Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
logistiksoftware

Unleashed | Logistiksoftware | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

Unleashed im Überblick + Entscheidungskriterien

Unleashed

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
Auf Anfrage
Preis ab
4
Bewertung
Logistiksoftware
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch
4,5 h Test
30 Minuten Lesezeit

Detaillierte Funktionen, Besonderheiten und Empfehlungen

🟦 Funktionen – Was kann die Software?

Bestandsmanagement & Transparenz:

  • Echtzeit-Multi-Warehouse-Verwaltung: Zentrale Übersicht über alle Lagerstandorte mit sekundenschnellen Bestandsaktualisierungen
  • Automatische Nachbestellvorschläge: Selbstständige Meldungen bei Unterschreitung von Mindestbeständen unter Berücksichtigung von Lieferzeiten und Verbrauchsmustern
  • Chargen- und Seriennummern-Tracking: Lückenlose Rückverfolgbarkeit mit Ablaufdatum-Verwaltung für regulierte Branchen

Lagerprozesse & Kommissionierung:

  • Mobile Scan-App: Integrierte Barcode-Scanning-Lösung für papierlosen Wareneingang, Kommissionierung und Versand
  • Intelligente Picklisten-Generierung: Optimierte Kommissionierrouten und strukturierte Auftragsabarbeitung
  • Mehrdimensionales Lagerplatz-Management: Systematische Verwaltung nach Zonen, Regalen und Fächern

Automatisierung & Integration:

  • API-First-Architektur: Offene REST-Schnittstellen und Webhooks für nahtlose Integration in E-Commerce, Buchhaltung und Transportsysteme
  • Kitting und Stücklisten: Vorkonfigurierte Sets und Zusammenstellungen für wiederkehrende Sendungen
  • Versandlabel-Integration: Direkte Anbindung an KEP-Dienste wie DHL, UPS und Sendle

Controlling & Analyse:

  • Echtzeit-Lagerbewertung: Automatische Berechnung nach LIFO, FIFO oder Durchschnitt für präzise Kostenübersicht
  • Forecast-Reporting: Vergleich zwischen prognostiziertem und tatsächlichem Abgang
  • Granulares Benutzer-Rechtemanagement: Detaillierte Kontrolle über Zugriffsrechte und Änderungsbefugnisse

Benachrichtigungen & Workflows:

  • Automatische Alert-Systeme: E-Mail-Benachrichtigungen bei kritischen Ereignissen wie Mindestbeständen oder Ablaufdaten
  • Multi-Currency-Fähigkeit: Lagerbewertung und Transaktionen in verschiedenen Währungen

🟨 Besonderheiten – Was macht Unleashed einzigartig?

Cloud-Native Microservices-Architektur auf AWS-Basis unterscheidet Unleashed von umgebauter Desktop-Software. Die Microservices-Struktur ermöglicht extrem hohe Verfügbarkeit, automatische Skalierung bei Lastspitzen und sekundenschnelle Datenaktualisierung über alle Standorte hinweg. Anders als bei älteren Systemen profitieren Anwender von monatlichen Feature-Updates ohne eigene IT-Wartung. Die Cloud-native Entwicklung bedeutet keine Kompromisse durch Legacy-Strukturen.

API-First-Philosophie mit echten Echtzeit-Integrationen geht über Standard-Schnittstellen hinaus. Unleashed wurde von Grund auf für Integration konzipiert. Die offenen REST-APIs und Webhooks ermöglichen nicht nur vorkonfigurierte Anbindungen, sondern individuelle, automatisierte Workflows in Echtzeit – ohne manuelle Datensynchronisation. Das Developers Portal gilt als überdurchschnittlich dokumentiert. Diese Architektur eignet sich besonders für Unternehmen, die Best-of-Breed-Ansätze verfolgen und verschiedene Spezialsysteme intelligent verbinden möchten.

Umfassende Compliance-Zertifizierung mit ISO 27001, SOC 2 Type 2 und vollständiger DSGVO-Konformität hebt Unleashed von typischer KMU-Software ab. Die Zertifikate sind nicht nur Dokumente, sondern gelebte Praxis mit regelmäßigen Penetrationstests durch Dritte. Daten liegen in zertifizierten AWS-Rechenzentren mit verschlüsselter Übertragung. Dies erleichtert Audits und Partnerschaften mit größeren Unternehmen erheblich.

Kontinuierliche Innovation durch monatliche Releases zeigt sich in durchschnittlich 50 Features und Verbesserungen pro Monat. Dezentrale Entwicklerteams in Wellington und Bristol arbeiten aktiv an Weiterentwicklungen. Anwender profitieren von schnellen Anpassungen an Marktanforderungen, ohne jahrelang auf neue Funktionen warten zu müssen. Die Produktentwicklung orientiert sich erkennbar an Praxisanforderungen.

Einschränkungen: Unleashed ist bewusst kein vollständiges Transportmanagementsystem. Für Routenoptimierung, Frachtkostenmanagement oder komplexe Carrier-Auswahlprozesse benötigen Anwender eine zusätzliche TMS-Lösung. Auch für hochautomatisierte Lager mit Robotik oder komplexer Fördertechnik-Steuerung ist das System nicht ausgelegt – der Fokus liegt auf manuellen bis semi-automatisierten Prozessen. EDI-Funktionen müssen über die API individuell gelöst werden.

🟩 Empfehlung – Wer sollte Unleashed wählen?

Distributoren und Großhändler mit 5-200 Mio. € Jahresumsatz finden in Unleashed eine passende Lösung, wenn mehrere Lagerstandorte verwaltet werden und absolute Bestandstransparenz erforderlich ist. Die Multi-Warehouse-Fähigkeit mit Echtzeit-Updates und API-Integration zu B2B-Plattformen adressiert typische Herausforderungen dieser Unternehmensgruppe. Besonders geeignet für Betriebe mit vielen SKUs und komplexen Lieferketten, die von manuellen Prozessen oder einfachen Warenwirtschaftssystemen entwachsen sind.

E-Commerce-Händler mit physischen Warenlagern profitieren von den tiefen Integrationen zu Shopify, Amazon, WooCommerce und anderen Marktplätzen. Die zentrale Herausforderung – Omnichannel-Vertrieb mit Echtzeit-Bestandsabgleich – adressiert Unleashed direkt. Die mobile Scan-App ermöglicht schnelle Fulfillment-Prozesse, während die automatische Lagerbewertung und Forecast-Funktionen kaufmännische Transparenz schaffen. Geeignet für Händler, die mehr als 500 Bestellungen monatlich abwickeln.

Hersteller mit eigener Distribution finden in der Kombination aus Stücklisten-Funktion, Chargen-Tracking und Buchhaltungsintegration einen Mehrwert. Die nahtlose Verbindung von Produktion und Logistik funktioniert ohne schweres ERP-System. Besonders relevant für Betriebe, die sowohl fertigen als auch vertreiben und dabei verschiedene Vertriebskanäle bedienen. Die Lösung eignet sich für Unternehmen, die ihre Prozesse digitalisieren möchten, ohne in monatelange ERP-Implementierungen zu investieren.

IT-affine Logistikmanager mit klaren Digitalisierungszielen schätzen die Flexibilität der API-First-Architektur. Wer verschiedene Best-of-Breed-Lösungen intelligent verbinden und individuelle Workflows aufbauen möchte, findet hier maximale Gestaltungsfreiheit. Die Lösung setzt allerdings voraus, dass entweder interne Entwicklerressourcen vorhanden sind oder externe Implementierungspartner eingebunden werden können.

Entscheidende Auswahlkriterien:

✓ Transaktionsvolumen: Das monatliche Buchungsvolumen muss zu den Lizenzmodellen passen – bei sehr hohen Voluminen können die Kosten deutlich steigen

✓ Integrationsbedarf: Standard-Connectoren für E-Commerce und Buchhaltung funktionieren out-of-the-box, komplexe API-Anpassungen erfordern Entwicklerressourcen

✓ TMS-Anforderungen: Wenn Routenoptimierung, Frachtkostenvergleich oder komplexes Carrier-Management zentral sind, wird zusätzlich ein spezialisiertes TMS benötigt

✓ Datenqualität: Die Qualität der Stammdaten im Altsystem entscheidet maßgeblich über Migrationserfolg und -aufwand – schlechte Datenqualität führt zu zeitaufwändiger Bereinigung

Details zur Logistiksoftware: Unleashed

Fokussierte Best-of-Breed-Positionierung prägt den Charakter von Unleashed. Die Software ist bewusst kein Komplett-ERP, sondern spezialisiert auf Inventar- und Lagerverwaltung. Diese Fokussierung ermöglicht tiefere Funktionalität in diesem Bereich als bei Universal-Systemen. Die Spezialisierung bedeutet jedoch, dass für Finanzen, CRM oder Transportmanagement separate Lösungen integriert werden müssen. Dieser Ansatz eignet sich für Unternehmen, die in ihrer IT-Landschaft gezielt Best-of-Breed-Lösungen kombinieren möchten.

Die Cloud-Native-Architektur basiert vollständig auf AWS-Infrastruktur. Dies bringt praktische Vorteile im Alltag: Keine eigene Server-Hardware, automatische Backups, weltweiter Zugriff und automatische Skalierung bei Lastspitzen. Updates laufen im Hintergrund ohne Ausfallzeiten – Anwender nutzen immer die aktuelle Version ohne Wartungsfenster. Die Microservices-Struktur ermöglicht sekundenschnelle Datenaktualisierung über alle Standorte hinweg. Für Unternehmen mit mehreren Lagern oder internationaler Präsenz ist dies ein wesentlicher Vorteil gegenüber traditionellen Systemen.

Die Multi-Channel-Integration stellt die zentrale Stärke dar. Unleashed verbindet verschiedene Vertriebskanäle – Online-Shops, Marktplätze, B2B-Portale – nahtlos mit der physischen Lagerwelt. Der Echtzeit-Bestandsabgleich verhindert Überverkäufe und daraus resultierende Kundenunzufriedenheit. Besonders E-Commerce-Händler, die über mehrere Plattformen verkaufen, profitieren von der zentralen Bestandsführung. Die API-First-Architektur ermöglicht dabei nicht nur Standard-Anbindungen, sondern auch individuelle Integrationen zu branchenspezifischen Systemen.

Wissenswertes zum Anbieter: The Access Group Ltd

Starkes Fundament durch Konzernzugehörigkeit prägt die Unternehmenssituation. Seit der Übernahme 2021 durch die britische Access Group ist die langfristige Zukunftssicherheit gegeben. Die Access Group beschäftigt über 6.000 Mitarbeiter und erwirtschaftet mehr als 600 Millionen Euro Jahresumsatz. Unleashed profitiert von den Ressourcen eines großen Software-Konzerns, behält aber als spezialisierte Marke die Agilität eines fokussierten Anbieters. Diese Struktur verbindet finanzielle Stabilität mit kontinuierlicher Innovation.

Die kontinuierliche Produktentwicklung zeigt sich in monatlichen Releases mit durchschnittlich 50 Features und Verbesserungen. Dezentrale Entwicklerteams in Wellington (Neuseeland) und Bristol (Großbritannien) arbeiten aktiv an der Weiterentwicklung. Die offene API-Strategie unterstreicht den Willen, Teil eines größeren Software-Ökosystems zu sein statt ein geschlossenes System anzubieten. Diese Philosophie spiegelt sich in den zahlreichen vorhandenen Integrationen und der gut dokumentierten API wider.

Geografische Verankerung besteht vor allem in Australien, Neuseeland und Großbritannien, wo Unleashed besonders etabliert ist. Der europäische und US-amerikanische Markt wird zunehmend erschlossen. Für Anwender bedeutet dies: Support-Zeiten und lokale Besonderheiten sollten bei der Planung berücksichtigt werden. Das Partnernetzwerk in der DACH-Region ist weniger dicht als in den Kernmärkten, was die Verfügbarkeit lokaler Implementierungspartner beeinflussen kann.

Technische Details & Integration

API-First-Architektur bedeutet bei Unleashed mehr als ein Marketing-Begriff. Die REST-API ist umfassend dokumentiert und ermöglicht CRUD-Operationen auf praktisch alle Datenobjekte. Webhooks ergänzen die API um Event-basierte Workflows, sodass Systeme in Echtzeit auf Ereignisse reagieren können. Das Developers Portal gilt als überdurchschnittlich gut strukturiert und dokumentiert – ein wichtiger Faktor, wenn individuelle Integrationen geplant sind oder externe Entwickler eingebunden werden.

Die Standard-Integrationen decken die wichtigsten Systeme ab: Xero und QuickBooks für die Buchhaltung, Shopify, Magento und WooCommerce für E-Commerce, Amazon und eBay für Marktplätze. Diese Out-of-the-box-Anbindungen funktionieren ohne Entwicklungsaufwand und decken die meisten KMU-Anforderungen ab. Für speziellere Tools, Altsysteme oder branchenspezifische Software ist API-Entwicklung erforderlich. Die mobile App läuft auf Standard-iOS- und Android-Geräten, sodass keine proprietäre Hardware angeschafft werden muss.

Sicherheit auf Enterprise-Niveau hebt Unleashed von typischer KMU-Software ab. ISO 27001 und SOC 2 Type 2 Zertifizierungen sind nicht Standard in dieser Marktsegment. Regelmäßige Penetrationstests durch unabhängige Dritte, verschlüsselte Datenübertragung und vollständige DSGVO-Compliance geben auch größeren Partnern Sicherheit bei Audits. Die Daten liegen in zertifizierten AWS-Rechenzentren mit mehrfacher Redundanz. Das granulare Benutzer-Rechtemanagement ermöglicht detaillierte Kontrolle darüber, welche Mitarbeiter welche Daten sehen und ändern dürfen.

Kosten & Preismodell

Gestaffelte Subscription-Modelle bilden die Preisstruktur. Unleashed bietet verschiedene Pläne (Starter, Grow, Scale), die sich nach Benutzeranzahl, Transaktionsvolumen und verfügbaren Features unterscheiden. Die Abrechnung erfolgt monatlich oder jährlich, wobei jährliche Zahlung Rabatte bringt. Ein flexibler Wechsel zwischen Plänen ist möglich, wenn sich Anforderungen ändern. Die Lizenzkosten skalieren mit dem Wachstum des Unternehmens.

Transparente Direktkosten bei den Lizenzgebühren kontrastieren mit potenziellen versteckten Kosten. Add-ons für zusätzliche Lagerstandorte, API-Nutzung über definierte Limits hinaus und externe Implementierungspartner können die Total Cost of Ownership erheblich beeinflussen. Besonders häufig wird das Budget für Datenmigration und Mitarbeiterschulung unterschätzt. Eine realistische Gesamtkostenbetrachtung sollte diese Faktoren von Anfang an einbeziehen. Die tatsächlichen Implementierungskosten variieren stark nach Datenqualität im Altsystem und Komplexität der gewünschten Integrationen.

ROI durch Effizienzgewinn ist nach Kundenfallstudien realistisch nach 6-18 Monaten erreichbar. Dokumentierte Ergebnisse zeigen Reduzierungen der Lagerbestände um bis zu 20 Prozent, weniger Kommissionierfehler (bis 35 Prozent) und schnellere Durchlaufzeiten. Bei sauberer Implementierung und konsequenter Nutzung amortisiert sich die Investition typischerweise im ersten bis zweiten Jahr. Die Einsparungen entstehen vor allem durch reduzierte manuelle Prozesse, weniger Fehlbestände und optimierte Bestellprozesse.

Migration & Umstieg auf Unleashed

Datenqualität als Erfolgsfaktor entscheidet maßgeblich über den Migrationserfolg. Erfahrungswerte zeigen: 90 Prozent der Migrationsprobleme entstehen durch unsaubere Stammdaten im Altsystem. Eine gründliche Datenbereinigung vor dem Umstieg ist nicht optional, sondern die Grundlage für eine erfolgreiche Einführung. Dies betrifft Artikelstammdaten, Lagerplatzstrukturen, Lieferantendaten und historische Bewegungsdaten. Zeit und Budget für diese Bereinigung werden häufig deutlich unterschätzt.

Realistische Projektzeiträume liegen zwischen vier Wochen bei einfachen Standard-Fällen und vier Monaten bei komplexen Strukturen. Die oft genannten 4-8 Wochen gelten für gut vorbereitete Migrationen mit sauberen Daten und Standard-Integrationen. Bei komplexen SKU-Strukturen, vielen individuellen Integrationen oder schlechter Datenqualität sollten drei bis vier Monate eingeplant werden. Unterschätzte Zeitpläne führen zu Stress im Projektteam und erhöhen die Fehleranfälligkeit. Die Phasen umfassen typischerweise: Datenbereinigung, Systemkonfiguration, Datenmigration, Integration-Setup, Testing und Schulung.

Change Management wird häufig vernachlässigt, ist aber erfolgskritisch. Die beste Software hilft nicht, wenn Lagermitarbeiter nach alten Mustern weiterarbeiten oder die neuen Prozesse ablehnen. Frühzeitige Einbindung der Anwender, ausreichende Schulung und klare Kommunikation des Nutzens sind erforderlich. Interne Ressourcen sollten mindestens einen Projektleiter, zwei Key-User aus Logistik oder Einkauf und einen IT-Administrator umfassen. Externe Unterstützung über Implementierungspartner ist besonders bei der Datenmigration empfehlenswert. Die Unleashed Academy bietet Online-Kurse für Self-Service-Schulung.

Vorteile und Herausforderungen im Überblick

Vorteile:

Schnelle Time-to-Value: Von Vertragsunterzeichnung bis Go-Live in vier bis acht Wochen bei sauberen Daten übertrifft branchenübliche Implementierungszeiten deutlich. Effizienzgewinne starten zeitnah statt nach monatelanger Projektlaufzeit.

Zukunftssichere Integrationsfähigkeit: Die API-First-Architektur ermöglicht flexible IT-Landschaften ohne Vendor-Lock-in. Individuell konfigurierbare Workflows und Echtzeit-Integrationen zu verschiedensten Systemen.

Echte Echtzeit-Transparenz: Multi-Warehouse-Management mit sekundenschnellen Updates über alle Standorte eliminiert das typische KMU-Problem fehlender Bestandsübersicht endgültig.

Enterprise-Sicherheit für KMU: ISO 27001 und SOC 2 Type 2 Zertifizierungen bieten Sicherheitsniveau, das sonst nur bei deutlich teureren Enterprise-Lösungen verfügbar ist.

Monatliche Innovation: Durchschnittlich 50 Features und Verbesserungen pro Monat bedeuten kontinuierliche Weiterentwicklung ohne jahrelange Wartezeiten auf neue Funktionen.

Mobile-First-Ansatz: Integrierte Scan-App ohne separate Hardware-Anforderungen ermöglicht papierloses Arbeiten mit Standard-Smartphones oder -Tablets.

Herausforderungen:

Keine integrierten TMS-Funktionen: Routenoptimierung, Frachtkostenvergleiche oder komplexes Spediteursmanagement erfordern zusätzliche Software mit entsprechenden Lizenzkosten und Integrationsaufwand.

API-Kosten bei hohem Volumen: Sehr viele individuelle Integrationen mit hoher Transaktionsfrequenz können zusätzliche API-Kosten verursachen, die vorab schwer kalkulierbar sind.

Komplexe Intralogistik nicht abgedeckt: Hochregallager mit automatisierten Regalbediengeräten, Robotik oder komplexer Fördertechnik-Steuerung übersteigen den Funktionsumfang – Fokus liegt auf manuellen bis semi-automatisierten Prozessen.

Datenqualität als Voraussetzung: Erfolgreiche Implementierung setzt saubere Stammdaten voraus – bei schlechter Datenqualität entsteht erheblicher Bereinigungsaufwand vor der Migration.

Support-Zeiten außerhalb ANZ/UK: Als Anbieter mit Schwerpunkt in Australien, Neuseeland und Großbritannien können Support-Zeiten in anderen Regionen weniger optimal sein.

Limitierte EDI-Fähigkeiten: Native EDI-Funktionen fehlen und müssen über API individuell gelöst werden – relevant für Unternehmen mit EDI-intensiven Lieferketten.

Häufig gestellte Fragen zu Unleashed

Ist Unleashed auch für Unternehmen mit nur einem Lager sinnvoll?

Ja, wenn andere Funktionen wie Chargen-Tracking, E-Commerce-Integration oder API-Flexibilität im Vordergrund stehen. Die Multi-Warehouse-Fähigkeit dient dann als Wachstumspuffer für spätere Erweiterungen. Besonders E-Commerce-Händler mit einem Lager profitieren von den tiefen Marktplatz-Integrationen und der Echtzeit-Bestandsführung. Die Investition lohnt sich ab etwa 500 Bestellungen monatlich oder bei komplexen SKU-Strukturen mit Chargen-Anforderungen.

Wie funktioniert die mobile App im Lageralltag?

Die integrierte Scan-App läuft auf Standard-Smartphones und Tablets mit iOS oder Android. Barcode-Scannen für Wareneingang, Kommissionierung und Inventur funktioniert offline mit späterer Synchronisation bei Internetverbindung. Keine separate Drittanbieter-Hardware ist zwingend erforderlich, allerdings empfiehlt sich für den Dauereinsatz ein dediziertes Scan-Gerät mit robustem Gehäuse. Die App unterstützt die wichtigsten Lagerprozesse papierlos und intuitiv.

Was passiert bei einem Internetausfall im Lager?

Als Cloud-System benötigt Unleashed Internet für Echtzeit-Updates. Die mobile App verfügt über einen Offline-Modus für Scanning-Vorgänge, synchronisiert aber erst bei Wiederherstellung der Verbindung. Während des Ausfalls können Daten lokal erfasst werden, eine Live-Bestandsansicht über alle Lager ist jedoch nicht verfügbar. Kritische Lager sollten redundante Internet-Anbindungen einplanen. Die Cloud-Architektur selbst ist hochverfügbar mit AWS-Redundanzen.

Kann Unleashed mit unserem bestehenden Warenwirtschaftssystem kommunizieren?

Wenn das Altsystem eine API oder exportierbare Dateiformate wie CSV oder XML bietet, ist eine Anbindung technisch möglich. Die REST-API von Unleashed ist flexibel genug für die meisten Integrationsszenarien. Die entscheidende Frage ist wirtschaftlicher Natur: Lohnt der Integrationsaufwand für eine Übergangsphase oder ist ein vollständiger Umstieg sinnvoller? Bei geplanter Koexistenz mehrerer Systeme sollten die laufenden Kosten für Wartung und Datensynchronisation berücksichtigt werden.

Wie aufwändig ist die laufende Administration nach der Einführung?

Der administrative Aufwand ist gering. Cloud-Updates laufen automatisch, Sicherheitspatches werden von Unleashed und der Access Group eingespielt. Administratoren kümmern sich primär um Benutzerverwaltung, Stammdatenpflege und Überwachung der Integrationen. Je nach Unternehmensgröße sind 2-5 Stunden wöchentlich für Routine-Administration realistisch. Komplexere Anpassungen oder neue Integrationen erfordern entsprechend mehr Zeit oder externe Unterstützung.

Welche Branchen nutzen Unleashed typischerweise?

Typische Anwender finden sich im Großhandel und Distribution, E-Commerce mit physischen Produkten, Lebensmittel- und Getränkeindustrie (wegen Chargen-Tracking), Elektronik- und Technologie-Handel sowie im produzierenden Gewerbe mit eigener Distribution. Gemeinsamer Nenner ist der Bedarf an Multi-Warehouse-Transparenz, E-Commerce-Integration und flexiblen Prozessen. Weniger geeignet ist die Lösung für reine Logistikdienstleister mit komplexen TMS-Anforderungen oder hochautomatisierte Distributionszentren mit Robotik.

Themenschwerpunkte

Icon

Free Canban + Dashboard

Holen Sie sich ein kostenfreies Tool, um den Überblick über alle Programme und Vorgänge zu behalten.

Icon

Webseiten für Hausverwalter

Über 99 kostenfreie Hausverwalter-Seiten zur Auswahl – wir übernehmen die Anpassung ohne monatliche Kosten.

Icon

KI - Kurs für Anfänger

Optimieren Sie Ihre Hausverwaltung mit unserem Online-Schulungsvideo.