Neugründer
Software neu einführen
Eine moderne Praxissoftware ist unerlässlich für die Effizienz und Qualität der medizinischen Versorgung. Sie umfasst eine Vielzahl von Funktionen, die verschiedene Aspekte des Praxisbetriebs optimieren, darunter die Verwaltung von Patientendaten, die Terminorganisation und die Abrechnung. Diese integrierten Funktionen erleichtern nicht nur die administrativen Aufgaben, sondern fördern auch die Interaktion zwischen Patienten und Praxispersonal.
Optimieren Sie Ihre Rechtspraxis mit Legalvisio: Als Cloudsoftware ermöglicht Legalvisio den mobilen Zugriff auf Akten und bietet ein zeitgemäßes Design.
Zwei Jahrzehnte entwickelt, stetig optimiert, modern, sicher und ein absoluter Gewinn für Ihr Unternehmen – das ist die ShakeSpeare®-Technologie von 42DBS. Die Software ist ein besonderer Gewinn für die Rechtsabteilungen mittelgroßer und großer Unternehmen über alle Branchen sowie Behörden, Verbände und Gewerkschaften hinweg.
Die Legal-Tech Automatisierungssoftware ShakeSpeare® Legal ist genau das Richtige für Rechtsabteilungen. Die Software verlangt kein großes programmiertechnisches Vorwissen und gestaltet die Digitalisierung und Automatisierung Ihrer Organisation sehr angenehm und leicht.
Dabei glänzt ShakeSpeare® Legal mit einem breiten Funktionsumfang, damit Rechtsabteilungen Ihre Arbeit und sämtliche Abläufe strukturieren oder Dokumente teil- oder vollautomatisiert generieren können.
Wir haben alle Informationen und Eigenschaften für Sie unter dem Button "zur Software" bereitgestellt.
Die erste Softwareinstallation des LECARE Teams erfolgte 1986 in einer Hamburger Anwaltskanzlei. Noch im selben Jahr entwickelte dieser Softwarehersteller seine erste Software, der weitere erfolgreiche Softwareprojekte folgten.
Die LECARE GmbH bietet heute zahlreiche Varianten und Lösungen an. und aktuell über 400 zufriedene Kunden versorgt, darunter kleine Büros, große Rechtsabteilungen, Verbände und international tätige Großunternehmen.
Sämtliche Aufgaben eines Juristen in einem Unternehmens werden von der LECARE Software unterstützt. Dabei profitieren Sie als Software-User vom modularen, flexiblen Aufbau der Software, welche problemlos erweitert werden kann.
Wir haben alle Informationen und Eigenschaften für Sie unter dem Button "zur Software" bereitgestellt.
NoRA Advanced CM für Rechtsabteilungen ist eine modular aufgebaute Software, mit der Sie professionell und souverän sämtliche Abläufe in Ihrer Rechtsabteilung strukturieren und organisieren können. Diese Software eignet sich für Rechtsabteilungen in mittleren und großen Unternehmen unabhängig von der Branche, in Behörden, in Ministerien, in Verbänden oder in Gewerkschaften. Von den Funktionen sind besonders hervozuheben die integrierte beA-Schnittstelle, die Ihnen aus NoRA Advanced CM heraus eine einfache Kommunikation ermöglicht, dem integrierten professionellen Dokumentenmanagementsystem sowie der intelligenten Textbausteinverwaltung. Weiterhin zeichnet sich die Software durch eine integrierte Sprachverarbeitung, eine digitale Arbeitszeiterfassung und eine E-Mail-Verschlüsselung aus. Wir haben alle Informationen und Eigenschaften für Sie unter dem Button "zur Software" bereitgestellt.
Der Softwarehersteller Wolters Kluwer ist für hochwertige Expertenlösungen für die Bereiche Gesundheit, Steuern und Buchhaltung, Finanzen, Compliance sowie Recht & Verwaltung bekannt. Gemeinsam mit der AF Software GmbH hat dieser Hersteller die Software winra für Rechtsabteilungen konzipiert und entwickelt. Diese Software soll Juristen in Rechtsabteilungen von mittleren und großen Unternehmen, Verbänden und Gewerkschaften dabei unterstützen, den steigenden Anforderungen unter Kosten- und Zeitdruck gerecht werden zu können. Besonders hervorzuheben sind das für Rechtsabteilungen essentielle digitale Dokument- und Vertragsmanagement. Wir haben alle Informationen und Eigenschaften für Sie unter dem Button "zur Software" bereitgestellt.
Die Partake AG mit Sitz in Berlin entwickelte die Software ESCRIBA, welche sich bereits seit 15 Jahren auf dem Markt etabliert. Die ESCRIBA-Technologie spezialisiert sich primär auf das Dokumentmanagement und bietet einen umfangreichen Funktionsumfang, welcher sich von der Erstellung über die Weiterleitung und das Prozessmanagement bis hin zur Ablage, Archivierung und zum Versand von Dokumenten erstreckt. Sie haben die Möglichkeit Komfortabler, Effizienter und Sicherer sämtlicher Daten und Inhalte zu verwalten bzw. abzurufen. Außerdem lassen sich Ihre Dokumente und Kommunikationsprozesse unternehmensweit und international skalieren und das ganze 100% ausfallsicher.
ELO ist eine erfolgreiche Lösung für Unternehmen der Gerling Consulting GmbH. Mit ELO Dokumentmanagement verfolgt Gerling Consulting das Ziel, eine zentrale Datenbasis anzubieten, welche sämtliche anfallende Prozesse und Informationen eines Unternehmens archiviert, verwaltet und übersichtlich ausgibt. Das Lösungsspektrum beinhaltet unter anderem Rechnungs-, Besucher- und Vertragsmanagement oder die elektronische Aktenverwaltung mittels der sogenannten E-Akte.
Des weiteren bietet Gerling Consulting hochwertige Module zur Erweiterung von ELO. Dazu zählen beispielsweise OPPF (Automatisierungshilfe) oder der LogManager, welcher Verzeichnisse reinigt und Daten selbstständig löscht, verschiebt und komprimiert.
Legisway der Wolters Kluwer GmbH ist eine echte All-in-One Software, welche juristische Expertise und absolutes Software Know-How ins sich vereint. Ihr modularer Aufbau realisiert eine stetige Konfigurierbarkeit. Für eine gesteigerte Effizienz hilft Legisway seinen Anwendern, juristische Aktivitäten zeitsparend zu verwalten, unternehmensweit auf sämtliche Daten und Aufgaben zuzugreifen und Workflows zu standardisieren.
Des weiteren macht Legisway möglich, Selfservice-Funktionen für Routineaufgaben zu implementieren, genauste Übersicht über Verpflichtungen und Risiken zu behalten und Ihre Rechtsabteilung von Grund auf zu verstärken. Vertrauen Sie auf 30 Jahre Branchenerfahrung der Wolters Kluwer GmbH.
Die Busy Lamp GmbHbeschäftigt sich mit der Entwicklung, Herstellung, dem Vertrieb von Softwareprodukten sowie weiteren Dienstleistungen auf dem Gebiet der elektronischen Datenverarbeitung.
Die speziell für Rechtsabteilungen entwickelte Softwarelösung BusyLamp, möchte ihrem Nutzer dabei unterstützen, Zeit einzusparen und effektiver mit internen und externen Anwaltskanzleien zusammenzuarbeiten.
Des weiteren behalten Rechtsabteilungen jederzeit den Überblick über entstehende Kosten, den aktuellen Stand sämtlicher Bearbeitungen der Vorgangsverwaltung und haben die Möglichkeit die praktischen Eigenschaften des lukrativen E-Billings zum eigenen Vorteil zu nutzen. Die elektronische Überstellung von Rechnungen spart viele Kosten und jede Menge Zeit im Gegensatz zur herkömmlichen Art sie per Post zu senden. So wird nur abgerechnet, was wirklich geleistet wurde.
Das ECM-System von windream ist die einzige Software, die vollständig in Windows als Betriebssystem integriert wurde. Es besticht durch seine intuitive Bedienung. Die windream Standard Edition ist speziell für kleine und mittelständische Unternehmen entwickelt worden.
Die Software enthält grundlegende ECM-Funktionen wie die Dokumentenerfassung und -indizierung sowie verschiedene Suchoptionen.
Auf die Anforderungen großer Unternehmen zugeschnitten ist die die Version windream 7 die neueste mit versschidenen modulen die 2021 erschienen ist, die über einen erweiterten Funktionsumfang verfügt: Die Anzahl der Benutzer und Gruppen ist unbegrenzt und ein erweitertes Recherchekonzept seien hier nur beispielhaft genannt. Prüfen Sie jetzt den Hersteller und fordern Sie einen direkten Vergleich an.
Die Softwarelösung otris dossier LEGAL der Otris Software AG ist eine Speziallösung für das Matter Management in Rechtsabteilungen. Dies bedeutet die Dokumentation und Verwaltung von allen Rechtsangelegenheiten. Beispielsweise außergerichtliche Streitigkeiten, juristisches Consulting oder Geheimhaltungsvereinbarungen.
Ihr Legal Matter Management wird durch die Software nicht mehr unnötig erschwert, da alles digital verarbeitet, abgespeichert, archiviert und verfügbar gemacht wird. Der Zugriff auf die Dokumente und Akten wird durch die Suchfunktion der Software erleichtert, die gegebenenfalls mit einer OCR-Volltextindexierung erweitert werden kann.
Des weiteren enthält die Softwarelösung eine automatisierte Fristenkontrolle, Änderungsprotokoll und ist als Cloud-Lösung verfügbar.
Aufgrund unseres ausführlichen Test der oben genannten Softwarelösungen können wir für Unternehmen und Verbände die Programme von 42DBS und Legisway empfehlen. Ausschlaggebend für unsere Empfehlung sind die besondere fachliche Expertise sowie das breite, vielfältige und individuell erweiterbare Funktionsspektrum beider Angebote.
Unternehmen, welche sich dazu entschließen, ihre IT aufzurüsten, greifen oft ein wenig tiefer in die Tasche, um wirklich das perfekte Lösungspaket zu bekommen. Doch nicht alle haben diese finanziellen Möglichkeiten, schon gar nicht ein Start-Up-Unternehmen oder manche KMUs. Da erscheint kostenlose Freeware sehr verlockend. Doch hier gilt es, Vorsicht walten zu lassen. Denn Freeware fällt branchenübergreifend immer mit den selben Makeln auf, welche sich bei kostenpflichtigen Angeboten umgangen werden können. Kostenlose Softwarelösungen sind durch mangelhaftem Support, fehlenden Garantien und einer unsicheren kostenfreien Uptdate-Wahrscheinlichkeit ein unsicheres Gewässer, zumal renommierte Softwareanbieter auch sehr gute Angebote für Kunden anbieten, die nicht das Investitionsvermögen eines Großkonzerns aufbieten können und trotzdem eine ordentliche Software erhalten möchten. Die Anschaffung einer guten Software.Lösung ist mit einem hohen Rechercheaufwand verbunden. Wir von Systemhaus.com haben Ihnen diesen Aufwand abgenommen und Ihnen eine Auswahl an TOP-Softwareangeboten im Bereich Rechtsabteilungen ermittelt. Sie haben die Möglichkeit die TOP 10 Anbieter zu vergleichen, zu kontaktieren und sich von uns beraten zu lassen. Sprechen Sie uns gerne an und Sie erhalten binnen kürzester Zeit eine Antwort.
Software für Rechtsabteilung fällt ebenfalls unter die Kategorie Legal Tech, also Informationstechnik, die sich mit der Automatisierung von juristischen Tätigkeiten befasst. Unternehmen und Konzerne, die mit Unternehmensjuristen zusammenarbeiten und eine eigene Rechtsabteilung haben, werden durch Software-Losungen maßgeblich bei den anfallenden Aufgaben, wie Dokumentmanagement, Verwaltung uvm unterstützt. Legal Technologie 1.0 beschreibt vor allem IT-Systeme, wie zur digitalen Dokumentverwaltung, Büroorganisation und juristische Fachdatenbanken. Also ein klassisches Repertoire zur Unterstützung von Juristen und anderen Rechtstätigen. Legal Technologie 2.0 geht schon einen Schritt weiter. Sie übernimmt mittlerweile einige Einzelschritte der juristischen Tätigkeit, wie die Sachverhaltsermittlung oder die automatische Erstellung juristischer Dokumente wie Verträge und Klageschriften und selbst die abschließende Klärung eines Rechtsstreits. Legal Technologie 3.0 ist noch nicht häufig auf dem Markt anzutreffen, soll aber in der Lage sein, sogar noch mehr als nur einzelne Arbeitsschritte in einer juristischen Abteilung zu übernehmen. Von Legal Tech 3.0 wird erwartet, das Berufsbild des menschlichen Anwaltes umfänglich zu verändern, so Christian Veith und Co. in ihrem Werk How Legal Technology Will Change the Business of Law.