Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
logistiksoftware

Salesforce transportation and logistics CRM | Logistiksoftware | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

Salesforce transportation and logistics CRM im Überblick + Entscheidungskriterien

Salesforce transportation and logistics CRM

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
Auf Anfrage
Preis ab
3.8
Bewertung
Logistiksoftware
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch
4,5 h Test
30 Minuten Lesezeit

🟦 Funktionen – Was kann die Software?

Sendungsmanagement & Transparenz:

  • Echtzeit-Sendungsverfolgung: Live-Status mit Geofencing ermöglicht proaktive Kundeninformation statt reaktiver Nachfragen
  • Multi-Carrier-Management: Zentrale Steuerung und Performance-Tracking aller Transportdienstleister in einer Oberfläche
  • 360°-Kunden- und Partnerprofil: Konsolidierte Ansicht mit allen Verträgen, Dokumenten und Kommunikationshistorie

Operative Planung:

  • Kapazitäts- und Ressourcenplanung: Intelligente Auslastungssteuerung verhindert Überbuchungen und maximiert Fahrzeugnutzung
  • Dynamische Angebotserstellung: Automatische Preiskalkulation basierend auf Kapazität, Distanz und Servicelevel
  • IoT- und Telematik-Integration: Einbindung von Fahrzeug- und Frachtsensordaten für vorausschauende Planung

Kundenservice & Problemlösung:

  • Incident- und Claims-Management: Automatisierte Eskalation bei Störungen mit definierten Workflows für schnelle Lösungen
  • Case Management mit SLA-Monitoring: Strukturierte Bearbeitung von Kundenanfragen mit transparenten Zeitvorgaben
  • Self-Service-Portale: Kunden können Sendungsstatus selbst abfragen und reduzieren das Anrufvolumen erheblich

Digitale Zusammenarbeit:

  • Mobile App für Fahrer: Task-Listen, Check-In/Out und Dokumenten-Upload direkt vom Fahrzeug
  • Slack-Integration: Echtzeit-Abstimmung zwischen Disponenten, Fahrern und Partnern in digitalen Channels
  • Workflow-Automatisierung: Low-Code-Tool zur Digitalisierung wiederkehrender Prozesse ohne Programmieraufwand

Auswertung & Steuerung:

  • Live-Dashboards: KPIs wie Pünktlichkeitsquote, Auslastung und Incident-Rate auf einen Blick
  • Einstein AI-Prognosen: Vorhersage von Transportvolumen und Risikobewertung für vorausschauende Planung
  • Dokumentenmanagement: Zentrale Ablage von Frachtbriefen, Zollpapieren und Compliance-Nachweisen

🟨 Besonderheiten – Was macht Salesforce transportation and logistics CRM einzigartig?

Native End-to-End-Plattform bildet Vertrieb, Kundenservice und operative Logistikprozesse in einer einzigen Oberfläche ab. Während andere Lösungen häufig aus zusammengekauften Modulen bestehen, ist Salesforce von Grund auf als einheitliche Cloud-Plattform konzipiert. Dies eliminiert Medienbrüche zwischen Abteilungen und ermöglicht durchgängige Prozesse von der Kundenanfrage bis zur Sendungsabwicklung.

Metadaten-Architektur mit garantierter Upgradefähigkeit hebt die Lösung von traditionellen Systemen ab. Alle Anpassungen werden auf Metadaten-Ebene gespeichert, nicht im Code selbst. Das bedeutet: Unternehmen können die Lösung tiefgreifend auf ihre spezifischen Prozesse zuschneiden und profitieren trotzdem automatisch von den drei jährlichen Updates – ohne aufwendige Migration oder Anpassungsprojekte. Diese technische Besonderheit sichert langfristige Investitionen.

Führendes Ökosystem aus einer Hand integriert MuleSoft für Integrationen, Tableau für Analytics, Slack für Kollaboration und über 7.000 branchenspezifische Apps im AppExchange nativ miteinander. Diese Tiefe der Integration ist im Markt einzigartig und besonders entscheidend für durchgängige Logistikprozesse, die zahlreiche Systemschnittstellen erfordern. Die nahtlose Verbindung dieser Komponenten reduziert Integrationsaufwände erheblich.

Transparente Trust-Infrastruktur bietet ein Alleinstellungsmerkmal in puncto Systemverfügbarkeit und Compliance. Die öffentliche Trust-Site zeigt in Echtzeit den Status aller Systeme, detaillierte Compliance-Berichte und Sicherheitszertifikate. Diese Transparenz gibt IT-Verantwortlichen maximale Kontrolle und Planungssicherheit – ein Niveau, das andere Anbieter nicht erreichen.

Einschränkungen sind bei der Bewertung wichtig: Salesforce T&L Cloud ist primär eine CRM-Plattform für Logistik, kein vollwertiges TMS. Komplexe Tourenoptimierung, ausgefeiltes Yard-Management oder detaillierte Frachtkostenoptimierung sind nicht im Kern enthalten und erfordern oft die Integration spezialisierter Systeme wie Blue Yonder oder Oracle Transportation Management. Die Lösung funktioniert am besten als Engagement Layer zwischen Kunden und operativen Kernsystemen.

🟩 Empfehlung – Wer sollte Salesforce transportation and logistics CRM wählen?

Mittelständische Speditionen mit 250-1.000 Mitarbeitenden profitieren besonders von der Professionalisierung ihres Kundenservice und der Digitalisierung der Kundenkommunikation. Die Plattform bietet diesen Unternehmen eine solide Basis für Wachstum und internationale Expansion, ohne dass bei steigenden Volumina grundlegende Systemwechsel notwendig werden. Die Balance zwischen Funktionstiefe und Handhabbarkeit passt ideal zu dieser Unternehmensgröße.

3PL/4PL-Dienstleister mit Mehrwert-Services finden in der Lösung einen strategischen Partner für die Differenzierung im Markt. Für Logistiker, die über reine Transportleistung hinausgehen und ihren Kunden Transparenz, Analytics und digitale Services bieten wollen, schafft die 360°-Sicht auf Kundenbeziehungen die technische Grundlage für proaktives Beziehungsmanagement und datenbasierte Beratung.

Globale Logistikkonzerne mit Standortvielfalt benötigen eine einheitliche Plattform über alle Regionen hinweg mit lokaler Compliance. Hyperforce ermöglicht Datenhaltung nach regionalen Vorgaben bei global einheitlicher User Experience. Diese Konstellation ist besonders relevant für international agierende Carrier, die zentrale Steuerung mit lokaler Autonomie verbinden müssen.

Unternehmen mit bestehender Salesforce-Landschaft haben einen natürlichen Migrationspfad zur T&L Cloud. Wenn Sales oder Service Cloud bereits im Einsatz sind, bietet die T&L Cloud eine naheliegende Erweiterung mit minimaler Einarbeitungszeit und nahtloser Integration in bestehende Workflows. Die Investition in Salesforce-Know-how zahlt sich über mehrere Geschäftsbereiche aus.

Entscheidende Auswahlkriterien:

  • End-to-End-Transparenz als strategisches Ziel: Die Lösung eignet sich für Unternehmen, die Datensilos zwischen Vertrieb, Operations und Service aufbrechen und allen Beteiligten eine gemeinsame Datenbasis bieten wollen
  • Budget für Premium-Segment vorhanden: Mit Lizenzkosten ab ca. 175-225 €/User/Monat plus Implementierung positioniert sich Salesforce im oberen Preissegment – vergleichbar mit SAP und Microsoft Dynamics
  • Bereitschaft zur Cloud-Transformation: Die Lösung ist ausschließlich als SaaS verfügbar, On-Premise ist keine Option
  • Integration statt Ersatz bestehender Systeme: Die Lösung funktioniert optimal als verbindende Schicht für Kundenkontakt und Prozessautomatisierung bei Beibehaltung bestehender TMS/ERP/WMS-Systeme

Details zur Logistiksoftware: Salesforce transportation and logistics CRM

Multi-Tenant-Cloud-Architektur bildet die technische Grundlage der Lösung. Alle Kunden teilen sich die Infrastruktur, sind aber logisch strikt getrennt – Updates kommen allen gleichzeitig zugute ohne individuelle Migrationsprojekte. Diese Architektur ermöglicht die kontinuierliche Weiterentwicklung der Plattform bei gleichzeitig hoher Stabilität. Die vorkonfigurierten Industry-Cloud-Templates beschleunigen die Implementierung gegenüber einer Standard-CRM-Einführung um 30-40 Prozent, da branchenspezifische Best Practices bereits hinterlegt sind.

Die Low-Code-Plattform ermöglicht Fachabteilungen, eigene Prozessanpassungen vorzunehmen ohne aufwendige IT-Entwicklungsprojekte. Disponenten können beispielsweise neue Felder für Sendungen anlegen, Workflows für Sondertransporte definieren oder Dashboards für ihre spezifischen KPIs erstellen. Diese Demokratisierung der Systementwicklung reduziert Abhängigkeiten von IT-Abteilungen und beschleunigt Anpassungen an veränderte Geschäftsanforderungen erheblich.

Integrationsfähigkeit ist entscheidend für den praktischen Nutzen. Die Plattform bietet REST-, SOAP-, Bulk- und Streaming-APIs für alle Integrationsszenarien – vom nächtlichen Batch-Datenabgleich bis zu Echtzeit-Events bei Statusänderungen. MuleSoft als Premium-Integrationsschicht adressiert komplexe B2B-Szenarien und Legacy-Systeme mit vordefinierten Konnektoren. EDI-Anbindung erfolgt typischerweise über AppExchange-Partner, nicht out-of-the-box. Die Lösung fungiert primär als Engagement Layer zwischen Kunden, Partnern und operativen Kernsystemen – nicht als Ersatz für spezialisiertes TMS bei komplexer Routenoptimierung oder Flottenmanagement.

Wissenswertes zum Anbieter: Salesforce, Inc.

Marktposition und Stabilität von Salesforce sind außergewöhnlich: Als unangefochtener CRM-Marktführer mit 27 Prozent Marktanteil und über 70.000 Mitarbeitenden weltweit bietet das Unternehmen maximale Investitionssicherheit. Seit 2021 existieren dedizierte Industry Clouds für Logistik, was ein langfristiges Branchencommitment unterstreicht. Die aggressive Akquisitionsstrategie mit Übernahmen von MuleSoft, Tableau und Slack verfolgt eine klare Platform-Vision für durchgängige Geschäftsprozesse.

Die Entwicklungsphilosophie mit drei verpflichtenden Release-Zyklen pro Jahr (Spring, Summer, Winter) garantiert, dass alle Kunden permanent auf dem neuesten Stand sind. Die "Customer 360"-Vision zielt darauf ab, alle Kundenkontaktpunkte in einer Plattform zu vereinen statt Insellösungen zu perpetuieren. Ein starker Fokus auf AI-Integration durch Einstein und Low-Code-Demokratisierung prägt die Produktstrategie. Das "1-1-1-Modell" – ein Prozent Equity, Produkt und Arbeitszeit für gemeinnützige Zwecke – ist keine reine Marketing-Phrase, sondern gelebte Unternehmenskultur.

Technische Details & Integration

API-Landschaft zeichnet sich durch Umfang und Dokumentationsqualität aus. Die developer.salesforce.com-Plattform gilt als Goldstandard in der Branche. Streaming API und Platform Events ermöglichen echtzeitfähige Logistikprozesse, beispielsweise bei Statusänderungen durch IoT-Events oder kritischen Abweichungen vom geplanten Zeitfenster. Die Metadata API ermöglicht CI/CD-Pipelines für professionelles Deployment und Versionierung von Anpassungen.

Sicherheit und Compliance entsprechen höchsten Standards mit ISO 27001, SOC 2, GDPR, CCPA, PCI DSS Level 1 und FedRAMP-Zertifizierung. Die Trust-Site (trust.salesforce.com) bietet Echtzeit-Systemstatus und detaillierte Compliance-Dokumentation mit einer in der Branche einzigartigen Transparenz. Die Hyperforce-Architektur ermöglicht Datenhaltung in EU-Rechenzentren für GDPR-Konformität, während gleichzeitig globale Konsistenz der Plattform gewahrt bleibt.

Kritische technische Abhängigkeiten sollten bei der Planung berücksichtigt werden. Die Lösung ist zu 100 Prozent SaaS-basiert und funktioniert nur mit stabiler Internetverbindung. Die Mobile App bietet eingeschränkte Offline-Funktionen, aber das ist kein vollwertiger Ausfall-Backup. Integrationskompetenz ist erfolgskritisch: Die T&L Cloud entfaltet ihren Wert nur mit gelungener Anbindung an TMS, ERP und WMS. Redundante Internetverbindungen über verschiedene Provider sind für geschäftskritische Anwendungen zu empfehlen.

Kosten & Preismodell

Lizenzstruktur ist mehrstufig aufgebaut. Die Basis bilden Sales oder Service Cloud ab ca. 75 €/User/Monat. Der Industry Cloud-Aufschlag für die T&L Cloud beträgt zusätzlich 100-150 $/User/Monat. Realistische Gesamtkosten im Vollausbau liegen bei 175-225 €/User/Monat, abhängig von den gewählten Zusatzmodulen und Nutzerlizenzen. Diese Positionierung im Premium-Segment entspricht SAP- und Microsoft Dynamics-Niveau.

Total Cost of Ownership über einen Zeitraum von 3-5 Jahren umfasst mehr als reine Lizenzkosten. Die Implementierung schlägt typischerweise mit dem 1-3-fachen der Jahreslizenz im ersten Jahr zu Buche, abhängig von Komplexität und Integrationstiefe. Integrationskosten für MuleSoft stellen bei heterogener Systemlandschaft einen signifikanten Posten dar. Die laufende Verwaltung erfordert 1-2 FTE für Administration und Development oder alternativ externe Managed Services.

Versteckte Kostentreiber sollten in der Budgetplanung berücksichtigt werden. Überschreitung von Datenvolumen- und API-Call-Limits führt zu zusätzlichen Gebühren. Zusätzliche Sandbox-Umgebungen für Testing und Training sind kostenpflichtig. AppExchange-Apps für Spezialbedürfnisse wie EDI-Integration oder erweiterte Analytics erhöhen die monatlichen Kosten. Die Wartung von Custom Apex Code bei komplexen Eigenentwicklungen bindet zusätzliche Ressourcen.

Migration & Umstieg auf Salesforce transportation and logistics CRM

Realistischer Projektverlauf erstreckt sich über 6-12 Monate für eine Kern-Implementierung, bei komplexen Szenarien kann die Dauer 12-18 Monate betragen. Die typischen Phasen umfassen Discovery (4-6 Wochen), Design (6-8 Wochen), Konfiguration (12-16 Wochen), Testing (4-6 Wochen), Roll-out und Hypercare (8-12 Wochen). Industry Cloud Templates reduzieren die Implementierungszeit um 30-40 Prozent gegenüber einem Greenfield-Ansatz, da bewährte Prozessmuster bereits vorkonfiguriert sind.

Erfolgskritische Faktoren entscheiden über Projekterfolg oder -scheitern. Starkes Change Management wird oft unterschätzt, ist aber entscheidend für Nutzerakzeptanz in der Fläche. Ein erfahrener Implementierungspartner mit nachweislicher Logistik-Expertise – nicht nur generische Salesforce-Kompetenz – ist essenziell. Klare Scope-Definition von Beginn an verhindert Erwartungsenttäuschungen: Was kann Salesforce abbilden, wo bleiben andere Systeme zuständig? Key-User-Champions aus den Fachabteilungen sollten von Beginn an eingebunden werden.

Typische Herausforderungen treten in den meisten Projekten auf. Datenqualität bei Migration aus Legacy-Systemen erweist sich oft als problematisch – unvollständige oder inkonsistente Stammdaten erfordern Bereinigung vor der Migration. Integrationskomplexität bei heterogener Systemlandschaft wird häufig unterschätzt, besonders bei älteren TMS ohne moderne APIs. Die Balance zwischen Standard-Nutzung und Customizing ist kritisch – zu viel Eigenentwicklung erhöht langfristig die Total Cost of Ownership und erschwert Updates.

Vorteile und Herausforderungen im Überblick

Vorteile:

  • Einheitliche Plattform beseitigt Datensilos zwischen Vertrieb, Service und Operations durch zentrale Datenhaltung
  • Proaktive Arbeitsweise durch Echtzeit-Alerts und AI-Prognosen ermöglicht vorausschauendes Handeln statt reaktives Krisenmanagement
  • Self-Service-Portale reduzieren Kundenanfragen um bis zu 30 Prozent und entlasten den Kundenservice erheblich
  • Skalierbarkeit für internationale Expansion ohne neue Infrastrukturprojekte dank Cloud-Architektur
  • Automatische Updates dreimal jährlich ohne Migrationsprojekte garantieren permanente Innovation
  • Umfangreiches Ökosystem mit über 7.000 Apps im AppExchange für Spezialanforderungen

Herausforderungen:

  • Kein vollwertiger TMS-Ersatz – Routenoptimierung und Yard-Management erfordern zusätzliche Systeme
  • Hohe Einstiegshürde für kleinere Carrier unter 250 Mitarbeitende durch Lizenz- und Implementierungskosten
  • Abhängigkeit von qualifiziertem Personal oder externen Dienstleistern für Administration und Entwicklung
  • Komplexität der Plattform erfordert kontinuierliche Schulung und Know-how-Aufbau in der Organisation
  • Internetabhängigkeit ohne vollwertige Offline-Funktionalität erfordert redundante Verbindungen
  • Integrationskompetenz ist erfolgskritisch – die Plattform entfaltet Wert nur mit gelungenen Schnittstellen

Häufig gestellte Fragen zu Salesforce transportation and logistics CRM

Ist Salesforce ein vollwertiges TMS für unsere Spedition?

Nein. Die T&L Cloud ist primär eine CRM-Plattform mit logistischen Erweiterungen. Komplexe Tourenoptimierung, detailliertes Flottenmanagement oder ausgefeilte Frachtkostenoptimierung erfordern die Integration spezialisierter TMS-Systeme. Salesforce funktioniert am besten als Engagement Layer zwischen Kunden, Partnern und den operativen Kernsystemen. Die Stärke liegt in Kundenkommunikation, Transparenz und Prozessautomatisierung – nicht in der operativen Transportoptimierung.

Was bedeuten die automatischen Updates dreimal im Jahr für unseren Betrieb?

Die Updates sind nicht optional – Salesforce spielt sie automatisch ein. Dies garantiert permanente Innovation, erfordert aber, dass Customizings release-fähig sind. In der Praxis bedeutet das: Rund 2-3 Wochen vor jedem Release erfolgen Tests in Sandbox-Umgebungen, bei Bedarf werden Eigenentwicklungen angepasst. Die Metadaten-Architektur minimiert Brüche erheblich, sodass der Aufwand überschaubar bleibt. Der Vorteil: Neue Funktionen stehen automatisch zur Verfügung ohne separate Upgrade-Projekte.

Können wir Salesforce schrittweise einführen?

Ja, das ist sogar empfohlen. Der typische Ansatz startet mit Vertriebs- und Kundenmanagement (Sales Cloud), erweitert dann um Service und Support (Service Cloud) und integriert schließlich operative Logistikprozesse (T&L Cloud). So verteilen sich Investitionen und Change Management auf mehrere Phasen, die Belastung der Organisation bleibt beherrschbar. Dieser Ansatz ermöglicht auch schnellere Time-to-Value bei einzelnen Teilprojekten.

Was passiert bei Ausfall unserer Internetverbindung?

Salesforce ist zu 100 Prozent Cloud-basiert – ohne Internet keine Arbeitsfähigkeit. Die Mobile App bietet eingeschränkte Offline-Funktionen für Fahrer, aber das ist kein vollwertiger Ausfall-Backup für disponierenden Betrieb. Stabile Internetanbindung ist absolute Voraussetzung. Für geschäftskritische Anwendungen empfiehlt sich die Einrichtung redundanter Verbindungen über verschiedene Provider zur Absicherung.

Wie finden wir den richtigen Implementierungspartner?

Achten Sie auf mehrere Faktoren: Salesforce-Partnerzertifizierung, nachweisliche Logistik-Expertise – nicht nur generisches CRM-Know-how, Referenzen aus der Branche und lokale Präsenz für Support. Fragen Sie konkret nach der Verfügbarkeit zertifizierter Consultants (Admin, Architect, Integration Specialist) und deren Branchenerfahrung. Ein Partner mit mehreren erfolgreich abgeschlossenen T&L Cloud-Projekten bringt wertvolles Prozesswissen mit, das Implementierungszeit und -risiko reduziert.

Lässt sich die Lösung an unsere spezifischen Prozesse anpassen?

Ja, die Low-Code-Plattform ermöglicht weitreichende Anpassungen ohne klassische Programmierung. Felder, Workflows, Dashboards und Reports lassen sich auf spezifische Anforderungen zuschneiden. Für komplexere Logik steht Apex als proprietäre Programmiersprache zur Verfügung. Wichtig ist die Balance: Zu viele Individualentwicklungen erhöhen langfristig die Wartungskosten und erschweren Updates. Die Industry Cloud Templates bieten bereits viele Best Practices, die oft mit minimalen Anpassungen ausreichen.

Themenschwerpunkte

Icon

Free Canban + Dashboard

Holen Sie sich ein kostenfreies Tool, um den Überblick über alle Programme und Vorgänge zu behalten.

Icon

Webseiten für Hausverwalter

Über 99 kostenfreie Hausverwalter-Seiten zur Auswahl – wir übernehmen die Anpassung ohne monatliche Kosten.

Icon

KI - Kurs für Anfänger

Optimieren Sie Ihre Hausverwaltung mit unserem Online-Schulungsvideo.