Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
zurück zum großen
Legal Tech-Software
Vergleich

ChatGPT & Claude für Steuerberater: KI die wirklich hilft

E-Mail von Mandant Meier liegt vor Ihnen

E-Mail von Mandant Meier: Er fragt nach den steuerlichen Auswirkungen einer komplexen Aktienoption für Mitarbeiter. Er hat selbst schon gegoogelt und ist nur verwirrter. Die Antwort muss präzise, verständlich und gleichzeitig rechtssicher sein. Zu kurz wirkt wie "nicht richtig hingeschaut". Zu lang oder zu viele Details ohne Fokus bedeutet keine Hilfe. Eine vage Antwort kann später rechtliche Probleme verursachen. Die Formulierung erfordert Zeit und geistige Anstrengung, selbst wenn das Fachwissen da ist. Wie verpacken Sie das so, dass er es versteht UND Ihre Haftung minimiert wird?

Das Problem ist nicht die Zeit. Das Problem ist: Die fehlerfreie, mandantengerechte und haftungssichere Kommunikation komplexer Sachverhalte kostet immense mentale Energie.

Das können ChatGPT und Claude ändern - wenn Sie wissen wie.

/img/blog/chatgpt-vs-claude.webp


ChatGPT kennen Sie - Claude sollten Sie kennenlernen

Beide Tools funktionieren für die folgenden Prompts. Aber es gibt Unterschiede, die für professionelle Nutzung wichtig sind.

Der praktische Unterschied

Stellen Sie sich vor, Sie geben diesen Prompt ein: "Schreib eine Antwort an den Mandanten wegen fehlender Belege"

ChatGPT-Verhalten: Liefert SOFORT eine Antwort - egal ob der Prompt vage ist. Ergebnis: Oft generisch. "Sehr geehrter Herr XY, vielen Dank für Ihre Anfrage..." Wenn Sie vergessen wichtige Details zu nennen, merken Sie es erst beim Lesen.

Claude-Verhalten: Fragt nach oder macht kluge Annahmen. "Welche Belege fehlen konkret? Gibt es eine Frist? Soll ich einen Zeitrahmen für die Nachreichung nennen?" Ergebnis: Passt besser, weil es mitdenkt.

Wann welches Tool?

ChatGPT passt wenn:

  • Sie gelegentlich KI nutzen (1-2x pro Woche)
  • Sie präzise Prompts schreiben können
  • Sie jeden Text ohnehin nochmal komplett umschreiben → Kostenlos, bekannt, funktioniert

Claude passt wenn:

  • Sie KI täglich nutzen wollen (5+ Prompts pro Tag)
  • Sie auch mal vage Anweisungen geben
  • Sie wollen dass der erste Entwurf schon nah am Ziel ist → Besseres Deutsch, versteht Kontext, integriert mit Excel und Word

Für Steuerberater empfehlen wir Claude - weil Ihre Kommunikation professionell klingen muss, nicht "von KI generiert". Außerdem verstehen Mandanten komplexe Sachverhalte besser, wenn die Erklärung präzise formuliert ist.

Aber: Probieren Sie beide. Die Prompts funktionieren in beiden Tools.

💡 Noch unsicher welches Tool für Sie passt?Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen - Wir zeigen Ihnen ChatGPT vs. Claude mit Ihren konkreten Aufgaben.

ChatGPT Claude
Versteht Ihre Anfrage Wortwörtlich – macht was Sie sagen Intent-basiert – macht was Sie meinen
Bei vagen Prompts Antwortet selbstbewusst (auch wenn es rät) Zeigt Unsicherheit oder fragt nach
Textqualität Deutsch Grammatikalisch korrekt, klingt übersetzt Klingt wie ein Muttersprachler
Wenn etwas unklar ist Füllt Lücken mit Annahmen (die oft falsch sind) Benennt die Lücke oder trifft kluge Annahmen
Wenn Sie nachbessern Ändert oft zu viel auf einmal Passt gezielt an, lässt den Rest intakt
Beispiel: "Mach den Text kürzer" Schreibt komplett neu (neue Formulierungen) Streicht Sätze, behält Ihre Wortwahl
Bei Unsicherheit Klingt überzeugend (auch wenn's falsch ist) Gibt zu wenn etwas unklar ist
Passt zu Ihrer Arbeitsweise wenn Sie wissen genau was Sie wollen Sie entwickeln die Lösung im Gespräch

Prompt 1: Komplexe Sachverhalte mandantengerecht aufbereiten

Das Problem:

Fachtexte müssen in verständliche Sprache übersetzt werden, ohne Informationsverlust oder Haftungsrisiko. Gefahr von Missverständnissen. Jeder Mandant hat ein anderes Vorwissen, die Tonalität muss angepasst werden. Sie machen das täglich drei bis fünf Mal.

Zu fachlich bedeutet der Mandant versteht es nicht. Zu einfach bedeutet der Mandant fühlt sich nicht ernst genommen oder wichtige Details fehlen. Falsche Nuancierung bedeutet Haftungsrisiko.

Beispiel-Situation: Mandant fragt nach steuerlichen Folgen eines Firmenverkaufs, hat wenig Vorkenntnisse.

Der Prompt (kopieren Sie ihn 1:1):

Ich bin Steuerberater. Ein Mandant hat folgende Frage gestellt:

[FRAGE DES MANDANTEN HIER EINFÜGEN]

Schreibe eine verständliche Antwort die:
1. Den steuerlichen Sachverhalt in einfacher Sprache erklärt (ohne Fachbegriffe oder mit Erklärung)
2. Konkrete Auswirkungen für den Mandanten nennt (Zahlen, Fristen, nächste Schritte)
3. Hinweist wenn zusätzliche Informationen von ihm nötig sind
4. Freundlich-sachlich klingt (wie ein erfahrener Berater, nicht belehrend)

Wichtig: Keine Versprechen ohne vollständige Datenlage. Keine Formulierungen wie "in der Regel" ohne Kontext.
Wenn Details fehlen: Schreibe "Um das präzise zu beantworten, benötige ich noch [konkrete Information]"

Warum dieser Prompt funktioniert:

  • "Ich bin Steuerberater" → Gibt Kontext (KI weiß welche Perspektive und welches Haftungsrisiko)
  • Nummerierte Struktur → KI weiß was rein muss und in welcher Reihenfolge
  • "ohne Fachbegriffe oder mit Erklärung" → Verhindert unverständliche Formulierungen
  • "Wenn Details fehlen" → Gibt Fallback-Option bei unvollständigen Informationen

Häufiger Fehler: Vager Prompt wie "Erkläre das verständlich" führt dazu, dass die KI entweder zu simpel wird (verliert wichtige Details) oder immer noch zu fachlich bleibt. Außerdem weiß sie nicht, welche Haftungsaspekte Sie beachten müssen.

Der Nutzen: Sie bekommen einen Entwurf der:

  • ✅ Mandantengerecht formuliert ist (angepasst ans Vorwissen)
  • ✅ Keine schwammigen Formulierungen hat ("in der Regel", "meistens")
  • ✅ Konkret ist (nächste Schritte, Fristen, Zahlen)
  • ✅ Sie nur noch prüfen und mit spezifischen Mandantendaten ergänzen müssen

Nicht "spart 10 Minuten" - sondern: Keine Formulierungs-Grübelei mehr, keine Angst dass der Mandant es falsch versteht.

💡 Im Advanced-Kurs: Wir erstellen fünf bis acht Varianten dieses Prompts für unterschiedliche Mandantentypen (GmbH-Geschäftsführer, Einzelunternehmer, Privatpersonen mit komplexen Vermögen).


Prompt 2: Rückfragen zu fehlenden Belegen formulieren

Das Problem:

Oft müssen gleiche Rückfragen für verschiedene Mandanten gestellt werden. Die Herausforderung ist, den Tonfall zwischen "freundlich aber bestimmt" und "dringend" zu finden, ohne den Mandanten zu verärgern oder zu überfordern. Standardtexte wirken unpersönlich. Sie machen das täglich fünf bis zehn Mal.

Zu freundlich bedeutet der Mandant nimmt es nicht ernst. Zu fordernd bedeutet der Mandant ist verärgert. Fehlerhafte Angabe des fehlenden Belegs bedeutet Nachfragen vom Mandanten.

Beispiel-Situation: Fünf Tage vor Fristablauf fehlen noch zehn Belege für die Umsatzsteuervoranmeldung.

Der Prompt:

Ich bin Steuerberater. Für folgende Aufgabe fehlen Belege:

[AUFGABE: z.B. "Umsatzsteuervoranmeldung Q2"]
[FRIST: z.B. "10.07.2024"]
[FEHLENDE BELEGE: z.B. "Kontoauszüge Mai, Rechnungen Lieferant XY"]

Schreibe eine E-Mail an den Mandanten die:
1. Konkret benennt welche Belege fehlen (keine allgemeinen Formulierungen)
2. Erklärt warum wir diese jetzt brauchen (Frist nennen, Konsequenz bei Verspätung)
3. Ein konkretes Datum für die Nachreichung nennt (nicht "baldmöglichst")
4. Freundlich aber bestimmt klingt (keine Entschuldigungen für die Nachfrage)

Wichtig: Kein "vielen Dank für Ihr Verständnis". Keine Formulierungen die Schuld zuweisen ("Sie haben vergessen").
Ton: Sachlich-kollegial, wie unter Geschäftspartnern.

Warum funktioniert das:

Die KI weiß durch "konkret benennt" dass Sie keine vagen Listen wollen. Durch "Frist nennen, Konsequenz" versteht sie, dass der Mandant die Dringlichkeit verstehen muss. Das "keine Entschuldigungen" verhindert übertriebene Höflichkeit, die die Dringlichkeit verwässert.

Häufiger Fehler: Prompt wie "Schreib höfliche Erinnerung" führt zu Standardformulierungen wie "wir möchten Sie freundlich daran erinnern" - klingt nach Copy-Paste und wird ignoriert. Außerdem fehlt oft die konkrete Frist oder die Konsequenz, sodass der Mandant die Wichtigkeit nicht einschätzen kann.

Der Nutzen: Sie bekommen einen Entwurf der:

  • ✅ Spezifisch ist (welcher Beleg, welche Frist)
  • ✅ Die richtige Balance zwischen Freundlichkeit und Nachdruck hat
  • ✅ Keine Floskeln enthält die von Standardtexten ablenken
  • ✅ Dem Mandanten klar macht warum es wichtig ist (ohne anklagend zu wirken)

Nicht Zeitersparnis - sondern: Keine Überlegung mehr, wie streng die Formulierung sein darf, ohne den Mandanten zu verärgern.

💡 Claude-Tipp: Claude versteht auch vage Prompts besser - wenn Sie nur "fehlende Belege für Steuererklärung" schreiben, fragt es nach welche konkret. ChatGPT erfindet eher eine Liste.

📞 Wollen Sie diese Prompts für Ihre konkreten Situationen anpassen lassen?Advanced-Kurs buchen (49€, 90 Min) - Sie bekommen 15+ Steuerberater-spezifische Prompts zum Mitnehmen.


Prompt 3: Antwortentwürfe für Standardanfragen erstellen

Das Problem:

Viele Anfragen von Mandanten sind ähnlich (z.B. "was kann ich absetzen?"). Das manuelle Formulieren dieser Standard-Antworten ist repetitiv. Dennoch muss die Antwort personalisiert und korrekt sein, was bei Ermüdung schwerfällt. Sie machen das täglich zehn bis fünfzehn Mal.

Allgemeine Texte wirken unpersönlich. Unvollständige Antworten führen zu Folgefragen. Falsche Infos wegen schnellem Copy-Paste bedeuten fehlerhafte Beratung.

Beispiel-Situation: Mandant fragt nach den Möglichkeiten, Arbeitszimmerkosten abzusetzen.

Der Prompt:

Ich bin Steuerberater. Ein Mandant hat diese Standardfrage gestellt:

[FRAGE HIER EINFÜGEN, z.B. "Kann ich mein Arbeitszimmer absetzen?"]
[KONTEXT WENN BEKANNT: z.B. "Angestellter, Homeoffice 2 Tage/Woche"]

Schreibe eine vollständige Antwort die:
1. Die grundsätzlichen Voraussetzungen erklärt (ohne Fachjargon)
2. Konkrete Beispiele gibt wann es absetzbar ist und wann nicht
3. Auf häufige Missverständnisse hinweist (z.B. "Viele denken dass...")
4. Nächste Schritte nennt (welche Informationen ich für die Prüfung brauche)

Wichtig: Keine pauschalen Aussagen ohne Einschränkung ("Das können Sie absetzen" → besser: "Wenn X zutrifft, können Sie Y absetzen").
Ton: Verständlich aber präzise, wie ein erfahrener Kollege der es erklärt (nicht wie ein Gesetzestext).

Warum funktioniert das:

Durch "grundsätzliche Voraussetzungen" und "konkrete Beispiele" bekommt der Mandant sowohl die Regel als auch die praktische Anwendung. Das "häufige Missverständnisse" reduziert Rückfragen, weil typische Fehlannahmen direkt adressiert werden. Die Einschränkung "keine pauschalen Aussagen" schützt vor haftungsrelevanten Formulierungen.

Häufiger Fehler: Prompt wie "Erkläre Arbeitszimmer-Absetzbarkeit" führt zu theoretischen Auflistungen ohne praktischen Bezug. Der Mandant liest es, versteht die Regel nicht vollständig und fragt nach oder versteht es falsch. Außerdem fehlt oft der Hinweis, welche Informationen Sie noch brauchen, sodass eine zweite E-Mail nötig ist.

Der Nutzen: Sie bekommen einen Entwurf der:

  • ✅ Vollständig ist (Regel + Beispiele + nächste Schritte)
  • ✅ Häufige Rückfragen bereits vorwegnimmt
  • ✅ Haftungssicher formuliert ist (keine Pauschalaussagen)
  • ✅ Sie nur noch mit mandantenspezifischen Details ergänzen müssen

Nicht Zeitersparnis - sondern: Keine Sorge mehr, dass Sie eine wichtige Einschränkung vergessen haben oder der Mandant es falsch versteht.


Prompt 4: Zusammenfassungen von komplexen Gesetzesänderungen

Das Problem:

Gesetzestexte sind lang, komplex und schwer verständlich. Die Quintessenz für die Kanzlei und relevante Mandantengruppen muss schnell extrahiert und auf Risiken geprüft werden. Das manuelle Herausarbeiten ist extrem zeitintensiv. Sie machen das wöchentlich ein bis zwei Mal.

Wichtige Details übersehen bedeutet Risiken für Mandanten oder Kanzlei. Falsche Interpretation bedeutet fehlerhafte Beratung. Unzureichende Darstellung bedeutet Mitarbeiter oder Mandanten verstehen den Kontext nicht.

Beispiel-Situation: Neues Jahressteuergesetz wird verkündet, muss für Kanzlei-Newsletter aufbereitet werden.

Der Prompt:

Ich bin Steuerberater. Folgendes Gesetz/Gesetzesänderung ist relevant:

[TEXT ODER LINK ZUM GESETZ HIER EINFÜGEN]

Erstelle eine Zusammenfassung die:
1. Die wichtigsten Änderungen in 3-5 Punkten benennt (was ändert sich konkret?)
2. Nennt welche Mandantengruppen betroffen sind (GmbH, Einzelunternehmer, Privatpersonen etc.)
3. Fristen und Übergangsfristen auflistet (wann tritt was in Kraft?)
4. Handlungsempfehlungen gibt (was müssen wir jetzt tun, was können Mandanten tun?)

Wichtig: Schreibe verständlich für Kanzleimitarbeiter (nicht für Juristen). Markiere kritische Punkte die Haftungsrisiken bergen.
Wenn etwas unklar ist oder Auslegungsspielraum besteht: Kennzeichne das explizit ("Hier ist noch unklar...").

Warum funktioniert das:

Die Struktur "wichtigste Änderungen → betroffene Gruppen → Fristen → Handlungsempfehlungen" gibt Ihnen direkt das, was Sie für interne Planung und Mandantenkommunikation brauchen. Das "Markiere kritische Punkte" sorgt dafür, dass die KI auf Haftungsaspekte hinweist. Die Einschränkung "wenn etwas unklar ist" verhindert, dass die KI selbstbewusst eine Interpretation präsentiert, die noch nicht geklärt ist.

Häufiger Fehler: Prompt wie "Fasse das Gesetz zusammen" führt zu einer linearen Zusammenfassung aller Paragraphen - keine Priorisierung, keine Handlungsempfehlung, keine Einordnung welche Mandanten betroffen sind. Sie müssen dann selbst nochmal durcharbeiten und die relevanten Teile heraussuchen.

Der Nutzen: Sie bekommen eine Zusammenfassung die:

  • ✅ Priorisiert ist (wichtigste Änderungen zuerst)
  • ✅ Handlungsorientiert ist (was muss getan werden?)
  • ✅ Zielgruppenspezifisch ist (wer ist betroffen?)
  • ✅ Unsicherheiten transparent macht (keine falschen Sicherheiten)

Nicht Zeitersparnis - sondern: Keine Angst mehr, wichtige Details zu übersehen oder eine falsche Interpretation zu verbreiten.

💡 Next Level: Im Advanced-Kurs lernen Sie, wie Sie diese Prompts mit Excel und Word verbinden (automatische Tabellen für Fristen, formatierte Dokumente für Newsletter).

🎯 Bereit für den nächsten Schritt?Beginner-Kurs buchen (0€) - Kostenfreier Einstieg mit ChatGPT → Advanced-Kurs buchen (49€) - Steuerberater-spezifisch mit Claude + Excel-Integration


Über Copy-Paste hinaus: KI die automatisch läuft

Alle Prompts oben: Sie geben manuell ein, KI antwortet. Was wenn das automatisch passiert?

Reales Automatisierungs-Beispiel für Steuerberater:

Scenario: Automatisierte Entwürfe für Standard-Mandantenanfragen

Wie es läuft: E-Mail von Mandant mit bestimmten Keywords landet in Ihrem Postfach. System erkennt das Thema (z.B. "Arbeitszimmer", "Geschäftswagen", "Betriebsausgaben"). KI erstellt Entwurf einer personalisierten Antwort, fragt nach fehlenden Infos falls nötig. Der Entwurf landet in Ihrem Posteingang als Antwort-Entwurf. Sie prüfen, individualisieren mit mandantenspezifischen Details, senden ab.

Was Sie brauchen:

  • Zapier oder Make Account (etwa 15€ pro Monat)
  • Claude API Zugang (etwa 10€ pro Monat bei 20 bis 30 Anfragen pro Woche)
  • 3 bis 5 Tage Setup und Training (Training der KI auf Ihr Kanzlei-Wording und typische Anfragen)

Wann es sich lohnt: Ab 15 Standardanfragen pro Woche macht es Sinn. Sie sparen pro Anfrage etwa 5 bis 8 Minuten (nicht wegen Schreibzeit, sondern wegen mentaler Vorarbeit und Formulierungs-Überlegungen). Darunter: Manuell ist schneller, weil Setup und Wartung aufwendiger sind als der Nutzen.

Kosten: Setup + Training: Auf Anfrage (Custom AI Integration) Laufend: etwa 25€ pro Monat für Tools plus Ihre Zeit für Prüfung und Freigabe

Das ist KEINE Zukunftsmusik. Das läuft heute bei drei unserer Kunden.

🔧 Interesse an Automatisierung für Steuerberater?Automatisierungs-Beratung buchen - Half-day Workshop: Wir analysieren Ihre Workflows und zeigen was sich lohnt (mit realistischen Kosten und Aufwänden).


Unsere KI-Services

1. KI-Kurs Beginner (ChatGPT-Grundlagen)

Dauer: 60 Minuten Preis: 0€

Was Sie lernen:

  • ChatGPT Account erstellen und erste Schritte
  • Diese 4 Prompts plus 6 weitere für typische Steuerberater-Aufgaben
  • Wie Sie eigene Prompts schreiben (Struktur, Constraints, Tone)
  • Häufige Fehler vermeiden (vage Prompts, fehlende Kontext-Angaben)

Für wen: Sie haben noch nie mit KI gearbeitet und wollen testen ob es für Ihre Kanzlei passt. Sie wollen erstmal die Grundlagen verstehen, bevor Sie investieren.

Beginner-Kurs buchen


2. KI-Kurs Advanced (Claude für Steuerberater)

Dauer: 90 Minuten Preis: 49€

Was Sie lernen:

  • Claude-spezifische Funktionen (warum Claude für Steuerberater oft besser ist als ChatGPT)
  • 15+ steuerberaterspezifische Prompts (Mandantenkommunikation, Fristenmanagement, Gesetzesänderungen)
  • Excel und Word-Integration (Daten automatisch übernehmen, formatierte Dokumente erstellen)
  • Eigene Prompt-Bibliothek aufbauen (Templates für wiederkehrende Aufgaben)

Für wen: Sie wollen KI täglich nutzen, nicht nur testen. Sie brauchen professionelle Qualität in Ihrer Mandantenkommunikation. Sie wollen Zeit sparen bei repetitiven Aufgaben.

Unterschied zu Beginner:

  • Mehr Prompts (15+ vs 10)
  • Steuerberaterspezifisch (nicht generisch)
  • Claude-Features (Excel-Integration, besseres Deutsch, Kontext-Verständnis)
  • Template-Bibliothek zum Mitnehmen (sofort einsetzbar in Ihrer Kanzlei)

Advanced-Kurs buchen


3. Automatisierungs-Beratung

Dauer: Half-day Workshop Preis: Auf Anfrage

Was wir machen:

  • Analysieren Ihre Workflows (welche Aufgaben wiederholen sich, wo entstehen Engpässe)
  • Finden Automatisierungs-Potenzial (was lohnt sich, was nicht - mit ehrlicher Einschätzung)
  • Erstellen Roadmap mit Aufwand und Nutzen (realistische Zeitangaben, keine Versprechen)
  • Zeigen Beispiele aus Ihrer Branche (was läuft bereits bei anderen Steuerberatern)

Ergebnis: Klarer Plan was automatisierbar ist plus realistische Kosten (Setup, laufende Kosten, Wartungsaufwand)

Beratung anfragen


4. Custom AI Integration

Aufwand: Projekt-basiert Preis: Auf Anfrage

Was wir bauen:

  • KI-Workflows in Ihre Software integriert (DATEV, Outlook, interne Systeme)
  • Automatische Abläufe wie oben beschrieben (E-Mail-Entwürfe, Beleg-Rückfragen, Fristenerinnerungen)
  • Anbindung an CRM, E-Mail, Excel und weitere Tools

Beispiele:

  • Automatische Antwort-Entwürfe für Mandantenanfragen (mit Ihrer Tonalität)
  • Fehlende-Belege-Management (System schlägt vor welche Belege fehlen, formuliert Rückfrage)
  • Monatliche Reports aus DATEV-Daten (automatisch formatiert für Newsletter)

Voraussetzung: Automatisierungs-Beratung (damit wir genau wissen was Sie brauchen und was realistisch ist)

Integration anfragen


Noch unsicher?

Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen

Wir zeigen Ihnen:

  • ChatGPT oder Claude - was passt zu Ihrer Arbeitsweise in der Kanzlei?
  • Welcher Kurs macht Sinn für Sie (Beginner oder Advanced)?
  • Welche Ihrer Prozesse lassen sich realistisch automatisieren?
  • Realistische Kosten plus Nutzen (keine Schönfärberei, ehrliche Einschätzung)

Kosten: 0€ Dauer: 30 Minuten Format: Video-Call

Jetzt Analyse buchen

Danach entscheiden Sie ob Beginner-Kurs (0€), Advanced-Kurs (49€), oder nichts. Keine Verpflichtung.