Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen

Heilpraktiker Software | Heilpraktiker Praxissoftware | Programm zur Praxisverwaltung | Vergleich | Test

Top 5 von 19 Heilpraktiker Software & Software zur Praxisverwaltung für Heilpraktiker im Test & Vergleich - Top 10-Anbieter

Heilpraktiker Software | zur Praxisverwaltung 2025 ⭐ Top10-Anbieter im Vergleich

Hero Image
  • Digitalisierungsberatung für Heilpraktiker
  • Einführungs- & Umstellungs-Beratung
  • Funktionen & Demos
19
Programme
8
Jahre am Markt
9 - 17
Uhr erreichbar

Alle Anbieter im Überblick

Was möchten Sie erreichen?

  • Erste Software einführen
  • Digitalisierung starten

Neugründer

Software neu einführen

  • Aktuelle Software ablösen
  • Bessere Alternative finden

Wechsler

Software wechseln

  • Bestehende Prozesse verbessern
  • Effizienz steigern

Optimierer

Prozesse optimieren

Welche Software kennen Sie bereits?

Dies ist wichtig, um ähnliche Anwendungen zu wählen, damit teure Schulungen in der Praxis entfallen.

Welche Funktionen benötigen Sie?

Top-Anbieter im Detail

Filtern Sie nach Ihrer Fachrichtung
Andere passende Softwarevergleichsseiten
KI-Integration:

Patientify ist eine Cloud-basierte Praxisverwaltungssoftware der 0x0 Marketing GmbH aus Berlin (gegründet 2018) speziell für psychotherapeutische Praxen. Das System verbindet Terminmanagement, digitale Patientenakten, KV-Abrechnung und Teletherapie in einer Plattform. Entwickelt für niedergelassene Einzeltherapeuten und Gruppenpraxen mit zwei bis fünf Therapeuten, bietet es branchenspezifische Arbeitsabläufe mit vordefinierten ICD-Kodierungen für psychische Störungen und Sitzungsvorlagen für verschiedene Therapieverfahren.

Die gematik-zertifizierte TI-Anbindung für eRezept, eAU und ePA ist als Kernsystembestandteil von Grund auf entwickelt – keine nachgerüstete Lösung. Die Software basiert auf einer API-First-Architektur mit monatlichen Updates und Microservices auf Kubernetes. Native Schnittstellen zu DATEV, Lexware und KV-Systemen sowie ein integriertes DSGVO-konformes Videokonferenz-Modul für Teletherapie unterscheiden das System von angepassten Allgemein-Praxissystemen. Das Hosting erfolgt in ISO-27001-zertifizierten deutschen Rechenzentren. Laut Herstellerangaben führt die Automatisierung zu über 40 Prozent Zeitersparnis bei administrativen Aufgaben und bis zu 30 Prozent weniger Terminausfällen.

Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite. → Alle Eigenschaften & Preise

KI-Integration:

RED medical – das ist eine weitere browserbasierte Software zur Praxisverwaltung. Als webbasierte Cloud-Lösung kann diese moderne Software auf jedem beliebigen internetfähigen Endgerät (PC, Notebook, Tablet oder Smartphone) unter jedem der drei gängigen Betriebssysteme genutzt werden.

Die Praxissoftware RED medical ist eine All-In-On-Lösung. Sie eignet sich besonders für kleine, mittlere und große Arztpraxen und auch Kliniken. Diese Praxislösung bietet alle wichtigen Funktionen, die Sie als Mediziner zur Behandlung Ihrer Patienten und zur Organisation Ihrer Praxis bzw. Klinik benötigen.

Zum Funktionsumfang gehört die Abrechnung gesetzlich und privat versicherter Patienten. Trotz voranschreitender Digitalisierung gehört die Steuerung des Gesundheitswesens durch Papierformulare nach wie vor zum medizinischen Alltag. Zu den stärken von RED medical gehört auch der schnelle und effiziente Formulardruck.

Ausführlichere Informationen erhalten Sie auf unserer Detailseite „zur Software“. Kosten und Preise finden Sie in unserem Preiskalkulator.

KI-Integration:

MacOS exklusiv besonders geeignet für spezifische Fachanforderungen ermöglicht umfangreiche individuelle Anpassungen

KI-Integration:

Der Anbieter praxxo hat ein sehr gutes Portfolio und ist auch schon Sehr lange am Markt. Gerade der günstige Einstiegspreis von 500 Euro für einen Kauf macht das Programm interessant sowie die Möglichkeiten Privat und über die Krankenkasse abzurechnen, was leider nicht alle Anbieter unterstützen.

KI-Integration:

Doctolib ist eine Software zur Verwaltung von Patiententerminen und Praxen, die von Ärzten und Gesundheitseinrichtungen genutzt wird. Sie ermöglicht es Patienten, online Termine zu buchen und zu verwalten, bietet Videosprechstunden an und ermöglicht die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten.

KI-Integration:

Einfaches Terminmanagement, Digitale Patientenakten, Kommunikationsplattform

KI-Integration:

Entdecken Sie mit praxxo eine maßgeschneiderte Softwarelösung, die sich gezielt an Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden und Podologen richtet. Die herausragende Effizienz dieses Programms resultiert aus der intelligenten Verknüpfung des Behandlungskalenders mit den umfassenden Funktionen zur Abrechnung erbrachter Leistungen.

KI-Integration:

Die Software für Therapeuten PRAXWIN der navato GmbH ermöglicht die digitale Terminplanung, Dokumentation der Behandlung bis hin zur  Abrechnung und Auswertung. Die Praxissoftware besteht aus verschiedenen Modulen und Funktionen, die je nach Bedarf zugebucht werden können. So gibt es die Module Rezeptverwaltung und Abrechnung, Terminplaner, Behandlungsdokumentation.

Ebenso die Funktionen Abrechnung und Finanzen, Auswertung sowie die PraxWin App für den mobilen Einsatz. Informationen zu den Preisen finden Sie unter "Preise".

KI-Integration:

Die pgt technology scouting GmbH hat die Heilpraktiker Software Lemniscus für die Anforderungen einer Heilpraktikerpraxis und für Osteopathen programmiert. Sie ist für selbständige Therapeuten und Therapeutinnen geeignet, die privat abrechnen. Das Programm läuft auf Windows, Mac und Linux.

Mehr Details zur Verwaltung Ihrer Patienten, der Abrechnung und Terminplanung und sowie online Terminbuchung gibt es unter "alle Eigenschaften".

 

KI-Integration:

Appointmed ist eine All-In-One Praxissoftware für Heilpraktiker der appointmed GmbH . Die Praxissoftware unterstützt bei allen Aufgaben im Praxisalltag. Sei es bei der Verwaltung der Patientendaten, Ihrer Termine, der Inhalte Ihrer Behandlungen sowie bei der Abrechnung.

Das Unternehmen bietet auch Softwarelösungen für Osteopathen, Psychotherapeuten und weitere verwandte Berufsgruppen an.

Mehr über die Preismodelle finden Sie unter "Preise".

 

KI-Integration:

Die Software für Heilpraktiker heilpraxisLIFE der Konzepte & Heilkunst GmbH ist kompatibel mit Windows Betriebssystemen und gibt Ihnen einen sehr guten Überblick über die Aufgaben in Ihrer Praxis. Das aktuelle Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH) sowie der Diagnosenkatalog ICD10 ist ebenfalls hinterlegt.

Details zu den Funktionen gibt es unter "alle Eigenschaften".

 

KI-Integration:

Die SoliPrax GmbH hat die Abrechnungssoftware SoliPrax speziell für die Bedürfnisse von Heilpraktikern entwickelt. Damit können Sie die Verwaltung vom Patient übernehmen und Rechnungen erstellen. Durch eine Erweiterung kann auch die Terminplanung genutzt und Statistiken erstellt werden.

Informationen zum günstigen Preis gibt es unter "Preise".

 

KI-Integration:

SmartVO der henara GmbH vereint eine Praxissoftware, den Terminplaner und die Abrechnung Ihrer Behandlungen sowie die Kommunikation ans Smartphone Ihrer Patienten. Mit dieser Heilpraktikersoftware können Sie Verordnungen (Rezepte) heilmittelkonform eingeben und abrechnen.

Funktionen und Leistungen sind detaillierter unter "alle Eigenschaften" beschrieben.

 

KI-Integration:

SalutaMED der Konzepte und Heilkunst GmbH ist ein einfach zu bedienendes Tool zur Praxisverwaltung, das für kleine und mittlere Heilpraktiker Praxen geeignet ist. Es umfasst alle wesentlichen Systemfunktionen wie Terminkalender sowie das Rechnungsmodul auf Basis vom GebüH-Verzeichnisses für Heilpraktiker und der ICD10.

    <p style="text-align: start">&#34;Preise&#34; finden Sie, wenn Sie auf das gleichnamige Feld klicken.</p>
    <h4 style="text-align: start">
KI-Integration:

Vereto der concreativ GmbH ist eine Abrechnungssoftware für Menschen, die im Heil- oder Gesundheitsberuf tätig sind. Sie unterstützt bei der digitalen Aufbereitung Ihrer Praxis-Rechnungen und basiert auf dem gleichen System wie für die Ärzte aus der Schulmedizin.

    <p style="text-align: start">Funktions- und Leistungsdetails sind unter &#34;alle Eigenschaften&#34; aufgeführt.</p>
KI-Integration:

iPrax ist eine Praxissoftware für Therapeuten und Heilpraktiker aus dem Hause iPrax Systems. Sie können mit dem Tool online und offline arbeiten und Termine vereinbaren, Daten von Patienten ändern, Rezepte anlegen und Rechnungen erstellen.

    <p style="text-align: start">Preisinformationen erhalten Sie unter &#34;Preise&#34;.</p>
KI-Integration:

Doctolib ist eine Software zur Verwaltung von Patiententerminen und Praxen, die von Ärzten und Gesundheitseinrichtungen genutzt wird. Sie ermöglicht es Patienten, online Termine zu buchen und zu verwalten, bietet Videosprechstunden an und ermöglicht die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten.

Anbieter-Preisvergleich

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Für wen ist die Heilpraktikersoftware geeignet?

Zusätzlich ist die Software für Heilpraktiker häufig auch für verwandte Berufe nutzbar. So bspw. für Osteopathen, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden und anderen Berufsgruppen.

Was ist der Vorteil einer Heilpraktiker-Praxissoftware?

    Eine Branchensoftware hat viele Vorteile, da das Tool speziell auf die Tätigkeiten, die in Ihrer Praxis durchgeführt werden, abgestimmt ist. Sie umfasst wesentliche Aufgaben der Kundenbetreuung wie die Dokumentation, Verwaltung vom Terminkalender sowie die Erstellung von Angeboten und Rechnungen auf Basis der erforderlichen Grundlagen zur Abrechnung.

Neugründer, Startups & Co

Starten Sie gerade Ihre Praxistätigkeit, dann ist die Anschaffung eines Tools bereits zu Beginn sinnvoll. Sie sparen viel Zeit. Das nicht zuletzt, da alle Abrechnungen der Leistungen auf Knopfdruck anhand den Vorgaben erstellt werden und Korrekturen entfallen. Auch die Verknüpfung zu Ihrem E-Mail-Postfach spart Zeit in Ihrem Alltag, da Sie alle Dokumente über die Heilpraktikersoftware direkt versenden können.

Welche Schnittstellen Ihre Software haben sollte!

Ihr neues Programm sollte auf jeden Fall eine Schnittstelle zu Ihrem Email-Programm haben, so dass Sie erstellte Dokumente direkt per Email aus dem System heraus versenden können. Auch ist eine Verknüpfung zur Website oder zum Online-Terminplaner sinnvoll, falls Kunden dort Behandlungstermine online selbst vereinbaren können.

Was ein System für Heilpraktiker kostet!

Tools, welche auf die wesentlichen Arbeiten wie die Abrechnung fokussiert sind, wie bspw. soliprax gibt es bereits für ca. € 10,- / Jahr. Lemniscus kostet ca. 15,- € pro Monat. Vereto liegt bei ca. 100,- € / Jahr. Andere Tools mit mehr Funktionen gibt es für 65 - 100 € pro Monat.

Welche Zusatzfunktionen sinnvoll sind!

Damit Sie noch mehr Vorteile aus der Software gewinnen, sollte diese ebenfalls folgende Zusatzfunktionen bieten:

                Kommunikation mit den Patienten via Smartphone

                Mahnungen 

                    korrekt erstellen

                Möglichkeit für Kunde zur Online-Terminvereinbarung

                Überwachung des Zahlungseingangs

            u.v.m.

Auf was Sie bei der Anschaffung achten sollten!

Wichtig ist, dass das Programm auf den Anforderungen und gesetzlichen Bestimmungen in Deutschland basiert. Das Anmelden sollte sicher und einfach sein. Auch das Menü, der Inhalt der Seite sowie die Bedienung sollte selbsterklärend sein, so dass wenig Zeit für Schulungen bei der Einführung (bspw. nach der Installation) benötigt wird. Regelmäßige Updates stellen sicher, dass Ihr Tool stets up-to-date ist und Sie stets auf der korrekten Basis ( GebüH + Diagnosenkatalog ICD10, Kassensicherungsverordnung (

            KassenSichV

        )) abrechnen. Ausreichender Support für die Installation und der Bedienung im Tagesgeschäft sollte ebenfalls gegeben sein, so dass Sie auch nach der Testphase weiterhin Hilfe erhalten.

Was die Heilpraktiker Software bzgl. Terminbuchung können sollte!

Ihre neue Heilpraktiker Software sollte Online-Buchungen für die Kunden ermöglichen. Ebenfalls ist eine Erinnerungsfunktion via E-Mail und bestenfalls via SMS vorteilhaft. Ebenso sollten Kunden Termine selbst stornieren können, bspw. via Nachricht, so dass Sie anhand einer Warteliste diesen Termin anderweitig vergeben können. Auch ein Ausdrucken der vereinbarten Praxistermine wird benötigt. Sie selbst sollten eine Terminübersicht pro Therapeut als Tages-, Wochen- oder Monatsansicht erhalten, damit Sie alles im Blick haben.

Großer Ratgeber

Was eine Heilpraktiker Software ist!

Heilpraktiker unterliegen besonderen Vorgaben. So muss die Abrechnung bspw. auf Basis vom aktuellen Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH) sowie dem Diagnosenkatalog ICD10 erfolgen. Dies ist in einer Standard-Praxissoftware nicht enthalten.

Welche Funktionen Ihre Heilpraktiker Software haben sollte!

Ihr Software sollte die Kundenverwaltung, die Dokumentation (Diagnose und Behandlung), die Terminverwaltung und das Erstellen von Abrechnungen mit der Ausweisung vom Betrag mit und ohne Umsatzsteuer ermöglichen. Auch eine Warteliste sowie die Kommunikationsfunktion mit Ihren Kunden wird benötigt.