Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen

Top 5 von 15 Software für Pflegeheime im Test & Vergleich - Top 10 Anbieter

Software für Pflegeheime 2025 ⭐ Top10-Anbieter im Vergleich

Hero Image
  • Digitalisierungsberatung für Pflegedienste
  • Einführungs- & Umstellungs-Beratung
  • Funktionen & Demos
15
Programme
8
Jahre am Markt
9 - 17
Uhr erreichbar

Alle Anbieter im Überblick

Sofortempfehlung in 3 Schritten

1

Datenanalyse & Anforderungsaufnahme

2

Kostenfreie Analyse & Detailauswertung

3

Sofortempfehlung & Detailsauswertung 24 h später

Hinweis:
Beschreiben Sie im Feld „Anforderungen“ Ihre Bedürfnisse, damit wir Ihnen die bestmögliche persönliche Empfehlung geben können. Da der Vergleich von Software-Lösungen ein komplexes Thema ist, kann es zu Rückfragen kommen, um Ihre Anforderungen besser zu verstehen. Bitte geben Sie daher Ihre echten Kontaktdaten an – insbesondere eine korrekte Telefonnummer. Als kleines Dankeschön erhalten Sie einen kostenlosen allgemeinen KI-Kurs per E-Mail.

Top-Anbieter im Detail

Filtern Sie nach Ihrer Fachrichtung
Andere passende Softwarevergleichsseiten
KI-Integration:

MacOS exklusiv besonders geeignet für spezifische Fachanforderungen ermöglicht umfangreiche individuelle Anpassungen

KI-Integration:

Einfaches Terminmanagement, Digitale Patientenakten, Kommunikationsplattform

KI-Integration:

CareCloud ist einer der wenigen Softwarehersteller, die Pflegeprozesse wirklich aus erster Hand verstehen – denn die Lösung wurde von Pflegern für Pfleger entwickelt. Entstanden aus dem Eigenbedarf eines Pflegeunternehmens, wurde CareCloud direkt innerhalb einer Pflegeeinrichtung konzipiert und optimiert. Dadurch ist die Software nicht nur besonders praxisnah, sondern bietet genau die Funktionen, die in der täglichen Arbeit wirklich gebraucht werden.

KI-Integration:

Doctolib ist eine Software zur Verwaltung von Patiententerminen und Praxen, die von Ärzten und Gesundheitseinrichtungen genutzt wird. Sie ermöglicht es Patienten, online Termine zu buchen und zu verwalten, bietet Videosprechstunden an und ermöglicht die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten.

KI-Integration:

HonigNet ist ein kompetenter und zuverlässiger IT-Dienstleister. Sie bieten umfassende IT-Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen an. Von der Planung und Implementierung bis hin zum Betrieb und Support reicht das Leistungsspektrum. Zu den Stärken zählt die Praxisorientierung.

HonigNet sind auf die Anforderungen der Kunden abgestimmt und stets auf dem neuesten Stand der Technik. Darüber hinaus bieten Sie einen hervorragenden Support. HonigNet kann Ihren IT- Alltag erleichtern, überzeugen Sie sich selbst - Wöchentlich werden Präsentationstermine kostenfrei angeboten! 

Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Seite!

KI-Integration:

DM7 stationär funktioniert ganz nach dem Baukastenprinzip und lässt sich mit entsprechenden Modulen gänzlich auf ihre individuellen Anforderungen und Bedürfnisse anpassen.

Dabei bietet die Software eine ganzheitliche Komplettlösung für alle Pflegeeinrichtungen und kann alle Aufgabenbereiche lückenlos abdecken: Verwaltung, Abrechnung, Einsatzplanung, Tourenplanung, Pflegeplanung von Pflege- und Betreuungsmaßnahmen, Dokumentation, Dienstplanung, Controlling sowie Management (wiederkehrende Aufgaben und Prozesse effizient automatisieren) und vieles mehr gehört zu den vielschichtigen Funktionen von DM7 stationär.

Durch die äußerst moderne Technologie wie Touch- oder Drag-and-Drop-Funktionen und intelligente Verknüpfungen arbeiten sie stets praxisnah, workflowbasiert und effizient.

 

Bei Interesse an DM7 stationär können Sie nun den Button anklicken und weitere Informationen zu dieser intelligenten Software für Pflegeheime erhalten.

KI-Integration:

Pflegesoftwares für Pflegeeinrichtungen bietet auch der Anbieter Standard Systeme. Standard Systeme bietet dabei verschiedene Softwares an, die auf spezifische Aufgabenbereiche abgestimmt sind und somit auf Ihren individuellen Bedarf Rücksicht nehmen.

Die Pflegesoftwares können so für den Bereich der Pflegedokumentation (Software Careplan oder Careplan SIS), der mobilen Pflegedokumentation (Software Careplan Touch), der Pflegeplanung (Software e-selekt SIS), der Heimverwaltung (Software Caresystem) oder der digitalen Dienstplanung (Software e-timer basic oder e-timer professional) ausgewählt werden.

Wenn Sie Interesse an einer ausführlichen Beratung zu den einzelnen Software Programmen haben, drücken Sie einfach den Button! Wir unterstützen Sie gerne bei der Wahl des geeignetes Programms für Sie und Ihre Einrichtung!

KI-Integration:

NOVENTIcare bietet eine Softwarelösung für zahlreiche Pflegedienste: Neben ambulanter und teilstationärer Lösungen, als Eingliederungshilfe oder Betreuungsdienst verfügt NOVENTIcare auch über eine passende Software für die stationäre Pflege.

Für die stationäre Pflege in Pflegeheimen zeichnet sich die Software All-in-One Stationär durch ihre äußerst einfache Bedienung aus und verspricht eine 7x schnellere Erstellung von Dokumentationen für die Neuaufnahmen in ihrem Pflegeheim.

Mit mehr Übersicht sowie Qualität und Kommunikation in Ihrem stationären Pflegedienst gewinnen Sie mehr Zeit für die Pflege am Menschen - das, worum es geht.

KI-Integration:

Komda Stationär - die Software für stationäre Pflege, die sich an den zentralen Prozessen in Ihrem Pflegeheim orientiert und Sie dabei unterstützt, Abläufe zu optimieren, Wege zu verkürzen und so gut es geht zu vereinfachen.

Begonnen beim ersten Kontakt zu einem zukünftigen Bewohner Ihrer Einrichtung und der Pflegedokumentation über das Begleiten bei der Rechnungserstellung und der Unterstützung bei der Digitalisierung: Mit Komda Stationär können alle Bereiche Ihrer Pflegeeinrichtung von einem effizienten Workflow profitieren - egal, ob Pflege, Verwaltung oder die Leitung.

Da auch Komda Stationär Softwareprodukte anbietet, die modular aufgebaut sind, können Sie neben der bequemen Nutzung des auf die Pflege abgestimmten Komplettpaketes auch individuell nach Ihren Bedürfnissen und Anforderungen agieren! Sie sind also auch in der Lage, einzeln zwischen den folgenden Modulen zu wählen: Verwaltung & Abrechnung, Dienstplanung & Zeiterfassung, Pflegedokumentation & Controlling.

KI-Integration:

Zuletzt stellen wir Myneva.swing vor - eine Pflegesoftware aus der Schweiz für ambulante, aber auch stationäre Dienstleister von Langzeitpflege.

Mit einer modernen und modular flexibel aufgebauten Komplettlösung können Sie ganz individuell die für Sie nötigen Bereiche Ihres Pflegeheimes abdecken: Von der Verwaltung und Abrechnung, zur Dienst- und Leistungsplanung über Pflegeinformationen sowie Controlling und Statistiken. Jeder dieser Bereiche bietet dabei wiederum zahlreiche Features, von denen Sie und Ihr Team nur profitieren können.

Anbieter-Preisvergleich

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist eine Pflegesoftware?

Eine Pflegesoftware ist ein technisches Programm für verschiedene Pflegeinrichtungen. Dazu zählt beispielsweise das stationäre Pflegeheim. Entsprechende Pflegesoftwares werden zur Unterstützung der komplexen Pflegearbeit eingesetzt und kann sich so über jegliche darunter anfallende Bereiche erstrecken: tägliche Dokumentation und Planung der Pflege, Verwaltung, Abrechnungswesen und Vieles mehr.

Wozu ist eine Software für Pflegeeinrichtungen gut?

In stationären Pflegeeinrichtungen in Deutschland wohnen viel Senioren. Der Aufenthalt soll diesen Bewohnern Ihrer Einrichtung natürlich so angenehm und wohltuend wie möglich gestaltet werden und die Pflege und Fürsorge für diese Menschen soll oberste Priorität haben. Oftmals erfordern jedoch die aufwendigen Arbeitsprozesse den Pflegekräften viel Kraft, wodurch weniger Zeit für die Arbeit am Menschen übrig bleibt. Aus dem Grund können Sie Ihren Pflegekräften und auch Ihren Bewohnern einen großen Gefallen tun: Denn eine Software für Pflegeeinrichtungen entspricht den täglichen Anforderungen der Pflege und optimiert die dazugehörigen Arbeitsabläufe für alle Beteiligten. Sie hilft dabei, einen geordneten Überblick über die verschiedensten Prozesse zu schaffen und ermöglicht eine erleichterte Bearbeitung z.B. der Patientenaufnahme oder der Pflegedokumentation (und natürlich Vieles Vieles mehr).

Welche Bereiche kann eine Pflegesoftware abdecken?

Welche Bereiche eine spezifische Software letztendlich abdeckt, hängt vom entsprechenden Softwareanbieter ab. Manche Anbieter haben dabei einen größeren Funktionsumfang als andere und können dadurch vollumfängliche Komplettlösungen für Ihre Pflegeeinrichtung anbieten. Viele der Softwareanbieter bieten jedoch auch die Möglichkeit, verschiedene zur Verfügung stehende Module mit verschiedenen Anwendungen in speziellen Tätigkeitsbereichen zu buchen. Damit sind Sie selber in der Lage die Software genau danach auszurichten, was Sie und Ihre Einrichtung mit ihren Bedürfnissen und Anforderungen explizit benötigen. Verschiedene Tätigkeitsbereiche stehen dabei häufig als Module zur Auswahl, die je nach Softwareanbieter wiederum verschiedene Funktionen und Dienstleistungen umfassen. Dazu zählt z.B. die Verwaltung, u.a. mit Bewohner- und Patientenverwaltung, Belegungsmanagement, Stammdaten, Dokumentationsverwaltung, Budgetüberwachung, Mitarbeiterverwaltung, Arbeitszeitenverwaltung, Vertragsverwaltung oder Medikamentenverwaltung. Auch Planungen, u.a. wie Pflegeplanung, Dienstplanung oder Einsatzplanung oder auch Dokumentationsaufgaben, u.a. mit Pflegeinformationen, Maßnahmen-Dokumentaion oder sogar ein digitales Übergabebuch kann eine Softwarelösung enthalten. Viele der Produkte bieten auch Unterstützungsleistungen in der Abrechnung an, u.a. mit: Abrechnungsdaten, Rechnungserstellung, Zahlungseingang, Schnittstellen zur Finanzbuchhaltung oder der generellen Leistungserfassung. Die Leistungen können wie Sie sehen sehr vielschichtig sein und sind je nach Softwarelösung individuell. Über den rechten grünen Button können wir gemeinsam mit Ihnen herausfinden, welche Pflegesoftware für Ihr Unternehmen am geeignetsten ist.

Genügen mir einfache Werkzeuge zur Verwaltung von meinem Unternehmen oder benötige ich doch weitere module oder eine komplettlösung?

Es ist von Vorteil, an alle Anwendungsbereiche Ihres Unternehmens zu denken. Sie als Leitung haben beispielsweise ganz andere Aufgaben, als die Verwaltungsangestellten oder die Pflegekräfte, die mit den Bewohnern Ihrer Einrichtung in Kontakt stehen und mit diesen auch arbeiten. Viele Dienstleistungen der zur Verfügung stehenden Softwares können mit Hilfe ihrer Komplettlösungen all Ihre Angestellten enorm in ihren Arbeitsabläufen entlasten, sodass mehr Konzentration für das Wesentliche bleibt: Die Arbeit mit dem Patienten. Benötigen Sie jedoch nur in spezifischen Bereichen Unterstützung, sind Softwares nach modular gestalteten Baukastenprinzip die optimale Lösung, um den individuellen Anforderungen gerecht zu werden.

Worauf sollte ich bei der Wahl achten?

Da eine Software für ein Pflege- oder auch Altenheim vor allem dazu dienen soll, jegliche Prozesse und Arbeitsabläufe im Pflegealltag zu erleichtern und optimieren, sollte die Pflegesoftware eine für Sie und Ihr Team bedienerfreundliche Benutzeroberfläche aufweisen. Sie sollte daher strukturiert, übersichtlich gestaltet und vor allem intelligent aufgebaut sein, sodass Ihre Pflegekräfte schnell die nötigen Anwendungen finden und mit ihnen arbeiten können. Wenn Sie darüber hinaus Wert darauf legen, dass Sie und Ihr Team fachgerecht in die gewählte Software eingearbeitet werden oder einen ständigen Ansprechpartner bei Fragen und Problemen erwarten, ist es von Vorteil den entsprechenden Kundensupport und die IT Beratung des jeweiligen Anbieters zu betrachten oder auf Schulungsvideos oder gar Schulungsseminare zu achten.

Auf welchen Medien möchte ich die Software in meinem Unternehmen nutzen?

Ob PC, Tablet, Smartphone oder Mobile App - die Möglichkeiten einer digitalisierten Arbeitsweise sind vielfältig. Je nachdem, mit welchen Geräten Sie und Ihr Team bestmöglich arbeiten möchten, sind verschiedene Pflegesoftwares möglich. Sie sollten deshalb stets darauf achten, für welche Versionen die verschiedenen Pflegesoftwares geeignet sind. Darüber hinaus sollten die spezifischen Systemvoraussetzungen der Softwares beachtet werden: Bestimmte Betriebssysteme, die Kapazitäten des Arbeitsspeichers, das Netzwerk oder das Vorhandensein einer Internetverbindung können bei verschiedenen Pflegesoftwares von Bedeutung sein.

Möchte ich die Pflegesoftware mit weiteren Programmen kompatibel nutzen?

Um die Arbeit für Sie und Ihre Partner zu vereinfachen, verfügen manche Softwares entsprechende Schnittstellen, um die erforderlichen Daten schneller und sicherer, z.B. zur Finanzbuchhaltung zu übertragen. Mit entsprechenden Schnittstellen zwischen den Systemen und Möglichkeiten zum Datenaustausch wird Ihnen demnach viel Zeit und auch Geld erspart. Auch durch Schnittstellen z.B. zu relevanten Bankkonten können Sie eine direkte Übersicht aller Geldeingänge erhalten.

Warum sind die Preise der Pflegesoftwares so unterschiedlich?

Die Preise der verschiedenen Softwares können aus unterschiedlichen Gründen variieren. Oftmals ist die Größe Ihres Unternehmens und der Funktionsumfang der Pflegedienstleitung ausschlaggebend für den jeweiligen Preis. Dabei gibt es fast bei jedem Anbieter sogenannte Basisleistungen der Software, die je nach Bedarf durch weitere Module oder Pro-Versionen geupgradet werden können, wodurch natürlich auch der Preis steigt. Darüber hinaus unterscheiden sich viele IT Lösungen danach, ob Sie sie als "Software as a Service" (SaaS) auf einer monatlichen Abonnementbasis nutzen möchten oder per Lizenzkauf (einmalig).

Warum ist eine Pflegesoftware für ein Pflegeheim überlegenswert?

Pflege- bzw. Altenheime und die stationäre Pflege haben zahlreiche Ansprüche, denen pflichtbewusst nachgegangen werden muss. Dabei sind vielschichtige Aufgabenbereiche abzudecken, die Arbeitsaufwand und Konzentration einfordern. Vor allem auch die Pflegedokumentation ist gesetzlich vorgeschrieben und damit im Pflegealltag von hoher Bedeutung. Oftmals ist in Pflegeheimen ein steter Wechsel von Patient:innen zu verzeichnen. Jedes Pflegepersonal muss zu jeder Zeit mit Hilfe der ausführlichen Dokumentationen entsprechend reagieren können. Speziell dafür ausgelegte Softwares (Pflegesoftware) erleichtern genau diese Arbeit enorm und bieten eine große Entlastung für das gesamte Team. Neben einer erleichterten Datenerfassung und der Optimierung der pflegerischen Betreuung können zahlreiche relevante Prozesse der Pflegearbeit vereinfacht werden. Da viele Arbeitsprozesse mit der Hilfe von Pflegesoftware optimiert werden, kann der Fokus gleichzeitig mehr in Richtung Behandlungsqualität gerichtet werden.