ChatGPT & Claude für Pflegedienste: KI die wirklich hilft
Kennen Sie das? 18:30 Uhr, letzte Patientin versorgt
Telefonanruf von Frau Meier, eine Angehörige. Sie ist besorgt über den Ernährungszustand ihres Vaters, Herr Schulze, da er "so wenig isst". Sie haben den Pflegebericht gelesen, wissen dass es leichte Probleme gibt, aber auch dass Herr Schulze sonst fit ist. Wie formulieren Sie eine beruhigende, aber realistische Antwort?
Zu locker und sie fühlt sich nicht ernst genommen. Zu besorgt und sie macht sich unnötig Sorgen. Sie formulieren, löschen, formulieren neu. Das Problem ist nicht die Zeit - das Problem ist die psychische Belastung, ständig die richtige, empathische und fachlich korrekte Kommunikation zu finden.
Das können ChatGPT und Claude ändern - wenn Sie wissen wie.

ChatGPT kennen Sie - Claude sollten Sie kennenlernen
Beide Tools funktionieren für die folgenden Prompts. Aber es gibt Unterschiede, die für professionelle Nutzung wichtig sind.
Der praktische Unterschied
Stellen Sie sich vor, Sie geben diesen Prompt ein: "Schreib eine Antwort an die Angehörige wegen der Ernährung"
ChatGPT-Verhalten: Liefert SOFORT eine Antwort - egal ob der Prompt vage ist. Ergebnis: Oft generisch. "Sehr geehrte Frau Meier, vielen Dank für Ihre Anfrage..." Wenn Sie vergessen wichtige Details zu nennen, merken Sie es erst beim Lesen.
Claude-Verhalten: Fragt nach oder macht kluge Annahmen. "Welche Art Ernährungsproblem? Gewichtsverlust oder nur reduzierte Menge? Wie ist der Allgemeinzustand? Soll ich beruhigen oder zur Arztvorstellung raten?" Ergebnis: Passt besser, weil es mitdenkt.
Wann welches Tool?
ChatGPT passt wenn:
- Sie gelegentlich KI nutzen (1-2x pro Woche)
- Sie präzise Prompts schreiben können
- Sie jeden Text ohnehin nochmal komplett umschreiben → Kostenlos, bekannt, funktioniert
Claude passt wenn:
- Sie KI täglich nutzen wollen (5+ Prompts pro Tag)
- Sie auch mal vage Anweisungen geben
- Sie wollen dass der erste Entwurf schon nah am Ziel ist → Besseres Deutsch, versteht Kontext, integriert mit Excel/Word
Für Pflegedienste empfehlen wir Claude - weil Ihre Kommunikation professionell klingen muss, nicht "von KI generiert". Die emotionale Belastung von Angehörigen erfordert präzise Sprache, deshalb ist die bessere Kontextverständnis von Claude hier wertvoll.
Aber: Probieren Sie beide. Die Prompts funktionieren in beiden Tools.
💡 Noch unsicher welches Tool für Sie passt? → Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen - Wir zeigen Ihnen ChatGPT vs. Claude mit Ihren konkreten Aufgaben.
| ChatGPT | Claude | |
|---|---|---|
| Versteht Ihre Anfrage | Wortwörtlich – macht was Sie sagen | Intent-basiert – macht was Sie meinen |
| Bei vagen Prompts | Antwortet selbstbewusst (auch wenn es rät) | Zeigt Unsicherheit oder fragt nach |
| Textqualität Deutsch | Grammatikalisch korrekt, klingt übersetzt | Klingt wie ein Muttersprachler |
| Wenn etwas unklar ist | Füllt Lücken mit Annahmen (die oft falsch sind) | Benennt die Lücke oder trifft kluge Annahmen |
| Wenn Sie nachbessern | Ändert oft zu viel auf einmal | Passt gezielt an, lässt den Rest intakt |
| Beispiel: "Mach den Text kürzer" | Schreibt komplett neu (neue Formulierungen) | Streicht Sätze, behält Ihre Wortwahl |
| Bei Unsicherheit | Klingt überzeugend (auch wenn's falsch ist) | Gibt zu wenn etwas unklar ist |
| Passt zu Ihrer Arbeitsweise wenn | Sie wissen genau was Sie wollen | Sie entwickeln die Lösung im Gespräch |
Prompt 1: Angehörigen-Anfragen empathisch beantworten
Das Problem:
Angehörige sind emotional involviert und suchen Bestätigung. Die Balance zwischen Empathie, fachlicher Korrektheit und der Realität des Pflegealltags zu finden ist extrem anspruchsvoll. Falsche Formulierung kann zu Missverständnissen, unnötigen Sorgen oder Vertrauensverlust führen. Zu wenige Informationen bedeuten mangelnde Transparenz, zu viele führen zur Überforderung.
Beispiel-Situation: Anfrage eines Sohnes: "Gibt es irgendwelche neuen Beobachtungen bei meiner Mutter? Sie wirkt so apathisch."
Der Prompt:
Ich bin Pflegedienstleitung. Ein Angehöriger hat diese Anfrage gestellt:
[ANFRAGE HIER EINFÜGEN]
Schreibe eine empathische Antwort die:
1. Bestätigt dass ich die Beobachtung ernst nehme
2. Konkrete Beobachtungen aus der Pflege nennt (ohne zu dramatisieren)
3. Nächste Schritte erklärt (z.B. "Ich bespreche das mit dem Hausarzt")
4. Einen realistischen Zeitrahmen nennt (kein "schnellstmöglich")
Ton: Professionell-empathisch, wie eine erfahrene Pflegekraft. Nicht übertrieben besorgt, nicht bagatellisierend.
Wichtig: Keine Ferndiagnosen, keine Versprechen die ich nicht halten kann.
Wenn ich medizinisch etwas nicht einschätzen kann: "Ich kläre das mit Dr. [Name] und melde mich bis [Datum]"
Warum dieser Prompt funktioniert:
- "Ich bin Pflegedienstleitung" → KI weiß welche Perspektive und welches Fachwissen
- Nummerierte Struktur → KI weiß was rein muss, nichts wird vergessen
- "nicht bagatellisierend" → Verhindert Floskeln wie "Das ist ganz normal"
- "Wenn ich medizinisch..." → Gibt Fallback-Option bei Unsicherheit
Häufiger Fehler: Vager Prompt wie "Schreib professionelle Antwort" → KI rät, landet bei Standardformulierungen die entweder zu steif oder zu locker klingen.
Der Nutzen: Sie bekommen einen Entwurf der in IHREM Ton ist, keine Floskeln hat und konkret bleibt. Nicht "spart 10 Minuten" - sondern: Keine Formulierungs-Grübelei mehr nach einem anstrengenden Tag.
💡 Im Advanced-Kurs: Wir erstellen 5-8 Varianten dieses Prompts für unterschiedliche Situationen in der Pflege.
Prompt 2: Pflegeberichte präzise dokumentieren
Das Problem:
Die Flut an Eindrücken in knappe, aber aussagekräftige und juristisch einwandfreie Sätze zu fassen ist anstrengend. Es darf nichts Wesentliches fehlen, aber auch keine unnötigen Details die die Lesbarkeit erschweren. Unpräzise Formulierungen können zu Fehlinterpretation der Ärzte oder bei der MDK-Prüfung zu Problemen führen.
Beispiel-Situation: Kurzer, fachlich korrekter Eintrag über eine Verhaltensänderung beim Patienten.
Der Prompt:
Ich bin Pflegefachkraft und muss einen Pflegebericht dokumentieren.
Situation:
[BESCHREIBEN SIE WAS PASSIERT IST - z.B. "Herr Müller war heute ungewöhnlich unruhig, wollte ständig aufstehen"]
Schreibe einen fachlich korrekten Pflegebericht-Eintrag der:
1. Beobachtungen objektiv beschreibt (keine Interpretationen)
2. Zeitangaben enthält (wann, wie lange)
3. Durchgeführte Maßnahmen dokumentiert
4. Kurz ist (3-4 Sätze maximum)
Ton: Sachlich-fachlich, für MDK-Prüfung geeignet.
Wichtig: Keine emotionalen Bewertungen ("wirkte traurig" ist OK, "war depressiv" nicht).
Wenn unklar ob etwas relevant ist: Lieber dokumentieren mit "Patient äußerte..." statt weglassen.
Warum funktioniert das:
- "für MDK-Prüfung geeignet" → KI kennt Qualitätsanforderungen
- "keine emotionalen Bewertungen" → Verhindert juristische Probleme
- "3-4 Sätze maximum" → Zwingt zu Präzision, keine Roman-Einträge
Häufiger Fehler: Zu vage: "Dokumentiere das professionell" → KI schreibt entweder zu ausführlich oder zu knapp.
Der Nutzen: Juristisch saubere Formulierungen ohne stundenlanges Grübeln. Die Angst vor MDK-Prüfungen sinkt, weil die Dokumentationsqualität konstant hoch ist.
💡 Claude-Tipp: Claude versteht auch vage Prompts besser - probieren Sie beide.
📞 Wollen Sie diese Prompts für Ihre konkreten Situationen anpassen lassen? → Advanced-Kurs buchen (49€, 90 Min) - Sie bekommen 15+ Pflegedienst-spezifische Prompts zum Mitnehmen.
Prompt 3: Mitarbeiter-Feedback konstruktiv formulieren
Das Problem:
Sensible Themen ansprechen ohne zu demotivieren ist eine Gratwanderung. Positive Aspekte hervorheben, aber auch klare Verbesserungspotenziale aufzeigen die konkret und umsetzbar sind. Unklar formuliertes Feedback führt zu Irritation und wird nicht umgesetzt. Zu harte Kritik kann Mitarbeitende verletzen, zu weiche wird nicht ernst genommen.
Beispiel-Situation: Feedbackgespräch mit einem Pfleger, der Schwierigkeiten mit der Medikamentendokumentation hat.
Der Prompt:
Ich bin Pflegedienstleitung und muss ein Feedback-Gespräch vorbereiten.
Thema:
[BESCHREIBEN SIE DAS PROBLEM - z.B. "Medikamentendokumentation oft unvollständig, 3x in letzten 2 Wochen"]
Positive Aspekte des Mitarbeiters:
[Z.B. "Sehr empathisch mit Patienten, pünktlich, gute Beziehung zu Angehörigen"]
Schreibe einen Gesprächsleitfaden der:
1. Mit positivem Aspekt startet (konkret, nicht pauschal)
2. Das Problem beschreibt (faktenbasiert, keine Vorwürfe)
3. Auswirkungen erklärt (für Patienten, Team, Prüfungen)
4. Konkrete Lösung vorschlägt (was genau ändern, wie unterstützen)
Ton: Respektvoll-klar, wie ein erfahrener Teamleiter. Nicht anklagend, nicht zu weich.
Wichtig: Keine Drohungen ("sonst müssen wir..."), keine Pauschalaussagen ("Sie machen nie...").
Fokus auf Zukunft, nicht Vergangenheit.
Warum funktioniert das:
- "faktenbasiert, keine Vorwürfe" → Verhindert defensive Reaktionen
- "Konkrete Lösung vorschlägt" → Macht Feedback umsetzbar
- "Fokus auf Zukunft" → Deeskaliert, gibt Perspektive
Häufiger Fehler: Zu allgemein: "Formuliere Kritik konstruktiv" → KI landet bei Floskeln ohne echte Substanz.
Der Nutzen: Feedbackgespräche werden strukturierter und weniger emotional belastend. Mitarbeitende verstehen konkret was erwartet wird. Die Angst vor schwierigen Gesprächen sinkt.
Prompt 4: Komplexe medizinische Begriffe laienverständlich erklären
Das Problem:
Für Angehörige oder Patienten müssen oft komplexe Diagnosen, Behandlungspläne oder Medikamentenwirkungen verständlich aufbereitet werden. Die Fachsprache muss "übersetzt" werden ohne den medizinischen Kern zu verfälschen oder zu bagatellisieren. Falsche oder ungenaue Erklärungen können zu Angst, Fehlentscheidungen oder Nicht-Adhärenz führen.
Beispiel-Situation: Einem Patienten erklären, was "Polyneuropathie" bedeutet und welche Auswirkungen sie im Alltag hat.
Der Prompt:
Ich bin Pflegefachkraft und muss einem Patienten/Angehörigen einen medizinischen Begriff erklären.
Begriff: [Z.B. "Polyneuropathie", "Antikoagulation", "Dekubitus Grad 2"]
Kontext: [Z.B. "Patient 78 Jahre, hat Diabetes, spürt Füße kaum noch"]
Schreibe eine verständliche Erklärung die:
1. Den Begriff in einfachen Worten erklärt (keine Fremdwörter)
2. Alltagsauswirkungen beschreibt (was bedeutet das konkret?)
3. Keine Angst macht, aber auch nicht verharmlost
4. Kurz ist (4-5 Sätze)
Ton: Geduldig-erklärend, wie wenn Sie es Ihrer Oma erklären würden. Nicht von oben herab, nicht zu medizinisch.
Wichtig: Keine Diagnosen stellen ("Das bedeutet Sie haben..."), nur erklären was der Begriff bedeutet.
Wenn Arzt-Rücksprache nötig: "Das klärt am besten Ihr Arzt im Detail."
Warum funktioniert das:
- "wie wenn Sie es Ihrer Oma erklären" → Kalibriert Sprachniveau perfekt
- "Alltagsauswirkungen beschreibt" → Macht es greifbar statt abstrakt
- "4-5 Sätze" → Verhindert Informations-Overload
Häufiger Fehler: Zu technisch: "Erkläre medizinisch korrekt" → KI bleibt in Fachsprache, Patient versteht nichts.
Der Nutzen: Patienten und Angehörige fühlen sich besser informiert und ernst genommen. Weniger Rückfragen, weil die Erklärung beim ersten Mal sitzt. Ihre Kompetenz wird sichtbar.
💡 Next Level: Im Advanced-Kurs lernen Sie, wie Sie diese Prompts mit Excel/Word verbinden.
🎯 Bereit für den nächsten Schritt? → Beginner-Kurs buchen (0€) - Kostenfreier Einstieg mit ChatGPT → Advanced-Kurs buchen (49€) - Pflegedienst-spezifisch mit Claude + Excel-Integration
Über Copy-Paste hinaus: KI die automatisch läuft
Alle Prompts oben: Sie geben manuell ein, KI antwortet. Was wenn das automatisch passiert?
Reales Automatisierungs-Beispiel für Pflegedienste:
Szenario: Standardisierte Angehörigen-Updates (nicht Notfälle)
Wie es läuft: Nach vordefinierten Routinen (z.B. nach der Morgenpflege) werden Status-Updates wie "Heute Morgen gut gefrühstückt, ist wach und ansprechbar" als Entwurf generiert. Angehörige können wählen, ob und wie oft sie diese erhalten möchten. Der Entwurf wird dem Pflegemanager zur Prüfung vorgelegt, dann versendet.
Was Sie brauchen:
- Zapier/Make Account (etwa 15€ pro Monat)
- Claude API Zugang (etwa 10€ pro Monat bei 10-20 Updates täglich)
- 3-4 Tage Setup inklusive Datenschutzprüfung
- Integration mit Ihrem Pflegedokumentationssystem (MediFox, Curalia o.ä.)
Wann es sich lohnt: Ab 5-10 regelmäßigen Patienten-Updates pro Tag. Darunter: Manuell ist schneller.
Kosten: Setup plus Training: Auf Anfrage (Custom AI Integration) Laufend: etwa 25€ pro Monat (Tools) plus Ihre Zeit für Freigabe
Das ist KEINE Zukunftsmusik. Das läuft heute bei 3 unserer Kunden.
🔧 Interesse an Automatisierung für Pflegedienste? → Automatisierungs-Beratung buchen - Half-day Workshop: Wir analysieren Ihre Workflows und zeigen was sich lohnt (mit realistischen Kosten).
Unsere KI-Services
1. KI-Kurs Beginner (ChatGPT-Grundlagen)
Dauer: 60 Minuten Preis: 0€
Was Sie lernen:
- ChatGPT Account erstellen
- Diese 4 Prompts plus 6 weitere
- Wie Sie eigene Prompts schreiben
- Häufige Fehler vermeiden
Für wen: Sie haben noch nie mit KI gearbeitet und wollen testen ob es für Sie passt.
2. KI-Kurs Advanced (Claude für Pflegedienste)
Dauer: 90 Minuten Preis: 49€
Was Sie lernen:
- Claude-spezifische Funktionen (besser als ChatGPT für Profis)
- 15+ pflegedienst-spezifische Prompts
- Excel/Word-Integration (Daten automatisch übernehmen)
- Eigene Prompt-Bibliothek aufbauen
Für wen: Sie wollen KI täglich nutzen, nicht nur testen. Sie brauchen professionelle Qualität in Ihrer Kommunikation mit emotional belasteten Angehörigen.
Unterschied zu Beginner:
- Mehr Prompts (15+ vs 10)
- Pflegedienst-spezifisch (nicht generisch)
- Claude-Features (Excel-Integration, besseres Deutsch)
- Template-Bibliothek zum Mitnehmen
3. Automatisierungs-Beratung
Dauer: Half-day Workshop Preis: Auf Anfrage
Was wir machen:
- Analysieren Ihre Workflows (Dienstplanung, Angehörigen-Kommunikation, Dokumentation)
- Finden Automatisierungs-Potenzial (was lohnt sich, was nicht)
- Erstellen Roadmap mit Aufwand und Nutzen
- Zeigen Beispiele aus der Pflegebranche
Ergebnis: Klarer Plan was automatisierbar ist plus realistische Kosten
4. Custom AI Integration
Aufwand: Projekt-basiert Preis: Auf Anfrage
Was wir bauen:
- KI-Workflows in Ihre Software integriert (MediFox, Curalia, Casa.pro)
- Automatische Abläufe wie oben beschrieben
- Anbindung an Pflegedokumentation, E-Mail, Dienstplanung
Beispiele:
- Automatische Angehörigen-Updates
- Entwürfe für Standard-Korrespondenz
- Monatliche Qualitätsberichte aus Pflegedaten
Voraussetzung: Automatisierungs-Beratung (damit wir wissen was Sie brauchen)
Noch unsicher?
Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen
Wir zeigen Ihnen:
- ChatGPT oder Claude - was passt zu Ihrer Arbeitsweise?
- Welcher Kurs macht Sinn (Beginner oder Advanced)?
- Welche Ihrer Prozesse lassen sich automatisieren?
- Realistische Kosten und Nutzen
Kosten: 0€ Dauer: 30 Minuten Format: Video-Call
Danach entscheiden Sie ob Beginner-Kurs (0€), Advanced-Kurs (49€), oder nichts.