Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen

Legal Tech | Legal Technology | Kanzlei | Kanzleien | Vergleich | Test

Top 5 von 10 Legal Tech-Software & Software für Kanzleien im Test & Vergleich - Top 10-Anbieter

Legal Tech-Software 2025 ⭐ Top10-Anbieter im Vergleich

Hero Image
  • Digitalisierungsberatung
  • Einführungs- & Umstellungs-Beratung
  • Funktionen & Demos
10
Programme
8
Jahre am Markt
9 - 17
Uhr erreichbar
Hero Image

Funktionen dieser Website:

Alle Anbieter im Überblick

Filtern Sie nach Ihrer Fachrichtung

Was möchten Sie erreichen?

  • Erste Software einführen
  • Digitalisierung starten

Neugründer

Software neu einführen

  • Aktuelle Software ablösen
  • Bessere Alternative finden

Wechsler

Software wechseln

  • Bestehende Prozesse verbessern
  • Effizienz steigern

Optimierer

Prozesse optimieren

Welche Software kennen Sie bereits?

Dies ist wichtig, um ähnliche Anwendungen zu wählen, damit teure Schulungen in der Praxis entfallen.

Welche Funktionen benötigen Sie?

Eine moderne Praxissoftware ist unerlässlich für die Effizienz und Qualität der medizinischen Versorgung. Sie umfasst eine Vielzahl von Funktionen, die verschiedene Aspekte des Praxisbetriebs optimieren, darunter die Verwaltung von Patientendaten, die Terminorganisation und die Abrechnung. Diese integrierten Funktionen erleichtern nicht nur die administrativen Aufgaben, sondern fördern auch die Interaktion zwischen Patienten und Praxispersonal.

Wie verdient diese Webseite Geld?

Top-Anbieter im Detail

Filtern Sie nach Ihrer Fachrichtung
Andere passende Softwarevergleichsseiten
KI-Integration:

jur|nodes – Rechtsanwaltsoftware neu gedacht. Das ist das Motto einer der wohl smartesten Kanzleisoftware-Lösungen auf dem Markt für Rechtsanwaltsprogramme. Unserer Meinung wird die Software diesem Anspruch voll und ganz gerecht. Sie ist erhältlich als Installations-Lösung (OnPremise) und  browserbasierte Cloud-Software (SaaS). Die Besonderheit: Die Installationsvariante lässt sich ebenso über den Browser nutzen.

Zunächst einmal verfügt die Software über alle wichtigen Funktionen, auf die ein modern arbeitender Rechtsanwalt angewiesen ist. Hierzu zählen bspw. die elektronische Akte, ein Termin- und Fristenkalender, ein übersichtliches Dokumentenmanagement, Rechnungswesen für Abrechnungen nach RVG und Vergütungsvereinbarung sowie die beA-Schnittstelle für die digitale Kommunikation.

Soweit so gut. Das muss jede moderne Kanzleisoftware leisten. jur|nodes setzt jedoch mit seinem modern anmutenden Design und seiner intelligenten Menüführung neue Maßstäbe. Das Dashboard und die Aktenhistorie (Timeline) erlauben Ihnen, innerhalb kürzester Zeit sich einen guten Überblick über den Bearbeitungsstand zu verschaffen. Die Menüs sind überaus übersichtlich und nachvollziehbar gestaltet. Zu keinem Zeitpunkt fühlen Sie sich verloren.

Haben Sie Fragen zur Software, dann stehen wir Ihnen in einem kostenlosen und unverbindlichen Beratungsgespräch gern zu Verfügung. Infos zu den Preisen erhalten Sie über den Preiskalkulator.

KI-Integration:

Das CMS ComplyDPA der CMS Legal Services EEIG ermöglicht effizientes Management von Auftragsverarbeitungsvereinbarungen und Standardvertragsklauseln. Dabei geht es um die Einhaltung des Datenschutzes sowie die Digitalisierung und Automatisierung von Vertragstexten.

Grundlage dafür sind Standardmuster von Unternehmen, Verbänden und Behörden, die häufig genutzt werden. Preise können beim Unternehmen angefragt oder über unseren Preisvergleich angefordert werden.

KI-Integration:

Die Software MATTER.SPACE der BUSYLAMP GmbH verwaltet Rechtsfragen, Matter, Dokumente sowie Informationen und macht die Arbeit in Kanzleien effektiver. Die Ablage findet in einer E-Akte statt, die zentral abgelegt werden kann. Die Legal Tech Anwendungen umfassen zudem Überarbeitungsfunktionen, die Berechtigungsvergabe und vieles mehr.

Ein Angebot erhalten Sie auf Anfrage beim Anbieter. Ebenso können Sie unseren Vergleich anfordern und sich einen Überblick über mehrere Anbieter verschaffen.

 

KI-Integration:

Die ADVOSERVICE Software der ADVOSERVICE Gesellschaft für juristische EDV-Systeme mbH ist für Technik-Experten, die Legal Tech-Projekte umsetzen und Massenverfahren oder Großmandate digitalisieren sollen. Bei diesen Projekten geht es um oftmals auch um die Zentralisierungen von überregionaler Netzwerkstrukturen oder Kanzleifusionen/Spin-offs.

Ein Angebot kann beim Anbieter angefragt werden. Natürlich können Sie jederzeit auch unseren kostenfreien Vergleichsrechner nutzen.

KI-Integration:

TripliQ hat sich auf die Digitalisierung von Rechtsprodukten spezialisiert. Mit Open Source Lösungen und Fragebogen werden mit TriliQ komplexe Dokumente in hoher Qualität online erstellt und den Kunden/dem Mandant, zur Verfügung gestellt. Zu den Leistungen gehören Document Automation, Data Engineering & Artificial Intelligence und Custom SaaS Lösungen.

Angebote können über TripliQ-Website angefordert werden. Ebenfalls können Sie unseren Vergleich anfordern, der Preise verschiedener Anbieter beinhaltet und vergleicht.

KI-Integration:

Mit MavoRA® der inserve GmbH können Sie juristische Anfragen schneller sortieren und Fragen zum Bearbeitungsstand schneller bearbeiten. Auch juristische Dokumente- und Datenbestände können darüber verwaltet werden. Das Programm nutzt Technologien aus dem Bereich Machine Learning, um Dokumente zu analysieren, strukturieren und relevante Themen zu extrahieren.

Preise können beim Anbieter erfragt werden. Wenn Sie gleich mehrere Produkte vergleichen möchten, fordern Sie unseren kostenfreien Vergleich an.

KI-Integration:

Vub paperboy der vubpaperboy GmbH ist ein Knowledge-Management Service, welcher juristische Fachinformationen und Updates aus verschiedenen Quellen zusammenführt. Damit entsteht ein gezielter und effektiver Wissenstransfer aus unzähligen Quellen, der einem Rechtsanwalt das Leben einfacher macht.

Dieses Wissen kann Informationen zur Gesetzgebung, Rechtsfindung, zur Rechtslage, zu Berufungsverfahren, aktuellen Entwicklungen und Veränderungen im Recht, etc. umfassen. Preise können beim Hersteller oder über unseren Vergleich angefordert werden.

KI-Integration:

Die Westernacher Solutions Gmbh hat mit Ihrem Produkt Botterfly einen Chat-Bot geschaffen, der Ihren Team Arbeit abnimmt. Kommen Anfragen häufiger, kann der Chatbot die Beantwortung übernehmen. Die Antwort kann angepasst werden. Dabei lernt der Chatbot, die nächste Anfrage noch besser zu beantworten.

Darüber hinaus arbeitet das Unternehmen an weiteren Lösungen und Projekten rund um das Thema eJustice. Angebote können Sie über die Website anfordern. Einen Preisvergleich erhalten Sie gerne auch von uns, wenn Sie uns Ihre Kontaktdaten hinterlassen.

 

Anbieter-Preisvergleich

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Empfehlungen

Die Anbieter, die wir in unserem umfangreichen Vergleich einbezogen haben, bieten viele verschiedene Möglichkeiten, um auf die Veränderungen, Herausforderungen und Entwicklung im Legal Tech Bereich einzugehen. Dazu gehören Software-Produkte CMS ComplyDPA, Haufe Advolux, MATTER.SPACE und weitere Tools, die wir hier vorstellen, die sehr innovative Produkte anbieten.

Um einen schnellen Überblick zu erhalten, fordern Sie einfach unseren Vergleich an. Bei Fragen können Sie uns sehr gerne anrufen. Wir beraten Sie umfangreich und kostenfrei.

Ratgeber

Ratgeber

Was bedeutet Legal Tech?

Die Definition der Worte "Legal Tech" bzw. "Legal Technology" findet sich in den Begriffen „legal services“ und „technology“. Gemeint ist damit die Digitalisierung der Arbeit von Juristen. Was bisher alles manuell abgewickelt wurde, soll die Arbeit aber auch Rechtsdienstleistungen durch Legal Tech künftig automatischer ablaufen.

Was ist eine Legal Tech-Kanzlei?

Legal Tech-Kanzleien sind Kanzleien, die modernste Technologien einsetzen, um Arbeitsabläufe und Rechtsdienstleistungen zu automatisieren und optimieren. Dies kann im Bereich Arbeitsrecht aber auch in jedem anderen Rechtsbereich sein. Ob vom Anwalt oder durch die Mitarbeiter in der Büroorganisation.