Systemhaus

Zahnarztsoftware | Praxissoftware | Praxisverwaltungssystem | Test | Vergleich | kostenlos

Zahnarztsoftware & Praxissoftware im Test & Vergleich - Top 10-Anbieter

14.781 Erfolgreiche Empfehlungen seit 2016
Unabhängig & Kostenfrei
Reaktionen binnen 24h

Anbieter

Anzeige*

Verfügbarkeit in D-A-CH

Egal, ob Sie in Deutschland, Österreich oder der Schweiz als Zahnarzt praktizieren. Sie können als Praxissoftware DS-Win nutzen.

Digitale Kommunikation

Kommunizieren Sie mit Ihren Patienten via Email, SMS oder Chat

Online-Terminkalender

Der Online-Terminkalender ist als Werkzeug in einer modernen Praxis mittlerweile unverzichtbar. Mit der Software DS-Win verfügen auch Sie über diese Funktion.

Unterstützte Betriebsysteme
Kosten
Features
Vertragslaufzeit
Design
Gesamt
4.4/5

Browserbasiert

QM-Lösung funktioniert ohne aufwendige Infrastruktur – von jedem Gerät

Intuitiv

Die passende Information in einem nutzerzentrierten Design mit systemweiter Suchfunktion

Automatisiert

Paul hat sich zum Ziel gesetzt, administrative Aufgaben zu automatisieren

Unterstützte Betriebsysteme
Kosten
Features
Vertragslaufzeit
Design
Gesamt
4.8/5

Verfügbarkeit in D-A-CH

Egal, ob Sie in Deutschland, Österreich oder der Schweiz als Zahnarzt praktizieren. Sie können als Praxissoftware teemer nutzen.

Digitale Kommunikation

Kommunizieren Sie mit Ihren Patienten via Email, SMS oder Chat

Online-Terminkalender

Der Online-Terminkalender ist als Werkzeug in einer modernen Praxis mittlerweile unverzichtbar. Mit der Software teemer verfügen auch Sie über diese Funktion.

Unterstützte Betriebsysteme
Kosten
Features
Vertragslaufzeit
Design
Gesamt
4.2/5

Verfügbarkeit in D-A-CH

Egal, ob Sie in Deutschland, Österreich oder der Schweiz als Zahnarzt praktizieren. Sie können als Praxissoftware LinuDent nutzen.

Digitale Kommunikation

Kommunizieren Sie mit Ihren Patienten via Email, SMS oder Chat

Online-Terminkalender

Der Online-Terminkalender ist als Werkzeug in einer modernen Praxis mittlerweile unverzichtbar. Mit der Software LinuDent verfügen auch Sie über diese Funktion.

Unterstützte Betriebsysteme
Kosten
Features
Vertragslaufzeit
Design
Gesamt
4.2/5

Verfügbarkeit in D-A-CH

Egal, ob Sie in Deutschland, Österreich oder der Schweiz als Zahnarzt praktizieren. Sie können als Praxissoftware charly nutzen.

Digitale Kommunikation

Kommunizieren Sie mit Ihren Patienten via Email, SMS oder Chat

Online-Terminkalender

Der Online-Terminkalender ist als Werkzeug in einer modernen Praxis mittlerweile unverzichtbar. Mit der Software charly verfügen auch Sie über diese Funktion.

Unterstützte Betriebsysteme
Kosten
Features
Vertragslaufzeit
Design
Gesamt
4/5
Unterstützte Betriebsysteme
Kosten
Features
Vertragslaufzeit
Design
Gesamt
3.6/5
Unterstützte Betriebsysteme
Kosten
Features
Vertragslaufzeit
Design
Gesamt
4/5
Unterstützte Betriebsysteme
Kosten
Features
Vertragslaufzeit
Design
Gesamt
3.8/5
Unterstützte Betriebsysteme
Kosten
Features
Vertragslaufzeit
Design
Gesamt
3.8/5
Unterstützte Betriebsysteme
Kosten
Features
Vertragslaufzeit
Design
Gesamt
3.6/5

Online-Terminkalender

Mit dieser Software können Sie Ihre Mitarbeiter entlasten, indem Ihre Patienten online ihre Termine buchen können.

Online-Sprechstunde

Entscheiden Sie sich für die Software von können Sie leichte medizinische Fälle zukünftig via Online-Sprechstunde behandeln.

Unterstützte Betriebsysteme
Kosten
Features
Vertragslaufzeit
Design
Gesamt
3.8/5

Erstellung individueller Behandlungspläne

In der Software EVIDENT können Sie für ihre Patienten einen Behandlungsplan erstellen und zur Akte speichern.

Import gängiger Bildformate

In der digitalen Patientenakte der Software EVIDENT können Sie Bilder aller gängigen Bildformate abspeichern und verwalten.

Unterstützte Betriebsysteme
Kosten
Features
Vertragslaufzeit
Design
Gesamt
4.2/5

FAQ - Das sind 3 Fragen, die Sie wissen sollten, bevor Sie sich entscheiden!

Welche Funktionen sollte eine Zahnarztsoftware haben?

Ein Praxisverwaltungssystem sollte u.a. folgende Funktionen haben:

  • Erfassung und Verwaltung von Stammdaten

  • Erfassung aller Befunde, Diagnosen, verschriebener Medikamente, etc.

  • Verwaltung sowie Bearbeitung von Fotos sowie Röntgenbildern

  • Archivierung vorheriger Befunde

  • Erstellung von Abrechnungen, Überweisungen, Befunde, Rezepten, etc.

  • Schnittstelle zu Röntgen und anderen Systemen

  • Termin- und Materialverwaltung

  • Praxismanagement

  • Abrechnung

  • Erstellung von Statistiken und Auswertungen

  • etc.

Welche Vorteile haben Sie generell mit einer Praxisverwaltungssoftware?

Mit einer Praxisverwaltungssoftware sparen Sie Ablagefläche, können von überall auf die Daten in der Software zugreifen, schonen Ressourcen (wie z.B. Papier) und automatisieren Prozesse.

Patienten können online Termine vereinbaren, die in den Kalender der Software übertragen werden. Über Suchfunktionen können Sie zudem Patienten schnell und einfach finden.

Alle Prozesse, so auch Freigabeprozesse, können im Praxisverwaltungssystem hinterlegt werden. Dies macht den Ablauf in Ihrer Zahnarztpraxis effizienter und effektiver.

Welche Vorteile hat eine Zahnarztsoftware im Vergleich zu einer allgemeinen Praxissoftware?

Eine Zahnarztsoftware ist im Vergleich zu einem Praxisverwaltungssystem, das für alle Praxen programmiert wurde, auf die Bedürfnisse eines Zahnarztes und seines Teams zugeschnitten. So können darin Zahnbefunde hinterlegt werden. Bei der Parodontologie können Sie zudem Messfolgen eingeben.

Moderne Programme bieten hier auch Schnittstellen zu 3D-Ansichten an. Mit manchen Produkten ist ebenfalls die Kieferorthopädie oder andere Spezialgebiete abbildbar.

Auch Termine können speziell für die zahnärztlichen Leistungen - wie Kontrolltermin, professionelle Zahnreinigung sowie die Schmerzbehandlung - online gebucht werden. Ebenso können die Beratungstermine speziell angepasst werden an die Beratungsleistungen Ihrer Praxis. Wie Beratungstermine zu Implantaten, Zahnersatz, Veneers, Kieferorthopädie, etc., die der Kunde auswählen kann. Dies ermöglicht die Sicherstellung, dass ausreichend Zeit für die jeweilige Beratung eingeplant wird.

Empfehlungen

In umfassenden Tests und Vergleichen haben wir uns einen Überblick über die Softwareprodukte für Zahnarztpraxen verschafft. Wir haben die 10 besten Praxissoftware ausgewählt und alle wichtigen Informationen über die jeweilige Software und deren Preise zusammengestellt.

Dabei haben uns viele Zahnarztsoftware Produkte in Bezug auf Funktionen und Benutzerfreundlichkeit überzeugt. So bspw. das Praxisverwaltungssystem von Dampsoft, EVIDENT sowie CROSSDENT.

Wenn Sie uns Ihre Anforderungen hinterlassen, senden wir Ihnen gerne binnen 24 Stunden eine Sofortempfehlung zu.

Ratgeber

Warum Ihre Praxissoftware regelmäßige Updates haben sollte!

 

Updates beinhalten Verbesserungen des aktuellen Systems und oft auch mehr Funktionen, die Sie nutzen können. Gleichzeitig setzen Updates Ihrer Praxissoftware auch Änderungen in den Gesetzen, Abrechnungsmodalitäten, Medikamenten, etc. um. Diese sind wichtig, um Fehler bei der Abrechnung oder Verschreibung zu vermeiden.

Achten Sie daher darauf, dass Ihr Praxisverwaltungssystem regelmäßige Updates anbietet und auch ggfs. Newsletter über neueste Änderungen an Sie versendet. Damit sind Sie und Ihr Praxisteam immer Up-to-date.

Welche Auswertungen sollte die Zahnarztsoftware erstellen können?

Damit Sie bewerten können, wie effektiv Ihre Praxis arbeitet, bietet Zahnarztsoftware verschiedene Statistiken an. Es gibt Auswertungen nach Zeitraum (bspw. Tagen), Umsatz, Behandlungszeit, Wartezeit oder Gesamtzeit.

Oft können auch Laborergebnisse des eigenen Labors ausgewertet werden. Darüber hinaus gibt es häufig Filter, so dass Sie bspw. nach noch ausstehenden Impfungen, etc. suchen können.

Zeit ist Geld: Das Fazit

Eine Zahnarzt-Software sollte die Terminplanung organisieren, die Patientenakte digitalisieren , Befunde und Diagnosen erfassen und lückenlos archivieren können.

Ebenso sollten Leistungen, die für die Abrechnung relevant sind, erfasst werden können. Darüber werden Schnittstellen zu Ihren Geräten, wie bspw. Röntgen-Geräten benötigt.

Es gibt eine Vielzahl an Anbietern auf dem Markt. Wählen Sie daraus am Besten ein Praxisverwaltungssystem mit selbsterklärender Oberfläche, regelmäßigen Updates und kompetenten Support. Wir unterstützen Sie gerne bei der Suche nach dem richtigen Anbieter. Senden Sie uns dafür einfach Ihre Anfrage.

Finden Sie das richtige Praxisverwaltungssystem, das Ihren Praxisalltag papierlos macht!

Um den Ablauf einer Praxis effektiv und in der Verwaltung schlank zu halten, ist es sinnvoll Patientenakten sowie die Verwaltung zu digitalisieren.

Dabei helfen Online-Terminvereinbarungs-Tools, digitale Wartezimmerlisten sowie eine komplette Digitalisierung der Patientenakten. Dazu gehören Befunde, Diagnosen, Röntgenaufnahmen, Fotos, Laborwerte, Verschreibungen, Abrechnungen, etc.

Achten Sie daher darauf, dass Ihr Patienten-Infosystem alle Ihre Anforderungen erfüllt und legen Sie Routinen an, etc. um Ihren Tagesablauf zu integrieren. Optimieren Sie Ihre Prozesse, so dass Sie Folgeaufgaben automatisiert anlegen können.

Nutzen Sie unseren Produktkalkulator, um einen Vergleich, der für Sie interessanten Praxis-Software-Anbieter zu erhalten.

Welche Schnittstellen Ihre Software zur Praxisführung unbedingt haben sollte!

Damit Ihre Software Ihr Praxismanagement optimal unterstützen kann, sind Schnittstellen sinnvoll. So sollte Ihre Praxisverwaltungssystem Schnittstellen zur Folgendem haben:

  • Datev

  • digitale Röntgengeräte bzw. -software

  • intraorale Kameras

  • 3D-Systeme

  • Drucker

  • REST-API

  • Abrechnungsgesellschaften

  • VDDS

  • externe und interne Labore

  • etc.

Highlights, die Ihren Alltag einfacher machen!

Manche Praxisverwaltungssystem-Anbieter bieten auch besondere Highlights an, die das Arbeiten angenehmer machen. So zum Beispiel:

  • Steuerung der Software via Sprache

  • Einbindung digitaler Signaturgeräte

  • Erinnerungsfunktionen zur Einhaltung der Hygienevorschriften

  • kostenloses Textverarbeitungssystem

  • etc.

Wie Originalformulare in Ihrer Praxissoftware Ihrer Praxis Zeit und Geld sparen!

Wenn Mitarbeiter mit einer Praxissoftware arbeiten, ist es hilfreich, wenn die Software selbstverständlich und übersichtlich aufgebaut ist. Vorbei sind die Zeiten der MS DOS Programme, die nur Nummern oder Zahlencodes als Bezeichnung benutzt haben.

Damit Fragen erst gar nicht aufkommen, sollte die Eingabemasken vom Patienten-Infosystem zum Erstellen so aussehen, wie das Endprodukt. So bspw. ein Rezept, eine Krankschreibung, eine Überweisung.

Dies erspart zum einen Einarbeitungszeit, da die Oberfläche der Praxisverwaltungssoftware nicht extra erklärt und erlernt werden muss. Zudem reduziert es Fehler, da die Eingaben leichter an die richtige Stelle gesetzt werden können ohne das Ergebnis nach dem Ausdrucken abwarten zu müssen.

Erstellen Sie einen Preisvergleich mit unserem Preiskalkulator. Dieser gibt Ihnen einen guten Vergleich zwischen den verschiedenen Produkten und Preisgestaltungen.

Finden Sie die Zahnarztsoftware, die den optimalen Support für Sie und Ihre Praxis bietet!

Wenn Ihre Praxis vollständig über das Praxisverwaltungssystem läuft, ist es wichtig, dass dieses jederzeit reibungslos funktioniert. Daher sollte der Support i n der Zeit zur Verfügung stehen, wenn Sie und Ihr Team mit der Software arbeiten. Auch außerhalb der regulären Sprechstunden.

Achten Sie darauf, dass der Support nicht nur per Email zur Verfügung. Da Ihr gesamtes Patienten-Infosystem darauf läuft, wird schnell Hilfe benötigt. Ein Support per Telefon sowie Chat ist daher sehr empfehlenswert.

Was Ihre Praxissoftware zum Thema Datenschutz können sollte!

Aufgrund der gesetzlichen Anforderungen muss sichergestellt werden, dass Patientendaten sowie die gesamte Patientenkommunikation vollständig und rechtskonform abgespeichert werden.

Auch muss die Historie lückenlos dargestellt und Änderungen dokumentiert werden. Dies ist auch nach dem Patientenrechtegesetz (BGB § 630a) erforderlich.

Klären Sie daher, dass Rechte- und Rollenrechte im Patienten-Infosystem passend vergeben werden können. Achten Sie auch darauf, dass besonders heikle Daten, wie Personendaten und Befunde besonders gut geschützt sind.

Wichtig ist auch, wo die Daten gesichert werden. Andere Länder bieten haben oft nicht den gleichen Standard und Anspruch an Datenschutz wie Deutschland bzw. die EU.

War diese Seite hilfreich für Sie? Dann freuen wir uns auf Ihre .
*Diese angezeigten Anbieter stellen im rechtlichen Rahmen eine Anzeige dar