre Prozesse. Das Ergebnis sind Prozessverbesserungen, nachhaltige Kosteneinsparungen und Transparenz in Ihrem Unternehmen.
Intelligente Lagerlogistik wird für Sie durch hohe Leistungsfähigkeit, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit möglich. Zudem sind Prozessoptimierung, Überwachung und Ressourcenanpassung gewährleistet. Mit vier Modulen können Sie Optimierungspotenziale nutzen und gleichzeitig die Lagerprozesse auf die Dynamik und Komplexität der Rahmenbedingungen abstimmen. Die Module bestehen aus Real-Time Picking Optimization, Adaptive Bin Allocation, Workload Cockpit und Warehouse Intelligence. Informationen zu den Preisen erhalten Sie auf Anfrage über unseren Preiskalkulator.
Bei Komalog vom Hersteller TRANSDATA handelt es sich um eine Speditions- bzw. Logistiksoftware aber auch Transportmanagement, die speziell für die Transportbranche entwickelt wurde.
Unterstützt werden das Klassifizierungssystem des Lagers, die Tourenplanung, der abrufbare Lieferstatus, die Fakturierung und das Controlling sowie zahlreiche weitere Aktivitäten. Der Hersteller hat sogar für seine Software das Angebot einer Cloudbasierten Lösung damit ist es nicht notwendig das Sie als Kunde eine Teure IT Infrastruktur fahren müssen.
Als Logistiksoftware ist Lagerlogistik, aber auch für Ihre Distributionslogistik in der Spedition oder als Transportmanagementsoftware geeignet. Wenn Sie genauere Peise erfahren wollen, bedienen Sie sich gerne unserer Datenbank mit unserem Peiskalkulator.
Eine Software für Logistik/Spedition ist BNS OnRoad vom Hersteller BNS, der Ihnen eine Produktpalette für den gesamten IT-Bereich zur Verfügung stellt. Die Transportmanagement-Software OnRoad unterstützt Sie in Ihrem gesamten Wertschöpfungsprozess - von der Angebots- und Auftragserfassung bis zur Rechnungsstellung und dem Controlling.
Mit OnRoad finden Sie Antworten auf alle Fragen, die in einem Speditions- und Logistikunternehmen auftreten können. Bei der Software handelt es sich um ein offenes System, das sich problemlos mit anderer Software integrieren lässt. Sie erleben die Vorteile von Mehrwährungsfähigkeit, standardisierten Benutzeroberflächen, Mehrsprachigkeit, Terminalserverfähigkeit, Abbildung der Organisationsstruktur, Controlling, einer Flottenverwaltung und der Integration verschiedener Umzugsanlagen. Die Software ist modular erweiterbar, so dass Sie entscheiden können, welche Module Sie benötigen.
So kann ein Softwarepaket auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten und an veränderte Anforderungen angepasst werden. Die Module umfassen z.B. - neben Flottenmanagement und Controlling - grafische Disposition, Dispatching, Workflow-Management und Vertriebssteuerung. Mehr zu den Preisen erfahren Sie über unseren Preiskalkulator.
NiC LaaS ist eine innovative Logistiksoftware, entwickelt, um herkömmliche, teure Softwarelösungen für Transportunternehmen, Speditionen und Logistikdienstleister zu ersetzen. Die Software ist flexibel, optimiert und individuell anpassbar, designed für einfache und innovative Bedienung. Sie ist webbasiert, ermöglicht mobiles Arbeiten und ist für eine Vielzahl von Unternehmen geeignet, nicht nur aus der Logistik- und Speditionsbranche. NiC LaaS bietet Funktionen wie Auftragsverwaltung, Disposition, Lager- und Fuhrparkverwaltung sowie eine Fahrer-App, was sie zu einer umfassenden Lösung für die Logistik macht.
Cloudbasiertes Transportmanagement, Echtzeit-Auftragssteuerung, integrierte SAP-ERP-Anbindung
Umfassende Logistiksoftware für Supply Chain Management, integrierte Planung & Steuerung von Transportprozessen, flexible Anbindung an bestehende Systeme
Fokus auf optimierte Prozesssteuerung, Echtzeit-Tracking und Automatisierung, modulare Lösung für verschiedene Logistikbereiche
Cloudbasierte Logistiklösung, modular aufgebaut, bietet Echtzeit-Tracking und vollständige Transparenz
ERP-Software mit Schwerpunkt auf Logistik, flexible Lösungen für Transportmanagement und Lagerverwaltung
drei Editionen (GO, FLEX, PRO), Web‑Client benutzerfreundlich, SaaS oder On‑Premise möglich
cloud‑basiertes TMS für Spedition & Zoll, Echtzeit-Tracking & Schnittstellen, globales Partnernetzwerk & CO₂‑Support
Webbasierte Behälterverwaltung, Zeitfenstermanagement, innerbetriebliche Transportplanung
Modulare Speditionssoftware für Logistik, Spedition und Transport, individuell anpassbar, über 30 Jahre Entwicklungserfahrung
Marktführende Transportmanagement-Software, spezialisiert auf Versand- und Frachtenmanagement, inklusive Frachtenkalkulation und -abrechnung.
Integrierte Logistiksoftware für mittelständische Unternehmen, spezialisiert auf Transport- und Lagerlogistik
End-to-End Supply Chain Visibility, KI-gestützte Logistikoptimierung, Cloud- und On-Premise-Lösungen
Cloud- und On-Premise-Lösung, KI-gestützte Lageroptimierung, Integration mit ERP und Automatisierungssystemen
vollständig cloudbasiert, KI‑gestützte Echtzeitoptimierung, hybride Fahrzeugsteuerung
Die Kosten variieren je nach Funktionsumfang und Unternehmensgröße:
Cloud-Lösungen (SaaS):
Einstiegslösungen: etwa 50-150 € pro Nutzer/Monat
Mittlere Lösungen: etwa 150-300 € pro Nutzer/Monat
Umfassende Lösungen: ab 300 € pro Nutzer/Monat
On-Premises-Lösungen:
Kleine Lösungen: circa 10.000-30.000 € plus jährliche Wartung (15-20%)
Mittlere Lösungen: circa 30.000-100.000 € plus Wartung
Enterprise-Lösungen: ab 100.000 € aufwärts
Zusätzlich entstehen Kosten für Implementierung (etwa 20-30% der Lizenzkosten), Schulung und Anpassungen.
Die Entscheidung hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Vorteile Cloud-Lösungen:
Geringere Anfangsinvestitionen
Kein eigener Server erforderlich
Automatische Updates
Ortsunabhängiger Zugriff
Skalierbarkeit bei wachsenden Anforderungen
Vorteile On-Premises:
Volle Kontrolle über Daten
Potenziell geringere Langzeitkosten
Unabhängigkeit von Internetverbindungen
Tiefgreifende Anpassungsmöglichkeiten
Empfehlungen:
Kleine und mittlere Unternehmen: Meist Cloud-Lösung vorteilhafter
Große Unternehmen mit eigener IT: Oft On-Premises oder Hybrid
Unternehmen mit mehreren Standorten: Cloud bietet Vorteile
Der Trend geht deutlich in Richtung Cloud, da die Vorteile bezüglich Flexibilität und Wartung zunehmend überwiegen.
Logistiksoftware bezeichnet spezialisierte Softwarelösungen zur digitalen Planung, Organisation und Steuerung logistischer Prozesse. Sie vernetzt wichtige Bereiche wie Transport, Lager und Auftragsabwicklung in einem durchgängigen System. Ab einer gewissen Prozess-Komplexität wird der Einsatz professioneller Logistik Software unverzichtbar, um Transport, Umschlag und Lagerung effizient zu steuern.
Moderne Logistiksoftware kommt in verschiedenen Kernbereichen zum Einsatz:
Transportlogistik: Tourenplanung, Frachtmanagement, Routenoptimierung
Lagerlogistik: Bestandsführung, Kommissionierung, Lagerverwaltung
Supply-Chain-Management: Durchgängige Steuerung der Lieferkette
Intralogistik: Materialflusssteuerung innerhalb von Betriebsstätten
Die Software unterstützt unterschiedliche Unternehmenstypen mit jeweils spezifischen Anforderungen:
Speditionen und Transportdienstleister nutzen Speditionssoftware für die Disposition und Transportplanung
Handelsbetriebe und E-Commerce setzen auf Lagerverwaltungssysteme und Versandlösungen
Produzierende Unternehmen benötigen Software zur Materialflusssteuerung
Logistikdienstleister verwenden mandantenfähige Systeme für verschiedene Kunden
Der Markt bietet verschiedene spezialisierte Softwaretypen für unterschiedliche logistische Anforderungen.
TMS-Lösungen unterstützen bei der Planung, Steuerung und Kontrolle von Transportprozessen:
Auftragsmanagement für Transportaufträge
Routenoptimierung und Tourenplanung
Frachtkosten-Berechnung und -Controlling
Fahrzeugeinsatzplanung und Disposition
Sendungsverfolgung (Track & Trace)
Transportdokumentenmanagement
TMS-Software ermöglicht effiziente Transportplanung, optimiert die Fahrzeugauslastung und reduziert Transportkosten durch minimierte Leerfahrten.
Lagerverwaltungssysteme steuern alle lagerbezogenen Prozesse:
Wareneingangsmanagement und Qualitätskontrolle
Bestandsführung und permanente Inventur
Kommissionierung mit optimierten Wegstrecken
Packprozesse und Versanddokumentenerstellung
Lagerplatzverwaltung und Raumoptimierung
Ressourcenplanung für Personal und Betriebsmittel
WMS-Systeme steigern die Effizienz im Lager durch höhere Bestandsgenauigkeit, optimierte Raumnutzung und beschleunigte Durchlaufzeiten.
Speditionssoftware ist speziell auf die Anforderungen von Speditionen zugeschnitten:
Speditionsauftragsverwaltung für verschiedene Ladungsarten
Disposition eigener und fremder Fahrzeuge
Komplexe Frachtabrechnung mit Tarifsystemen
Subunternehmersteuerung und -abrechnung
EDI-Kommunikation nach Branchenstandards
Fahrpersonaleinsatzplanung und Dokumentenverwaltung
Moderne Speditionssoftware bildet alle branchenspezifischen Prozesse ab und bietet spezialisierte Funktionen für verschiedene Verkehrsträger.
SCM-Software ermöglicht die ganzheitliche Steuerung der Lieferkette, während ERP-Logistikmodule den Vorteil einer einheitlichen Systemlandschaft bieten:
End-to-End-Prozesssteuerung über die gesamte Wertschöpfungskette
Bedarfs- und Kapazitätsplanung mit Prognosefunktionen
Integration von Logistik, Vertrieb, Einkauf und Finanzen
Durchgängige Prozesse ohne Systembrüche
Einheitliche Datenbasis für alle Unternehmensbereiche
Kollaborationsplattformen für Datenaustausch zwischen Partnern
Für Unternehmen mit komplexen Logistikanforderungen wird oft eine Kombination aus ERP-System und spezialisierten Logistiklösungen gewählt.
Leistungsfähige Logistiksoftware zeichnet sich durch modularen Aufbau aus, der bedarfsgerechte Erweiterungen ermöglicht. Die wichtigsten Funktionsbereiche umfassen:
Das Auftragsmanagement bildet das Herzstück jeder Logistiksoftware:
Erfassung und Verwaltung logistischer Aufträge
Statusverfolgung und Auftragshistorie
Priorisierung und Terminierung
Automatische Benachrichtigungen
Die Transportplanung optimiert den Ressourceneinsatz:
Disposition von Fahrzeugen und Ressourcen
Routenplanung und -optimierung
Kapazitäts- und Verfügbarkeitsplanung
Integration mit Telematik- und Navigationssystemen
Moderne Logistiksoftware bietet erweiterte Funktionen für Echtzeit-Transparenz:
GPS-basierte Fahrzeugortung
Automatische ETA-Berechnung
Digitale Auftragsübermittlung
Echtzeit-Status aller Sendungen
Das Dokumentenmanagement unterstützt papierlose Prozesse:
Digitale Frachtdokumente
Elektronische Lieferscheine
Digitale Unterschriften
Automatisierte Rechnungserstellung
Rechtssichere Archivierung
Je nach Bedarf können spezialisierte Module hinzugefügt werden:
Lademittelverwaltung für Paletten und Behälter
Kunden- und Partnerportale für Selbstbedienung
Analyse- und Reporting-Tools für fundierte Entscheidungen
Gefahrgutmanagement für spezielle Transporte
Zollabwicklung für internationale Logistik
Der Einsatz von Logistiksoftware bringt messbare Vorteile für Unternehmen aller Größen.
Die Prozessoptimierung durch Logistiksoftware führt zu deutlichen Effizienzgewinnen:
Standardisierte, fehlerarme Abläufe
Reduzierung manueller Eingaben
Automatisierte Auftragsverarbeitung
Workflow-gesteuerte Prozesse
Zeitersparnis und höhere Produktivität
Durchgängige Transparenz in der Lieferkette ermöglicht:
Echtzeit-Sichtbarkeit aller Waren und Sendungen
Frühzeitige Erkennung von Abweichungen
Präzise Vorhersage von Ankunftszeiten
Lückenlose Nachverfolgbarkeit
Messbare Kosteneinsparungen entstehen durch:
Senkung der Transportkosten durch optimierte Routen (8-15%)
Effizientere Lagerplatznutzung und Bestandsoptimierung
Geringere Fehlerquoten und weniger Reklamationen
Amortisation typischerweise in 1-3 Jahren
Zukunftssicherheit durch skalierbare Lösungen:
Modularer Aufbau für schrittweise Erweiterung
Skalierbare Lizenzen für wachsende Teams
Integration neuer Standorte oder Geschäftsbereiche
Regelmäßige Updates für neue Funktionen
Höhere Kundenzufriedenheit durch besseren Service:
Zuverlässigere Liefertermine
Proaktive Informationen bei Abweichungen
Schnellere Reaktionsfähigkeit
Höhere Prozessqualität
Individualisierte Lieferoptionen
Die optimale Logistiksoftware hängt stark vom Einsatzbereich und den spezifischen Anforderungen ab.
Speditionen und Transportdienstleister haben besondere Anforderungen:
Abbildung verschiedener Verkehrsarten (Stückgut, Teilladung, Komplettladung)
Komplexe Tarifstrukturen und Frachtpreisberechnung
Grafische Plantafel für intuitive Disposition
Integration mit Telematiksystemen
EDI-Anbindung nach Branchenstandards
Lager- und Logistikdienstleister benötigen:
Flexible Lagerverwaltung mit verschiedenen Strategien
Unterschiedliche Kommissionierverfahren
Mandantenfähigkeit für 3PL-Dienstleister
Kundenspezifische Prozesse und Abrechnungsmodelle
Produzierende Betriebe haben spezifische Anforderungen:
Just-in-Time/Just-in-Sequence-Belieferung der Produktion
Materialflusssteuerung zwischen Lager und Fertigung
Integration mit MES- und ERP-Systemen
Intralogistik-Steuerung für interne Materialflüsse
Branchenspezifische Anforderungen existieren für:
Lebensmittel- und Pharmalogistik: Temperaturüberwachung, Chargenrückverfolgbarkeit
Gefahrgutlogistik: Spezielle Dokumentation und Kennzeichnung
Handelslogistik und E-Commerce: Shop-Integration, Retouren-Management
Die Anforderungen unterscheiden sich deutlich nach Unternehmensgröße:
KMU-Anforderungen:
Überschaubare Funktionsumfänge
Einfache Bedienung
Schnelle Implementierung
Günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis
Geringer IT-Betreuungsaufwand
Enterprise-Anforderungen:
Umfassende Funktionalität für spezialisierte Prozesse
Hochgradige Anpassbarkeit
Globale Einsetzbarkeit
Tiefe Integration in bestehende IT-Landschaften
Umfangreiche Berechtigungskonzepte
Die Auswahl der passenden Logistiksoftware stellt eine strategische Entscheidung dar. Folgende Kriterien sollten bei der Entscheidung berücksichtigt werden:
Prozessabdeckung: Die Software sollte Ihre spezifischen Logistikprozesse optimal abbilden:
Detaillierte Analyse Ihrer Prozesse und Anforderungen
Abgleich mit dem Funktionsumfang der Software
Differenzierung zwischen Muss- und Kann-Kriterien
Bewertung der Zukunftsfähigkeit
Benutzerfreundlichkeit: Eine intuitive Bedienung sichert die Akzeptanz der Mitarbeiter:
Übersichtliche, moderne Benutzeroberfläche
Logische Menüführung und Navigation
Anpassbare Dashboards
Selbsterklärende Funktionen
Mobile Nutzbarkeit
Integrationsfähigkeit: Die nahtlose Einbindung in Ihre IT-Landschaft ist entscheidend:
Standardschnittstellen zu gängigen ERP-Systemen
API-Möglichkeiten für individuelle Integrationen
EDI-Schnittstellen für Partneranbindung
Integration mit Telematik und Sensorsystemen
Offene Architektur für zukünftige Erweiterungen
Skalierbarkeit: Die Software sollte mit Ihrem Unternehmen mitwachsen können:
Modularer Aufbau
Flexibles Lizenzmodell
Performance-Reserven
Kontinuierliche Weiterentwicklung durch den Anbieter
Support und Service: Professionelle Unterstützung sichert den reibungslosen Betrieb:
Definierte Reaktionszeiten (SLAs)
Verschiedene Supportkanäle
Qualifizierte Supportmitarbeiter
Umfassendes Schulungsangebot
Gute Dokumentation
Kosten und ROI: Eine umfassende Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ist unverzichtbar:
Lizenz- oder Abonnementkosten
Implementierungs- und Schulungskosten
Laufende Wartungskosten
Integrationskosten
Hardware- oder Hostingkosten
ROI-Betrachtung über 3-5 Jahre
Die Einführung einer Logistiksoftware erfordert sorgfältige Planung und Steuerung.
Ein strukturiertes Projektmanagement ist erfolgsentscheidend:
Realistische Zeitplanung mit Puffern
Klare Projektphasen und Meilensteine
Dediziertes Projektteam mit definierten Verantwortlichkeiten
Regelmäßige Statusmeetings und Risikoanalyse
Effektives Change Management sichert die Akzeptanz bei Mitarbeitern:
Frühzeitige Einbindung aller betroffenen Abteilungen
Transparente Kommunikation über Ziele und Vorteile
Ausbildung von Key-Usern als Multiplikatoren
Ausreichende Schulung aller Anwender
Unterstützung nach Go-Live
Die Datenmigration erfordert besondere Sorgfalt:
Analyse und Bereinigung der Daten in Altsystemen
Sorgfältiges Mapping zwischen Quell- und Zielsystemen
Testmigrationen und Validierung
Schrittweise Migration bei kritischen Daten
Die Systemintegration sichert durchgängige Prozesse:
Detaillierte Schnittstellenspezifikation
Testkonzept für Schnittstellentests
Fehlermanagement für Schnittstellenkommunikation
Monitoring der Schnittstellen im Betrieb
Technologische Innovationen prägen die Entwicklung moderner Logistiksoftware und bieten neue Möglichkeiten zur Prozessoptimierung.
Künstliche Intelligenz revolutioniert die Logistikplanung:
Präzise Nachfrageprognosen
Dynamische Routenoptimierung
Anomalieerkennung in Prozessen
Selbstoptimierende Kommissionierstrategien
Automatisierung und Robotik-Integration steigert die Effizienz:
Integration von fahrerlosen Transportsystemen (FTS)
Steuerung von Kommissionier- und Lagerrobotern
Koordination von Mensch-Roboter-Kollaboration
Zentrale Steuerung heterogener Roboterflotten
Internet of Things schafft Echtzeit-Transparenz:
Integration von Sensoren für Temperatur, Feuchtigkeit etc.
GPS-Tracking und Geodaten-Analyse
Füllstandsüberwachung für automatische Nachbestellung
Zustandsüberwachung von Betriebsmitteln
Cloud-Lösungen bieten flexible Einsatzmöglichkeiten:
Ortsunabhängiger Zugriff
Keine lokale Installation
Automatische Updates
Flexible Skalierbarkeit
Geringere Anfangsinvestitionen
Nachhaltige Logistik wird durch Software unterstützt:
CO₂-Tracking und -Reporting
Routenoptimierung nach ökologischen Kriterien
Optimierung von Verpackungen und Laderaumnutzung
Integration alternativer Antriebe
Logistiksoftware muss zahlreiche gesetzliche Vorgaben und Branchenstandards erfüllen, um rechtssichere Prozesse zu gewährleisten.
Gesetzliche Anforderungen für Logistikprozesse:
GoBD-konforme Dokumentenarchivierung
Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen
DSGVO-konforme Prozesse und Datenschutz
Elektronische Zollanmeldungen (ATLAS/NCTS)
ADR-konforme Gefahrgutdokumentation
Einhaltung von Lenk- und Ruhezeiten
Branchenspezifische Standards:
EDI-Standards für Datenaustausch (FORTRAS, EDIFACT)
GS1-Standards für Barcodes und Etiketten
GDP-Vorschriften für Pharmalogistik
Rückverfolgbarkeit gemäß EU-Verordnung für Lebensmittel
Die Kosten für Logistiksoftware variieren je nach Anbieter, Funktionsumfang und Lizenzmodell.
Typische Preisspannen nach Unternehmensgröße:
Cloud-Lösungen: ca. 50-300 € pro Nutzer/Monat
On-Premises-Mittelstandslösungen: ca. 20.000-100.000 € einmalig
Enterprise-Lösungen: ab 100.000 € aufwärts
Einflussfaktoren auf die Preisgestaltung:
Anzahl der Nutzer
Funktionsumfang und Module
Implementierungsaufwand
Schnittstellenanzahl
Support-Level
On-Premises vs. Cloud:
On-Premises: Einmalige Lizenzkosten plus jährliche Wartung, hohe Anfangsinvestition, volle Kontrolle
Cloud/SaaS: Monatliche Abonnementgebühren, geringe Anfangsinvestition, automatische Updates
Total Cost of Ownership (TCO) über 3-5 Jahre berücksichtigt:
Lizenz-/Abonnementkosten
Implementierung und Anpassung
Schulung und Support
Hardware/Infrastruktur
Interne Personalkosten
Updates und Erweiterungen
Die Auswahl der richtigen Logistiksoftware erfordert einen strukturierten Vergleich verschiedener Lösungen.
Ein systematischer Auswahlprozess umfasst folgende Schritte:
Bedarfsanalyse und Anforderungsdefinition
Marktrecherche nach passenden Lösungen
Detaillierter Anforderungskatalog mit Gewichtung
Vorauswahl potenzieller Anbieter (Longlist)
Angebots- und Informationsanfrage
Detailanalyse und Bewertung (Shortlist)
Software-Demonstrationen mit eigenen Szenarien
Referenzkundenbesuche
Finale Bewertung und Entscheidung
Folgende Vergleichskriterien sollten berücksichtigt werden:
Funktionale Kriterien:
Abdeckungsgrad der Anforderungen
Branchenspezifische Funktionalität
Bedienbarkeit und Benutzerfreundlichkeit
Anpassbarkeit an individuelle Prozesse
Technische Kriterien:
Systemstabilität und Performance
Integrationsfähigkeit
Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit
Mobile Nutzbarkeit
Wirtschaftliche Kriterien:
Gesamtkosten (TCO)
Return on Investment (ROI)
Lizenz- und Preismodell
Implementierungs- und Betriebskosten
Die richtige Logistiksoftware ist heute ein entscheidender Erfolgsfaktor für effiziente logistische Prozesse:
Moderne Logistiksoftware bietet umfassende Funktionen für alle Bereiche der Logistik
Die Auswahl muss individuell nach Prozessanforderungen und Unternehmensgröße erfolgen
Cloud-Lösungen gewinnen gegenüber On-Premises-Installationen an Bedeutung
Benutzerfreundlichkeit und Integration sind erfolgskritische Faktoren
Die Investition amortisiert sich typischerweise innerhalb von 1-3 Jahren
Die wichtigsten Entscheidungskriterien bei der Softwareauswahl:
Funktionale Abdeckung der eigenen Prozesse
Benutzerfreundlichkeit und Akzeptanz
Integrationsfähigkeit mit bestehenden Systemen
Skalierbarkeit für zukünftiges Wachstum
Gesamtkosten über die Nutzungsdauer (TCO)
Konkrete Handlungsempfehlungen für die Softwareauswahl:
Analysieren Sie detailliert Ihre aktuellen und zukünftigen Logistikprozesse
Unterscheiden Sie klar zwischen unverzichtbaren und optionalen Funktionen
Prüfen Sie verfügbare Branchenlösungen für Ihre spezifischen Anforderungen
Testen Sie Lösungen praxisnah mit eigenen Daten und Szenarien
Berücksichtigen Sie die Gesamtkosten über mindestens 3-5 Jahre
Beziehen Sie alle betroffenen Abteilungen in die Entscheidung ein
Planen Sie den Implementierungsprozess sorgfältig mit realistischen Zeitplänen
Die Investition in eine passende Logistiksoftware sichert die Wettbewerbsfähigkeit und schafft die Grundlage für effiziente, transparente und kundenorientierte Logistikprozesse in der zunehmend digitalisierten Geschäftswelt.