ChatGPT & Claude für Heilpraktiker: KI die wirklich hilft
Eine Patientin leidet unter chronischen Kopfschmerzen und hat schon diverse Ärzte konsultiert. Sie hat eine lange, teils widersprüchliche Krankengeschichte. Sie wissen, dass Ihre Empfehlung präzise und gleichzeitig umfassend sein muss, um Vertrauen aufzubauen und nicht als 'noch ein Versuch' abgetan zu werden. Eine zu vereinfachte Erklärung könnte als oberflächlich empfunden werden, eine zu komplexe als unverständlich.
Das Problem ist nicht die Zeit. Das Problem ist: Wie erkläre ich komplexe medizinische Sachverhalte verständlich und einfühlsam, ohne Versprechungen zu machen, die ich nicht halten kann, und gleichzeitig die Grenzen meiner Behandlung klar aufzuzeigen.
Das können ChatGPT und Claude ändern - wenn Sie wissen wie.

ChatGPT kennen Sie - Claude sollten Sie kennenlernen
Beide Tools funktionieren für die folgenden Prompts. Aber es gibt Unterschiede, die für professionelle Nutzung wichtig sind.
Der praktische Unterschied
Stellen Sie sich vor, Sie geben diesen Prompt ein: "Schreib eine Aufklärung für die Patientin wegen ihrer Schlafstörungen"
ChatGPT-Verhalten: Liefert SOFORT einen Text - egal ob der Prompt vage ist. Ergebnis: Oft generisch. "Schlafstörungen können verschiedene Ursachen haben..." Wenn Sie vergessen wichtige Details zu nennen, merken Sie es erst beim Lesen.
Claude-Verhalten: Fragt nach oder macht kluge Annahmen. "Welche Art Schlafstörung? Einschlaf- oder Durchschlafprobleme? Gibt es bekannte Vorerkrankungen? Soll ich auf bisherige Therapieversuche eingehen?" Ergebnis: Passt besser, weil es mitdenkt.
Wann welches Tool?
ChatGPT passt wenn:
- Sie gelegentlich KI nutzen (1-2x pro Woche)
- Sie präzise Prompts schreiben können
- Sie jeden Text ohnehin nochmal komplett umschreiben → Kostenlos, bekannt, funktioniert
Claude passt wenn:
- Sie KI täglich nutzen wollen (5+ Prompts pro Tag)
- Sie auch mal vage Anweisungen geben
- Sie wollen dass der erste Entwurf schon nah am Ziel ist → Besseres Deutsch, versteht medizinischen Kontext, empathischere Formulierungen
Für Heilpraktiker empfehlen wir Claude - weil Ihre Patientenkommunikation einfühlsam und professionell klingen muss, nicht "von KI generiert".
Aber: Probieren Sie beide. Die Prompts funktionieren in beiden Tools.
💡 Noch unsicher welches Tool für Sie passt? → Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen - Wir zeigen Ihnen ChatGPT vs. Claude mit Ihren konkreten Aufgaben.
| ChatGPT | Claude | |
|---|---|---|
| Versteht Ihre Anfrage | Wortwörtlich – macht was Sie sagen | Intent-basiert – macht was Sie meinen |
| Bei vagen Prompts | Antwortet selbstbewusst (auch wenn es rät) | Zeigt Unsicherheit oder fragt nach |
| Textqualität Deutsch | Grammatikalisch korrekt, klingt übersetzt | Klingt wie ein Muttersprachler |
| Wenn etwas unklar ist | Füllt Lücken mit Annahmen (die oft falsch sind) | Benennt die Lücke oder trifft kluge Annahmen |
| Medizinischer Kontext | Versteht Fachbegriffe, nutzt aber oft zu steife Sprache | Übersetzt Fachliches in patientengerechte Sprache |
| Wenn Sie nachbessern | Ändert oft zu viel auf einmal | Passt gezielt an, lässt den Rest intakt |
| Beispiel: "Mach empathischer" | Schreibt komplett neu (neue Formulierungen) | Ergänzt einfühlsame Passagen, behält Ihre Struktur |
| Bei Unsicherheit | Klingt überzeugend (auch wenn's falsch ist) | Gibt zu wenn etwas unklar ist |
| Passt zu Ihrer Arbeitsweise wenn | Sie wissen genau was Sie wollen | Sie entwickeln die Formulierung im Gespräch |
Prompt 1: Erklärung komplexer Krankheitsbilder
Das Problem:
Patienten haben oft Vorwissen aus dem Internet oder von anderen Ärzten, das manchmal falsch ist. Die Herausforderung ist, fachlich korrekt zu bleiben, aber gleichzeitig eine empathische und verständliche Sprache zu finden, die Ängste nimmt und Vertrauen schafft. Es darf nicht überheblich wirken oder medizinisches Fachchinesisch sein.
Die Qualitätsangst: Zu vereinfacht wirkt unseriös. Zu komplex verwirrt den Patienten. Zu vage erzeugt Misstrauen. Sie müssen die Balance finden, individuelle Ängste zu adressieren.
Beispiel-Situation: Patient mit chronischen Verdauungsproblemen, der schon mehrere Diäten versucht hat und nun entmutigt ist.
Der Prompt (kopieren Sie ihn 1:1):
Ich bin Heilpraktiker. Ein Patient kommt mit folgendem Problem:
[BESCHREIBUNG DER SYMPTOME UND VORGESCHICHTE HIER EINFÜGEN]
Schreibe eine verständliche Erklärung des Krankheitsbildes die:
1. In einfacher Sprache erklärt was im Körper passiert (keine Fachbegriffe ohne Erklärung)
2. Auf bisherige erfolglose Versuche eingeht (ohne andere Behandler abzuwerten)
3. Realistische Erwartungen setzt (kein "das wird schon", kein "ist ganz einfach")
4. Empathisch klingt, aber nicht übertrieben mitleidig ("Ich verstehe dass das belastend ist" statt "Sie Armer")
Wichtig: Keine Heilversprechen. Keine Garantien für schnelle Besserung.
Wenn Ursache unklar: Schreibe "Das könnte mehrere Ursachen haben, die wir schrittweise eingrenzen"
Warum dieser Prompt funktioniert:
- "Ich bin Heilpraktiker" → KI weiß: Naturheilkundlicher Kontext, keine Schulmedizin
- "keine Fachbegriffe ohne Erklärung" → Verhindert unverständliche Texte
- "ohne andere Behandler abzuwerten" → Wichtig für Vertrauen, verhindert Konkurrenzdenken
- "Wenn Ursache unklar" → Gibt Fallback bei unvollständigen Informationen
Häufiger Fehler: Vager Prompt wie "Erkläre Verdauungsprobleme" → KI schreibt Wikipedia-Artikel, keine patientengerechte Erklärung die auf den konkreten Fall eingeht.
Der Nutzen: Sie bekommen einen Entwurf der:
- ✅ Verständlich ist (Patient fühlt sich ernst genommen)
- ✅ Fachlich fundiert bleibt (Ihre Expertise wird sichtbar)
- ✅ Empathisch formuliert ist (ohne in Mitleid zu verfallen)
- ✅ Sie nur noch personalisieren müssen (Namen, spezifische Details ergänzen)
Nicht "spart 10 Minuten" - sondern: Keine Sorge mehr, ob die Erklärung zu simpel oder zu komplex ist.
💡 Im Advanced-Kurs: Wir erstellen 5-8 Varianten dieses Prompts für unterschiedliche Krankheitsbilder und Patientenpersönlichkeiten.
Prompt 2: Aufklärung über Behandlungsansätze
Das Problem:
Heilpraktische Behandlungen sind oft langwierig und erfordern Eigeninitiative. Es ist schwierig, Patienten die Notwendigkeit konsistenter Mitarbeit zu vermitteln, ohne sie zu überfordern oder abzuschrecken. Die Erwartungshaltung an schnelle Wunderheilungen ist oft hoch, was es schwierig macht, realistische Zeitrahmen und mögliche Höhen und Tiefen zu kommunizieren.
Die Qualitätsangst: Zu optimistisch bindet Sie an unerfüllbare Erwartungen. Zu pessimistisch schreckt den Patienten ab. Keine klaren Grenzen der Selbstverantwortung führen zu Passivität.
Beispiel-Situation: Patient fragt nach dem Therapieverlauf für akute Rückenschmerzen, nachdem er von einer Freundin 'wunderbare' Akupunktur-Ergebnisse gehört hat.
Der Prompt:
Ich bin Heilpraktiker. Ein Patient fragt nach dieser Behandlung:
[BEHANDLUNGSART UND BESCHWERDEBILD HIER EINFÜGEN]
[ERWARTUNGEN DES PATIENTEN HIER EINFÜGEN]
Schreibe eine realistische Aufklärung über den Behandlungsablauf die:
1. Erklärt wie die Therapie funktioniert (Schritt für Schritt, ohne Fachjargon)
2. Realistischen Zeitrahmen nennt ("typischerweise 6-10 Wochen", nicht "bald besser")
3. Die Rolle des Patienten klar benennt ("Sie müssen täglich 15 Min üben" statt "etwas Eigeninitiative")
4. Mögliche Rückschläge erwähnt ("Zwischendurch kann es kurz schlechter werden, das ist normal")
5. Freundlich-sachlich klingt (wie ein erfahrener Kollege, nicht wie ein Verkaufsprospekt)
Wichtig: Keine Heilversprechen. Keine Vergleiche mit anderen Patienten ("Bei anderen hat es geholfen").
Wenn Erfolgsaussichten unklar: Schreibe "Das probieren wir aus, nach [Zeitraum] bewerten wir gemeinsam"
Warum funktioniert das:
- "Realistischen Zeitrahmen nennt" mit Beispiel → KI vermeidet vage Aussagen wie "schnell" oder "bald"
- "Die Rolle des Patienten klar benennt" mit Gegenbeispiel → Konkrete Erwartungen, keine Schwammigkeit
- "Mögliche Rückschläge erwähnt" → Ehrliche Kommunikation, verhindert spätere Enttäuschung
- "Keine Vergleiche mit anderen Patienten" → Schützt vor unrealistischen Vergleichen
Häufiger Fehler: Prompt wie "Erkläre Behandlungsablauf freundlich" → KI schreibt zu optimistisch oder zu vage, weil keine konkreten Grenzen gesetzt sind.
Der Nutzen: Sie bekommen einen Entwurf der:
- ✅ Ehrlich ist (Patient weiß worauf er sich einlässt)
- ✅ Konkret ist (keine "wird schon"-Formulierungen)
- ✅ Eigenverantwortung klärt (Patient weiß was er tun muss)
- ✅ Professionell klingt (nicht zu enthusiastisch, nicht zu vorsichtig)
💡 Claude-Tipp: Claude versteht auch vage Prompts besser - probieren Sie beide.
📞 Wollen Sie diese Prompts für Ihre konkreten Situationen anpassen lassen? → Advanced-Kurs buchen (49€, 90 Min) - Sie bekommen 15+ Heilpraktiker-spezifische Prompts zum Mitnehmen.
Prompt 3: Feedback-E-Mails an Patienten
Das Problem:
Nach einem Termin oder einer Behandlung haben Patienten oft Fragen oder möchten Feedback geben. Diese E-Mails müssen sorgfältig formuliert sein, um Ermutigung zu geben, eventuelle Missverständnisse auszuräumen und den Patienten auf dem Weg zu begleiten, ohne eine Ferndiagnose zu stellen. Es ist wichtig, die Grenzen der Online-Kommunikation zu wahren und bei Bedarf zu einem erneuten persönlichen Kontakt aufzufordern.
Die Qualitätsangst: Eine zu kurze Antwort wirkt desinteressiert. Eine zu detaillierte Antwort könnte als kostenlose Beratung missverstanden werden. Eine unsensible Formulierung könnte den Patienten entmutigen.
Beispiel-Situation: Patientin schreibt nach der ersten Sitzung, dass sie sich noch nicht besser fühlt und verunsichert ist, ob die Behandlung anschlägt.
Der Prompt:
Ich bin Heilpraktiker. Eine Patientin hat mir diese Nachricht geschickt:
[E-MAIL-TEXT DER PATIENTIN HIER EINFÜGEN]
Schreibe eine einfühlsame Antwort die:
1. Ihre Sorge ernst nimmt ("Ich verstehe dass Sie sich Sorgen machen" - konkret auf ihren Punkt eingehen)
2. Erklärt warum die Reaktion normal sein könnte (ohne Ferndiagnose: "Das kann am Anfang vorkommen")
3. Einen konkreten nächsten Schritt vorschlägt ("Lassen Sie uns beim nächsten Termin am [Datum] schauen" oder "Rufen Sie mich morgen an")
4. Ermutigung gibt ohne Versprechen zu machen ("Geben Sie der Behandlung noch [Zeitraum], dann sehen wir klarer")
5. Professionell-nahbar klingt (nicht distanziert, aber auch nicht zu kumpelhaft)
Wichtig: Keine medizinischen Ratschläge per E-Mail. Keine Bagatellisierung ("Das wird schon").
Wenn unklar: Schreibe "Am Telefon kann ich das besser einschätzen - rufen Sie mich an: [Nummer]"
Warum funktioniert das:
- "konkret auf ihren Punkt eingehen" → Verhindert Standard-Floskeln die sich nicht auf die Patientin beziehen
- "ohne Ferndiagnose" → Klare Grenze für professionelle Kommunikation
- "Einen konkreten nächsten Schritt" → Patient weiß was zu tun ist, fühlt sich nicht allein gelassen
- "Wenn unklar: Telefon" → Fallback für komplexe Situationen
Häufiger Fehler: Prompt wie "Schreib beruhigende Antwort" → KI bagatellisiert ("Machen Sie sich keine Sorgen") oder gibt medizinische Ratschläge per E-Mail.
Der Nutzen: Sie bekommen einen Entwurf der:
- ✅ Empathisch ist (Patientin fühlt sich verstanden)
- ✅ Professionelle Grenzen wahrt (keine Fernberatung)
- ✅ Handlungsorientiert ist (klarer nächster Schritt)
- ✅ Ihre Arbeitsweise respektiert (persönliches Gespräch wenn nötig)
Prompt 4: Anfragen von Interessenten beantworten
Das Problem:
Potenzielle Patienten stellen oft erste Fragen per E-Mail oder über das Kontaktformular. Die Antwort muss informativ sein, das eigene Leistungsangebot klar positionieren und gleichzeitig eine Einladung zum Erstgespräch enthalten, ohne zu aufdringlich zu wirken. Hier entscheidet sich oft, ob ein Interessent zum Patienten wird.
Die Qualitätsangst: Zu allgemein verfehlt die individuelle Frage. Zu werblich schreckt ab. Eine fehlende klare Handlungsaufforderung lässt den Interessenten wieder ziehen.
Beispiel-Situation: E-Mail von einer Person, die sich für Naturheilkunde bei Schlafstörungen interessiert und wissen möchte, ob das bei ihr helfen könnte.
Der Prompt:
Ich bin Heilpraktiker. Ein Interessent hat diese Anfrage gestellt:
[ANFRAGE-TEXT HIER EINFÜGEN]
Schreibe eine informative Antwort die:
1. Auf die konkrete Frage eingeht (nicht generisch "Naturheilkunde kann helfen")
2. Kurz erklärt wie ich bei diesem Beschwerdebild arbeite (2-3 Sätze, Ansatz nicht Methoden-Katalog)
3. Erwartungen realistisch setzt ("Typischerweise sehen wir nach X Wochen erste Veränderungen")
4. Zum Erstgespräch einlädt mit konkretem Ablauf ("Im Erstgespräch besprechen wir [was], Dauer ca. [Zeit]")
5. Nicht drängt ("Falls Sie Fragen haben, melden Sie sich gern" statt "Buchen Sie jetzt")
6. Sachlich-freundlich klingt (kompetenter Berater, nicht Verkäufer)
Wichtig: Keine Heilversprechen. Kein "Das kriegen wir hin". Keine Erfolgsstorys anderer Patienten.
Wenn das Beschwerdebild außerhalb meiner Kompetenz liegt: Schreibe "Dafür empfehle ich einen [Facharzt/anderen Therapeuten]"
Warum funktioniert das:
- "Auf die konkrete Frage eingeht" → Personalisiert statt Standard-Text
- "Ansatz nicht Methoden-Katalog" → Fokussiert, nicht überwältigend
- "konkretem Ablauf" → Senkt Hemmschwelle (Interessent weiß was ihn erwartet)
- "Wenn außerhalb meiner Kompetenz" → Professionelle Ehrlichkeit, baut Vertrauen auf
Häufiger Fehler: Prompt wie "Schreib professionelle Antwort auf Anfrage" → KI schreibt entweder zu generisch ("Gerne helfe ich Ihnen") oder zu werblich ("Buchen Sie jetzt Ihren Termin").
Der Nutzen: Sie bekommen einen Entwurf der:
- ✅ Individuell ist (Interessent fühlt sich ernst genommen)
- ✅ Kompetenz zeigt (ohne zu prahlen)
- ✅ Vertrauen aufbaut (ehrlich statt verkaufsorientiert)
- ✅ Zum Handeln einlädt (ohne zu drängen)
💡 Next Level: Im Advanced-Kurs lernen Sie, wie Sie diese Prompts mit Ihrem E-Mail-Programm verbinden, sodass Entwürfe automatisch vorbereitet werden.
🎯 Bereit für den nächsten Schritt? → Beginner-Kurs buchen (0€) - Kostenfreier Einstieg mit ChatGPT → Advanced-Kurs buchen (49€) - Heilpraktiker-spezifisch mit Claude + E-Mail-Integration
Über Copy-Paste hinaus: KI die automatisch läuft
Alle Prompts oben: Sie geben manuell ein, KI antwortet. Was wenn das automatisch passiert?
Reales Automatisierungs-Beispiel für Heilpraktiker:
Szenario: Entwürfe für Patienten-Aufklärungstexte
Wie es läuft: Nach der Anamnese geben Sie Patientendaten und Kerndiagnose in Ihr System ein. Das System sendet diese Informationen an Claude, die KI generiert einen strukturierten Entwurf für einen patientengerechten Aufklärungstext über das Krankheitsbild und die Therapieoptionen. Dieser Entwurf landet automatisch in einem Texteditor zur Überarbeitung und persönlichen Anpassung.
Was Sie brauchen:
- Zapier oder Make Account (~15€ pro Monat)
- Claude API Zugang (~10€ pro Monat bei 3-5 Texten pro Woche)
- Einen Tag Setup (Integration der KI-Textgenerierung mit Ihrem Praxissystem)
Wann es sich lohnt: Ab 10 Patienten pro Woche mit komplexeren Fällen, bei denen Sie aktuell 15-20 Minuten für die Formulierung von Aufklärungstexten brauchen. Darunter: Manuell ist schneller, weil der Setup-Aufwand sich nicht rechnet.
Kosten: Setup + Training: Auf Anfrage (Custom AI Integration) Laufend: ~25€ pro Monat (Tools) + Ihre Zeit für Überarbeitung und Personalisierung
Wichtig: Sie überarbeiten JEDEN Text. Die KI erstellt nur den ersten Entwurf, der schon 70-80% nah am Ziel ist. Dadurch sparen Sie die Formulierungsarbeit, behalten aber die inhaltliche Kontrolle.
Das ist KEINE Zukunftsmusik. Das läuft heute bei 3 unserer Kunden.
🔧 Interesse an Automatisierung für Heilpraktiker? → Automatisierungs-Beratung buchen - Half-day Workshop: Wir analysieren Ihre Workflows und zeigen was sich lohnt (mit realistischen Kosten).
Unsere KI-Services
1. KI-Kurs Beginner (ChatGPT-Grundlagen)
Dauer: 60 Minuten Preis: 0€
Was Sie lernen:
- ChatGPT Account erstellen und erste Schritte
- Diese 4 Prompts + 6 weitere für tägliche Aufgaben
- Wie Sie eigene Prompts für Ihre Praxis schreiben
- Häufige Fehler vermeiden (die teuer werden können)
Für wen: Sie haben noch nie mit KI gearbeitet und wollen testen ob es für Ihre Praxis passt, bevor Sie Geld investieren.
2. KI-Kurs Advanced (Claude für Heilpraktiker)
Dauer: 90 Minuten Preis: 49€
Was Sie lernen:
- Claude-spezifische Funktionen (besseres Deutsch, empathischere Formulierungen)
- 15+ Heilpraktiker-spezifische Prompts (Patientenkommunikation, Aufklärung, Praxisorganisation)
- E-Mail- und Dokumenten-Integration (Texte direkt in Ihr System übernehmen)
- Eigene Prompt-Bibliothek aufbauen und pflegen
Für wen: Sie wollen KI täglich nutzen, nicht nur testen. Sie brauchen professionelle, empathische Kommunikation die zu Ihrer naturheilkundlichen Arbeitsweise passt.
Unterschied zu Beginner:
- Mehr Prompts (15+ vs 10)
- Heilpraktiker-spezifisch (nicht generisch)
- Claude-Features (besseres Verständnis medizinischer Kontexte, empathischere Sprache)
- Template-Bibliothek zum Mitnehmen (für Patientenaufklärung, Erstgespräche, Rückmeldungen)
3. Automatisierungs-Beratung
Dauer: Half-day Workshop Preis: Auf Anfrage
Was wir machen:
- Analysieren Ihre Praxis-Workflows (Patientenkommunikation, Dokumentation, Terminverwaltung)
- Finden Automatisierungs-Potenzial (was lohnt sich, was nicht)
- Erstellen Roadmap mit Aufwand und Nutzen (realistische Zahlen, keine Fantasie)
- Zeigen Beispiele aus anderen Heilpraktiker-Praxen
Ergebnis: Klarer Plan was automatisierbar ist + Realistische Kosten (Setup + laufend)
4. Custom AI Integration
Aufwand: Projekt-basiert Preis: Auf Anfrage
Was wir bauen:
- KI-Workflows in Ihre Praxissoftware integriert
- Automatische Abläufe (wie oben beschrieben: Aufklärungstexte, E-Mail-Entwürfe)
- Anbindung an Terminverwaltung, E-Mail, Dokumentensysteme
Beispiele:
- Automatische Aufklärungstext-Entwürfe aus Anamnese-Daten
- E-Mail-Entwürfe für wiederkehrende Anfragen
- Dokumentation von Behandlungsverläufen (strukturierte Notizen)
Voraussetzung: Automatisierungs-Beratung (damit wir wissen was Sie brauchen und ob es sich lohnt)
Noch unsicher?
Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen
Wir zeigen Ihnen:
- ChatGPT oder Claude - was passt zu Ihrer Praxis-Kommunikation?
- Welcher Kurs macht Sinn (Beginner oder Advanced)?
- Welche Ihrer Prozesse lassen sich automatisieren (mit realistischen Aufwand-Schätzungen)?
- Realistische Kosten + Nutzen für Ihre Situation
Kosten: 0€ Dauer: 30 Minuten Format: Video-Call
Danach entscheiden Sie ob Beginner-Kurs (0€), Advanced-Kurs (49€), oder nichts. Kein Verkaufsgespräch, nur ehrliche Einschätzung ob KI für Ihre Praxis Sinn macht.