Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen

LVS | Lagerverwaltungssoftware | Lagersoftware | Anbieter | Warenwirtschaft | Barcode | QR-Code | Handscanner | Cloud (SaaS)

Top 5 von 9 Lagerverwaltungssoftware & -programme im Test & Vergleich - Top 7-Anbieter

Lagerverwaltungssoftware | LVS 2025 ⭐ Top10-Anbieter im Vergleich

Hero Image
9
Programme
8
Jahre am Markt
9 - 17
Uhr erreichbar
Hero Image

Funktionen dieser Website:

Alle Anbieter im Überblick

Filtern Sie nach Ihrer Fachrichtung

Was möchten Sie erreichen?

  • Erste Software einführen
  • Digitalisierung starten

Neugründer

Software neu einführen

  • Aktuelle Software ablösen
  • Bessere Alternative finden

Wechsler

Software wechseln

  • Bestehende Prozesse verbessern
  • Effizienz steigern

Optimierer

Prozesse optimieren

Welche Software kennen Sie bereits?

Dies ist wichtig, um ähnliche Anwendungen zu wählen, damit teure Schulungen in der Praxis entfallen.

Welche Funktionen benötigen Sie?

Eine moderne Praxissoftware ist unerlässlich für die Effizienz und Qualität der medizinischen Versorgung. Sie umfasst eine Vielzahl von Funktionen, die verschiedene Aspekte des Praxisbetriebs optimieren, darunter die Verwaltung von Patientendaten, die Terminorganisation und die Abrechnung. Diese integrierten Funktionen erleichtern nicht nur die administrativen Aufgaben, sondern fördern auch die Interaktion zwischen Patienten und Praxispersonal.

Wie verdient diese Webseite Geld?

Top-Anbieter im Detail

Filtern Sie nach Ihrer Fachrichtung
Andere passende Softwarevergleichsseiten
KI-Integration:

Die Lagerverwaltungssoftware SPEEDLOGIX der IBS GmbH & Co. KG basiert auf mehr als 30 Jahren Projekterfahrung und wurde vom Fraunhofer Institut nach über 3.700 Kriterien validiert. Das System zeichnet sich durch seine mikromodulare Software-Architektur aus, die präzise Anpassungen ohne umfangreiche Individualprogrammierung ermöglicht.

KI-Integration:

Logistiqo® bietet eine umfassende Speditionssoftware als SaaS-Lösung, die cloudbasiert ist. Dabei handelt es sich um ein Mietmodell, bei dem der Kunde alle wichtigen Funktionen einer Speditionssoftware aus einer Hand erhält. Das Speditionsunternehmen selbst benötigt keine teuren Server. Der Vorteil ist, dass jederzeit weltweit mit der Software gearbeitet werden kann und keine teuren IT- oder Netzwerkkosten anfallen. Geeignet ist die Software für kleine, mittlere und große Speditions- und Logistikunternehmen. Sie enthält alle wichtigen Funktionen, die die einzelnen Schritte von der Auftragserfassung, Disposition, Lagerverwaltung, Dokumentenmanagement und Rechnungsversand bis hin zum Steuerberater unterstützen. Selbst ein GPS-Tracking mit Routenaufzeichnung ist in der Software enthalten. Auf diese Weise können Touren effizient geplant und optimiert werden, was die Kosten im Unternehmen senkt. Die am Prozess Beteiligten, wie Fahrer, Lagermitarbeiter und sogar Subunternehmer, können mit unterschiedlichen Berechtigungen ausgestattet werden. Wenn sie eine Beratung durch einen unserer Spezialisten erfahren wollen, rufen Sie jetzt kostenfrei an. Wie haben unter unserem Preiskalkulator auch die korrekten Preise für Sie.  

KI-Integration:

NiC LaaS ist eine innovative Logistiksoftware, entwickelt, um herkömmliche, teure Softwarelösungen für Transportunternehmen, Speditionen und Logistikdienstleister zu ersetzen. Die Software ist flexibel, optimiert und individuell anpassbar, designed für einfache und innovative Bedienung. Sie ist webbasiert, ermöglicht mobiles Arbeiten und ist für eine Vielzahl von Unternehmen geeignet, nicht nur aus der Logistik- und Speditionsbranche. NiC LaaS bietet Funktionen wie Auftragsverwaltung, Disposition, Lager- und Fuhrparkverwaltung sowie eine Fahrer-App, was sie zu einer umfassenden Lösung für die Logistik macht.

KI-Integration:

sevDesk Buchhaltungssoftware wurde von der sevDesk GmbH aus Offenburg, am Fuße des Schwarzwalds entwickelt. Unter der Bezeichnung SEVENIT GmbH im Jahre 2013 haben sich die Gründer dieser Softwareschmiede das Ziel gesetzt, eine invovative, benutzerfreundliche, cloudbasierte Buchhaltungssoftware zu programmieren, und damit eine Alternative zu den aus ihrer Sicht verstaubten und altbackenen Produkten der damaligen Softwarehersteller zu schaffen.

Zukunftsorientiert und effizient verhilft sevDesk Steuerkanzleien durch die Digitalisierung aller Kanzleiprozesse, nachhaltige Mandantenbeziehungen zu schaffen. So ermöglicht das sevDesk Steuerberaterportal Ihrer Kanzlei, kostenfrei den Mandantendatenzugriff in Echtzeit, den Export aller Buchungsrelevanten Daten und vieles mehr.

Darüber hinaus realisiert die Software die einfache Erstellung, Verwaltung und Digitalisierung von Rechnungen, Angeboten sowie Belegen.

Folgen Sie dem grünen Button und erfahren Sie noch mehr über die weiteren nützlichen Features der Software.

Nutzen Sie unseren Preiskalkulator, um das perfekt auf Sie zugeschnittene Angebot zu finden!

KI-Integration:

Die bizSoft Lagersoftware hilft kleinen, mittleren und großen Unternehmen, alle Prozesse zu optimieren und sich strukturierter am Markt zu positionieren. Mit der Software lassen sich Dokumente wie Angebote, Auftragsbestätigungen, Rechnungen und Lieferscheine in wenigen Schritten erstellen.

Die automatische Ermittlung von Bestellvorschlägen gibt Ihnen einen Überblick, welche Artikel nachbestellt werden sollten. Darüber hinaus wird Ihnen ein flexibles Warenwirtschaftsystem mit zahlreichen praktischen Funktionen geboten. So haben Sie beispielsweise die Möglichkeit, Artikel und Lagerorte unbegrenzt zu verwalten. Alle Stammdaten und weitere Kunden- und Lieferanteninformationen sind mit bizSoft jederzeit verfügbar.

Adressdaten werden direkt aus Angeboten, Rechnungen und ähnlichen Formularen übernommen, was Zeit spart. Ebenso Mahnwesen und offene Posten, Einnahmen-/Ausgabenrechnung sowie Zeiterfassung und Projektmanagement. Der Hersteller bietet das bizSoft-Basismodul und acht Zusatzmodule an.

Prüfen sie über unseren Preiskalkulator Ihren korrekten Preis kostenfrei.

KI-Integration:

COSYS ist Anbieter von modernster Lagerverwaltungssoftware für MDE-Geräte, Barcodescannern und Smartphones. Dank intelligentem COSYS Backend, COSYS WebDesk bietet COSYS so den vollen Umfang einer Lagerverwaltungssoftware.

Die Abbildung der gesamten innerbetrieblichen Material- und Warenströme kann dabei über die COSYS Lagerverwaltungssoftware abgebildet werden. Eine Anbindung der Lagerverwaltungssoftware an das ERP-System (SAP, Microsoft Dynamics NAV, Microsoft Dynamics AX, Infor, SAGE uvm.) ist möglich, dies wird über standardisierte COSYS Schnittstellen realisiert. Soll keine Anbindung an das Warenwirtschaftssystem erfolgen, so kann das COSYS System auch autonom geführt werden.

Prozessseitig kann die Lagerverwaltungssoftware alle Abläufe und Prozesse digital über Dashboards abbilden - vom Wareneingang des Rohmaterials bis zur Verladung auf Speditionen oder die Auslieferung über den eigenen Fuhrpark.

Starten Sie jetzt unseren Preiskalkulator für eine kostenfreie Preisanfrage.

KI-Integration:

Die Lagerverwaltungs-Software Easy WMS der Mecalux GmbH gibt Ihnen die absolute Kontrolle über Ihre Lagerverwaltung. Unabhängig von der Größe Ihres Unternehmens und der Branche, auf die es sich spezialisiert hat, kann Easy WMS problemlos in kleinen Unternehmen mit herkömmlichen Lagern, aber auch für die logistische Steuerung von Flughäfen eingesetzt werden. Hauptaufgabe der Software ist die Erstellung und Pflege der Steuerung, Koordination und Verwaltung von Lagerprozessen.

Das Easy WMS hat einen modularen Aufbau. Daher kann das Programm an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Mit der Software erreichen Sie eine Produktivitätssteigerung und Reduzierung von Arbeitsschritten, absolute Kontrolle über die Lagerlogistik und Kommissionierung, Zeitersparnis innerhalb der Lieferkette, bessere Ressourcenzuteilung und Kostenreduzierung durch Reduzierung von Verfallsdaten und Warenverlusten.

Erfahren Sie mehr über die Preisgestaltung über unseren neuen Preiskalkulator.

KI-Integration:

Mit der Lager3000-Lagersoftware können Sie Ihr Lager pflegen, erfassen, steuern und Geld sparen. Der Einsatz einer operativen Lagersoftware lohnt sich besonders, wenn Sie mehrere Lagerstandorte verwalten.

Das Lager3000 unterstützt die Bildung von Versandelementen und gibt bei Bedarf Bestellvorschläge. Auch ausgehende Sendungen werden verwaltet und umfangreich dokumentiert. Der hohe Integrationsgrad und die Robustheit der Software machen sie zu einer sicheren Langzeitinvestition, um die Logistik Ihres Unternehmens zu verwalten, zu optimieren und zu automatisieren.

Features wie Artikelverwaltung, Stammdatenverwaltung, Barcode-Verwaltung, Lagerort- und Lagerplatzverwaltung, Protokollierung, Auftragsbearbeitung im Lager, Anbindung mobiler Scanner, Datenimport und -export sind auf der Website des Anbieters zu finden.

Nutzen Sie unseren Preiskalkulator für eine genaue Preisauskunft.

KI-Integration:

Eine weitere Option für Ihre Lagerverwaltung ist LogControl. Dieser Anbieter hat sich bereits in der Vergangenheit als Experte auf dem Gebiet der Lagerverwaltung etabliert und bietet Ihrem Unternehmen Sicherheit für die Zukunft.

Wenn Ihr Unternehmen wächst, wächst auch Ihre Software. Das liegt nicht nur an der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Programms, sondern auch daran, dass es erweiterbare Module, mehr als 1.000 Funktionen und eine Auswahl an Prozessvarianten gibt. Funktionen wie Multi-Order-Picking mit Sammelkommissionierung, Tourenoptimierung und Barcode-Verifizierung sind verfügbar.

Das Cockpit überwacht den einheitlichen Lagerprozess, der vom System verwaltet wird. Am Cockpit werden Füllstände, offene Aufträge, Einlagerungen, etc. angezeigt. Darüber hinaus bietet LogControl eine Reihe von weiteren Funktionen. Hier finden Sie Informationen über zusätzliche Module für LogControl. Über unseren Preiskalkulator finden Sie die aktuellen Preise zur Software kostenfrei.

Anbieter-Preisvergleich

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Empfehlungen

Im Rahmen unserer ausführlichen Tests und Vergleiche haben wir einen sehr guten Eindruck von verschiedenen Software-Lösungen im Hinblick auf Benutzerfreundlichkeit und Funktionsumfang erhalten. Hierzu zählen insbesondere die Lagerverwaltungs-Programme von IBS Deutschland LogControl, COSYS und Lexware Lagerverwaltung. Wir können Ihnen binnen 24h eine Sofort-Empfehlung geben, wenn Sie uns Ihre Software-Anforderungen in unserem Download-Formular hinterlassen.  

Ratgeber

Ratgeber

Lesen Sie hier, was eine gute Lagerverwaltungssoftware zu leisten im Stande sein sollte?

Die Lagerverwaltung ist ein bedeutender Bereich der unternehmerischen Organisation, für den eigene Software-Lösungen entwickelt werden. Eine Software zur Lagerverwaltung zielt auf die geordnete und damit effiziente und effektive Organisation der Material- und Warenwirtschaft eines Unternehmens ab. Die Lagerverwaltungssoftware sollte wichtige Daten importieren und exportieren können sowie einen ständigen Zugriff auf alle wichtigen Informationen erlauben. Im Ergebnis soll Ihnen die Software eine besondere Unterstützung in allen unternehmerischen Produktions- oder Handelsprozessen bieten, insbesondere bei der notwendigen Lagerung von Ausgangsmaterial, Fertigungsprodukten und Handelswaren. Dazu gehören Aktivitäten wie Wareneingang, Warenausgang, Überwachung der Bestände sowie Versand und Inventur. Auch Funktionen wie Lagerortsverwaltung, Artikelverwaltung, Bestellmanagement, Bestellfunktionen, Verwaltung von Lagerdokumenten, Suchfunktionen, Datenimport und -export und Kompatibilität mit Barcodescannern sollte eine Lagersoftware unter anderen leisten können. In der Regel kommt kein Unternehmung, gleich ob Klein- oder Großunternehmen, ohne ein funktionierendes Lagerverwaltungssystem aus. Kleine Unternehmen behelfen sich entweder mit einer – für ihre Größe noch überschaubaren – Zettelwirtschaft. Große Unternehmen sind aber von vornherein auf Software angewiesen. Aber auch für kleine Unternehmen bringt eine smarte und schlanke Lagerverwaltungssoftware enorme Vorteile. Lagerverwaltungssoftware gibt es als eigenständige Software-Lösung aber auch als Zusatz-Modul für Warenwirtschaftssysteme (Unternehmens-Organistaions- oder ERP-Software).  

Wichtige Funktionen einer jeden Lagerverwaltungssoftware (LVS)

Lagerstruktur - Eine moderne Lagerverwaltungssoftware sollte verschiedene Einlagerungsstrukturen beherrschen. Unterschiedlichste Eigenschaften eingelagerter Waren und Materialien sowie unterschiedlichste Kundenanforderungen machen eine auf die Waren oder die Kunden angepasste Einlagerungsmöglichkeiten unabdingbar. Standortübergreifende Verwaltung - Unternehmen mit mehreren Lagerstandorten brauchen eine zentral verwaltende Software, die alle Lager erfasst und den Entscheidern einen entsprechenden Überblick verschaffen. Stammdatenverwaltung (Lieferanten, Kunden, Artikel) - Wird die Lagerverwaltungssoftware allein als stand-alone-Lösung betrieben, sollten sich darüber auch alle Stammdaten der Kunden, Materialien, Waren und sonstigen Parameter verwalten lassen. Wird neben der Software ein Warenwirtschafts- oder ERP-System eingesetzt, lasseen sich über die mitgelieferten Schnittstellen die Daten synchronisieren. Bestandsverwaltung - Ein Unternehmen sollte stets einen aktuellen Überblick über seinen Lagerbestand machen können und das setzt eine Echtzeit Bestandsermittlung bzw. -verwaltung voraus.. Transportverwaltung - Nicht nur die Kommissionierung der Waren und deren Bereitstellung am Warenausgang sind wichtige Informationen. Vielmehr sollte die Lagerverwaltungssoftware auch Verladung und Auslieferung abbilden können. Mit diesen Informationen lassen sich über die LVS auch der eigene Fuhrpark und Fremdspeditionen verwalten und Lademittel tauschen. Lagerinterne Prozesse - Dazu zählen die Umlagerung einzelner Waren oder ganzer Warengruppen, die Planung von Nachbetsellungen und auch Leihen.  

Welche Lagerverwaltungssysteme sind mit Barcode-Scanner erhältlich?

Lagerverwaltungssoftware ist eine unterstützende Lösung für Selbstständige, KMUs und große Unternehmen verschiedenster Branchen, um Lagerbestände zu erfassen, zu lokalisieren, Sortierungen zu planen, Über- und Unterbestände anzuzeigen und vieles mehr. Dabei unterschiedet man zwei Typen von Lagerverwaltungssoftware – laufende und periodische Systeme. Periodische Systeme überprüfen Lagerbestände regelmäßig in Form von Inventuren und geben darüber exakte Informationen. Laufende Systeme aktualisieren den gesamten Lagerbestand bei jeder Transaktion oder anderen Bewegungen. Um diese Funktionen zu gewährleisten, muss die Software mit technischen Komponenten wie Barcode-Lesern oder RFID-Sensoren (ermöglicht kontaktlosen Datenaustausch) kompatibel sein. Die meisten Softwarelösungen schließen also die Einbindung von Hardware mit ein. Barcodescanner können des öfteren bei den Anbietern separat bestellt werden.  

Kostenlose Freeware vs kostenpflichtige Software

Freeware ist in erster Linie für Existenzgründer und kleine Unternehmen reizvoll, da das Produkt kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Tatsächlich stehen Freeware-Angebote aus dem LV Bereich, kostenpflichtigen Varianten an Funktionalität in so gut wie nichts nach. Sie ist einfach zu integrieren und ebenso einfach auszuwechseln. Jedoch besteht der Nachteil einer freien Lagersoftware darin, dass es sich häufig um unerprobte Systeme handelt, welche durchaus risikoreich sind. Es besteht keine Vertragsbindung an einen Anbieter, da kein Kauf vollzogen wurde und somit auch keine Sicherheiten, Regressansprüche und Ansprüche auf regelmäßige Updates der Software. Somit sind Freewarelösungen mehr oder minder kurzlebige Lösungen. Außerdem sind Sicherheitsaspekte wie bei kostenpflichtigen Vollversionen nicht immer optimal enthalten und erhalten wenn doch, nicht immer aktualisiert. Es ist empfehlenswert, das Nutzen-Risiko gut abzuwiegen.  

Welche Lagerlogistiksysteme eignen sich am besten für kleine Unternehmen?

Lagerverwaltungssoftware in verschiedenen Ausführungen und unterschiedlichem Umfang verfügbar. So richten sich zum Beispiel WMS (Warehouse Management System) Lagersoftwareprodukte an größere Warenlager. Vor allem kleine Unternehmen sollten darauf achten, flexible Produkte zu erwerben. Dies bedeutet, dass sie Lösungen suchen, welche Basisfunktionen beinhalten und nur wenn benötigt, Zusatzfunktionen und -module hinzufügen. Dabei wird nur der vorhandene Funktionsumfang bezahlt. Flexibilität und die optimale Nutzung der gegebenen Ressourcen sind wichtige Schlagwörter bei der Anschaffung einer Lagersoftware.