Inhaltsverzeichnis

Diese Top - Vergleiche und Artikel sollten Sie lesen
Andere passende Softwarevergleichsseiten
Liste aller Anbieter
für kleine Unternehmen
-
mfr fieldservice & mfr office
-
Das Programm
-
Streit V.1®
-
OPTIMUS Handwerkersoftware
-
ToolTime
-
HERO Software
-
blue:solution tophandwerk
-
TAIFUN Handwerk
-
blue:solution - smarthandwerk
-
Sage 50 Handwerk
-
Lexware handwerk
-
HAPAK®
-
WinWorker Handwerkersoftware
-
OOURS Handwerk
-
shm profit Handwerk
-
dashandwerk.net
-
pds Handwerk
-
MOS’aik Handwerker
-
Plancraft
-
Sander & Doll Handwerkersoftware
für mittelgroße Unternehmen
Anbieter


Nachkalkulation von Aufträgen
Die Software von ToolTime GmbH verfügt über ein Tool zur Nachkalkulation.

Projektmanagement
Behalten Sie jederzeit den Überblick über alle Ihre Aufträge mit dem Projektmanagement - Tool ToolTime GmbH .

Zeiterfassung
Erfassen Sie alle Arbeitszeiten über das integrierte Zeiterfassungstool schnell und einfach in der Software.


Nachkalkulation von Aufträgen
Die Software von ToolTime GmbH verfügt über ein Tool zur Nachkalkulation.

Kontodaten
Automatische Verarbeitung von Kontodaten

Projektmanagement
Behalten Sie jederzeit den Überblick über alle Ihre Aufträge mit dem Projektmanagement - Tool ToolTime GmbH .


Projektmanagement
Behalten Sie jederzeit den Überblick über alle Ihre Aufträge mit dem Projektmanagement - Tool ToolTime GmbH .

Tool zur Einsatzplanung der Mitarbeiter
Mit dem Tool zur Einsatzplanung Ihrer Mitarbeiter behalten Sie einfach und schnell den Überblick

Zeiterfassung
Erfassen Sie alle Arbeitszeiten über das integrierte Zeiterfassungstool schnell und einfach in der Software.


Kontodaten
Automatische Verarbeitung von Kontodaten

Projektmanagement
Behalten Sie jederzeit den Überblick über alle Ihre Aufträge mit dem Projektmanagement - Tool ToolTime GmbH .

Tool zur Einsatzplanung der Mitarbeiter
Mit dem Tool zur Einsatzplanung Ihrer Mitarbeiter behalten Sie einfach und schnell den Überblick


FiBu: Vorkontierung
Die Software unterstützt Sie bei der vorbereitenden Finanzbuchhaltung

Dachdecker
Eignung für Dachdecker-Betriebe

Maler
Eignung für Maler-Betriebe


Nachkalkulation von Aufträgen
Die Software von ToolTime GmbH verfügt über ein Tool zur Nachkalkulation.

Kontodaten
Automatische Verarbeitung von Kontodaten

Projektmanagement
Behalten Sie jederzeit den Überblick über alle Ihre Aufträge mit dem Projektmanagement - Tool ToolTime GmbH .


Nachkalkulation von Aufträgen
Die Software von verfügt über ein Tool zur Nachkalkulation.

Online-Bestellung
Mit diesem SHK-Handwerkerprogramm können Sie einfach & schnell direkt aus der Software heraus bei Ihrem Großhändler mit wenigen Klicks neues Material nachbestellen.

Baustellendokumentation iOS
Dokumentieren Sie Ihre Baustellen in Wort, Schrift und Bild gleich vor Ort via iOS-App


Rechnungen xRechnung
Mit der Software von ToolTime GmbH können Sie Rechnungen in dem zukunftsweisenden Format xRechnung erstellen.

Modularer Aufbau
Die Software ToolTime wächst mit Ihren Anforderungen. So können bestehende Prozesse problemlos angepasst oder neue Abläufe ergänzt werden.

Ersteinweisung
Der Softwarehersteller bietet bei Erwerb von Software-Lizenzen eine Ersteinweisung und Grundschulung in die Funktionen der Software.


OP-Listen & Mahnlauf
Der Anbieter weist diese Eigenschaft leider nicht auf.

Teil- und Schlussrechnungen
Der Anbieter weist diese Eigenschaft leider nicht auf.

Wartungsmodul
Wartungsmodul vorhanden


Projektmanagement
Behalten Sie jederzeit den Überblick über alle Ihre Aufträge mit dem Projektmanagement - Tool .

Eingangsrechnungen
Automatische Verarbeitung von Eingangsrechnungen


Zeiterfassung
Erfassen Sie alle Arbeitszeiten über das integrierte Zeiterfassungstool schnell und einfach in der Software.

Zeiterfassung Android
Zeiterfassung verfügbar für Android

Zeiterfassung iOS
Zeiterfassung verfügbar für Apple


Wartungsmodul
Wartungsmodul vorhanden

Zeiterfassung
Erfassen Sie alle Arbeitszeiten über das integrierte Zeiterfassungstool schnell und einfach in der Software.

Zeiterfassung Android
Zeiterfassung verfügbar für Android


Wartungsmodul
Wartungsmodul vorhanden

Zeiterfassung
Erfassen Sie alle Arbeitszeiten über das integrierte Zeiterfassungstool schnell und einfach in der Software.

Zeiterfassung iOS
Zeiterfassung verfügbar für Apple


Wartungsmodul
Wartungsmodul vorhanden

Zeiterfassung
Erfassen Sie alle Arbeitszeiten über das integrierte Zeiterfassungstool schnell und einfach in der Software.

Zeiterfassung Android
Zeiterfassung verfügbar für Android


Wartungsmodul
Wartungsmodul vorhanden

Zeiterfassung
Erfassen Sie alle Arbeitszeiten über das integrierte Zeiterfassungstool schnell und einfach in der Software.

Projektmanagement
Behalten Sie jederzeit den Überblick über alle Ihre Aufträge mit dem Projektmanagement - Tool .


Zeiterfassung
Erfassen Sie alle Arbeitszeiten über das integrierte Zeiterfassungstool schnell und einfach in der Software.

Zeiterfassung Android
Zeiterfassung verfügbar für Android

Zeiterfassung iOS
Zeiterfassung verfügbar für Apple


Zeiterfassung
Erfassen Sie alle Arbeitszeiten über das integrierte Zeiterfassungstool schnell und einfach in der Software.

Zeiterfassung Android
Zeiterfassung verfügbar für Android

Zeiterfassung iOS
Zeiterfassung verfügbar für Apple


Wartungsmodul
Der Anbieter weist diese Eigenschaft leider nicht auf.

Wartungsmodul Android
Wartung via Android-App

Wartungsmodul iOS
Wartung via Apple-App
FAQ - Das sind 15 Fragen, die Sie wissen sollten, bevor Sie sich entscheiden!
Warum brauche ich eine mobile VOB-gerechte Aufmaß-App?
Das Aufmaß bildet einen wichtigen Bestandteil bei der Arbeit eines Handwerkers. Ohne Aufmaß lässt sich die Leistung weder planen oder durchführen, noch abrechnen oder nachweisen. Die Softwarehersteller bieten verschiedene Lösungen für die Erstellung eines Aufmaßes an. Diese reichen von dem rein lokal im Büro nutzbaren Aufmaß-Tool, in das die zuvor auf Papier notierten Werte übernommen werden, über die Smartphone-App, in die der User alle Daten vor Ort auf der Baustelle händisch eingibt, bis hin zur volldigitalisierten Variante, bei der ein entsprechendes Gerät vor Ort die Maße ermittelt und in die Software überträgt. Der User muss nur noch die vertraglich vereinbaren Handwerkerleistungen auswählen.
Darum ist eine Cloud-Software für einen Handwerker Sinnvoll!
Mit einer Cloud-Software sind Sie nicht auf Ihren Büro-PC angewiesen. Sie können Sie an Ort und Stelle auf Ihre Daten zugreifen, ganz egal wo Sie sich gerade befinden. Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich auf Ihrer Baustelle und besprechen einen wichtigen Teil Ihrer Leistungen mit Ihrem Auftraggeber. Sie können umgehend Ihre Daten in Ihre Software einpflegen oder eben auch abrufen, um Ihrem Auftragegeber sofort Auskunft zu erteilen.
Diese Schnittstellen sind zwingend erforderlich!
Mittlerweile verfügt jede gute Handwerkersoftware über Schnittstellen zum Import von Lieferanten-Daten sowie zum Export aller von buchhaltungsrelevaten Daten. Darüber hinaus gewinnt auch die GAEB-Schnittstelle zunehmend an Bedeutung. Ursprünglich für den standardisierten Datenaustausch in öffentlichen Vergabeverfahren konzipiert, greifen auch immer mehr Beteiligte an privaten Bauvorhaben zum Austausch aller relevanten Daten auf diese Schnittstelle zurück. Die GAEB-Schnittstelle ist somit (fast schon) unverzichtbar. Software-Lösungen wie bspw. OPTIMUS, TopKontor oder SAGE verfügen über diese Schnittstelle.
Ist eine Baudokumentation als Smartphone-App für meinen Betrieb sinnvoll?
Stellen Sie sich vor, Sie oder einer Ihrer Mitarbeiter nehmen an einer Baubesprechung oder einer Begung der Baustelle teil. Alle Sie betreffenden Punkte können Sie umgehend und ohne weitere Nachbearbeitung im Büro in Form einer Sprach- oder schriftlichen Notiz oder gar mit Fotos zum konkreten Bauprojekt abspeichern. Das spart wertvolle Arbeitszeit und Arbeitskraft, die Sie andernorts gewinnbringend einsetzen können. Softwareprodukte wie WinWorker, TopKontor oder Optimus verfügen über eines solche Funktion.
Genügt mir die Erreichbarkeit des Hersteller-Supports via Internet oder benötige ich doch einen Telefon-Support oder gleich einen lokalen IT-Dienstleister?
Nahezu jeder Software-User war schon einmal in der Situation, eine wichtige Arbeit am PC erledigen zu müssen und der Computer, wahlweise die Software, verweigern Ihren Dienst. Wohl dem, dessen Hardware- oder Software-Hersteller einen qualitativ guten und stets erreichbaren Support anbietet. Nicht wenige Nutzer wenden sich von einem eigentlich guten Programm ab, nur weil der Support des Herstellers schlecht organisiert ist und/oder keinen Rat mehr weiß.
Sollte ich auch Wert auf eine übersichtlich gestaltete und leicht zu erlernende Software legen?
Die Basisversion sollte bereits die wichtigsten Funktionen wie Angebotserstellung und -verwaltung, Auftragserstellung und -verwaltung, Rechnungsstellung und Mahnlauf sowie Buchhaltung beinhalten. Darüber hinaus sollte eine Handwerkersoftware leicht bedienbar, aufgeräumt und flexibel erweiterbar sein. So werden keine langen Schulungsvideos und/oder Einweisungen benötigt. Man findet sich schnell zurecht und muss nicht erst die Hotline kontaktieren, um ein neues Angebot zu erstellen oder die Daten eines bereits eingepflegten Wartungsvertrags zu aktualisieren.
Kann ich in meiner Handwerkersoftware eigenständig Muster und Vorlagen mit Platzhaltern erstellen und verwalten?
Muster sind eine wesentliche Voraussetzung für effektives und effizientes Arbeiten. Schließlich lassen sich durch Muster und Vorlagen wiederkehrende Aufgaben leichter bearbeiten. In Software-Lösungen wie bspw. OPTIMUS oder SAGE können Sie selbständig eine Vielzahl von Mustern erstellen und verwalten.
Brauche ich als Handwerker eine Software mit einer Lagerverwaltungs-Funktion?
Als Einzelkämpfer mit einer überschaubaren Anzahl an Aufträgen und keinen parallel laufenden Baustellen können Sie Ihren Materialbestand und damit Materialeinkauf sowie den Materialabgang (vielleicht) noch überblicken. Aber wenn Sie mehrere Mitarbeiter beschäftigen und an mehreren Projekten gleichzeitig beteiligt sind, benötigen Sie eine Software mit einem leistungsfähigen Lagerverwaltungsfunktion, die Ihnen aktuell alle wichtigen Daten anzeigt. Andernfalls verlieren Sie unweigerlich Geld und Kunden. Vermeiden Sie das und achten Sie bei Kauf Ihrer neuen Handwerkersoftware auf die Lagerverwaltungsfunktion.
Ich will meine Firma von der Zettelwirtschaft auf das papierlose digitale Büro umstellen. Was brauche ich dazu für meinen Kundendienst?
Damit Sie das sich selbst gesteckte Ziel eines papierlosen Büros auch erreichen, brauchen Sie unbedingt ein mobiles Endgerät mit einer App, über die Ihr Kunden- und/oder Wartungsdienst auf alle wesentlichen Kunden- und Auftragsdaten zugreifen und vom Kunden die Unterschrift entgegennehmen kann. TAIFUN und TopKontor sind bspw. Software-Lösungen, die über diese Funktionalität verfügen.
Weshalb sollte ich darauf achten, dass ich in meiner Software auch all meine Geräte verzeichnen und auch verwalten kann?
Ohne funktionsfähiges Werkzeug sind selbst dem besten Handwerker die Hände gebunden. Deshalb ist es immer wichtig zu wissen, wo sich die eigenen Geräte befinden bzw. welcher Mitarbeiter sie gerade nutzt. Darüber hinaus bietet sich der Schutz besonders wertvoller Werkzeuge durch das Anbringen von GPS-Trackern an. So können Sie live verfolgen, wo sich die Geräte befinden. Wertvolle Geräte werden auch gern gestohlen und über GPS-Tracker lassen sie sich auch wieder auffinden.
Ist es notwendig, in der Handwerkersoftware auch die Kundendienst- und Wartungsverträge mit allen dazugehörigen Daten einzutragen?
Neben der Herstellung neuer Produkte, ist ein zweites wesentliches Standbein heutiger Handwerksbetriebe die Erbringung von Service- und Wartungsarbeiten. Um den Überblick nicht zu verlieren und damit unzufriedene Kunden zu riskieren, bietet es sich an, sämtliche Service und Wartungsarbeiten im Vorfeld zu planen. Dazu benötigen Sie ein leistungsfähiges Vertragsmanagement-Tool, in welchem zumindest Gegenstand (Heizung, Aufzug etc.) und Wartungsintervall/Fristen vermerkt sind bzw. werden können. Moderne Software-Lösungen wie bspw. TopKontor, Streit V1 und OPTIMUS verfügen über solche Funktionen.
Hier erfahren Sie, warum die detaillierte Nachkalkulation eines Bauprojekts wichtig ist?
Die Kontrolle laufender oder bereits abgeschlossener Bauprojekte dahingehend, ob die ursprüngliche Kalkulation zu Arbeitsaufwand und Materialeinsatz eingehalten, unter- oder gar überschritten wurden, ist ein wesentlicher Teil des Projektmanagements und Quelle für weitere Effizienzsteigerungen in Ihrer Firma. Für eine aussagekräftige Nachkalkulation ist eine ausreichende Datenbasis vom aktuellen oder Abschlusszustand des Bauprojekts erforderlich. Eine innovative Handwerkersoftware unterstützt Sie in jedem Stadium des Bauprojekts bei der Datenerhebung und Datenerfassung. Mit einem Klick haben Sie sodann einen Überblick über die kalkulierten und laufenden Kosten. Wenn Sie Hilfe benötigen, um diesen Dschungel an Softwareangeboten zu durchschauen, nutzen Sie unser kostenloses Angebot und lassen sich telefonisch beraten.
Lesen Sie hier, warum ein hoher Automatisierungsgrad Ihrer Software ein Vorteil ist.
Mittlerweile hat sich auch das Handwerk das papierlose und damit digitalisierte Büro zum Ziel gesetzt. Dieses Ziel lässt sich jedoch nur mit einer Software verwirklichen, die ihrem Nutzer eine umfassende digitale Kommunikation mit allen anderen an einem Bauprojekt beteiligten Personen unabhängig von ihrer Funktion erlaubt. Mit der Verwirklichung des digitalisierten Büros ist auch die Automatisierung von wiederkehrenden Arbeitsabläufen verbunden. Ein interessanter Teilbereich der Automatisierung stellt das Erkennen und Verarbeiten aller relevanten Daten in einer Eingangsrechnung dar. In einem florierenden Handwerksbetrieb gehen tagtäglich Rechnung von Lieferanten ein. Somit stellt das Erkennen und Verarbeiten von Rechnungsdaten eine erhebliche Erleichterung dar. Der Mensch kontrolliert lediglich und die Software lern aus eventuellen Fehlern. Wünschen auch Sie sich die Automatisierung wiederkehrender Arbeitsabläufe in Ihrem Betrieb? Benötigen Sie bei der Auswahl der für Sie passenden Software Hilfe, dann nutzen Sie unser Angebot einer kostenlosen telefonischen Beratung.
Erfahren Sie hier, warum Sie auf eine modulare Erweiterbarkeit Ihrer Software achten sollten!
Je mehr Funktionen eine Software umfasst, desto höher sind ihre Entwicklungskosten und damit auch ihr Preis. Aus diesem Grund sollte eine Software eine Basisversion mit allen Grundfunktionen besitzen und sich ferner an die über die Grundfunktionen hinaus gehenden Bedürfnisse ihres Nutzers anpassen lassen. Ein weiterer Effekt ist, dass der Nutzer auch nur die Funktionen zahlen muss, die er letztlich auch braucht. Sollte sich die Art der Tätigkeit ändern oder erweitern, dann lassen sich bei einer modular aufgebauten Software Funktionen abwählen oder die neuerdings benötigten Funktionen hinzubuchen.
Benötige ich eine DATEV-Schnittstelle?
Als Handwerker, der Leistungen abrechnet und Zahlungen erhält, sind Sie verpflichtet, ordnungsgemäß Buch zu führen (GOBD) und eine Steuererklärung abzugeben. Unabhängig davon, ob Sie Ihre Buchführung und Ihre Steuerklärung selbst erstellen oder durch einen Steuerberater erledigen lassen, werden Sie oder Ihr Steuerberater die Buchführung und die Steuererklärung in einer Software erledigen. Um die Daten zeit- und damit auch kostensparend - kurz effizient - zu übertragen, benötigen Sie eine sog. DATEV-Schnittstelle. Handwerkersoftware wie bspw. TopKontor (blueSolution) oder ADDISON (WoltersKluwer) verfügen über diese Schnittstelle.
Empfehlungen
Im Rahmen unserer ausführlichen Tests und Vergleiche haben wir einen sehr guten Eindruck von verschiedenen Software-Lösungen im Hinblick auf Benutzerfreundlichkeit und Funktionsumfang erhalten. Hierzu zählen insbesondere die Handwerker-Programme von RPS, TopKontor und ADDISON. Wir können Ihnen binnen 24h eine Sofort-Empfehlung geben, wenn Sie uns Ihre Software-Anforderungen in unserem Download-Formular hinterlassen.
Ratgeber
Was versteht man unter Handwerkersoftware und was sollte sie leisten?
Mithilfe einer Handwerkersoftware können anfallende Aufträge verwaltet werden. Dazu weisen die verschiedenen Programme - je nach Zielgruppe und Branchenschwerpunkt - verschiedene Funktionen auf, weshalb nicht jede Software gleich gut für jeden handwerklichen Betrieb geeignet ist. Wichtig ist, dass die verschiedenen Programme relativ unkompliziert in der Handhabung sind, damit der Einstieg leichter fällt. Verschiedene Möglichkeiten zur Verwaltung von Angeboten, Aufträgen und Rechnungen sollten auf jeden Fall inbegriffen sein. Wenn eine solche Software modular aufgebaut ist, kann sie entsprechend Ihrer Bedürfnisse angepasst und erweitert werden. Im Grundmodul sollten nach Möglichkeit die wichtigsten Funktionen enthalten sein. Der Anbieter sollte außerdem regelmäßige Updates zur Verfügung stellen und dabei die Kosten hierfür gering halten.
Welche Softwarelösungen eignen sich am besten für kleine Handwerksbetriebe?
Die Wahl der passenden Software hängt allein von den Aufgaben ab, die Sie als Handwerker mit Ihrer zukünftigen Software erledigen wollen. Die Größe Ihres Betriebs spielt insoweit nur eine untergeordnete Rolle. Selbst als Einzelkämpfer können Sie auf Funktionen angewiesen sein, die nur „große“ Software-Lösungen für „große“ Handwerksfirmen umfassen. Das betrifft insbesondere Funktionen wie die mobile Verfügbarkeit Ihrer Handwerkersoftware auf einem mobilen Endgerät wie Tablet oder Smartphone. So ziemlich jeder etablierte Softwarehersteller hat neben den „großen“ Software-Lösungen auch Programme in seinem Angebot, die über eine auf das Wesentliche reduzierte Funktionalität verfügen. Zu den wesentlichen Funktionen zählen bspw. Kalkulation, Erstellung von Angeboten, Aufträgen und Rechnungen oder Mahnlauf. Ferner lassen sich Software-Lösungen für „große“ Handwerksbetriebe aufgrund ihrer modularen Bauweise auf die wesentlichen Funktionen reduzieren. Wenn Sie Hilfe benötigen, um diesen Dschungel an Softwareangeboten zu durchschauen, nutzen Sie unser kostenloses Angebot und lassen sich telefonisch beraten.
Kalkulationssoftware, Rechnungsprogramm, Auftragssoftware & Software zur Angebotserstellung – welche Funktionen umfasst Handwerkersoftware?
Eine Kalkulationssoftware, ein Rechnungsprogramm, eine Auftragssoftware oder eine Software zur Angebotserstellung – Das sind alles Einzellösungen. Eine moderne und innovative Handwerkersoftware zeichnet sich dadurch aus, dass diese ganzen in einzelnen Programmen steckenden Funktionen in einer einzigen Software vereinigt werden. Dem Nutzer einer solch modernen und innovativen Handwerkersoftware stehen in seinem Rechnungsprogramm alle Informationen aus seiner Auftragssoftware zur Verfügung und umgekehrt. Ebenso seine Informationen aus seinem Kalkulationsprogramm in seiner Teil-Software zur Angebotserstellung. In einem gesamtheitlichen Handwerkerprogramm entfällt der lästige Datenimport und Datenexport. Die Datenübernahme enthält keinerlei Brücken, Lücken oder Verluste. Eine solch gesamtheitliche Lösung sind die Programme TopKontor von blueSolution, Optimus von Roland Piske Software, ADDISON von WoltersKluwer oder Lexware. Wir helfen Ihnen gern, im Rahmen einer kostenlosen Beratung die für Sie passende Software auszusuchen. Wählen Sie noch heute die am Ende dieser Seite stehende Telefon-Nr. für ein Beratungsgespräch oder nutzen Sie unser Formular am rechten Rand unserer Webseite zur Vereinbarung eines kostenlosen Telefongesprächs.
Dachdecker, Schreiner, Installateure, Maler & Co. – für welche Bereiche eignet sich welcher Anbieter?
In der Regel eigenen Sich sehr viele der gängigen Handwerkerprogramme wie Lexware, OPTIMUS, TopKontor oder ADDISON, für nahezu alle Gewerke, gleich ob SHK, Elektriker, Schreiner oder Dachdecker. Daneben gibt es aber auch Handwerkerprogramme, deren Hersteller sich mit ihrer Software auf einzelne Gewerke spezialisiert haben. Diese Speziallösungen unterscheiden sich von ihren breiter einsetzbaren Handwerkerprogrammen dadurch, dass sie einzelne Funktionen den speziellen Anforderungen in den entsprechenden Gewerken angepasst haben. Das betrifft das Aufmaß oder die Darstellung von Bauprojekten in der Software (auf Plänen und Skizzen etc.). Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl Ihrer neuen Handwerkersoftware. Dann helfen wir Ihnen im Rahmen einer kostenlosen Beratung die für Sie passende Software auszusuchen. Rufen Sie uns an oder nutzen Sie das Kontaktformular rechts.
Zeit ist Geld: Das Fazit
Eine Handwerkersoftware kann auf verschiedene Branchen zugeschnitten sein oder sich für mehrere Branchen gleichzeitig eignen. Beruhen sollte Ihre Entscheidung für eines dieser Programme auf den Anforderungen, die Sie an die Leistungen einer solchen Software stellen. Dabei hängen diese Anforderungen natürlich auch mit der Größe Ihres Unternehmens und den Kosten dieser Anwendungen zusammen. Wenn Sie sich bei der endgültigen Entscheidung für die richtige Software unschlüssig sind, können Sie sich gern bei uns melden, damit wir Sie unabhängig und kostenlos bei der Suche nach der für Sie optimalen Hausverwaltungssoftware unterstützen können.
Neugründer, Startups, Kleinbetriebe, Handwerker & Co.
Sie können viele Produkte auch bei Neugründung Ihres Betriebes nutzen. So bspw. auch die Handwerkersoftware für Kleinbetriebe. Oder als Produkt für den Mittelstand. Die Programme sollten einfach zu bedienen sein. Geschäftsprozesse sollten wenig Zeit kosten. Bspw. das Erstellen der Aufträge. Ebenso die Bearbeitung der Angebote und Rechnungen.
Vergrößern Sie Ihren Betrieb, sollte das Produkt weitere Funktionen haben. Standardfunktionen wie Angebots- und Rechnungserstellung reichen da nicht aus. Daher sollte auch eine Zeiterfassung für Mitarbeiter im Außendienst vorhanden sein. Eine DATEV-Schnittstelle ist ebenfalls sinnvoll. Diese wird für die Zusammenarbeit mit einem Steuerberater benötigt.
Angebots- und Rechnungserstellung mit der Handwerkersoftware
Das Erstellen von Rechnungen ist einer der wichtigsten Geschäftsprozesse. Dies gilt für jeden Handwerksbetrieb. Ebenso das Anfertigen der Angebote. Bei einem kleinen Handwerksbüro ist nicht viel Zeit für Büroarbeit. Die Software für Handwerker sollte am besten selbsterklärend sein. Darüber hinaus übersichtlich und einfach in der Bedienung. Mithilfe einer Softwarelösung wird da durch Ihr Zeitmanagement besser. Sie können Ihre Zeit besser und effektiver gestalten. Ebenso gewinnen Sie mehr Zeit für Arbeiten bei Ihren Kunden.
Zeiterfassung Ihrer Mitarbeiter in der Handwerkersoftware
Stundenwerte sind wichtig für die Berechnung der Rechnung. Das gilt auch für die Kalkulation von neuen Angeboten. Anbieter von Softwarelösungen mit einer Terminverwaltung sind optimal. Ebenso mit einer Zeiterfassung der Mitarbeiter.
Durch eine Cloud Lösung können die Stunden bereits nach Auftragsbearbeitung erfasst werden. Nichts wird mehr vergessen. Ggfs. können Kunden diese gleich online "abzeichnen". So gibt es bei der Abrechnung der Aufträge keine Unklarheiten.
Eine Schnittstelle zur Finanzbuchhaltung ermöglicht es, diese Posten gleich der Rechnung zuzufügen. Manchen Programme weisen diese auch der Kundenverwaltung zu. Damit kann auch eine Prüfung der Angebote des Handwerksbüro vorgenommen werden. Bspw. ob die Kalkulation mit dem tatsächlichen Stunden der Mitarbeiter übereinstimmt. Ggfs. können Angebote angepasst oder erweitert werden.
Ebenso können bei manchen Softwarelösungen Stunden übergreifend erfasst werden. Die Stunden der Mitarbeiter in Handwerksbetrieben oder eigene Stunden. Auch Fehlzeiten und Arbeitszeiten sind oft erfassbar.
Mit einer Schnittstelle in die Finanzbuchhaltung können Sie zudem externe Mitarbeiter abrechnen. Ebenso sind Prüfungen möglich. Bspw. ob Ihre Profis effektiv eingesetzt und ausgelastet sind. Zudem kann gecheckt werden, ob die Kalkulation der Angebote mit den Echtzeiten übereinstimmen.
Kundenmanagement und Stammdatenverwaltung mit der Software für Handwerker
Die Handwerksoftware sollte eine Stammdatenverwaltung besitzen. Damit haben Sie Ihre Kunden im Überblick. Sie haben eine gute Übersicht über bisherige Angebote und Aufträge. In guten Programmen ist auch eine Terminverwaltung integriert. Darin können Sie Termine mit Ihren Kunden hinterlegen. Zum Beispiel für Wartung, Kundendienste, Erneuerungen, etc.
Gutes Kundenmanagement ist in allen Handwerksbetrieben wichtig. Ob z.B. für Bauunternehmer oder einem kleinen Handwerksbüro. Ein gutes Management der Kundenbeziehungen ist elementar. Bspw. um Kunden von sich zu überzeugen. Ebenso um Kundenbeziehungen zu pflegen. Customer Relationship Management ist gefragt.
Eine gute Softwarelösung ermöglicht zudem die Erstellung von Newslettern. Zum Beispiel durch den Export der Kundendaten in entsprechende Tools. Dadurch hat der Kunde stets Kontakt mit Ihrem Betrieb. Und dies auch, wenn Sie gerade nicht beim Kunden sind.
So ist im Zeitalter der Digitalisierung auch Ihr Betrieb ganz vorne. In Sachen Service und Werbung. Durch gutes Kundenmanagement ist es zudem leichter Angebote für Folgeaufträge zu platzieren.
Aufmaße nehmen mit der Handwerkersoftware
Viele der Handwerkersoftware Elektro, Handwerkersoftware SHK, etc. beinhalten die Funktion "Aufmaße nehmen". So auch die Handwerkersoftware für Kleinbetriebe oder Handwerkersoftware Testsieger. Dies ist sehr wichtig im Betrieb (bspw. für Bauunternehmer). Damit erfolgt die Planung und die Kalkulation von Angeboten. Ebenso die Erstellung einer Rechnung. Eine Cloud Softwarelösung ermöglicht dabei eine Erfassung in Echtzeit. Mitarbeiter im Handwerksbüro könnten gleich mit der weiteren Planung beginnen. Alternativ auch mit Kalkulation.
Gegebenenfalls ist auch eine Schnittstelle zu der Materialwirtschaft enthalten. So können Bestände im Betrieb geprüft werden. Ist das Gewünschte nicht vorhanden, kann bestellt werden. Bei Betrieben mit viel Materialeinsatz die perfekte Softwarelösung.
Auch eine Schnittstelle zum Kundenmanagement ist sinnvoll. So können die Daten beim Kunden hinterlegt werden. Damit haben Sie als Handwerksbüro alle Daten projektübergreifend zur Verfügung. Daher ist die Anschaffung einer Komplettlösung sinnvoll. Oft ist auch eine Cloud Softwarelösung für viele Betriebe des Handwerks interessant. Bspw. in Form einer Handwerkersoftware für Kleinbetriebe.
Handwerkersoftware speziell für Bauunternehmer
Bauunternehmen haben mit vielen Handwerksbetrieben zu tun. So benötigen Planungsbüros, Architekten und Handwerker die Daten vom Objekt und Kunden. Damit erfolgt die Erstellung eines Konzeptes, vom Angebot, die Abrechnung von Leistungen, etc.
Sie werden am Anfang und in allen Bauphasen benötigt. Von der Planung bis zur Abnahme. Daher sollten Sie direkt in der Softwarelösung erfasst werden können. Ein Anbieter ist unter anderem die Firma PDS mit der passende Softwarelösung als ERP System.
Eine Cloud Lösung bietet den Zugriff in Echtzeit von verschiedenen Stellen. So können in der Cloud Softwarelösung Daten von Handwerksbetrieben abgerufen werden. Bestellungen und den Einsatz der Mitarbeiter beim Kunde kann damit geplant werden. Auch können Daten vom Handwerker oft selbst eingegeben und über die Cloud übermittelt werden.