Neugründer
Software neu einführen
Eine moderne Praxissoftware ist unerlässlich für die Effizienz und Qualität der medizinischen Versorgung. Sie umfasst eine Vielzahl von Funktionen, die verschiedene Aspekte des Praxisbetriebs optimieren, darunter die Verwaltung von Patientendaten, die Terminorganisation und die Abrechnung. Diese integrierten Funktionen erleichtern nicht nur die administrativen Aufgaben, sondern fördern auch die Interaktion zwischen Patienten und Praxispersonal.
MacOS exklusiv besonders geeignet für spezifische Fachanforderungen ermöglicht umfangreiche individuelle Anpassungen
Doctolib ist eine Software zur Verwaltung von Patiententerminen und Praxen, die von Ärzten und Gesundheitseinrichtungen genutzt wird. Sie ermöglicht es Patienten, online Termine zu buchen und zu verwalten, bietet Videosprechstunden an und ermöglicht die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten.
Entdecken Sie principa von PlanOrg – Ihre umfassende Lösung für eine effiziente und flexible Verwaltung von MVZ, Krankenhäusern, Praxiskliniken und Arztpraxen. Als fortschrittliche browserbasierte Cloud-Software ermöglicht principa eine optimale Anpassung an individuelle Bedürfnisse und Arbeitsabläufe. Nutzen Sie die Software bequem von jedem Ort und Gerät aus, und das mit einem Standardbrowser wie Chrome oder Firefox.
An dieser Stelle möchten wir Ihnen die browserbasierte Cloud-Lösung PETRA von der IP Systeme GmbH & Co KG aus Kirchzarten/Baden-Württemberg vorstellen. Hierbei handelt es sich um eine Software zur Erfassung und Verteilung von Dokumenten jeglicher Art.
Für die Verwaltung und Archivierung digitaler Dokumente werden mittlerweile zahlreiche Softwarelösungen angeboten. Aufgrund der Vielzahl der Angebote lässt sich auch für ziemliche jede Branchen die passende Softwarelösung finden. Damit kommt ein Unternehmen auf dem Weg zu seinem Ziel des papierlosen Büros bzw. digitalisierten Unternehmens schon einen großen Schritt voran.
Aber die digitale Verwaltung und Archivierung von Dokumenten setzt voraus, dass diese auch in digitaler Form vorliegen und somit in die Datenbank aufgenommen und digital verwaltet werden können. Nähere Informationen erhalten Sie über diese Webseite - hier klicken.
Doctolib ist eine Software zur Verwaltung von Patiententerminen und Praxen, die von Ärzten und Gesundheitseinrichtungen genutzt wird. Sie ermöglicht es Patienten, online Termine zu buchen und zu verwalten, bietet Videosprechstunden an und ermöglicht die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten.
Im Rahmen unserer ausführlichen Tests und Vergleiche haben wir einen sehr guten Eindruck von verschiedenen Software-Lösungen im Hinblick auf Benutzerfreundlichkeit und Funktionsumfang erhalten. Hierzu zählen insbesondere die Praxis-Programme von Telekom Healthcare Solutions, der CGM Group, AGFA Healthcare und Someware (für kleine Einrichtungen, die sich, ihrer Größe und ihrem Umfang entsprechend, optimal ausstatten wollen). Wir können Ihnen binnen 24h eine Sofort-Empfehlung geben, wenn Sie uns Ihre Software-Anforderungen in unserem Download-Formular hinterlassen.
-> Die Möglichkeiten die Daten eines Krankenhauses zu digitalisieren, sind vielfältig und es besteht für Sie die Wahl zwischen einer Komplettlösung wie einem Krankenhausinformationssystem (KIS) oder Lösungen für einzelne Bereiche Ihrer Einrichtung.
Der Begriff Krankenhausinformationssystem (KIS) umfasst Systeme zur Erfassung, Bearbeitung und Weitergabe von medizinischen, klinischen sowie administrativen Daten innerhalb eines Krankenhauses. Es ist das Komplettpaket zur Digitalisierung von Krankenhäusern. Das System nutzt sämtliche eingereichten Informationen der Einrichtung, um beispielsweise Dokumente wie OP-Berichte, Arztbriefe oder Entlassungsbescheinigungen zu erstellen. Darüber hinaus sollte ein KIS in der Lage sein, Abrechnungen bei Krankenkassen, Versicherungen und Privatpatienten zu tätigen sowie abgestuft detailliert klinikspezifische Daten zu erfassen. Unter den weiteren Anforderungen eines KIS ist die Bedienung von Schnittstellen mit Geräten und Fachbereichen. Dies bieten aber nicht alle Hersteller an, daher sollten Sie diese Leistung bei den entsprechenden Softwareanbietern erfragen.
Softwareprodukte für den administrativen Bereich eines Krankenhauses sollten in ihren Grundfunktionen die Finanzbuchhaltung, das Dokumentmanagement sowie die Ressourcen- und Bestandserfassung beinhalten. Des weiteren ist das Patientenmanagement ein wichtiger Bestandteil des Funktionsumfangs. So gibt ein Tool für den Administrativen Bereich über die übersichtliche Verlegung, Belegung und Verteilung freier Betten an Patienten Aufschluss. Software für den administrativen Bereich bietet zumeist auch die Möglichkeit, Schichtpläne für das Personal zu erstellen. Dies schließt auch die Abrechnung von Lohn und Leistungen mit ein. Auch hier variiert der Funktionsumfang.
Eine Software speziell für den klinischen Bereich übernimmt die Pflegeplanung, Fall- und Entlassungsmanagement, eine Schnittstelle zur Medikamentendatenbank und vieles mehr. Zudem bietet es sich an auf die die Bereitstellung der elektronischen Patientenakte (ePA) zu achten. Um den Workflow im klinischen Bereich zu verbessern, bietet die Software oftmals die Möglichkeit, Dokumente anzufertigen, zu übermitteln und auszuhändigen. Besonders große Kliniken mit einem höheren Keimrisiko können von davon profitieren, dass eine Software im klinischen Bereich in der Lage sein kann, Hygienestandards zu dokumentieren und abrufbar zu machen. Zudem ist es Möglich, die gesetzlichen Anforderungen an den Hygienestandard mittels Krankenhaussoftware sicherzustellen.
Software-Lösungen im funktionellen Bereich übernehmen alle Aufgaben der medizinischen Organisation. So beispielsweise das OP-Management oder die Anästhesieplanung. Auch Schnittstellen mit dem Labor oder technischen Geräten sind möglich. Einzelne Fachbereiche können die Software spezifizieren um Daten des jeweiligen Bereiches zu dokumentieren und verwalten.
Die Ambulanz dient in einem Krankenhaus der Versorgung der Patienten, welche nicht stationär behandelt werden. Software dieses Bereichs konzentriert sich primär auf das Ambulanzmanagement. Dazu gehören zum Beispiel die Aufnahme von Patientendaten, die Planung von Wartezeiten sowie die effiziente Gestaltung des Patientendurchlaufs. Eine Software-Lösung im ambulanten Bereich ermöglicht die Kommunikation zwischen Ambulanz und Station, was eine schnelle und effektive Behandlung der Patienten im Notfall gewährleistet.
Eine einheitliche Krankenhaus-IT ist für einzelne Kliniken, aber auch beim Zusammenwachsen mehrerer Einrichtungen wichtig. In der Praxis entstehen häufig Probleme bei dem Versuch, Software-Lösungen unterschiedlicher Anbieter miteinander zu verbinden und den Austausch von Daten zu ermöglichen. Es gibt jedoch auch Anbieter, die dieses Problem erkannt und sich darauf spezialisiert habe, dem Käufer in diesem Punkt entgegenzukommen, wie die CGM Group. Aktuell ist es jedoch hinsichtlich reibungsloser Abläufe am besten, ein KIS einzuführen. Diese Komplettlösung stammt von einem Anbieter und alle Funktionen sowie Programme sind aufeinander abgestimmt. So verkürzt sich auch die Einrichtung des Systems und Service-Fragen können schneller beantwortet werden. Die meisten dieser Komplettlösungen sind zusätzlich individuell ausbaubar und es liegt am Krankenhaus zu entscheiden. Anbieter verkaufen auch Einzel-Lösungen aus einer Hand. Doch es ist nicht ratsam, aus verschiedenen Richtungen ein System zusammenzukaufen. Ein weiterer Punkt der zu berücksichtigen ist, hängt mit der Größe der medizinischen Einrichtungen zusammen und dem Gedanken, nicht mehr zu kaufen als wirklich nötig. Someware ist ein gutes Beispiel für einen Hersteller, der KIS ausschließlich für den Bedarf kleinerer Krankenhäuser entwickelt und verkauft. Die meisten Entwickler berücksichtigen die Größenunterschiede in ihrem Angebot jedoch ebenso. Deshalb ist es wichtig, mehrere Optionen zu betrachten, sich gründlich zu informieren und sich von Experten beraten zu lassen. Bei Systemhaus.com sind Sie daher genau richtig! Bei uns haben Sie die Chance, ein umfangreiches Spektrum an Soft- und Hardwareprodukten verschiedener Branchen in den Vergleich nehmen und sich persönlich beraten zu lassen!