Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen

Software für Therapeuten | Praxissoftware | Therapeutensoftware | Test | Vergleich | kostenlos

Top 39 Software für Therapeuten & Praxissoftware im Test & Vergleich 2025/2026

Therapeuten Digitalisierung & Lösungen für rund um Ihre Praxis

  • Digitalisierungsberatung für Therapeuten
  • Einführungs- & Umstellungs-Beratung
  • Funktionen & Demos
39
Programme
8
Jahre am Markt
9 - 17
Uhr erreichbar

Was möchten Sie erreichen?

  • Fachrichtungen
  • Abrechnung
  • Preis

Neugründer

Was kann ich erwarten am Markt?

  • Datenübernahme wichtig
  • Lizenzmodellwechsel
  • Richtige Entscheidung

Wechsler

Vorsicht, nicht alles ist Gold, was glänzt...

  • Zeit versus Geld
  • Allgemeine Praxissoftware oder Spezialisierung
  • Einfach statt komplex

Optimierer

Terminverwaltung oder Abrechnung? Wo liegt der Fokus?

BERATUNG BUCHEN
Ersttermin kostenfrei
Beratungstermin buchen

Welche Funktionen benötigen Sie?

Eine passende Therapeutensoftware unterstützt bei der täglichen Praxisarbeit. Patientendaten verwalten, Therapiepläne erstellen, Behandlungen dokumentieren - alles nach den Vorgaben des Heilmittelkatalogs. Die Abrechnung mit den Krankenkassen läuft automa

Praxissoftware-Assistent

Liste aller Software für Therapeuten-Anbieter

Anbieterübersicht Software für Therapeuten

Andere passende Softwarevergleichsseiten
KI-Integration:

Doctolib ist eine Software zur Verwaltung von Patiententerminen und Praxen, die von Ärzten und Gesundheitseinrichtungen genutzt wird. Sie ermöglicht es Patienten, online Termine zu buchen und zu verwalten, bietet Videosprechstunden an und ermöglicht die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten.

KI-Integration:

RED medical – das ist eine weitere browserbasierte Software zur Praxisverwaltung. Als webbasierte Cloud-Lösung kann diese moderne Software auf jedem beliebigen internetfähigen Endgerät (PC, Notebook, Tablet oder Smartphone) unter jedem der drei gängigen Betriebssysteme genutzt werden.

Die Praxissoftware RED medical ist eine All-In-On-Lösung. Sie eignet sich besonders für kleine, mittlere und große Arztpraxen und auch Kliniken. Diese Praxislösung bietet alle wichtigen Funktionen, die Sie als Mediziner zur Behandlung Ihrer Patienten und zur Organisation Ihrer Praxis bzw. Klinik benötigen.

Zum Funktionsumfang gehört die Abrechnung gesetzlich und privat versicherter Patienten. Trotz voranschreitender Digitalisierung gehört die Steuerung des Gesundheitswesens durch Papierformulare nach wie vor zum medizinischen Alltag. Zu den stärken von RED medical gehört auch der schnelle und effiziente Formulardruck.

Ausführlichere Informationen erhalten Sie auf unserer Detailseite „zur Software“. Kosten und Preise finden Sie in unserem Preiskalkulator.

KI-Integration:

MacOS exklusiv besonders geeignet für spezifische Fachanforderungen ermöglicht umfangreiche individuelle Anpassungen

KI-Integration:

Der Anbieter praxxo hat ein sehr gutes Portfolio und ist auch schon Sehr lange am Markt. Gerade der günstige Einstiegspreis von 500 Euro für einen Kauf macht das Programm interessant sowie die Möglichkeiten Privat und über die Krankenkasse abzurechnen, was leider nicht alle Anbieter unterstützen.

KI-Integration:

Doctolib ist eine Software zur Verwaltung von Patiententerminen und Praxen, die von Ärzten und Gesundheitseinrichtungen genutzt wird. Sie ermöglicht es Patienten, online Termine zu buchen und zu verwalten, bietet Videosprechstunden an und ermöglicht die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten.

KI-Integration:

Einfaches Terminmanagement, Digitale Patientenakten, Kommunikationsplattform

KI-Integration:

Individuelle Therapieplanung, Ressourcenverwaltung, Fortschrittsmessung

KI-Integration:

Die Software für Therapeuten der Deutsches Medizinrechenzentrum GmbH ermöglicht die Terminplanung, die Zuordnung der Räume und/oder Therapeuten sowie Behandlungen zu dokumentieren. Durch den Einsatz dieser Praxis Software reicht es, dass die Informationen zur Patientenverwaltung nur einmal angelegt werden. Auch ein Therapiebericht ist mit der Software erstellbar.

Die Software gibt es als Flex, Smart und Select. Die Pakete unterscheiden sich nach dem Abrechnungsvolumen pro Jahr bzw. Monat. Je nach Produkt kann der Vertrag für 6 oder 12 Monateabgeschlossen werden.

KI-Integration:

AMPAREX ist eine Software für Therapeuten zur  Terminplanung, Patientenverwaltung sowie Abrechnung Ihrer Leistungen (privat oder über die Kasse). Die AMPAREX GmbH bietet mit Ihrem Produkt hohe Datensicherheit, liefert regelmäßige Updates und führt regelmäßige Backups durch.

Die Software AMPAREX für Therapeuten eignet sich für Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden sowie Heilpraktiker. Es gibt sie als AMPAREX Online, Mobile und API. Darüber hinaus können Zubehör über den Webshop sowie ein zusätzliches Datenbank-Backup gekauft werden.

KI-Integration:

Die Buchner Buchner & Partner GmbH bietet eine Praxissoftware für kleine Praxen mit bis zu drei Mitarbeitern an, die ebenfalls für Existenzgründer geeignet ist. Sie ermöglicht die Abrechnung Terminplanung, Praxisorganisation sowie lückenlose und vollständige Dokumentation.

Sie können auf die Software von jedem Endgerät an jedem Ort aufgerufen werden. Mehr Informationen zu den Preisen erhalten Sie unter "Preise".

KI-Integration:

Umfassendes Therapie-Management, Mobile Nutzung, Abrechnung und Dokumentation

KI-Integration:

Therapeutische Dokumentation, Terminverwaltung, Qualitätsmanagement

KI-Integration:

Praxisverwaltung und Abrechnung, Digitale Patientenakte, Terminmanagement

KI-Integration:

Modulare Praxissoftware für Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie, vollständig cloudbasiert, Abrechnung, Dokumentation und Patientenverwaltung

KI-Integration:

Die Software für Therapeuten EPIKUR e‑therapie ermöglicht die Terminverwaltung sowie -suche und zeigt Termine in verschiedenen farbigen Kategorien an. Die Praxis Software ist für Windows, Mac und Linux geeignet. Sie ist optimal für Einzelpraxen sowie Einrichtungen mit mehreren Standorten, Therapeuten und Helfern. Ebenso umfasst diese einen Therapieplaner sowie weitere wertvolle Funktionen.

Die Software der Epikur Software & IT-Service GmbH & Co. KG ist als PRIVAT, BASIS und PLUS erhältlich. Es gibt Angebote für Existenzgründer, Umsteiger sowie Nachfolger. Weitere Angaben zu EPIKUR e‑therapie finden Sie unter "Eigenschaften anzeigen".

KI-Integration:

Modulare Praxissoftware für Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Rehasport und Heilpraktiker, vollständig cloudbasiert, integriert mit Telematikinfrastruktur und Datenschutzfunktionen

KI-Integration:

Optimieren Sie Ihre Praxisverwaltung mit lemniscus– der Softwarelösung, die Ihnen bei der effizienten Organisation und Digitalisierung von Terminen, Patientenakten, Dokumentationen und Finanzen unterstützt. Mit umfangreichen Schnittstellen und GoBD- sowie DSGVO-Zertifizierung ist lemniscus die ideale Wahl für freie Heilberufe und privatliquidierende Ärzte, darunter Osteopathen, Heilpraktiker und Alternativmediziner, die in eigenen kleinen Praxen oder Gemeinschaftspraxen arbeiten. Bei lemniscus steht Kontosicherheit und ein sicherer Betrieb an erster Stelle.

KI-Integration:

Die Software für Therapeuten PRAXWIN der navato GmbH ermöglicht die digitale Terminplanung, Dokumentation der Behandlung bis hin zur  Abrechnung und Auswertung. Die Praxissoftware besteht aus verschiedenen Modulen und Funktionen, die je nach Bedarf zugebucht werden können. So gibt es die Module Rezeptverwaltung und Abrechnung, Terminplaner, Behandlungsdokumentation.

Ebenso die Funktionen Abrechnung und Finanzen, Auswertung sowie die PraxWin App für den mobilen Einsatz. Informationen zu den Preisen finden Sie unter "Preise".

KI-Integration:

Die Praxissoftware der S+T Software Technic GmbH ermöglicht die Verwaltung von Patienten sowie die Prüfung von Verordnungen nach dem Heilmittelkatalog. Ebenfalls können Sie Ihre Registrierkasse darüber abwickeln. Zudem ist die Erstellung von Berichten an den behandelnden Arzt, die Abrechnung sowie die Überwachung der Zahlungen möglich.

Außerdem können Sie die Terminplanung für eine unbegrenzte Anzahl an Therapeuten und Ressourcen vornehmen. Der Anbieter bietet je nach therapeutischer Einrichtung und Einsatzgebiet die Produkte PHYSIO 40, ERGO 25, LOGO 25 und SELECT an.

Mehr zu den Preisen erfahren Sie unter "Preise".

KI-Integration:

Entdecken Sie mit praxxo eine maßgeschneiderte Softwarelösung, die sich gezielt an Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden und Podologen richtet. Die herausragende Effizienz dieses Programms resultiert aus der intelligenten Verknüpfung des Behandlungskalenders mit den umfassenden Funktionen zur Abrechnung erbrachter Leistungen.

KI-Integration:

THERALINO ist eine Praxis Software der PRAXINO GMBH. Sie umfasst die Terminplanung, das Anlegen digitaler Patientenakten, die Rezeptverwaltung sowie die Abrechnung und Dokumentation von Leistungen. THERALINO ist kompatibel mit Windows, MacOS, Linux sowie Android.

Um mit den Patienten in Kontakt zu treten, gibt es die Möglichkeit eine SMS oder Email zu versenden. So können Sie Patienten auch an Termine erinnern.

Über "Preise" erhalten Sie mehr Informationen zur Preisgestaltung.

KI-Integration:

Mit der Praxis Software PT-Control können Sie die Verwaltung der Patienten, Dokumentationen und Befunde erstellen, Verschreibungen beim Patienten hinterlegen sowie offene und abgeschlossene Termine einsehen. Ebenso können Sie Terminbestätigungen oder Terminblätter für Patienten sowie Therapeuten drucken. Ebenfalls ist die Abrechnung, ein Mahnwesen sowie vieles möglich.

Die Software der PT-Control GmbH ist als Einzel- oder Praxislizenz erhältlich. Des Weiteren können zusätzliche Kalenderspalten oder die Funktion der automatischen Abrechnung mit den Krankenkassen abgeschlossen werden.

Um mehr über die Software zu erfahren, klicken Sie auf "Eigenschaften anzeigen".

KI-Integration:

Die Software für Therapeuten azh TiM (Therapy in Motion) bietet alle Funktionen von der Abrechnung bis zum Zeitmanagement. Die Praxis Software bietet eine Plausibilitätskontrolle, betriebswirtschaftliche Auswertungen sowie eine Verwaltung von Rezepten für einen reibungslosen Ablauf in Ihrer Praxis.

Der Preis der Software der NOVENTI HealthCare GmbH richtet sich nach der Berufsgruppe, der Dauer der Auszahlung, der Anzahl der Einreichungen, dem monatlichen Bruttorezeptumsatz und anderen Einflussfaktoren. Mehr Details zu den Preisen finden Sie unter "Preise".

KI-Integration:

Entdecken Sie mit THERALINOeine moderne, browserbasierte Praxissoftware, die Ihnen die Freiheit gibt, von jedem internetfähigen Endgerät mit einem aktuellen Browser und funktionierender Internetverbindung aus zu arbeiten. Ganz gleich, ob Sie die Software von Ihrem Windows-PC in der Praxis, Ihrem Apple-Notebook im Homeoffice oder von Ihrem Tablet bzw. Smartphone unterwegs nutzen – die Wahl des Betriebssystems liegt ganz bei Ihnen.

Anbieter-Preisvergleich

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was kostet Praxissoftware für Therapeuten?

Die Kosten variieren stark nach Anbieter und Modell:

  • Cloud-Lösungen: 30-120 € pro Nutzer und Monat

  • Kauflizenzen: 200-2.000 € einmalig plus Wartung

  • Gesamtkosten: Rechnen Sie mit 1.000-5.000 € pro Jahr für eine kleine Praxis

Hinzu kommen oft Einrichtungsgebühren, Schulungskosten und ggf. Hardware-Investitionen.

Welche kostenlose Software gibt es für Therapeuten?

Echte Vollversionen gibt es kaum kostenlos. Einige Optionen:

  • Testversionen: Die meisten Anbieter bieten 30-Tage-Tests

  • Basis-Versionen: Einige Cloud-Anbieter haben sehr günstige Einsteigerpakete

  • Open-Source: Existiert praktisch nicht für den deutschen Therapiemarkt

Vorsicht: Kostenlose Software erfüllt selten die regulatorischen Anforderungen.

Wie hoch sind die Kosten für die Buchner Software "Starke Praxis"?

Starke Praxis wurde vom Hersteller um 2020 vom Markt genommen. Das System wird nicht mehr vertrieben oder weiterentwickelt. Bestandskunden sollten dringend zu einer zukunftsfähigen Alternative wechseln.

Welche Software eignet sich für Einzelpraxen?

Für Einzelpraxen empfehlen sich besonders:

  • thevea: Ab 29,90 €/Monat, sehr günstig

  • Synaptos: Flexible Pakete ab 29 €/Monat

  • iPrax: Besonders für Apple-Nutzer

Achten Sie auf einfache Bedienung und angemessenen Funktionsumfang.

Muss meine Software TI-fähig sein?

Ja, spätestens ab 2026 ist die TI-Anbindung verpflichtend. Wählen Sie nur Software mit Gematik-Zertifizierung oder konkretem Zeitplan dafür.

Kann ich meine alte Software weiter nutzen?

Technisch ja, aber:

  • Ohne TI-Anbindung ab 2026 problematisch

  • Keine eVerordnungen ab 2027 möglich

  • Zunehmend inkompatibel mit Partnersystemen

Ein Wechsel ist mittelfristig unvermeidlich.

Wie lange dauert die Einführung?

  • Einzelpraxis: 2-4 Wochen

  • Kleine Praxis: 4-8 Wochen

  • Größere Praxis: 2-6 Monate

Die Datenmigration ist meist der zeitintensivste Teil.

Was ist der Unterschied zwischen Cloud und On-Premise?

Cloud: Software läuft auf Servern des Anbieters, Zugriff über Internet On-Premise: Software auf eigenen Computern/Servern in der Praxis

Cloud ist meist flexibler und wartungsärmer, On-Premise bietet mehr Kontrolle.

Ratgeber

Software für Therapeuten 2025: Der ultimative Vergleichs- & Auswahlguide

Alle Funktionen, Kosten & Anbieter – Übersichtlich für Ihre Therapiepraxis aufbereitet

Für Physiotherapeuten • Ergotherapeuten • Logopäden • Psychotherapeuten • Praxisinhaber


1. Einleitung & Zielgruppenorientierung

Die Digitalisierung hat den therapeutischen Sektor erreicht – wenn auch langsamer als andere Gesundheitsbereiche. Mit über 67.850 abrechnenden Heilmittelerbringern in Deutschland, darunter etwa 43.266 Physiotherapiepraxen, 10.399 Ergotherapiepraxen und 10.470 Logopädie-Praxen, steht ein bedeutender Teil des Gesundheitswesens vor der Herausforderung, moderne Praxissoftware effizient einzusetzen. Während bereits 81% der Physiotherapiepraxen eine Form von Praxisverwaltungssoftware nutzen, arbeiten immer noch 20% komplett papierbasiert – ein Zustand, der spätestens mit der verpflichtenden Telematikinfrastruktur-Anbindung bis 2026 Geschichte sein wird.

Die Wahl der richtigen Therapeutensoftware ist dabei mehr als eine technische Entscheidung. Sie bestimmt maßgeblich über die Effizienz im Praxisalltag, die Qualität der Patientenversorgung und letztlich den wirtschaftlichen Erfolg Ihrer Praxis. Eine passende Softwarelösung kann die administrative Arbeitszeit um bis zu 25% reduzieren und gleichzeitig Abrechnungsfehler minimieren. Die falsche Wahl hingegen führt zu Frustration im Team, erhöhtem Aufwand und im schlimmsten Fall zu kostspieligen Fehlern bei der Abrechnung.

Ein Vergleich von Software für Therapeuten hilft dabei, die Vielzahl an Lösungen am Markt besser einzuordnen und eine fundierte Auswahl zu treffen. Dabei lohnt sich auch der Blick auf mögliche Alternativen zur Praxissoftware, die spezielle Module oder innovative Cloud-Technologien bieten.

Was ist eine Therapeutensoftware?

Therapeutensoftware, auch als Praxisverwaltungssystem (PVS) oder Praxissoftware bezeichnet, ist eine spezialisierte Softwarelösung zur Optimierung aller administrativen und organisatorischen Prozesse in Therapiepraxen. Sie umfasst typischerweise die Terminplanung, Dokumentation der Behandlungen, Patientinnenverwaltung und die komplexe Abrechnung mit Krankenkassen. Moderne Systeme gehen weit über diese Basisfunktionen hinaus und bieten Schnittstellen zur Telematikinfrastruktur, Videotherapie-Module und mobile Apps für den flexiblen Zugriff.

Für wen ist dieser Ratgeber?

Unser Guide richtet sich an drei Hauptzielgruppen mit unterschiedlichen Bedürfnissen:

🆕 Für Neugründer: Sie starten Ihre therapeutische Praxis oder wechseln aus einer Anstellung in die Selbstständigkeit. Ohne den Ballast bestehender Systeme können Sie von Anfang an auf moderne, zukunftsfähige Lösungen setzen. Besonders relevant für Sie: Kapitel 2 (Funktionsübersicht), 3 (Auswahlkriterien) und 5 (Implementierung).

🔄 Für Wechselwillige: Ihre aktuelle Software erfüllt nicht mehr Ihre Anforderungen, sei es durch fehlende TI-Anbindung, mangelnde Benutzerfreundlichkeit oder unzureichenden Support. Wir zeigen Ihnen, wie Sie systematisch Alternativen bewerten und den Wechsel reibungslos gestalten. Fokussieren Sie auf Kapitel 3 (Entscheidungskriterien), 4 (Anbietervergleich) und 5 (Datenmigration).

⚙️ Für Optimierer: Sie arbeiten bereits mit einer Praxissoftware, nutzen aber möglicherweise nur einen Bruchteil der verfügbaren Funktionen. Erfahren Sie, wie Sie durch bessere Nutzung bestehender Features und gezielte Ergänzungen Ihre Praxiseffizienz steigern können. Besonders hilfreich: Kapitel 2.3 (Erweiterte Funktionen) und 7 (Innovationspotenziale).

Was bewegt die Entscheider?

Die verschiedenen Akteure in Therapiepraxen haben unterschiedliche Perspektiven auf die Praxissoftware. Praxisinhaber fokussieren primär auf Wirtschaftlichkeit und Zukunftssicherheit der Investition. Sie fragen nach ROI, Skalierbarkeit und langfristiger Anbieter-Stabilität. Therapeutinnen und Therapeuten hingegen benötigen eine intuitive Bedienung, die sie bei der Dokumentation unterstützt ohne den Therapiefluss zu stören. Die schnelle Erfassung von Behandlungsdaten und der einfache Zugriff auf Patienteninformationen stehen hier im Vordergrund.

Praxisassistenzen, die oft am intensivsten mit der Software arbeiten, legen Wert auf effiziente Terminplanung, reibungslose Abrechnungsprozesse und gute Übersicht über alle Praxisabläufe. IT-Verantwortliche oder technikaffine Teammitglieder achten besonders auf Datensicherheit, Schnittstellen und die Qualität des technischen Supports.

Die Herausforderungen sind vielfältig: Der administrative Aufwand frisst wertvolle Zeit, die für die Patientenversorgung fehlt. Die komplexen Abrechnungsmodalitäten mit verschiedenen Kostenträgern erfordern präzise Dokumentation. Hinzu kommt der gesetzliche Druck durch die Telematikinfrastruktur-Einführung, die bis 2026 verpflichtend wird. Eine gut gewählte Therapeutensoftware adressiert genau diese Schmerzpunkte und schafft Freiraum für Ihre therapeutische Kernkompetenz.


2. Funktionslandschaft

Die moderne Software für Therapie hat sich von der einfachen Terminverwaltung zum umfassenden Praxisverwaltungssystem entwickelt. Je nach Größe und Ausrichtung Ihrer Therapiepraxis unterscheiden sich die Anforderungen erheblich – von der schlanken Lösung für die Einzelpraxis bis zum komplexen System für Praxisgemeinschaften und MVZ.

2.1 Die unverzichtbaren Kernfunktionen

Diese Basisfunktionen sollten in jeder Therapeutensoftware enthalten sein, unabhängig vom Preismodell oder Anbieter. Sie bilden das digitale Rückgrat einer effizienten Praxisorganisation und sind ein wesentliches Kriterium im Vergleich der Software:

Kernfunktion Was sie leistet Warum sie unverzichtbar ist
Patientenverwaltung Zentrale Erfassung aller Stammdaten, Krankengeschichte, Kontaktdaten und Behandlungsverläufe Das Herzstück jeder Praxis – ermöglicht schnellen Zugriff auf alle relevanten Patienteninformationen und sichert die Behandlungskontinuität
Terminplanung & -verwaltung Übersichtliche Kalenderführung mit Ressourcenplanung für Räume, Geräte und Personal Optimale Auslastung der Therapiepraxis und Vermeidung von Doppelbuchungen – steigert die Wirtschaftlichkeit um bis zu 15%
Dokumentation & Befundung Strukturierte Erfassung von Behandlungen, Therapieplänen und Verlaufsberichten Rechtliche Absicherung und Qualitätssicherung – erfüllt die gesetzlichen Dokumentationspflichten
Abrechnung & Verordnungswesen Verwaltung von Heilmittelverordnungen, automatisierte Abrechnung mit Krankenkassen Sichert die wirtschaftliche Grundlage – reduziert Abrechnungsfehler und beschleunigt den Zahlungseingang

Praxis-Tipp: Achten Sie besonders auf die Qualität der Abrechnungsfunktion. Nach Branchenerfahrungen entstehen durch mangelhafte Abrechnungssysteme Verluste von 5-10% des Umsatzes durch nicht abgerechnete Leistungen oder Rückweisungen.

2.2 Spezialisierte Module für Ihr Fachgebiet

Die Anforderungen unterscheiden sich je nach therapeutischer Fachrichtung erheblich. Eine Physiotherapiepraxis benötigt andere Funktionen als eine psychotherapeutische Praxis. Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Spezialmodule:

Fachrichtung Besondere Anforderungen Notwendige Spezialfunktionen Typische Integrationen Regulatorische Besonderheiten
Physiotherapie Geräteverwaltung, Gruppentermine, Trainingsplanung Modul für Trainingsgeräte-Buchung, Übungskataloge, Reha-Statistiken Verbindung zu Trainingsgeräten, Bewegungsanalyse-Software Heilmittelkatalog, spezielle KG-Abrechnungen
Ergotherapie Hilfsmittelverwaltung, Befunderhebung, Therapiematerialien Befundungstools, Materiallisten, ADL-Dokumentation Hilfsmittelkataloge, Lieferantensysteme Heilmittelrichtlinie, Hilfsmittelverordnung
Logopädie Diagnostiktools, Übungsmaterialien, Sprachaufnahmen Sprachdiagnostik-Module, Audio-/Videodokumentation Diagnostik-Software, Sprachanalyseprogramme Spezielle Befundbögen, Therapiestandards
Psychotherapie Sitzungsprotokolle, Testverfahren, Langzeitdokumentation Ausführliche Verlaufsdokumentation, Testauswertungen Integration psychologischer Tests, Videotherapie PTV-Richtlinien, besondere Datenschutzanforderungen
Podologie Fotodokumentation, Materialbedarf, Rezepturverwaltung Bilddokumentation, Rezeptverwaltung, Wundmanagement Bildarchivierung, Materialdatenbanken Medizinische Fußpflege-Verordnung

Wichtige Differenzierung: Echte Fachmodule vs. allgemeine "fachspezifische Unterstützung"

Bei der Softwareauswahl ist ein entscheidender Unterschied häufig nicht sofort erkennbar: der zwischen echten Fachmodulen und allgemeiner "fachspezifischer Unterstützung".

Echte Fachmodule:

  • Wurden speziell für die jeweilige Therapieform entwickelt

  • Bilden fachspezifische Workflows authentisch ab

  • Berücksichtigen alle relevanten Abrechnungsbesonderheiten

  • Bieten integrierte Fachterminologie und Dokumentationsstandards

Allgemeine "fachspezifische Unterstützung":

  • Meist nur oberflächlich angepasste Standardfunktionen

  • Generische Vorlagen mit geänderter Bezeichnung

  • Fehlende Tiefenintegration in therapeutische Prozesse

  • Oft unzureichende Abbildung fachspezifischer Anforderungen

Bei der Evaluierung sollten Sie echte Fachmodule generell höher priorisieren, da sie langfristig mehr Effizienz bieten und besser zu Ihren Arbeitsabläufen passen.

2.3 Moderne Zusatzmodule für mehr Effizienz

Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten jenseits der Grundfunktionen. Diese Features sind nicht in jeder Software Standard, bieten aber erhebliches Potenzial zur Optimierung Ihres Praxisalltags.

Wenn Ihre aktuelle Lösung solche Module nicht unterstützt, lohnt sich der Blick auf Praxis-Software Alternativen oder der Vergleich unterschiedlicher Software für Therapieeinrichtungen.

Funktion Einsatzmöglichkeiten Verbreitung & Verfügbarkeit
Online-Terminbuchung Patienten buchen selbstständig Termine über Website oder App In etwa 40% der modernen Systeme enthalten, stark nachgefragt
Videotherapie Durchführung von Therapiesitzungen per Video, seit 2022 regulär abrechenbar Zunehmend Standard, besonders nach Corona-Erfahrungen
Mobile Apps Zugriff auf Patientendaten bei Hausbesuchen, Dokumentation vor Ort Bei Cloud-Systemen meist inklusive, qualitativ sehr unterschiedlich
Patientenportal Sichere Kommunikation, Übungspläne, Terminverwaltung für Patienten In Premium-Paketen verfügbar, steigert Patientenbindung
QR-Code Integration Schnelle Patientenidentifikation, kontaktlose Anmeldung Moderne Ergänzung, besonders hygienisch und effizient
Automatische Terminerinnerung SMS oder E-Mail-Erinnerungen reduzieren Ausfallquoten Standard bei guten Systemen, spart bis zu 20% Ausfallzeiten

Innovationstipp: Die Online-Terminbuchung ist oft ein unterschätzter Effizienzbooster. Praxen berichten von bis zu 30% weniger Telefonaufkommen und deutlich besserer Terminauslastung durch 24/7-Buchungsmöglichkeit.

2.4 Integrationen: Das Nervensystem Ihrer Praxis

Die beste Software für Therapeuten arbeitet selten isoliert. Die Fähigkeit zur nahtlosen Integration mit anderen Systemen ist entscheidend für effiziente Arbeitsabläufe:

Schnittstelle Bedeutung für den Praxisalltag Worauf Sie achten sollten
Telematikinfrastruktur (TI) Ab 2026 verpflichtend, ermöglicht sicheren Datenaustausch im Gesundheitswesen Gematik-Zertifizierung, Konnektor-Kompatibilität, eHBA-Unterstützung
KIM (Kommunikation im Medizinwesen) Sichere E-Mail-Kommunikation mit Ärzten und anderen Leistungserbringern Nahtlose Integration in Patientenakte, automatische Zuordnung
Abrechnungssysteme Direkte Übertragung an Krankenkassen und Abrechnungsstellen Unterstützung aller relevanten Schnittstellen (z.B. Optica, NOVENTI)
Buchhaltung Export von Rechnungsdaten an Steuerbüro oder eigene Buchhaltung DATEV-Schnittstelle oder vergleichbare Standards
Diagnostikgeräte Automatische Übernahme von Messwerten und Befunden Herstellerspezifische Schnittstellen prüfen

Schnittstellen als entscheidender Mehrwert

Die Qualität der Integrationen kann über Erfolg oder Misserfolg Ihrer Softwareeinführung entscheiden. Achten Sie besonders auf:

  • Native Integration statt nachträglicher Anbindung

  • Bidirektionale Datenkommunikation wo sinnvoll

  • Automatische Updates bei Schnittstellenänderungen

  • Transparente Kostenstruktur für Schnittstellennutzung

Eine scheinbar funktionsreichere Software ohne optimale Schnittstellen kann in der Praxis weniger Nutzen bringen als eine einfachere Lösung mit hervorragender Integration.


3. Entscheidungshilfe

Die Auswahl der richtigen Therapeutensoftware ist komplex, aber mit systematischem Vorgehen gut zu bewältigen. Mit über 50 relevanten Anbietern auf dem deutschen Markt und hunderten von Funktionen brauchen Sie eine klare Methodik, um die für Ihre Praxis optimale Lösung zu finden.

3.1 Bedarfsanalyse: Kennen Sie Ihre Anforderungen

Bevor Sie Anbieter vergleichen, sollten Sie Ihren eigenen Bedarf klar definieren. Dieser Schritt wird oft unterschätzt, ist aber entscheidend für eine zufriedenstellende Softwareauswahl:

Aspekt Leitfragen Relevanz für Auswahl
Praxisgröße & -struktur Wie viele Therapeuten arbeiten in Ihrer Praxis? Gibt es mehrere Standorte? Bestimmt Lizenzmodell und notwendige Nutzeranzahl
Fachrichtung & Spezialisierung Welche Therapieformen bieten Sie an? Gibt es Spezialisierungen? Entscheidet über notwendige Fachmodule
Organisationsform Einzelpraxis, Gemeinschaftspraxis oder MVZ? Software muss Ihre Struktur authentisch abbilden können
Digitalisierungsgrad Wie digital arbeiten Sie bereits? Wie technikaffin ist Ihr Team? Beeinflusst Komplexität der möglichen Lösung
Budget & Ressourcen Welche monatlichen/jährlichen Kosten sind tragbar? Determiniert mögliche Preismodelle
Wachstumsperspektive Planen Sie Erweiterungen in den nächsten 3-5 Jahren? Wichtig für Skalierbarkeit der Lösung

Selbsttest: Erstellen Sie eine Liste Ihrer täglichen Arbeitsabläufe und markieren Sie, wo Sie sich digitale Unterstützung wünschen. Dies hilft bei der Priorisierung von Funktionen.

3.2 Die wichtigsten Auswahlkriterien

Nach der Selbstanalyse geht es an die konkrete Bewertung von Lösungen. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Kriterien:

Kriterium Was es bedeutet Wie Sie es prüfen können
Funktionsabdeckung Erfüllt die Software alle Ihre Must-have-Anforderungen? Erstellen Sie eine Checkliste und prüfen Sie systematisch
Benutzerfreundlichkeit Wie intuitiv ist die Bedienung? Wie steil die Lernkurve? Fordern Sie eine Testversion oder Live-Demo an
Preis-Leistung Stimmt das Verhältnis von Kosten zu gebotenem Nutzen? Berechnen Sie Gesamtkosten über 3 Jahre (TCO)
Support & Service Wie gut ist der Kundensupport? Welche Schulungen gibt es? Testen Sie den Support vorab mit konkreten Fragen
Zukunftssicherheit Ist der Anbieter stabil? Wird die Software weiterentwickelt? Prüfen Sie Unternehmenshistorie und Update-Frequenz
TI-Readiness Ist die Software für die Telematikinfrastruktur vorbereitet? Fragen Sie nach Gematik-Zertifizierung
Mobilität Können Sie auch unterwegs auf die Software zugreifen? Testen Sie mobile Apps oder Browser-Zugriff
Datensicherheit Wie werden Ihre Patientinnen Daten geschützt? Erfragen Sie Sicherheitskonzept und Zertifizierungen

Entscheidungstipp: Gewichten Sie die Kriterien nach Ihrer individuellen Situation. Eine Einzelpraxis wird Mobilität möglicherweise höher bewerten als eine stationäre Gemeinschaftspraxis.

3.3 Systematischer Recherche- und Entscheidungsprozess

Ein strukturiertes Vorgehen hilft Ihnen, die optimale Softwarelösung zu identifizieren:

Schritt 1: Positionsbestimmung

  • Als Neugründer: Fokus auf moderne, zukunftsfähige Systeme

  • Als Wechsler: Analyse der Schwächen des Altsystems

  • Als Optimierer: Prüfung von Erweiterungsmöglichkeiten

Schritt 2: Marktübersicht erstellen

  • Recherchieren Sie die verfügbaren Lösungen für Ihre Fachrichtung

  • Filtern Sie nach Ihren K.O.-Kriterien (z.B. Cloud vs. On-Premise)

  • Erstellen Sie eine Longlist von 8-10 potenziellen Systemen

Schritt 3: Detailevaluation

  • Reduzieren Sie auf eine Shortlist von 3-5 Favoriten

  • Fordern Sie Demos oder Testversionen an

  • Prüfen Sie Referenzen in Ihrer Fachrichtung

Schritt 4: Praxistest

  • Testen Sie die Top-Kandidaten mit realen Szenarien

  • Beziehen Sie Ihr Team in die Tests ein

  • Simulieren Sie typische Tagesabläufe

Schritt 5: Finale Entscheidung

  • Erstellen Sie eine Entscheidungsmatrix mit gewichteten Kriterien

  • Berücksichtigen Sie auch "weiche" Faktoren wie Bauchgefühl

  • Verhandeln Sie Konditionen mit Ihrem Favoriten

3.4 Häufige Fehler vermeiden

Aus der Praxis kennen wir typische Fallstricke bei der Softwareauswahl:

Fehler 1: Zu starker Fokus auf den Preis Eine günstige Lösung, die nicht zu Ihren Prozessen passt, wird langfristig teurer durch Ineffizienz und Frustration im Team.

Fehler 2: Vernachlässigung der Anwenderakzeptanz Die beste Software nützt nichts, wenn Ihr Team sie nicht annimmt. Beziehen Sie künftige Nutzer früh ein.

Fehler 3: Unterschätzung des Einführungsaufwands Planen Sie realistische Zeiträume für Schulung und Umstellung ein. Der Aufwand wird oft um 30-50% unterschätzt.

Fehler 4: Fehlende Zukunftsperspektive Denken Sie nicht nur an heute, sondern auch an Ihre Praxis in 3-5 Jahren. Die Software sollte mitwachsen können.

Fehler 5: Überdimensionierung Nicht jede Praxis braucht die "Rolls-Royce" unter den Praxisverwaltungssystemen. Wählen Sie passend zu Ihren tatsächlichen Bedürfnissen.


4. Markt & Anbieter

Der deutsche Markt für Therapeutensoftware ist vielfältig und dynamisch. Mit einem geschätzten Jahresvolumen im niedrigen bis mittleren dreistelligen Millionenbereich und jährlichen Wachstumsraten von etwa 10% zeigt sich ein gesunder, expandierender Markt. Die Anbieterlandschaft reicht von etablierten Marktführern bis zu innovativen Start-ups.

Die Vielzahl der Lösungen erschwert allerdings die Orientierung. Alternativen zur Software für Therapieanbieter bieten insbesondere dann einen Mehrwert, wenn Spezialisierung oder Flexibilität gefragt sind – etwa bei Cloud-Systemen, mobilen Funktionen oder spezialisierten Modulen für bestimmte Fachrichtungen.

4.1 Marktüberblick & Trends

Aspekt Daten & Fakten Relevanz
Marktgröße Ca. 67.850 Heilmittelerbringer in Deutschland Bedeutender Zielmarkt mit Wachstumspotenzial
Digitalisierungsgrad 81% der Physiotherapiepraxen nutzen bereits Praxisverwaltungssystemen Hohe Marktdurchdringung, aber noch Potenzial
Marktvolumen Geschätzt niedrig- bis mitteldreistelliger Millionenbereich p.a. Attraktiver Markt für Softwareanbieter
Wachstum Ca. 10% jährlich, beschleunigt durch TI-Pflicht Dynamischer Markt mit Innovationsdruck
Anbieterstruktur Mix aus großen Konzernen und spezialisierten Mittelständlern Vielfältige Auswahlmöglichkeiten

Die Telematikinfrastruktur ist der wichtigste Treiber der aktuellen Marktentwicklung. Bis 2026 müssen alle Therapiepraxen angeschlossen sein, was massive Investitionen in kompatible Software erfordert. Gleichzeitig treiben neue Anforderungen wie die elektronische Verordnung (eVerordnung) und digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) die Modernisierung voran.

4.2 Die führenden Anbieter im Überblick

Anbieter / Produkt Technologie Zielgruppe & Besonderheiten
Opta data (Optica Viva) On-Premise / Cloud-Hybrid Marktführer im Physiotherapie-Segment mit 12,5% Marktanteil. Umfassende Funktionalität, starke Abrechnungskomponente, TI-ready. Besonders verbreitet bei größeren Praxen.
medatixx (TheraPlus) On-Premise mit Cloud-Modulen Teil eines großen Medizinsoftware-Konzerns. TheraPlus mit 8,7% Marktanteil bei Physios. Bietet auch psyx für Psychotherapeuten. Solide Komplettlösung mit gutem Support.
NOVENTI (Ora) Cloud-basiert Großer Abrechnungsdienstleister mit eigener Praxissoftware. Ora-Produktlinie speziell für alle Heilmittelerbringer. Starke Integration in Abrechnungsprozesse.
CGM (CompuGroup Medical) Verschiedene Plattformen Weltgrößter Anbieter von Arztsoftware, zunehmend im Therapiebereich aktiv. Übernahme von Patientify zeigt Ambitionen. Elefant beliebt bei Psychotherapeuten.
MediFox DAN (MD Therapie) Reine Cloud-Lösung Modernes System speziell für Ergotherapie und Physiotherapie. Modularer Aufbau, Preise 99-459 €/Monat. Besonders bei jüngeren Praxen beliebt.
iPrax Systems Native Apps (iOS/macOS) Einzige wirklich native Lösung für Apple-Geräte. Offline-fähig, sehr intuitive Bedienung. 5,5% Marktanteil, wachsend bei technikaffinen Therapeuten.
Synaptos Webbasierte Cloud-Lösung Österreichischer Anbieter mit günstigen Preisen (29-108 €/Monat). Einfache Bedienung, gut für kleine Praxen. Wachsende Verbreitung in Deutschland.
thevea Cloud-Software Ebenfalls aus Österreich, sehr günstig (29,90-59,90 €/Monat). Fokus auf Benutzerfreundlichkeit. Scan-App für Verordnungen als Alleinstellungsmerkmal.

Markteinblick: Der Markt konsolidiert sich zunehmend. Große Player wie CGM kaufen kleinere Anbieter auf. Gleichzeitig drängen agile Cloud-Startups mit modernen Lösungen in den Markt.

4.3 Platzhirsche vs. Challenger

Aspekt Etablierte Anbieter Neue Challenger
Stärken Umfangreiche Funktionen, bewährte Prozesse, große Nutzerbasis, stabiler Support Moderne Oberflächen, günstige Preise, innovative Features, schnelle Entwicklung
Schwächen Oft veraltete Technologie, träge bei Innovationen, höhere Preise Kleinere Funktionstiefe, unsichere Marktposition, begrenzter Support
Ideal für Praxen mit komplexen Anforderungen, die Wert auf Stabilität legen Digital-affine Teams, Neugründer, preisbewusste Einzelpraxen
Beispiele Opta data, medatixx, NOVENTI Synaptos, thevea, Henara

4.4 Spezialisierte Nischenlösungen

Neben den Allround-Anbietern existieren spezialisierte Lösungen für besondere Anforderungen:

Spezialisierung Typische Anbieter Besonderheiten
Psychotherapie EPIKUR, PSYPrax, Elefant (CGM) Umfangreiche Dokumentation, Testverfahren, besonderer Datenschutz
Ergotherapie MediFox DAN, Henara Spezielle Befundungstools, Materiallisten, ADL-Dokumentation
Mac/iOS-Umgebungen iPrax Systems Native Apple-Unterstützung, nahtlose Integration in Apple-Ökosystem
Teletherapie-Fokus EPIKUR, verschiedene Module Spezialisiert auf Videotherapie und Online-Behandlungen

4.5 Preismodelle im Vergleich

Die Kostenstrukturen variieren erheblich zwischen den Anbietern:

Preismodell Typische Kosten Vor- und Nachteile
Cloud-Abo 30-120 € pro Nutzer/Monat ✓ Geringe Anfangsinvestition, ✓ Immer aktuell, ✗ Laufende Kosten
Kauflizenz 200-2.000 € einmalig ✓ Einmalkosten überschaubar, ✗ Zusätzliche Wartungskosten
Mietlizenz 50-200 € monatlich ✓ Flexibel kündbar, ✗ Langfristig teurer als Kauf
Modulbasiert Basis + Zusatzmodule ✓ Nur zahlen was gebraucht wird, ✗ Kann teuer werden

Kostenfallen beachten:

  • Einrichtungsgebühren (oft 500-2.000 €)

  • Schulungskosten (100-500 € pro Person)

  • Datenmigration (200-1.000 €)

  • TI-Anbindung (zusätzliche Modul- oder Servicekosten)

  • Support-Pakete (oft nur Basis-Support inklusive)

Preistipp: Rechnen Sie immer die Gesamtkosten über 3-5 Jahre (Total Cost of Ownership). Ein günstiges Abo kann langfristig teurer sein als eine Kauflizenz mit Wartungsvertrag.


5. Implementierung & Migration

Die Einführung einer neuen Therapeutensoftware ist ein Projekt, das sorgfältige Planung erfordert. Mit der richtigen Vorbereitung meistern Sie den Übergang jedoch problemlos und profitieren schnell von den Effizienzgewinnen.

Besonders beim Wechsel von einer älteren Lösung oder papierbasierten Arbeitsweise lohnt sich der Blick auf Alternativen zur bisherigen Software für Therapeuten. Achten Sie dabei darauf, dass die neue Praxissoftware auch in puncto Datenmigration und Schnittstellen punktet.

Viele Anbieter von Praxissoftware bieten heute spezialisierte Migrationsservices an – inklusive Unterstützung bei der Übernahme von Patientendaten, Terminplänen und Abrechnungsverläufen. Diese Services sollten Teil Ihrer Bewertungsmatrix sein.

Ein häufiger Fehler: Der Wechsel erfolgt zu schnell oder ohne Einbindung des Teams. In einem sorgfältigen Auswahlprozess sollten Schulung, Testphasen und Supportqualität einbezogen werden.

5.1 Realistische Zeitplanung

Der Zeitaufwand für die Softwareeinführung hängt stark von Ihrer Praxisgröße ab:

Praxisgröße Typische Projektdauer Was Sie beachten sollten
Einzelpraxis (1-2 Personen) 2-4 Wochen Schnelle Umstellung möglich, oft parallel zum laufenden Betrieb. Fokus auf Basisfunktionen und schrittweise Erweiterung.
Kleine Praxis (3-5 Personen) 4-8 Wochen Koordination im Team wichtig. Gestaffelte Schulungen sinnvoll. Ein Kernteam sollte als Multiplikator fungieren.
Mittlere Praxis (6-15 Personen) 2-3 Monate Strukturiertes Projektmanagement notwendig. Verschiedene Nutzergruppen mit unterschiedlichen Anforderungen berücksichtigen.
Große Praxis/MVZ (15+ Personen) 3-6 Monate Komplexes Projekt mit mehreren Phasen. Oft sinnvoll, externe Unterstützung hinzuzuziehen. Pilot-Teams vor Gesamt-Rollout.

Typischer Projektverlauf:

  1. Anforderungsanalyse (1-2 Wochen): Prozesse dokumentieren, Anpassungen definieren

  2. Installation & Konfiguration (1-2 Wochen): Software einrichten, Grundeinstellungen vornehmen

  3. Datenmigration (1-4 Wochen): Bestehende Daten übernehmen, Qualität prüfen

  4. Schulung (1-2 Wochen): Alle Nutzer trainieren, Handbücher erstellen

  5. Parallelbetrieb (1-2 Wochen): Alt- und Neusystem parallel nutzen

  6. Go-Live & Nachbetreuung (2-4 Wochen): Umstellung, Feintuning, Troubleshooting

Praxistipp: Legen Sie den Umstellungszeitpunkt in eine ruhigere Phase. Vermeiden Sie Ferienzeiten (viele Vertretungen) oder besonders arbeitsintensive Perioden.

5.2 Datenmigration: Die kritische Phase

Die Übernahme bestehender Daten ist oft die größte Herausforderung:

Was muss migriert werden?

  • Patientenstammdaten (Namen, Adressen, Kontakte)

  • Behandlungshistorie (wichtigste Befunde und Verläufe)

  • Offene Termine und Terminserien

  • Laufende Verordnungen

  • Offene Rechnungen und Mahnungen

Migrationsstrategien:

Strategie Beschreibung Geeignet für
Automatischer Import Datenübernahme per Schnittstelle Wechsel zwischen kompatiblen Systemen
Manueller Import Export als Excel/CSV, dann Import Kleinere Datenmengen, einfache Strukturen
Neuerfassung Stammdaten neu eingeben Sehr kleine Praxen oder Neugründungen
Hybridansatz Stammdaten importieren, Historie bei Bedarf Pragmatischer Mittelweg für die meisten

Qualitätssicherung:

  • Führen Sie immer eine Testmigration durch

  • Prüfen Sie Stichproben intensiv

  • Erstellen Sie Backups vor der finalen Migration

  • Planen Sie Zeit für Nachkorrekturen ein

5.3 Change Management: Das Team mitnehmen

Der Erfolg hängt maßgeblich von der Akzeptanz im Team ab. Typische Widerstände und Lösungsansätze:

"Das haben wir immer so gemacht" → Zeigen Sie konkrete Verbesserungen auf. Kleine Quick Wins motivieren.

"Ich bin nicht technikaffin" → Niedrigschwellige Schulungen, Buddy-System mit technikaffinen Kollegen.

"Das kostet nur Zeit" → Investitionscharakter betonen, langfristige Zeitersparnis vorrechnen.

Erfolgsstrategien:

  • Frühzeitige Einbindung: Team bei Softwareauswahl beteiligen

  • Transparente Kommunikation: Gründe und Ziele klar vermitteln

  • Gestaffelte Einführung: Erst Basis-Features, dann Erweiterungen

  • Champions identifizieren: Technikaffine Mitarbeiter als Multiplikatoren

  • Erfolge feiern: Positive Veränderungen sichtbar machen

5.4 Schulung & Training

Eine gute Schulung ist entscheidend für die erfolgreiche Nutzung:

Zielgruppe Schulungsinhalte Umfang
Praxisleitung Überblick, Controlling-Funktionen, strategische Features 2-4 Stunden
Therapeuten Dokumentation, Behandlungsplanung, mobile Nutzung 4-6 Stunden
Praxisassistenz Terminplanung, Abrechnung, Patientenverwaltung 6-8 Stunden
Key-User Alle Funktionen, Troubleshooting, Anpassungen 1-2 Tage

Schulungsformate:

  • Präsenzschulung: Ideal für Ersteinführung, direktes Feedback

  • Online-Schulung: Flexibel, gut für Auffrischungen

  • Video-Tutorials: Zum Nachschlagen einzelner Funktionen

  • Learning by Doing: Mit Übungsdaten in Testsystem

5.5 ROI: Wann rechnet sich die Investition?

Eine neues Praxisverwaltungssystem amortisiert sich typischerweise innerhalb von 12-24 Monaten:

Beispielrechnung für eine 5-Personen-Physiotherapiepraxis:

  • Investition: 8.000 € (Software, Schulung, Migration)

  • Jährliche Kosten: 3.000 € (Lizenzen, Support)

  • Zeitersparnis: 30 Min/Tag pro Therapeut = 10 Std/Woche

  • Monetärer Wert: 10 Std × 60 €/Std × 45 Wochen = 27.000 €/Jahr

  • Amortisation: Nach etwa 5 Monaten

Zusätzliche Nutzeneffekte:

  • Weniger Abrechnungsfehler (ca. 5% mehr Umsatz)

  • Reduzierte Ausfallzeiten durch Terminerinnerung

  • Bessere Auslastung durch Online-Terminbuchung

  • Höhere Patientenzufriedenheit

Wirtschaftlichkeitstipp: Dokumentieren Sie Ihre Prozesse vor und nach der Einführung. So können Sie die Verbesserungen konkret nachweisen und das Team motivieren.


6. Technik & Sicherheit

Die technische Basis Ihrer Therapeutensoftware bestimmt maßgeblich deren Nutzbarkeit, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit. Als Therapeut müssen Sie kein IT-Experte werden, sollten aber die grundlegenden Konzepte verstehen.

Cloudbasierte Systeme schneiden im Vergleich von Praxissoftware oft gut ab, wenn es um automatische Backups, mobile Zugriffsmöglichkeiten und hohe Sicherheitsstandards geht.

Wer aktuell noch mit einem lokalen System arbeitet, sollte über Alternativen zur On-Premise-Praxissoftware nachdenken – insbesondere wenn keine IT-Fachkräfte vor Ort verfügbar sind. Moderne Cloud-Lösungen bieten hier oft wartungsfreie Updates und externe Sicherheitsarchitektur.

Im Rahmen eines umfassenden Vergleichs der Software für Therapieeinrichtungen sollten auch Aspekte wie Zwei-Faktor-Authentifizierung, TI-Anbindung und ISO-Zertifizierungen einfließen.

6.1 Cloud vs. On-Premise: Was passt zu Ihrer Praxis?

Aspekt Cloud-Lösung On-Premise-Lösung
Investitionsmodell Monatliche Gebühren (30-120 €/Nutzer) Einmalige Lizenzkosten plus Hardware
Technischer Aufwand Minimal - Anbieter kümmert sich um alles Erheblich - eigene IT oder Dienstleister nötig
Zugriff Von überall mit Internet, beliebige Geräte Primär in der Praxis, Remote-Zugriff aufwendig
Updates Automatisch ohne Ihr Zutun Manuell, oft mit Ausfallzeiten
Datenkontrolle Daten beim Anbieter (in Deutschland/EU) Daten in Ihrer Praxis
Verfügbarkeit Abhängig von Internetverbindung Unabhängig, aber bei Serverausfall Problem

Mythos Betriebssystemabhängigkeit: Moderne Cloud-Lösungen sind vollständig betriebssystemunabhängig. Sie funktionieren auf Windows, Mac, Linux, iPad oder Android gleichermaßen gut. Nur bei On-Premise-Lösungen müssen Sie auf Kompatibilität achten - viele laufen ausschließlich unter Windows.

Entscheidungshilfe: Für die meisten Praxen sind Cloud-Lösungen heute die bessere Wahl. Die Vorteile überwiegen besonders bei kleineren Teams ohne eigene IT-Kompetenz.

6.2 Datenschutz & Sicherheit

Als Therapeut unterliegen Sie besonderen Datenschutzverpflichtungen. Ihre Software muss diese erfüllen:

Gesetzliche Anforderungen:

  • DSGVO-Konformität: Vollständige Umsetzung der EU-Datenschutzgrundverordnung

  • Berufsgeheimnis: Besonderer Schutz von Gesundheitsdaten nach § 203 StGB

  • Aufbewahrungsfristen: 10 Jahre für Patientendokumentation

  • Patientenrechte: Auskunft, Berichtigung, Löschung auf Anfrage

Technische Sicherheitsmaßnahmen:

Maßnahme Was sie bedeutet Darauf sollten Sie achten
Verschlüsselung Daten sind unleserlich ohne Schlüssel Mindestens 256-Bit AES-Verschlüsselung
Zugriffskontrolle Nur Berechtigte sehen Daten Individuelle Benutzerkonten, Rechteverwaltung
Backup-Konzept Schutz vor Datenverlust Tägliche Backups, räumlich getrennte Speicherung
Audit-Trail Nachvollziehbarkeit aller Zugriffe Lückenlose Protokollierung, revisionssicher
Zwei-Faktor-Authentifizierung Zusätzliche Sicherheitsebene Besonders für Admin-Zugriffe wichtig

Zertifizierungen als Qualitätsmerkmal:

  • ISO 27001: Informationssicherheits-Management

  • BSI C5: Cloud-Sicherheit nach deutschem Standard

  • Gematik-Zertifizierung: Für TI-Anbindung zwingend

6.3 Telematikinfrastruktur (TI): Die digitale Autobahn

Ab 2026 ist die TI-Anbindung für alle Therapiepraxen verpflichtend. Was bedeutet das konkret?

Komponenten der TI:

  • Konnektor: Sicheres Gateway zur TI (Kosten: ca. 1.500-3.000 €)

  • eHBA: Elektronischer Heilberufsausweis zur Authentifizierung

  • SMC-B: Praxisausweis für die Institution

  • Kartenlesegeräte: Für Versichertenkarten und Ausweise

Was die TI ermöglicht:

  • KIM: Sichere E-Mail-Kommunikation mit Ärzten

  • ePA: Zugriff auf elektronische Patientenakte

  • eVerordnung: Elektronische Heilmittelverordnungen (ab 2027 Pflicht)

  • VSDM: Online-Abgleich der Versichertenstammdaten

Integration in Ihre Praxissoftware: Achten Sie darauf, dass Ihre Software bereits heute TI-ready ist. Die nachträgliche Aufrüstung ist oft teuer und kompliziert.

6.4 Mobile Nutzung & Apps

Die Flexibilität moderner Praxissoftware zeigt sich besonders in der mobilen Nutzung:

Einsatzszenarien:

  • Hausbesuche: Dokumentation direkt vor Ort

  • Therapie im Freien: Zugriff auf Patientendaten überall

  • Notfälle: Schneller Zugriff auf wichtige Informationen

  • Homeoffice: Administrative Arbeiten von zuhause

Technische Umsetzung:

Typ Beschreibung Vor- und Nachteile
Native Apps Speziell für iOS/Android entwickelt ✓ Beste Performance, ✗ Aufwendige Entwicklung
Web-Apps Läuft im Browser des Geräts ✓ Plattformunabhängig, ✗ Internetabhängig
Progressive Web Apps Hybrid aus Web und App ✓ Offline-fähig, ✓ Keine Installation

Sicherheit bei mobiler Nutzung:

  • Verschlüsselte Verbindungen (HTTPS/VPN)

  • Automatische Abmeldung bei Inaktivität

  • Keine lokale Datenspeicherung auf Mobilgeräten

  • Fernlöschung bei Verlust möglich


7. Zukunftstrends & Innovationen

Die Digitalisierung im Therapiebereich steht erst am Anfang. Wer heute in moderne Software investiert, sollte die Entwicklungen der kommenden Jahre im Blick haben. Neben der verpflichtenden Telematikinfrastruktur-Anbindung werden eRezept, eVerordnung und neue Kommunikationsstandards den Funktionsumfang erheblich erweitern.

Wer heute nach einer neuen Lösung sucht, sollte in dem Softwarevergleich auch die Zukunftsperspektiven der Anbieter berücksichtigen: Welche Roadmap liegt vor? Welche Technologien werden integriert?

Gerade für digital-affine Praxen lohnt sich der Blick auf Alternativen zur klassischen Praxissoftware, die z. B. KI-gestützte Dokumentation, smarte Analysefunktionen oder integrierte Videosprechstunden bieten. Diese Features sind nicht nur innovativ, sondern verschaffen auch konkrete Wettbewerbsvorteile im Praxisalltag.

Software für Therapie im Vergleich zeigt zudem, dass kleinere Anbieter oft agiler auf Trends reagieren können als große Systeme – ein echter Vorteil, wenn es um Flexibilität und Zukunftsfähigkeit geht.

7.1 Technologische Entwicklungen

Technologietrend Beschreibung & Relevanz Zeithorizont
KI & Automatisierung Intelligente Terminvorschläge, automatische Dokumentation, Therapieempfehlungen Bereits verfügbar, Mainstream in 2-3 Jahren
Videotherapie 2.0 Erweiterte Online-Behandlung mit interaktiven Tools, VR-Elementen Stark wachsend, regulär abrechenbar
DiGA-Integration Digitale Gesundheitsanwendungen als Therapieergänzung Aktuell im Aufbau, große Zukunft
Spracherkennung Dokumentation per Spracheingabe während der Behandlung Technisch ausgereift, Adoption läuft
IoT & Sensorik Automatische Erfassung von Vitaldaten, Bewegungsanalysen In 3-5 Jahren Standard

7.2 Regulatorische Entwicklungen

Die Gesetzgebung treibt die Digitalisierung voran:

Entwicklung Auswirkungen Handlungsempfehlungen
TI-Pflicht 2026 Alle Praxen müssen angebunden sein Jetzt TI-fähige Software wählen
eVerordnung 2027 Papierverordnungen werden abgeschafft Prozesse frühzeitig digitalisieren
ePA-Nutzung Patienten erwarten digitalen Zugriff Schnittstellen-Fähigkeit prüfen
Telemedizin-Ausbau Neue Abrechnungsmöglichkeiten Videotherapie-Module evaluieren

7.3 Neue Geschäftsmodelle

Die Digitalisierung ermöglicht innovative Praxiskonzepte:

Hybrid-Praxis: Kombination aus Präsenz- und Online-Therapie. Erhöht Reichweite und Flexibilität.

Therapie-Plattformen: Vermittlung zwischen Therapeuten und Patienten, ähnlich Doctolib für Ärzte.

Digitale Therapieprogramme: Begleitende Apps für Patienten zwischen den Sitzungen, vom Therapeuten überwacht.

Präventionsangebote: Online-Kurse und digitale Gesundheitsförderung als Zusatzgeschäft.

7.4 Was bedeutet das für Ihre Softwarewahl?

Bei der Auswahl sollten Sie auf Zukunftsfähigkeit achten:

Kriterien für zukunftssichere Software:

  • Regelmäßige Updates (mindestens quartalsweise)

  • Offene Schnittstellen für neue Dienste

  • Innovationsfreudiger Anbieter

  • Skalierbare Architektur

  • Active Community und Weiterentwicklung

Zukunftstipp: Fragen Sie Anbieter konkret nach ihrer Roadmap für die nächsten 2-3 Jahre. Ein guter Anbieter hat klare Pläne für kommende Entwicklungen.


8. Glossar & Ressourcen

8.2 Glossar

Begriff Erklärung
Abrechnung Übermittlung der Leistungsdaten an Krankenkassen zur Vergütung
DiGA Digitale Gesundheitsanwendungen - Apps auf Rezept
eHBA Elektronischer Heilberufsausweis für sichere Authentifizierung
ePA Elektronische Patientenakte
eVerordnung Elektronische Heilmittelverordnung (ab 2027 Pflicht)
Gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen - definiert TI-Standards
KIM Kommunikation im Medizinwesen - sicherer E-Mail-Dienst
Konnektor Hardware für sichere TI-Anbindung
PVS Praxisverwaltungssystem - anderer Begriff für Praxissoftware
SaaS Software as a Service - Cloud-basierte Softwarenutzung
SMC-B Institutionsausweis für die Praxis
TI Telematikinfrastruktur - digitales Gesundheitsnetz
VSDM Versichertenstammdatenmanagement

8.3 Andere Namen für Therapeutensoftware

Die Software für Therapeuten ist unter verschiedenen Bezeichnungen bekannt:

  • Praxissoftware / Praxisverwaltungssoftware

  • Praxisverwaltungssystem (PVS)

  • Therapeutensoftware

  • Therapieverwaltungssoftware

  • Heilmittel-Software

  • Praxismanagement-System

  • Patientenverwaltungssystem

Je nach Fachrichtung auch:

  • Physiotherapie-Software

  • Ergotherapie-Software

  • Logopädie-Software

  • Psychotherapie-Software

8.4 Weiterführende Ressourcen

Verbände & Organisationen:

  • Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK)

  • Bundesverband der Ergotherapeuten (BED)

  • Deutscher Bundesverband für Logopädie (dbl)

  • Gematik - für TI-Informationen

Fachpublikationen:

  • pt Zeitschrift für Physiotherapeuten

  • ergopraxis (Thieme)

  • Forum Logopädie

Veranstaltungen:

  • FIBO (Fitness & Physiotherapie)

  • therapie Leipzig

  • TheraPro Stuttgart

Online-Ressourcen:


9. Fazit

Die Wahl der richtigen Praxissoftware für Therapeuten ist eine strategische Entscheidung, die weit über technische Aspekte hinausgeht. Sie beeinflusst Ihren Praxisalltag, die Zufriedenheit Ihrer Patienten und Ihren wirtschaftlichen Erfolg nachhaltig.

Der Markt bietet heute eine Vielfalt an Lösungen - von etablierten Systemen wie Opta data und medatixx bis zu innovativen Cloud-Anbietern wie Synaptos und thevea. Die richtige Wahl hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab: Praxisgröße, Fachrichtung, Budget und Digitalisierungsgrad spielen die entscheidenden Rollen.

Ein fundierter Vergleich der Praxissoftware ist daher essenziell für eine kluge Entscheidung. Beziehen Sie in Ihre Überlegungen auch Alternativen zur bisherigen Praxis Software ein, insbesondere wenn Sie aktuell mit veralteten Systemen arbeiten oder neue Anforderungen durch TI, eRezept oder mobiles Arbeiten bestehen.

Die Digitalisierung des Therapiesektors schreitet voran. Wer jetzt investiert, profitiert langfristig. Mit einer gut ausgewählten Therapeuten Software schaffen Sie sich die Basis für Effizienz, Sicherheit und zufriedene Patienten.

Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick:

Funktionalität vor Preis: Eine günstige Lösung, die nicht zu Ihren Prozessen passt, wird langfristig teuer. Investieren Sie in Software, die Ihre Arbeitsabläufe optimal unterstützt.

Zukunftssicherheit ist Pflicht: Mit der TI-Pflicht ab 2026 und eVerordnung ab 2027 führt kein Weg an moderner, updatefähiger Software vorbei. Wählen Sie nur TI-ready Systeme.

Cloud hat Vorteile: Für die meisten Praxen überwiegen die Vorteile von Cloud-Lösungen - Flexibilität, automatische Updates und ortsunabhängiger Zugriff bei minimalem IT-Aufwand.

Der Mensch entscheidet: Die beste Software nützt nichts ohne Akzeptanz im Team. Planen Sie ausreichend Zeit für Schulung und Change Management ein.

ROI ist messbar: Eine gut gewählte Praxissoftware amortisiert sich typischerweise binnen 12-24 Monaten durch Zeitersparnis und optimierte Abrechnung.

Der Weg zur richtigen Entscheidung:

  1. Analysieren Sie Ihre Bedürfnisse ehrlich und vollständig

  2. Erstellen Sie eine gewichtete Kriterienliste

  3. Testen Sie die Top-Kandidaten intensiv

  4. Beziehen Sie Ihr Team in die Entscheidung ein

  5. Planen Sie die Einführung sorgfältig

Die Digitalisierung des Therapiesektors schreitet voran. Praxen, die heute in zukunftsfähige Software investieren, schaffen die Grundlage für nachhaltigen Erfolg. Sie gewinnen Zeit für das Wesentliche - die optimale Versorgung Ihrer Patienten.

Nutzen Sie die Chance, Ihre Praxis fit für die digitale Zukunft zu machen. Die richtige Therapeutensoftware ist dabei Ihr wichtigster Partner.