Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
handwerkersoftware

BIZS | Handwerkersoftware | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

BIZS im Überblick + Entscheidungskriterien

BIZS

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
Auf Anfrage
Preis ab
3.8
Bewertung
Handwerkersoftware
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch
4,5 h Test
30 Minuten Lesezeit

🟦 Funktionen – Was kann die Software?

Büro & Auftragsabwicklung:

  • Mobile Angebotserstellung vor Ort: Kalkulationen direkt beim Kunden erstellen mit Leistungsverzeichnissen und Stundensätzen aus der Datenbank
  • Automatisierte Rechnungsstellung: Durchgängiger Prozess von der Auftragserfassung bis zur DATEV-fähigen Rechnung
  • Digitale Auftragsmappe: Bautagebuch, Checklisten und Sicherheitsunterweisungen papierlos führen und archivieren

Zeiterfassung & Einsatzplanung:

  • GPS-gestützte Arbeitszeiterfassung: MiLoG-konforme Zeiterfassung mit automatischem Fahrtenbuch für rechtssichere Dokumentation
  • Gantt-Einsatzplanung: Visuelle Übersicht aller Ressourcen zur Vermeidung von Terminüberschneidungen
  • Echtzeit-Dashboard: Zentrale Übersicht vom Angebotsstatus bis zur offenen Rechnung über alle laufenden Projekte

Material & Lager:

  • Intelligente Lagerverwaltung: Barcode-Scanning mit automatischer Nachbestellung bei definierten Mindestbeständen
  • Materialverbrauch pro Auftrag: Direkterfassung auf der Baustelle für präzise Nachkalkulation und Materialcontrolling
  • Lieferantenvergleich: Systematischer Preisvergleich verschiedener Lieferanten direkt im System

Mobile Arbeit & Dokumentation:

  • Offline-fähige App: Vollständige Arbeitsfähigkeit ohne Internetverbindung mit automatischer Synchronisation
  • Digitale Unterschriften: Abnahmeprotokolle und Lieferscheine digital vor Ort unterzeichnen lassen
  • Fotoprotokoll mit GPS: Baufortschritte und Mängel dokumentieren mit automatischer Zuordnung zum jeweiligen Auftrag

Schnittstellen & Integration:

  • DATEV-Anbindung: Direkter Export von Rechnungen und Belegen zum Steuerberater
  • GAEB-Schnittstelle: Import und Export standardisierter Leistungsverzeichnisse nach GAEB-Standard
  • Offene API: Integration mit bestehender Software-Landschaft über dokumentierte Schnittstellen

🟨 Besonderheiten – Was macht BIZS einzigartig?

Echte Offline-Funktion für Baustellen ohne Netz unterscheidet BIZS grundlegend von vielen Cloud-Lösungen. Die mobile App arbeitet vollständig offline durch eine lokale SQLite-Datenbank. Zeiten, Material und Fotos lassen sich auch in Kellern oder ländlichen Gebieten ohne Handyempfang erfassen. Bei nächster Internetverbindung synchronisiert sich alles automatisch im Hintergrund mit intelligenter Konfliktauflösung. Diese technische Lösung ermöglicht unterbrechungsfreies Arbeiten unabhängig von der Netzabdeckung.

KI-gestützte Angebotskalkulation aus Echtdaten basiert auf tatsächlich abgerechneten Projekten statt theoretischen Katalogen. Das System analysiert historische Verbrauchsdaten und schlägt realistische Mengen sowie Zeiten vor. Diese datenbasierte Kalkulation reduziert systematisch Kalkulationsfehler und verbessert die Marge durch präzisere Angebote. Der Algorithmus lernt kontinuierlich aus jedem abgeschlossenen Projekt und verfeinert seine Empfehlungen.

Lean-Construction-Prinzipien integriert machen BIZS zu mehr als reiner Verwaltungssoftware. Taktplanung, Last-Planner-Ansätze und Prozessoptimierung sind fest in die Anwendung eingebaut. Betriebe können ihre Abläufe systematisch auf Verschwendungsreduzierung ausrichten. Besonders wertvoll für Unternehmen, die ihre Effizienz methodisch steigern wollen, statt nur Verwaltungsvorgänge zu digitalisieren.

Keine Mindestvertragslaufzeit bietet Flexibilität durch monatliche Kündbarkeit ohne Langzeitbindung. Nutzerlizenzen lassen sich monatlich anpassen, ideal für saisonale Schwankungen oder Wachstumsphasen. Diese Preisgestaltung senkt das Einstiegsrisiko erheblich im Vergleich zu Jahresverträgen mit Mindestlaufzeiten.

Einschränkungen: BIZS deckt keine Lohn- und Gehaltsabrechnung ab, hierfür bleibt eine Anbindung an DATEV oder einen anderen Lohnabrechnungspartner erforderlich. Hochspezialisierte CAD-Integration für planungsintensive Betriebe ist begrenzt. Bei sehr spezifischen individuellen Anforderungen stoßen die Customizing-Möglichkeiten an Grenzen.

🟩 Empfehlung – Wer sollte BIZS wählen?

Mobile Ein-Mann-Betriebe (Elektriker, Sanitär, Heizung) profitieren besonders von der konsequenten Mobil-Ausrichtung. Selbstständige ohne Büropersonal können Angebote direkt beim Kunden erstellen und Zeiten per App erfassen, ohne abends noch Papierkram nacharbeiten zu müssen. Die Offline-Funktion ermöglicht produktives Arbeiten auch in netzarmen Gebieten. Geeignet für Handwerker, die administrative Tätigkeiten auf ein Minimum reduzieren wollen.

Wachsende Handwerksfirmen mit 10-30 Mitarbeitern finden in BIZS die Balance zwischen Funktionsumfang und Übersichtlichkeit. Betriebe mit mehreren Kolonnen im Einsatz gewinnen Transparenz über Material und Arbeitszeiten in Echtzeit. Der Verwaltungsaufwand reduziert sich spürbar durch automatisierte Prozesse. Besonders passend für Unternehmen in der Wachstumsphase, die professionelle Strukturen aufbauen wollen.

Modernisierungswillige Traditionsbetriebe schätzen die fokussierte Funktionalität ohne unnötigen Ballast. Betriebe, die weg von Excel und Zettelwirtschaft wollen, aber kein überladenes ERP-System brauchen, finden eine passende Lösung. Die Branchenspezialisierung verkürzt Einarbeitungszeiten deutlich. Geeignet für Unternehmen, die digitalisieren wollen, ohne bestehende Arbeitsabläufe komplett umzukrempeln.

Facility-Manager für gewerbliche Objekte koordinieren verschiedene Gewerke mit hohen Dokumentationsanforderungen. Die Offline-Funktion und das digitale Bautagebuch ermöglichen lückenlose Protokollierung vor Ort. Die zentrale Projektübersicht erleichtert die Koordination verschiedener Handwerker. Besonders relevant für Dienstleister mit wartungsintensiven Objektportfolios.

Entscheidende Auswahlkriterien:

✓ Mobile Offline-Arbeit ist unverzichtbar: Wenn Teams regelmäßig in Gebieten ohne stabiles Internet arbeiten, ist die echte Offline-Fähigkeit von BIZS ein entscheidendes Differenzierungsmerkmal gegenüber rein cloud-basierten Lösungen.

✓ Branchenspezialisierung vor Universallösung: Die konsequente Ausrichtung auf Handwerker-Bedürfnisse führt zu kürzerer Einarbeitungszeit und höherer Akzeptanz im Team als General-ERP-Systeme.

✓ Flexible Skalierung ohne Langzeitbindung: Die monatliche Kündigungsoption bietet Planungssicherheit ohne jahrelange Vertragsbindung, ideal für Betriebe mit unklarem Wachstumspfad.

✓ DATEV-Integration ist Standard: Bestehende DATEV-Strukturen beim Steuerberater bleiben nutzbar durch direkte Schnittstellen für reibungslosen Datenaustausch.

Details zur Handwerkersoftware: BIZS

Modularer Aufbau für verschiedene Gewerke ermöglicht gewerke-spezifische Konfigurationen. BIZS bietet vorkonfigurierte Vorlagen und Leistungsverzeichnisse für Elektro, Sanitär, Heizung, Tischler und weitere Handwerksberufe. GAEB- und ÖNORM-Import ermöglichen die Übernahme standardisierter Ausschreibungen aus öffentlichen und privaten Ausschreibungsportalen. Die Software passt sich den jeweiligen Branchenbesonderheiten an, ohne durch unnötige Funktionen für andere Gewerke überfrachtet zu sein.

Cloud-native Architektur basiert auf modernen Microservices mit Spring Boot und React. Das Hosting erfolgt ausschließlich in AWS EU-Region Frankfurt, was DSGVO-Konformität und niedrige Latenzen für den deutschsprachigen Raum gewährleistet. Die Architektur ermöglicht hohe Ausfallsicherheit durch redundante Systeme. Updates laufen ohne Downtime über Blue/Green Deployment, sodass Anwender von Verbesserungen profitieren, ohne Unterbrechungen hinnehmen zu müssen.

Reporting für echte Prozessverbesserung geht über reine Umsatzzahlen hinaus. Umsatz- und Kostenanalysen nach Projekt, Kunde oder Mitarbeiter zeigen, wo der Betrieb tatsächlich Geld verdient und wo nicht. Die Nachkalkulation vergleicht geplante mit tatsächlichen Werten und deckt Verbesserungspotenziale auf. Export zu BI-Tools oder Excel ermöglicht individuelle Auswertungen nach spezifischen Anforderungen. Diese Transparenz bildet die Grundlage für datenbasierte Entscheidungen statt Bauchgefühl.

Wissenswertes zum Anbieter: BIZS

Branchenexpertise im Team unterscheidet den Anbieter von reinen Softwarehäusern. Das 50-köpfige Team umfasst ehemalige Handwerker, Bauleiter und Branchenexperten mit praktischer Erfahrung. Die Produktentwicklung basiert auf realen Herausforderungen aus dem Handwerker-Alltag, nicht auf theoretischen Anforderungskatalogen. Diese Praxisnähe zeigt sich in durchdachten Details der Benutzerführung.

Seit 2015 spezialisiert auf D-A-CH-Handwerk hat sich BIZS als etablierter Nischenplayer positioniert. Mit Niederlassungen in München und Wien fokussiert sich das Unternehmen auf den deutschsprachigen Raum. Über 40 Haupt-Updates seit Gründung mit quartalsweisen Feature-Releases und wöchentlichen Sicherheitsupdates zeigen kontinuierliche Weiterentwicklung. Eine Renewal-Rate von 85% nach 12 Monaten deutet auf hohe Kundenzufriedenheit hin. Kundennahe Entwicklung erfolgt über ein aktives Idea Portal und regelmäßige Anwendertage, bei denen Nutzer direkten Einfluss auf die Produktentwicklung nehmen können.

Technische Details & Integration

Umfassende Schnittstellenlandschaft ermöglicht Integration in bestehende IT-Landschaften. Die RESTful API nach OpenAPI-Specification bietet detaillierte Online-Dokumentation mit Code-Beispielen für Entwickler. Webhooks liefern Echtzeit-Benachrichtigungen bei Änderungen für automatisierte Workflows. Eine Zapier-Integration verbindet BIZS mit tausenden weiteren Tools ohne Programmieraufwand. Diese Offenheit verhindert Insellösungen und ermöglicht durchgängige Prozesse über Systemgrenzen hinweg.

Sicherheit auf Enterprise-Niveau gewährleistet Datenschutz und Verfügbarkeit. Die ISO 27001-Zertifizierung wird regelmäßig re-zertifiziert und extern überprüft. TLS 1.3 verschlüsselt die Datenübertragung, AES-256 die Datenspeicherung. Tägliche automatische Backups mit 30 Tagen Aufbewahrung sichern gegen Datenverlust ab. Recovery Time Objective (RTO) von 4 Stunden und Recovery Point Objective (RPO) von 1 Stunde definieren konkrete Wiederherstellungsziele im Notfall.

Mobile Apps für iOS und Android nutzen React Native für plattformübergreifende Entwicklung. Die lokale SQLite-Datenbank ermöglicht die beschriebene Offline-Arbeit mit vollständiger Funktionalität. GPS-Tracking für Fahrtenbuch und Zeiterfassung, Barcode-Scanning für Materialerfassung und Unterschriftenfunktion sind nativ integriert. Die Apps setzen mindestens iOS 14 und Android 9 voraus, was die meisten aktuellen Geräte abdeckt.

Kosten & Preismodell

Basis-Abo für 49 € pro Monat deckt bis zu 5 Nutzer mit allen Kernfunktionen ab: Angebote, Rechnungen, Zeiterfassung, Materialverwaltung und mobile App. Dieses Paket richtet sich an Kleinbetriebe und Selbstständige mit überschaubarem Verwaltungsaufwand. Die monatliche Kündigungsfrist ermöglicht risikoarmes Testen ohne Langzeitbindung.

Pro-Abo für 99 € pro Monat erweitert den Funktionsumfang um API-Zugang, erweiterte Reporting-Funktionen und Lean-Construction-Module. Dieses Paket eignet sich für wachsende Betriebe mit komplexeren Anforderungen. Die genaue Preisstaffelung bei steigenden Nutzerzahlen sollte im Beratungsgespräch geklärt werden, da die Angaben hierzu in der öffentlichen Dokumentation nicht eindeutig sind.

TCO-Betrachtung über 3 Jahre für realistische Budgetplanung: Ein Kleinbetrieb mit 5 Nutzern kalkuliert circa 13.500 € inklusive Hardware (Tablets) und Onboarding-Aufwand. Ein Mittelbetrieb mit 30 Nutzern liegt bei circa 55.000-60.000 € über drei Jahre. Dies ist deutlich günstiger als klassische ERP-Systeme mit ähnlichem Funktionsumfang, die oft sechsstellige Investitionen erfordern.

Versteckte Kostenfaktoren sollten einkalkuliert werden: Datenmigration aus Altsystemen kann bei schlechter Datenqualität aufwändig werden. Individuelle API-Entwicklungen für spezielle Integrationen kosten extra. Zusätzliche Hardware wie Tablets für Baustellen und Barcode-Scanner erhöhen die Anfangsinvestition. Interne Zeitaufwände für Einführung, Schulung und Prozessanpassung dürfen nicht unterschätzt werden.

Migration & Umstieg auf BIZS

Standardisiertes Onboarding in 4-6 Wochen strukturiert den Einführungsprozess. Zweitägige Workshops vor Ort oder online definieren Prozesse und Anforderungen. Die Datenübernahme aus Excel, CSV oder GAEB erfolgt nach standardisierter Vorgehensweise mit Validierung. Für Betriebe mit 10-20 Nutzern dauert der Prozess vom Kick-off bis zum Go-Live typischerweise 4-6 Wochen bei reibungslosem Verlauf.

Kritische Erfolgsfaktoren bestimmen den Projekterfolg wesentlich: Commitment der Geschäftsführung ist essentiell für Durchsetzung neuer Arbeitsweisen. Bereitschaft zur Standardisierung statt 1:1-Abbildung aller historischen Altprozesse verkürzt die Einführungszeit erheblich. Frühzeitige Mitarbeiterschulung und aktive Change-Begleitung erhöhen die Akzeptanz massiv. Pilotprojekte mit ausgewählten Mitarbeitern oder Teams helfen, Stolpersteine frühzeitig zu identifizieren.

Datenqualität als größte Herausforderung verzögert Projekte am häufigsten. Inkonsistente oder unvollständige Daten aus Altsystemen – fehlende Kundennummern, doppelte Artikel, unvollständige Projekte – erfordern aufwändige Bereinigung. Lieber Zeit in Datenbereinigung vor der Migration investieren, als mit schlechten Daten zu starten und später nacharbeiten zu müssen. Eine realistische Einschätzung der Altdatenqualität sollte frühzeitig erfolgen.

Vorteile und Herausforderungen im Überblick

Vorteile:

  • Echte Offline-Arbeit: Vollständige Produktivität auch ohne Netzabdeckung, keine Datenverluste auf Baustellen durch lokale Speicherung mit automatischer Synchronisation

  • Branchenspezialisierung: Kürzere Lernkurve und höhere Akzeptanz als General-ERP durch konsequente Ausrichtung auf Handwerker-Bedürfnisse mit branchenspezifischen Vorlagen

  • Flexible Lizenzierung: Monatliche Anpassung der Nutzerzahl ohne Langzeitbindung, ideal für saisonale Schwankungen oder Wachstumsphasen

  • Rechtssicherheit: GoBD- und MiLoG-Konformität out-of-the-box ohne aufwändige Konfiguration, rechtssichere Archivierung und Zeiterfassung

  • KI-gestützte Kalkulation: Bessere Margen durch realdatenbasierte Empfehlungen statt theoretischer Katalogwerte, kontinuierliches Lernen aus abgeschlossenen Projekten

  • Moderne Cloud-Architektur: Hohe Verfügbarkeit, automatische Updates ohne Downtime, Zugriff von überall ohne VPN-Konfiguration

Herausforderungen:

  • Keine Payroll-Integration: Externe Lohnbuchhaltung über DATEV oder anderen Dienstleister weiterhin erforderlich, keine integrierte Gehaltsabrechnung

  • Customizing-Grenzen: Bei sehr speziellen individuellen Anforderungen eingeschränkte Anpassungsmöglichkeiten im Vergleich zu vollständig individualisierbaren Systemen

  • Skalierungsgrenzen: Performance bei mehr als 200 Nutzern nicht final validiert, für sehr große Handwerksbetriebe möglicherweise eingeschränkt geeignet

  • Fehlende CAD-Tiefenintegration: Für planungsintensive Betriebe mit umfangreicher CAD-Nutzung nur begrenzt geeignet, primär Fokus auf Ausführung statt Planung

  • Kein Lieferantenmarktplatz: Manuelle Lieferantenpflege erforderlich, keine automatische Anbindung an Großhandelsplattformen (steht auf Entwicklungs-Roadmap)

  • Einarbeitungsaufwand: Trotz guter Benutzerfreundlichkeit erfordert Umstellung von gewohnten Prozessen Zeit und Schulungsbereitschaft im Team

Häufig gestellte Fragen zu BIZS

Funktioniert BIZS wirklich vollständig offline?

Ja, die mobile App arbeitet vollständig offline mit lokaler Datenspeicherung in einer SQLite-Datenbank. Alle Funktionen – Zeiterfassung, Materialverbrauch, Fotos, Unterschriften – sind ohne Internetverbindung nutzbar. Die Synchronisation erfolgt automatisch bei nächster Internetverbindung im Hintergrund, ohne dass Anwender manuell eingreifen müssen. Eine intelligente Konfliktauflösung verhindert Datenverluste bei gleichzeitiger Bearbeitung.

Kann ich meine DATEV-Buchhaltung weiterverwenden?

Ja, BIZS exportiert Rechnungen und Belege direkt an DATEV Kassenbuch und DATEV Rechnungsdatenservice. Die Schnittstelle ermöglicht nahtlosen Datenaustausch mit dem Steuerberater ohne doppelte Datenpflege. Die Lohnbuchhaltung bleibt bei DATEV oder dem bisherigen Dienstleister, da BIZS bewusst keine Payroll-Funktionen integriert. Diese Arbeitsteilung reduziert Komplexität und Kosten.

Was passiert mit meinen Daten bei Kündigung?

Anwender erhalten einen vollständigen Export ihrer Daten in gängigen Formaten wie CSV, PDF und XML. Alle Projekte, Rechnungen, Dokumente und Stammdaten lassen sich für Archivierung oder Migration zu anderer Software exportieren. Die Daten werden nach Vertragsende gemäß DSGVO-Vorgaben gelöscht. Eine Aufbewahrungsfrist entsprechend gesetzlicher Anforderungen kann auf Wunsch vereinbart werden.

Wie lange dauert die Einführung wirklich?

Bei Standardkonfiguration und guter Datenbasis dauert die Einführung für bis zu 20 Nutzer typischerweise 4-6 Wochen vom Kick-off bis zum produktiven Einsatz. Kritische Faktoren sind die Qualität der Altdaten, die interne Ressourcenverfügbarkeit für Schulungen und die Bereitschaft zur Prozessanpassung. Komplexere Migrationen mit schlechter Datenqualität oder umfangreichen individuellen Anforderungen können 8-12 Wochen benötigen.

Brauche ich neue Hardware für BIZS?

Empfohlen werden Tablets für die mobile Nutzung auf Baustellen, ab circa 500 € pro Gerät für robuste Business-Tablets. Der Browser-Zugang funktioniert auf jedem aktuellen PC oder Mac mit Chrome oder Edge ohne zusätzliche Software-Installation. Für Barcode-Scanning können spezielle Scanner sinnvoll sein, alternativ nutzt die App die Smartphone-Kamera. Die Investition in mobile Endgeräte sollte bei der Budgetplanung berücksichtigt werden.

Wie unterscheidet sich BIZS von Handwerker-Office oder craftboxx?

BIZS setzt den Schwerpunkt auf echte Offline-Funktion und KI-gestützte Kalkulation aus Realdaten. Während Handwerker-Office stärker im kaufmännischen Bereich positioniert ist, fokussiert sich BIZS auf mobile Baustellen-Workflows. Im Vergleich zu craftboxx bietet BIZS tiefere Lean-Construction-Integration. Die Wahl hängt von individuellen Prioritäten ab: Offline-Arbeit, Kalkulationstiefe oder Prozessoptimierung.