Kostenfreier Softwarecheck

Vergleich von IT - Dienstleistern

Sofortiger Rückrufservice

0361 30 25 1390

07.00 bis 19.00 Uhr Mo - Fr

Kanzleisoftware | Anwaltssoftware | Vergleich | Test | Windows | MAC | kostenlos

Kanzleisoftware & -programme im Test & Vergleich - Top 10-Anbieter

36 Softwareanbieter

5 Vergleichsseiten

1.450 Anbieterdatensätze

test image

21.268 Erfolgreiche Empfehlungen in diesem Jahr

Unabhängig & Kostenfrei

Reaktionen binnen 24h

Das Wichtigste in Kürze...


  • Vergleichsportale: Wir vergleichen die wichtigsten Portale und bringen die Informationen von den Seiten in einer Datenbank zusammen für Sie, um Zeit bei der Suche zu sparen.

  • Beratung: Wir können ein komplettes Projekt beraten und auch von den ganzen Vergleichsseiten Ihnen eine Zusammenfassung über ein Produkt geben zu dem Thema Digitalisierung von Kanzleien, beA-Schnittstelle und auch zu den Themen von Dokumentenmanagement und Kommunikation.

  • Test: Wir testen für Sie alle Tester. Wie geht das? Ganz einfach, wir verschaffen Ihnen den Überblick über die relevantesten Vergleichsseiten am Markt und ersparen Ihnen hiermit Arbeit.

  • Kosten: Wir können über die Funktion “Preiskalkulator” die Preise kalkulieren, die überall angeboten werden, indem Sie einfach eine Anfrage tätigen.

  • Alternativen: Auf jeder Unterseite finden Sie die Möglichkeit, Alternativen auszuwählen und einen Vergleich vorzunehmen.

Das sollten Sie wissen bevor Sie sich entscheiden!

1. Was ist eine Kanzleisoftware?

2. Kernfunktionen von Kanzleisoftware

3. Vorteile der Kanzleisoftware: Effizienz, Fehlerreduktion und mehr

4. Entdecken Sie die verschiedenen Arten von Kanzleisoftware: Ein Leitfaden für moderne Anwaltskanzleien

5. Die Sicherheit von Kanzleisoftware-Lösungen: Ein umfassender Überblick

6. Testen Sie Kanzleisoftware vor dem Kauf: Die Bedeutung von Demo-Versionen

7. Mobile Kompatibilität von Kanzleisoftware-Lösungen: Ein Muss in der heutigen Zeit

8. Auswahl der besten Kanzleisoftware: Ihre individuellen Bedürfnisse

9. Die Bedeutung einer beA-Schnittstelle in Kanzleisoftware: Ein entscheidender Faktor für Anwaltskanzleien

10. Zukünftige Trends in der Kanzleisoftware: Innovationen und Entwicklungen für 2024 und darüber hinaus


Links zu anderen Vergleichsportalen

Vorhanden

Vorhanden

Nicht vorhanden

Nicht vorhanden

Nicht verfügbar

Nicht verfügbar


Testsieger Kanzleisoftware


Anbieterübersicht

Diese Top - Vergleiche und Artikel sollten Sie lesen

Ratgeber

Finden Sie die Anwaltssoftware, die alle Informationen datenschutzkonform verarbeitet!

Unabhängig davon, wie gut die Filter sind, um nach einer E-Akte zu suchen, oder wie optimal sich Wiedervorlagen erstellen lassen, Datensicherheit ist eines der Themen, dem Sie sich als Anwälte oder Anwältinnen stellen müssen. Datenbanken müssen ausreichend gesichert sein. Ebenso müssen die Zugriffsrechte der (Cloud) Kanzleisoftware für Rechtsanwälte und Mitarbeiter und ggfs. Dritte korrekt eingerichtet werden. Bspw. auf E-Mail-Postfächer, Wiedervorlagen und die Dokumentenverwaltung.


Achten Sie bei Ihrer Auswahl darauf, dass die Funktionsfähigkeit des Rollenkonzeptes auf die Arbeitsplätze und Anwälte abgestimmt werden können, wenn Sie mit mehreren Anwälten arbeiten. Legen Sie auch Wert darauf zu erfahren, wo sich die Server bei Cloud-Lösungen und wie der Anbieter die Datensicherheit sicherstellt. Ist auch der E-Mail-Versand in das Programm für Rechtsanwälte integriert, ist auch alles rund um das Thema E-Mail in das Datenschutz-Konzept aufzunehmen. Auch sollten die Arbeitsplätze vor dem Zugriff oder Einblick Dritten geschützt werden.

Haben Sie Fragen, welcher Anbieter den Datenschutz und andere Themen am besten umsetzt und möchten einen Vergleich? Bspw. wie die RA-MICRO Kanzleisoftware zu DATEV Anwalt classic, timeSensor LEGAL im Vergleich abschneiden - dann nutzen Sie unseren Produktkalkulator.

Wie Ihnen die Verwaltung von Terminen Fristen über die Kanzleisoftware viel Ärger und Zeit erspart!

In einer Kanzlei gibt es eine Menge an Terminen und Fristen einzuhalten. So Termine mit Mandanten, Fristen zur Stellungnahme, Termine beim Gericht, mit einem Gutachter, Schichtungstermine, etc.. Jeder Termin findet meist an an einer anderen Stelle statt. Sei es in der eigenen Kanzlei, in gegnerischen Kanzleien, bei Gericht, etc. Daher sollte Ihr Tool zur Digitalisierung von Prozessen ein ausgereiftes Terminmanagement besitzen.


Auch das Setzen von Wiedervorlagen, bspw. monatliche Rechnungsstellung sollte über die Software möglich sei. So sind viele Arbeitsprozesse in einer Software gebündelt und wenig geht verloren oder wird übersehen. Wiedervorlagen sind auch wichtig, wenn bspw. eine Verjährung ansteht, um Mandanten darauf aufmerksam zu machen und ggfs. darauf zu reagieren.


Ggfs. können Sie in dem Kanzleisystem Vorlagen für Wiedervorlagen, Termine und Fristen erstellen, die Sie der digitalen Aktenführung zuweisen. Dies erhöht die Wirtschaftlichkeit der Arbeitsprozesse der Mitarbeiter von Anwälten und Anwältinnen und macht das Kanzleimanagement effektiver. Ebenso sollte es die Möglichkeit geben Filter einzustellen, so dass die Sortierung und Suche von Terminen und Fristen sowie Wiedervorlagen möglich ist. Bspw. sortiert nach Mandanten.

Warum Ihre E-Mails unbedingt an Ihre Anwaltssoftware angebunden sein sollte!

Wenn Sie Akten anlegen, gibt es eine Menge an Dokumenten, die Sie als Anwälte benötigen. Bspw. eine E-Mail als Nachweis zur Beratung, Dokumentation, Zeiterfassung für die Buchhaltung, etc. Bei der E-Akte ist das nicht anders. Einzig mit dem Unterschied, dass durch die Digitalisierung das Arbeiten in Kanzleien einfacher wird. Ist das E-Mail-Programm in der Rechtsanwaltssoftware integriert oder gibt es eine Schnittstelle zum E-Mail-Programm, kann eine verschickte oder erhaltende E-Mail der E-Akte und den Mandanten zugewiesen werden. Die Akten in Anwaltskanzleien werden damit lückenlos und die E-Mail gleich an der richtigen Stelle abgelegt.

Läuft auch das Anwaltspostfach und damit auch der Rechtsverkehr über die Softwarelösung für Kanzleien, können Vertretungsregelungen für Anwälte und Mitarbeiter der verschiedenen Arbeitsplätze eingerichtet werden. Eine Cloud Lösung ermöglicht hier den Zugriff auf das Anwaltspostfach von überall, auch wenn Sie als Anwalt gerade unterwegs sind und bspw. bei wichtigen Fristen, einen Blick in die E-Akte oder eine Email zum Vorgang werfen möchten. Arbeiten wird mit dieser Form der Digitalisierung komfortabler für Anwälte und Anwältinnen.

Eine Cloud-Lösung benötigt zudem wenig bis keinen Speicher und wird über die Website aufgerufen. Ggfs. können Sie die Cloud-Lösung mit Ihrem IT-Spezialist oder dem Support des Herstellers direkt auf Ihre Webseite und in Ihre Client Server Architektur einbinden. Einige der Softwareprodukte bieten diesen Service für Rechtsanwaltskanzleien an.

Finden Sie die richtige Software Lösung, die die Abläufe in Ihrer Kanzlei ganzheitlich abbildet!

Wenn Sie Softwareanbieter für Ihre Anwaltskanzlei in die nähere Auswahl nehmen und im Kanzleialltag viele Schnittstellen mit anderen Abteilungen/Bereichen haben, sollten Sie darauf achten, dass Ihre Softwareprodukte durch Schnittstellen oder Rollenkonzepte abdecken. Haben Sie z. B. Prozesse, die bspw. noch in das Notariat, die Rechtsabteilung, etc. müssen, erleichtern Ihnen Schnittstellen oder Zusatzmodule das Arbeiten. So können auch andere Abteilungen Ihre Kommunikation direkt in der Akte anlegen, verwalten und zugeordnete Wiedervorlagen bearbeiten.

Die vorhandene Digitalisierung der Akte kann bei allem als Grundlagen verwendet werden. Mandanten und Inhalte müssen nicht doppelt angelegt werden. Es benötigt auch keine zwei Datenbanken. Die komplette Dokumentenverwaltung läuft über ein System, bspw. eine Cloudsoftware. So sind alle Wiedervorlagen, Fristen, Mandantendaten, E-Mail-Korrespondenzen, etc. in einer Akte. Sie als Anwalt können jederzeit den Stand einsehen, auch wie weit die Bearbeitung in angrenzenden Abteilungen ist. Dies hat großen Einfluss auf den Service, den Sie als Anwalt Mandanten bieten können, da Sie immer wissen, was gerade der Stand ist und wenn bspw. von der gegnerischen Seite noch die Antwort auf eine E-Mail zu Wiedervorlagen ausstehen.

Sie haben Fragen zur Auswahl der geeigneten Kanzleisoftware? Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unseren Produktkalkulator.

Welche weiteren Systemfunktionen Ihnen die Arbeit als Anwalt erleichtern und Geld sparen!a

Damit die Arbeiten in Rechtsanwaltskanzleien noch effektiver werden, bieten manche Anbieter hilfreiche Zusatz-Funktionen als Lösungen für eine/mehrere bestimmte Berufsgruppe/n an, so auch für Rechtsanwälte und Kanzleien. Diese übernehmen durch Digitalisierung und Automatisierung Arbeiten im Kanzleialltag, die Zeit der Angestellten und auch von Ihnen als Anwalt einspart.

Hier ein paar Beispiele aus den verschiedenen Themen, die angeboten werden:

  • Voice over IP für alle Arbeitsplätze
  • Sprachverarbeitung der Diktate der Anwälte oder Anwältinnen
  • digitale Arbeitszeiterfassung der Mitarbeiter in Kanzleien
  • Zugriff auf jede Akte bzw. E-Akte von überfall über eine Cloud-Kanzleisoftware
  • Möglichkeit der Nutzung zitierfähige Inhalte für Rechtsanwälte
  • Anlage von Workflows passend zu verschiedenen Rechtsgebieten


Wenn Sie viele Bestandsdaten haben, sollte Ihre Anwaltssoftware folgendes können!

Haben Sie in Ihrer Kanzlei viele Daten von Bestandskunden zu importieren, sollten Sie sicherstellen, dass die vorliegenden Datenformate in gewünschter Weise importiert werden können. Evtl. kann das Service-Center des System per E-Mail oder Telefon Fragen klären, wenn es um die Einbindung von Daten aus mehreren Quellen geht. Gerne können Sie unseren Vergleich anfordern, um einen guten Überblick über die verschiedenen Anbieter zu erteilen.

Ratgeber

Video abspielen

Lesen Sie hier, was eine gute juristische Software können sollte

Die Auswahl an möglicher Kanzleisoftware ist immens. Es ist daher ratsam, sich im Vorfeld zu überlegen, welche Anforderungen Sie an die entsprechende Anwaltssoftware oder Steuerberatersoftware haben. Grundsätzlich ist die Entscheidung für eine professionelle Anwaltssoftware absolut empfehlenswert, da sie in jedem Fall zeitlichen und organisatorischen Freiraum schafft. Lawyer software Tipps für den Kauf von Kanzleisoftware: Der Preis für juristische Software sagt nichts über die Qualität der Anwendungen aus! In jedem Fall sollten Sie daher leistungsorientierte Entscheidungen treffen. Achten Sie außerdem auf die Update-Häufigkeit. Diese zeigt in der Regel, wie viel Zeit und Geld ein Anbieter in die Software investiert. Regelmäßige Updates sind sehr gut! Weiterhin sollten Sie großen Wert auf einen kompetenten und funktionierenden Support legen. Zu den gängigsten Funktionen gehören die Datei-, Dokumenten- und Mandantenverwaltung, die Prozesssteuerung, Abrechnungsfunktionen , Diktierfunktionen und Spracherkennung sowie die Steuerung der Kommunikation zwischen allen beteiligten Parteien. Darüber hinaus ist zu prüfen, welche Anforderungen an die Hardware gestellt werden und wie kompatibel die vorhandene Technik dazu ist. Natürlich müssen elementare Schnittstellen zu BeA oder EGVP vorhanden sein. Neben den hier genannten Funktionen gibt es sicherlich eine Vielzahl von Anwendungen, auf die an dieser Stelle jedoch nicht näher eingegangen werden soll. Sollten Sie weitergehende Fragen haben, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung und beraten Sie umfassend zu Ihrer Kanzlei. Nutzen Sie einfach unser Anfrageformular oder unsere Hotline. Im Folgenden gehen wir nun näher auf verschiedene Anbieter und Angebote ein. Wesentliche Aussagen sind aus Jurawiki entnommen und zusammengefasst. Wichtiger Hinweis: Wir von Systemhaus.com beraten Sie persönlich und transparent zu Ihrer Kanzleisoftware. Wir implementieren jede der folgenden Kanzleisoftware auf jedem MAC und Gerät (Informationen dazu im vorletzten Abschnitt!) . Profitieren Sie von unserer unabhängigen Meinung als IT-Dienstleister mit langjähriger Erfahrung in diesem Bereich. Stellen Sie jetzt eine Anfrage oder rufen Sie uns einfach an!

Was sind die Vorteile von kostenpflichtigen Lösungen im Vergleich zu kostenloser Kanzleisoftware?

Auch Anwaltskanzleien oder Steuerkanzleien haben die Möglichkeit, auf den Zug der Digitalisierung aufzuspringen. Kanzleisoftware unterstützt ihre Nutzer bei der Aktenverwaltung, der Terminverwaltung, steuert den Postein- und -ausgang und automatisiert wichtige Fristen und bringt sie zur Wiedervorlage. Da Kanzleisoftware jedoch nicht unbedingt zu den günstigsten Anschaffungen gehört, die eine Kanzlei tätigen kann, greifen vor allem Berufseinsteiger mit knappem Budget auf kostenlose Alternativen zurück. Es gibt kostenlose Kanzleisoftware, die Standardaufgaben mit Bravour erledigen kann. Dennoch ist zu beachten, dass kostenlose Lösungen durchaus ihre Tücken haben und man vielleicht eine preiswerte Software in Betracht ziehen sollte. Denn freie Software-Alternativen haben in der Regel keinen oder nur einen unzureichenden Support, der bei Problemen zur Hilfe eilt. Außerdem handelt es sich manchmal um Basisvarianten, die kostenpflichtige Upgrades erfordern. Kostenpflichtige Angebote haben zudem einen wesentlich größeren Leistungsumfang. Aber gerade für kleine Kanzleien ist das vielleicht gar nicht mehr nötig. Im Grunde muss man sich nur nach den Funktionen umsehen, die man wirklich braucht, und kann dann passende Software günstig erwerben.

Welche Vorteile bietet eine DATEV-Schnittstelle und wann brauche ich eine Kanzleisoftware mit einer solchen Schnittstelle?

Eine DATEV-Schnittstelle ist besonders für Unternehmen sinnvoll, die die Hilfe eines professionellen Steuerberaters in Anspruch nehmen wollen. Eine DATEV-Schnittstelle ist vorteilhaft, weil sie die organisierte Zusammenarbeit zwischen Wirtschaftsprüfern/Steuerberatern und Unternehmen auf den Ebenen des Rechnungswesens, wie z. B. der Waren- und Personalwirtschaft, der Buchhaltung und der Archivierung von Umsatzdaten unterstützt. Denn sie ermöglicht den Austausch von Buchungsdaten und Personenkonten. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen profitieren davon, dass sie ihre laufende Buchhaltung zeitnah und kostengünstig im eigenen Haus erledigen können und in regelmäßigen Abständen die Buchungen an einen Steuerberater übergeben, der dann in der Regel den Jahresgewinn ermittelt, den Jahresabschluss erstellt und die Steuererklärungen an das Finanzamt schickt.

Kanzleisoftware (Anwaltssoftware & Steuerberatersoftware) für den MAC

In diesem Abschnitt werden wir nun die Frage behandeln: " Wie kann ich Kanzleisoftware auf meinem MAC nutzen?" Wenn eine Software nicht von vornherein für MAC, MacBook, iPad oder iPhone ausgelegt ist, gibt es vier mögliche Lösungen. Diese vier Möglichkeiten sind in der folgenden Grafik dargestellt. Law firm software - MAC - iOS

  1. Die erste Lösung ist die Virtualisierung einer Windows-Umgebung . In diesem Fall wird Microsoft Windows emuliert. Der Vorteil hierbei ist, dass das MAC-System parallel läuft. Der Nachteil hingegen ist der hohe Ressourcenverbrauch und der damit verbundene schnelle Leistungsabfall des Gesamtsystems. Die Einrichtung dieser Variante sollte nicht länger als fünf Arbeitsstunden in Anspruch nehmen.
  2. Ein anderer Ansatz ist, Microsoft Windows direkt auf der Festplatte des Computers zu installieren. Beim Start des MAC können Sie wählen, mit welchem Betriebssystem Sie arbeiten möchten. Der Vorteil ist hier der geringe Ressourcenverbrauch und der damit verbundene geringere Leistungsabfall. Getrübt wird diese Variante nur durch die Tatsache, dass kein direkter Zugriff auf den MAC bzw. dessen Original-Betriebssystem und -Programme besteht. Hier ist ein Arbeitsaufwand von fünf Stunden realistisch.
  3. Die dritte Möglichkeit ist die Installation einer virtuellen Maschine, die sich auf einem Server im Büro befinden kann. Die Verbindung findet über ein sicheres VPN (Virtual Private Network) statt. Sie müssen also nur das VPN auf dem MAC einrichten. Die Kanzlei benötigt jedoch Servertechnik oder muss einen Windows-PC bereitstellen, auf dem die Einwahl erfolgt. Der Arbeitsaufwand hierfür beträgt etwa sechs Stunden und es empfiehlt sich die Anschaffung eines Mini-Servers.
  4. Als letzte Möglichkeit können Sie den virtuellen PC inklusive der Kanzleisoftware in einem Rechenzentrum betreiben. Der Kunde muss sich um nichts kümmern. Es ist ratsam, auch die Datenbank und andere Software dort zu hosten, damit alle Daten zentral an einem Ort verwaltet werden können.

Wenn Sie weitere Fragen oder Anregungen haben, nutzen Sie bitte unser Anfrageformular oben. Wir werden uns dann so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.