Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen

Versicherungsmakler Software | Maklerverwaltungsprogramm | Vergleich | CRM | Kundenverwaltungsprogramm

Top 50 Versicherungsmaklersoftware & -programme im Test & Vergleich 2025/2026

Versicherungsmakler Digitalisierung & Lösungen für rund um Ihre Agentur

  • Digitalisierungsberatung für Versicherungsmakler
  • Einführungs- & Umstellungs-Beratung
  • Funktionen & Demos
50
Programme
8
Jahre am Markt
9 - 17
Uhr erreichbar

Was möchten Sie erreichen?

  • Einfache Funktionen
  • Alle Schnittstellen
  • Guter Preis

Neugründer

Es gibt zu viele Programme, die zu viel können. Wer es einfach und schnell will - hier Video prüfen.

  • Datenübernahme
  • Funktionswechsel
  • Ansichten

Wechsler

Anbindungsfreiheit an einen Pool oder nicht oder andere entscheidende Dinge können eine Rolle spielen bei einem Wechsel. Bitte informieren Sie sich vorab.

  • Automatische Anzeige-Verträge
  • Rechtsgültiger Dokumententransfer
  • Zusammenführung von Versicherungen

Optimierer

Optimierer brauchen Funktionen, die sinnvoll sind, nicht die, die keiner braucht.

BERATUNG BUCHEN
Ersttermin kostenfrei
Beratungstermin buchen

Welche Funktionen benötigen Sie?

Eine solide Versicherungsmaklersoftware hilft bei der professionellen Kundenbetreuung. Alle Verträge auf einen Blick, schnelle Schadensmeldungen, automatische Provisionsabrechnung - das macht die Arbeit leichter. Vergleichsrechner zeigen die besten Angebo

Versicherungsmaklersoftware-Assisstent

Liste aller Versicherungsmaklersoftware-Anbieter

Anbieterübersicht Versicherungsmaklersoftware

Andere passende Softwarevergleichsseiten
KI-Integration:

4open/digital: Die fortschrittliche Cloud-Lösung für Versicherungsmakler!

KI-Integration:

Erfolgreiche Unternehmen bleiben nur erfolgreich, wenn alle mit Liebe und Engagement an der Arbeit sind.

Dieser Leitspruch beschreibt perfekt das maritime Softwareunternehmen CODie (COmputer Dienste). CODie ist einer der führenden Entwickler im Bereich Schiffs- und Flottenmanagementsoftware am Markt. 

Der vielleicht zukünftige Partner für ihre Firma, ist ein Inhabergeführtes Familienunternehmen, welches bereits seit über 30 Jahren tätig ist. Seit dem Jahr 1990, widmet sich CODie nicht nur dem Finanzbereich, sondern auch der maritimen Software und ist somit ein stabiler und sehr erfahrener Partner in diesem Bereich. Das Unternehmen mit dem zentralen Hauptsitz in Deutschland, unterstützt sie nicht nur bei der Bereitstellung von Tools, die ihren Arbeitstag massiv erleichtern werden, sondern sie sind auch ein erfahrener Ansprechpartner, der Sie bei allen Fragen und Herausforderungen gern und sachkundig unterstützt. So kann zum Beispiel ihr QM einfach und schnell auf ISM/ISPS-bezogenen Dokumente zugreifen. Denn mit der Nutzung des integrierten Editors sind durch die benutzerfreundliche Bedienung diese Schreiben einfach zu handhaben und auch ihre Flottenverteilung wird mit einem einzigen Klick im System bedient.

Möchten sie ihre Crew übersichtlich verwalten und Zertifikate sowie Gehaltsabrechnungen für sie erstellen? Dann wird ihnen das Crew-Management eine große Unterstützung sein. Mit Hilfe des dedizierten Drittanbieter-Login können Sie schnell und einfach alle Daten zu ihrer Besatzung aktualisieren. Stellen Sie zukünftig neue Mitarbeiter beziehungsweise eine Besatzung auf einen Blick nach ihren Erfahrungen, Fähigkeiten und auf ihre zukünftigen Bedürfnisse abgestimmt, ein.

Denn mit Hilfe des gut geschulten Personals, arbeitet CODie bereits mit über 2.000 Unternehmen zusammen. Tendenz steigend.

Wenn Sie also ihre Schiffbaukosten senken, dafür ihre Flotteneffizienz verbessern möchten und ihren Arbeitsalltag so effizient wie möglich gestalten wollen, dann spricht alles für ihren neuen Geschäftspartner CODie.

Auf der Homepage von Codie können Sie direkt Kontakt aufnehmen und sich weitere Information über Leistungen und Angebote einholen.

Auch wir von Systemhaus.com beraten Sie gerne!

KI-Integration:

Digitale Maklerplattform, Prozessautomatisierung, Datenanalyse

KI-Integration:

Professional works – das moderne und zeitgemäße Maklerverwaltungsprogramm des Deutschen Maklerbunds. Bei dieser Maklersoftware handelt es sich um eine webbasierte Lösung, die über jeden handelsüblichen Browser und damit auf jedem internetfähigen Endgerät – gleich ob PC, Tablet oder Smartphone – überall genutzt werden kann. Die Software verfügt nicht nur über alle wichtigen Funktionen für die optimale und effiziente Kunden- und Vertragsverwaltung. Im Vergleich zu anderen Verwaltungsprogrammen zeichnet sich diese Software auch durch ihren zeitgemäßen und intelligenten Aufbau und die über die bloße Verwaltung hinausgehenden Funktionen aus. Hierzu zählen Funktionen wie das webbasierte Kundenportal zur Kommunikation mit den eigenen Kunden, die integrierte Weiterbildungsplattform zur effizienten und hochwertigen Fortbildung, das anwenderfreundliche Dokumentenmanagement, die automatische Verwaltung der eigenen Provision, sowie der Provisionen von Untervermittlern und Tippgebern. Besonders hilfreich sind auch die digitale Unterschrift und der Vergleichsrechner. Sie haben Fragen oder Anregungen zum Programm, insbesondere zu den Preisen. Dann nutzen Sie gleich das nebenstehende Kontaktformular und vereinbaren noch heute einen Termin mit einem unserer Berater.

KI-Integration:

Die Maklersoftware  assfinet ams.5 von der AssFiNET GmbH eignet sich für Finanzdienstleister, Versicherungsmakler und Versicherungsunternehmen.

Es ist eine modular erweiterbare Software für Büros jeder Größenordnung – beginnend beim Einzelmakler bis hin zum überregional tätigen Industriemakler. Aufgrund des modularen Aufbaus kann das Programm individuell an Ihre Anforderungen angepasst werden.

Wir geben gerne Auskunft über den Preis und können ein werbe-unabhängiges Angebot einschließlich einer Projektführung anbieten. Sehen Sie alle Informationen unter dem Bereich „Zur Software“.

KI-Integration:

Seit mittlerweile 25 Jahren ist U-Makler von Novosys EDV GmbH eine Software-Lösung für Versicherungsmakler, Finanzdienstleister, Mehrfachagenturen und Strukturvertriebe.

Die auf Praxiserfahrung beruhende Weiterentwicklung des Verwaltungsprogramms hat dazu geführt, dass die Nutzer von einer ausgereiften Software mit bewährten Funktionen unter einer einfachen Bedienung profitieren können. Das Programm besticht zusätzlich durch eine Anpassbarkeit ganz nach Ihren Anforderungen.

Wir geben gerne Auskunft über den Preis und können ein werbe-unabhängiges Angebot einschließlich einer Projektführung anbieten. Sehen Sie alle Informationen unter dem Bereich „Zur Software“.

KI-Integration:

Die Versicherungsmaklersoftware AGENTURA von ASAsoft ist ein nach Bedarf modular erweiterbares Programm.

Erhältlich ist AGENTURA sowohl als Einzelplatzversion als auch als Netzwerkversion für beliebig viele Arbeitsplätze. Dabei ist die Software nicht nur eine Kundenverwaltungssoftware, sondern eine umfassende Lösung für Versicherungsmakler, die über eine schnelle, sichere und gleichzeitig stabile SQL-Datenbank verfügt.

Wir geben gerne Auskunft über den Preis und können ein werbe-unabhängiges Angebot einschließlich einer Projektführung anbieten. Sehen Sie alle Informationen unter dem Bereich „Zur Software“.

KI-Integration:

SALIA ist eine Verwaltungssoftware der SQL Projekt AG für Versicherungsmakler, Finanzdienstleister und Agenturen. Die vielfältigen Funktionen, beispielsweise für die Agenturverwaltung, Abrechnung, Vertriebssteuerung, Vertragsverwaltung, zur Führung, Planung und Steuerung des Unternehmens, werden durch eine übersichtliche und intuitive Benutzeroberfläche abgedeckt.

Das Programm unterstützt Sie bei der Verwaltung Ihrer Kontakte, sodass Sie den Überblick aller Kundendaten behalten. Außerdem stehen Ihnen verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten und weitere Leistungen zur Verfügung.

KI-Integration:

keasy KM – das bewährte Maklerverwaltungsprogramm der vfm Konzepte GmbH/Pegnitz. Dieses Komplettprogramm für Versicherungsmakler eine reine OnPremise- und damit Installationssoftware für Windowsbasierte EDV-Systeme.

Diese Verwaltungssoftware umfasst alle wichtigen Basisfunktionen, sodass Sie jederzeit die Verwaltung Ihrer Kunden- und Vertragsdaten (Fremdverträge inbegriffen) fest im Griff haben. So bietet Ihnen keasy KM nicht bloß Schnittstellen wie BiPRO und GDV, um Daten zu importieren. Vielmehr haben Sie die Möglichkeit, dass die Software die empfangenen Daten nach Ihren Vorstellungen automatisiert weiterverarbeitet.

Zu den besonderen Funktionen des Maklerverwaltungsprogramms gehören bspw. die Kunden-App, das Online-Maklerportal, die digitale Unterschrift und der Online-Chat. Ferner bietet Ihnen keasy KM auch Marketing-Tools zur Planung und Durchführung von Kundenaktionen wie bspw. Newsletter. Damit sind der Digitalisierung Ihres Arbeitsablaufs und Maklerbüros keine Grenzen gesetzt.

Benötigen Sie weitere Informationen bei Ihrer Auswahl des für Sie passenden Programms? Dann nutzen Sie unseren kostenlosen telefonischen Beratungsservice. Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin.

KI-Integration:

Vertragsverwaltung, Kundenbetreuung, Provisionsabrechnung

KI-Integration:

digitale Kundenverwaltung, automatisierte Angebotsprozesse, integrierte Dokumentenverwaltung

KI-Integration:

strukturierte Kundenakquise, automatisierte Angebotsprozesse, transparente Produktvergleiche

KI-Integration:

umfassendes Maklerverwaltungsprogramm, flexible Schnittstellen, Mandantenfähigkeit

KI-Integration:

digitale Kundenakte, automatisierte Vertragsverwaltung, individuelle Beratungstools

KI-Integration:

Maklerverwaltungssoftware, digitale Schadenabwicklung, Workflow-Management

KI-Integration:

Die Maklerverwaltungssoftware CODieBOARD# finance-center der Firma CODie software products e.K. eignet sich hervorrangend für Maklerbüros und Maklerpools. Die Software zeichnet sich durch ihr modernes Erscheinungsbild, ihren effizient gestalteten Workflow, ihre besonders flexible Anpassbarkeit und ihre umfassende Funktionalität aus. Wir geben gerne Auskunft über den Preis und können ein werbe-unabhängiges Angebot einschließlich einer Projektführung anbieten. Sehen Sie alle Informationen unter dem Bereich „Zur Software“.

KI-Integration:

Die Software für Versicherungsmakler aB-Agenta der Firma artBase! Software GmbH, die mehr als 30 Jahre Erfahrung in dieser Branche hat, ist modular aufgebaut.

Es handelt sich um ein modernes und leistungsstarkes Programm mit einer intuitiven Handhabung, das Ihnen hilft, Geschäftsprozesse zu optimieren und dabei einen Überblick des Bestandes zu behalten. Auch die teamübergreifende Organisation von Aufgaben stellt kein Problem dar.

Wir geben gerne Auskunft über den Preis und können ein werbe-unabhängiges Angebot einschließlich einer Projektführung anbieten. Sehen Sie alle Informationen unter dem Bereich „Zur Software“.

 

KI-Integration:

Die cloudbasierte Versicherungsmakler Software der Avario GmbH bietet Ihnen als Versicherungsmakler alle wichtigen Funktionen für einen erfolgreichen Verkauf und eine effiziente und effektive Verwaltung Ihrer Kunden, Ihrer Verträge und nicht zuletzt Ihrer Provisionsansprüche.

Sämtliche Funktionen lassen sich über jedes internetfähige Endgerät, gleich ob Desktop-PC, Notebook, Tablet oder Smartphone nutzten. Aufgrund Ihres Charakters als cloudbasierte Software (SaaS – Software as a Service) sind Sie ebensowenig an Ihr Büro oder ein Endgerät mit einem bestimmten Betriebssystem gebunden.

Wir geben gerne Auskunft über den Preis und können ein werbe-unabhängiges Angebot einschließlich einer Projektführung anbieten. Sehen Sie alle Informationen unter dem Bereich „Zur Software“.

KI-Integration:

Die Software CAS genesisWorld von CAS Mittelstand dient in erster Linie dem Customer-Relationship-Management. Kompetenter Service und gute Konditionen sollen für eine dauerhafte Kundenbindung sorgen.

Grundlage hierfür ist aber auch eine zentrale Wissensbasis, auf die alle Niederlassungen und Abteilungen zugreifen können, sowie eine vollständige Dokumentation aller Verträge und Protokolle. Sie erfahren Vorteile bei der Betreuung Ihrer Kunden, indem Sie auf alle wichtigen Informationen mit wenigen Handgriffen zugreifen können.

Wir geben gerne Auskunft über den Preis und können ein werbe-unabhängiges Angebot einschließlich einer Projektführung anbieten. Sehen Sie alle Informationen unter dem Bereich „Zur Software“.

KI-Integration:

Die Versicherungsmakler-Software IWM FinanzOffice von IWM AssekuranzService AG unterstützt Sie bei der Vereinfachung Ihrer Verwaltung. Das Komplettsystem verfügt über Analysewerkzeuge und ermöglicht mehrfache Datenerfassung. Ein Datenaustausch mit angeschlossenen Gesellschaften wird durch zahlreiche Schnittstellen geboten.

Wir geben gerne Auskunft über den Preis und können ein werbe-unabhängiges Angebot einschließlich einer Projektführung anbieten. Sehen Sie alle Informationen unter dem Bereich „Zur Software“.

KI-Integration:

Das Kundenverwaltungsprogramm TopSales für Versicherungsmakler ist netzwerkfähig und eignet sich nicht nur für Versicherungsmakler, sondern auch für Mehrfachagenten, Finanzkaufleute und weitere Zielgruppen.

Die Kundenverwaltungssoftware ist praxisbewährt und wurde speziell dafür entwickelt, um die komplexer werdenden Kundendaten leicht und übersichtlich zu organisieren. Die Leistungen, die Sie dabei unterstützen, setzen sich aus einer unbegrenzten Anzahl an Kunden- und Vertragsdaten zusammen, einem Datenabgleich zwischen Innen- und Außendienst und mit Microsoft Outlook-Kontakten.

Wir geben gerne Auskunft über den Preis und können ein werbe-unabhängiges Angebot einschließlich einer Projektführung anbieten. Sehen Sie alle Informationen unter dem Bereich „Zur Software“.

KI-Integration:

Mit der Versicherungsmakler Software ProClient verwalten Sie professionell und effektiv Adressen, Verträge, Schäden, Provisionen und Dokumente. Zu dem umfangreichen Leistungsangebot zählen Funktionen wie Adress-, Vertrags- und Schadensmanagement, Provisionsabrechnung- und Kontrolle, GDV-Datenimport, Sicherheit durch Zugriffsrechte und Bestandsübertragungen.

Auch Dokumentenmanagement, E-Mail-Archivierung, Zeiterfassung und Microsoft Outlook-Integration sind neben zahlreichen weiteren Leistungen wie Serienbriefen, Terminplaner und Zeiterfassung integriert.

Wir geben gerne Auskunft über den Preis und können ein werbe-unabhängiges Angebot einschließlich einer Projektführung anbieten. Sehen Sie alle Informationen unter dem Bereich „Zur Software“.

KI-Integration:

iCRM – das moderne Maklerverwaltungsprogramm für den modernen Versicherungsmakler. Diese Softwarelösung ist sowohl für die lokale Installation (On-Premise) wie auch als smarte Webanwendung verfügbar, die über jeden Standardbrowser überall und auf jedem internetfähigen Endgerät genutzt werden kann.

Die Branchensoftware iCRM von JUNG, DMS & CIE verfügt über alle wichtigen Grundfunktionen, die die digitale Verwaltung von Kunden einschließlich ihrer Verträge enorm erleichtert. Darüber hinaus zeichnet sich iCRM durch sein Beraterportal World of Finance (kurz: WoF) aus, über seinen Nutzern Funktionen wie Kundenverwaltung, Vergleichsrechner, Schulungen, Produktinformationen und Finanzierungen online zur Verfügung stehen.

Ein besonderes Markenzeichen der Software ist ihre hohe Individualisierbarkeit und Flexibilität. Damit eröffnen sich für diese Lösung weite Anwendungsbereiche. Zielgruppe sind Versicherungsmakler, kleine & große Versicherungsvertriebe, Ausschließlichkeitsvertreter und auch Bankberater. Sie haben Fragen zu iCRM. Dann nutzen Sie unser Kontaktformular und vereinbaren gleich jetzt einen Termin mit unseren Beratern.

KI-Integration:

VENTA KVM – das Kundenverwaltungsprogramm des Maklerpools Fonds Finanz, ist eine kostenlose webbasierte Software-Lösung für Versicherungsmakler. Als solche kann die Software ohne vorherige Installation überall mittels Standardbrowser auf jedem internetfähigen Endgerät genutzt werden.

Dieses Kundenverwaltungsprogramm für Versicherungs- und Finanzmakler bietet alle wesentlichen Grundfunktionen zur effektiven Verwaltung von Kunden- und Vertragsdaten. Für die digitale Kommunikation nutzt die Software die bewährten Microsoft Office-Produkte, die via smarter Add-In spielend leicht integriert werden können.

Besonderes Highlight von VENTA KVM ist der Offline Viewer, der auch die Offline-Nutzung aller Kunden- und Vertragsdaten ermöglicht. Zudem verfügt die Software über eine Schnittstelle zum Softfair Vergleichsrechner und der CARA-Versorgungsanalyse, durch die eine kundengerechte Beratung leichter und effizienter gestaltet werden kann.

Sie haben Fragen oder Anregungen zum Programm, dann nutzen Sie unser Kontaktformular und vereinbaren gleich jetzt einen Termin mit unseren Beratern.

Anbieter-Preisvergleich

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was kostet eine gute Versicherungsmakler-Software?

Die Kosten variieren je nach Funktionsumfang und Anbieter zwischen 30-200 € pro Nutzer und Monat. Einstiegslösungen gibt es ab 50 €, professionelle Vollausstattungen kosten 100-150 €. Pool-Mitglieder erhalten oft Rabatte oder kostenlose Nutzung. Zusätzlich fallen einmalige Kosten für Implementation (500-2.000 €) und Schulungen (300-800 € pro Person) an. Berechnen Sie die Total Cost of Ownership (TCO) über 3-5 Jahre für realistische Vergleiche.

Wie lange dauert die Einführung einer neuen Maklersoftware?

Die Implementierungsdauer hängt von der Bürogröße ab: Einzelmakler benötigen 4-8 Wochen, kleine Büros 2-4 Monate, mittlere Büros 3-6 Monate und große Organisationen 6-12 Monate. Kritische Faktoren sind Datenmenge, Schnittstellenkomplexität und Schulungsaufwand. Eine gründliche Planung mit 25% Zeitpuffer ist empfehlenswert.

Welche Schnittstellen sind für Makler unverzichtbar?

Unverzichtbar sind BiPRO-Standards für den Datenaustausch mit Versicherern, GDV-Normen für Bestände und Schäden sowie Schnittstellen zu Ihrem Maklerpool. Darüber hinaus sind DATEV-Anbindung für die Buchhaltung und CSV/Excel-Export für Analysen wichtig. Achten Sie auf aktuelle Standards und Zertifizierungen.

Wie sicher sind meine Daten in der Cloud?

Professionelle Cloud-Anbieter bieten oft höhere Sicherheitsstandards als lokale Installationen. Prüfen Sie ISO 27001-Zertifizierungen, deutsche/EU-Rechenzentren, DSGVO-Konformität und Verschlüsselung. Wichtig sind auch klare Verträge zur Auftragsverarbeitung und regelmäßige Backups. Viele Anbieter unterziehen sich jährlichen Sicherheitsaudits.

Kann ich meine bestehenden Daten übertragen?

Ja, moderne Maklersoftware bietet verschiedene Migrationsmöglichkeiten: CSV-Import, direkte Datenbankübertragung oder BiPRO-basierte Übernahme. Wichtig ist eine gründliche Datenbereinigung vorab. Planen Sie Testmigrationen ein und stellen Sie sicher, dass der Anbieter Migrationssupport anbietet.

Was ist der Unterschied zwischen einem MVP und einem CRM?

Ein Maklerverwaltungsprogramm (MVP) ist speziell für Versicherungsmakler entwickelt und enthält branchenspezifische Funktionen wie BiPRO-Schnittstellen, Provisionsabrechnung und Vergleichsrechner. Ein allgemeines CRM bietet nur grundlegende Kundenverwaltung ohne Versicherungs-spezifische Features. MVPs sind die bessere Wahl für Makler.

Wie finde ich die richtige Software für mein spezielles Geschäftsfeld?

Analysieren Sie zunächst Ihre spezifischen Anforderungen (Privat-/Gewerbekunden, Sparten, Arbeitsweise). Erstellen Sie eine Liste der Must-have-Funktionen und prüfen Sie, welche Anbieter echte Fachmodule für Ihr Segment anbieten. Nutzen Sie Demos mit realen Anwendungsfällen und holen Sie Referenzen von ähnlichen Maklerbüros ein.

Was passiert, wenn der Software-Anbieter den Markt verlässt?

Das Anbieter-Risiko lässt sich durch verschiedene Faktoren bewerten: Marktstellung, Finanzstärke, Kundenbasis und Zugehörigkeit zu größeren Unternehmen. Achten Sie auf Exportfunktionen für Ihre Daten und offene Schnittstellen. Bei Pool-Lösungen ist das Risiko durch die Verbandsstruktur oft geringer.

Brauche ich als Einzelmakler überhaupt eine professionelle Software?

Auch Einzelmakler profitieren erheblich von professioneller Software: automatisierte Provisionsabrechnung, strukturierte Kundendokumentation, BiPRO-Schnittstellen und DSGVO-konforme Datenhaltung. Die Investition amortisiert sich meist bereits durch Zeitersparnis und vermiedene Fehler. Viele Anbieter haben spezielle Pakete für Einzelmakler.

Wie wichtig sind mobile Apps für die Maklerarbeit?

Mobile Apps werden zunehmend wichtiger, da über 70% der Makler mobile Endgeräte im Außendienst nutzen. Wichtige Features sind Offline-Zugriff auf Kundendaten, Dokumentenscan, elektronische Unterschriften und mobile Angebotserstellung. Prüfen Sie, ob die App echte Funktionalität bietet oder nur eine mobile Website ist.

Ratgeber

Versicherungsmakler-Software 2025: Der ultimative Vergleichs- & Auswahlguide

Alle Funktionen, Kosten & Anbieter — übersichtlich für Ihr Maklerbüro aufbereitet

Für Versicherungsmakler • Büroleiter:innen • IT-Verantwortliche


1. Einleitung & Zielgruppenorientierung

Die Maklerbranche steht mitten in einer digitalen Transformation. Während nur 42% der 46.500 registrierten Versicherungsmakler in Deutschland eine eigene Software-Lizenz nutzen, zeigt die Branche einen klaren Trend zur Digitalisierung. Insbesondere nach der Corona-Pandemie haben immer mehr Maklerbüros erkannt, dass eine leistungsfähige Maklerverwaltungssoftware nicht nur Verwaltungsaufwand reduziert, sondern auch die Basis für nachhaltiges Wachstum und Kundenzufriedenheit bildet.

Die Wahl der richtigen Versicherungsmakler-Software ist heute eine strategische Entscheidung mit weitreichenden Folgen. Eine passende Lösung optimiert nicht nur die täglichen Arbeitsabläufe, sondern ermöglicht auch gezieltes Cross-Selling, verbesserte Kundenbeziehungen und eine effizientere Provisionsabrechnung. Gleichzeitig kann eine Fehlentscheidung zu ineffizienten Prozessen, Datensicherheitsproblemen und verpassten Geschäftschancen führen.

Der Markt für Versicherungsmaklersoftware entwickelt sich dynamisch weiter. Während etwa 30% der Makler laut einer jüngsten AssCompact-Umfrage noch ganz ohne CRM-Software arbeiten, investieren diejenigen, die auf professionelle Tools setzen, durchschnittlich zwischen 50 und 200 Euro pro Arbeitsplatz und Monat. Diese Investition amortisiert sich in der Regel bereits nach wenigen Monaten durch erhöhte Effizienz und bessere Umsatzgenerierung.

Für wen ist dieser Ratgeber?

Unser Guide richtet sich an drei Hauptzielgruppen mit unterschiedlichen Bedürfnissen:

🆕 Für Neugründer: Sie stehen am Anfang Ihrer Maklerlaufbahn oder gründen Ihr eigenes Maklerbüro. Sie suchen Ihre erste Software-Lösung ohne den Ballast bestehender Systeme. In diesem Ratgeber finden Sie Orientierung zu Grundfunktionen, Auswahlkriterien und branchenspezifischen Anforderungen. Besonders relevant: Kapitel 2 (Funktionslandschaft), 3 (Entscheidungskriterien) und 6 (Technische Grundlagen).

Für Neugründer: Als Maklergründer haben Sie den Vorteil, ohne bestehende Systemzwänge starten zu können. Nutzen Sie diese Chance für eine zukunftssichere Entscheidung. Die Abschnitte zu Kernfunktionen (Kapitel 2.1) und dem Marktüberblick (Kapitel 4.1) bieten Ihnen eine fundierte Orientierung für Ihre Erstausstattung.

🔄 Für Wechselwillige: Sie arbeiten bereits mit einem Maklerverwaltungsprogramm, sind aber unzufrieden mit der Performance, dem Funktionsumfang oder dem Support. Der Ratgeber unterstützt Sie bei der systematischen Bewertung Ihrer aktuellen Lösung, der Identifikation von Alternativen und der reibungslosen Migration. Fokussieren Sie auf Kapitel 3 (Entscheidungskriterien), 4 (Anbietervergleich) und 5 (Datenmigration).

⚙️ Für Optimierer: Sie nutzen bereits eine Software und möchten das Maximum herausholen oder schrittweise optimieren. Erfahren Sie, wie Sie ungenutzte Potenziale erschließen, Prozesse automatisieren und den ROI Ihrer bestehenden Lösung steigern. Besonders hilfreich: Kapitel 2.3 (Erweiterte Funktionen) und 5.4 (ROI-Optimierung).

Was ist eine Versicherungsmakler-Software?

Eine Maklerverwaltungssoftware (auch MVP - Maklerverwaltungsprogramm) ist eine speziell für Versicherungsmakler entwickelte Softwarelösung, die alle wesentlichen Geschäftsprozesse digitalisiert und automatisiert. Von der Kundenverwaltung über die Angebotserstellung bis hin zur Provisionsabrechnung - moderne Makler-Software bildet das digitale Rückgrat eines erfolgreichen Maklerbüros.

Im Gegensatz zu allgemeinen CRM-Systemen sind diese Lösungen speziell auf die Bedürfnisse der Versicherungsbranche zugeschnitten. Sie enthalten branchenspezifische Funktionen wie BiPRO-Schnittstellen zu Versicherungsgesellschaften, automatisierte Provisionsberechnungen nach Verbandsstandards und integrierte Vergleichsrechner für verschiedene Versicherungsprodukte.

Zielgruppen-Perspektiven im Detail

Die Anforderungen an eine Maklersoftware variieren je nach Rolle und Verantwortungsbereich erheblich. Diese unterschiedlichen Perspektiven sollten Sie bei der Auswahl unbedingt berücksichtigen:

Zielgruppe Primäre Bedürfnisse Entscheidungskriterien
Maklerinhaber/Geschäftsführung ROI, Umsatzsteigerung, Compliance, strategische Vorteile Kosteneffizienz, Skalierbarkeit, Zukunftssicherheit
Versicherungsmakler (Außendienst) Intuitive Bedienung, mobile Verfügbarkeit, Kundenberatungstools Benutzerfreundlichkeit, Mobile Apps, Offline-Fähigkeit
Innendienst/Sachbearbeitung Effiziente Vertragsverwaltung, automatisierte Abläufe, Dokumentenmanagement Workflow-Unterstützung, Automatisierung, Integration
IT-Verantwortliche Sicherheit, Schnittstellen, Wartbarkeit, Backup-Strategien Technische Stabilität, Datenschutz, Support-Qualität

Typische Herausforderungen ohne professionelle Software

Die Arbeit ohne geeignete Maklersoftware führt zu verschiedenen Problemstellungen, die den Geschäftserfolg erheblich beeinträchtigen können:

Ineffiziente Kundenverwaltung: Ohne zentrale Kundendatenbank verteilen sich Informationen auf Excel-Tabellen, Notizzettel und verschiedene Ordner. Das führt zu zeitaufwändigen Suchprozessen und erhöht das Risiko von Datenverlusten.

Manuelle Provisionsabrechnung: Die händische Berechnung und Verfolgung von Provisionen ist nicht nur zeitaufwändig, sondern auch fehleranfällig. Ohne automatisierte Courtage-Tracking verlieren Makler schnell den Überblick über ausstehende Zahlungen.

Fehlende Compliance-Dokumentation: Die gesetzlich vorgeschriebene Beratungsdokumentation und die Transparenzpflichten nach IDD erfordern strukturierte Aufzeichnungen. Ohne entsprechende Software-Unterstützung entstehen Haftungsrisiken.

Verpasste Cross-Selling-Chancen: Ohne systematische Analyse der Kundenportfolios bleiben Potenziale für Zusatzverkäufe unentdeckt. Eine professionelle Software erkennt automatisch Deckungslücken und schlägt passende Produkte vor.

Zeitverluste durch Mehrfacheingaben: Kundendaten müssen ohne integrierte Systeme mehrfach erfasst werden - in der CRM-Software, bei Anträgen und in der Buchhaltung. Dies kostet wertvolle Zeit, die besser in die Kundenbetreuung investiert wäre.


2. Funktionslandschaft

Die moderne Versicherungsmakler-Software hat sich von einfachen Adressverwaltungen zu umfassenden Geschäftsprozess-Plattformen entwickelt. Je nach Größe und Ausrichtung Ihres Maklerbüros unterscheiden sich die Anforderungen erheblich - vom schlanken Tool für den Einzelmakler bis zur Enterprise-Lösung für große Maklerverbünde mit hunderten von Mitarbeitern.

2.1 Die unverzichtbaren Kernfunktionen

Diese Basisfunktionen sollten in jeder Maklersoftware enthalten sein, unabhängig vom Preismodell oder Anbieter. Sie bilden das digitale Fundament eines effizienten Maklerbetriebs:

Kernfunktion Was sie leistet Warum sie unverzichtbar ist
Kundenverwaltung & CRM Zentrale Verwaltung aller Kundendaten, Kontakthistorie, Termine und Kommunikation Das digitale Gedächtnis Ihres Büros - ohne strukturierte Kundendaten ist professionelle Betreuung unmöglich
Vertragsverwaltung Vollständige Verwaltung aller Versicherungsverträge inklusive Laufzeiten, Konditionen und Änderungshistorie Behält den Überblick über komplexe Vertragslandschaften und automatisiert Verlängerungsprozesse
Provisionsabrechnung Automatische Berechnung und Verfolgung von Courtagen, Integration mit Versicherungsgesellschaften Sichert die finanzielle Basis - Fehler bei der Provisionsabrechnung kosten direkt Geld
Angebots- & Antragserstellung Effiziente Erstellung von Angeboten und Anträgen mit integrierten Tarifrechnern Beschleunigt den Verkaufsprozess und reduziert Bearbeitungszeiten um bis zu 60%
Dokumentenmanagement Digitale Ablage aller versicherungsrelevanten Dokumente mit Suchfunktion Erfüllt gesetzliche Aufbewahrungspflichten und ermöglicht schnellen Zugriff

Praxis-Tipp: Achten Sie besonders auf die Qualität der BiPRO-Schnittstellen. Diese ermöglichen den automatischen Datenaustausch mit Versicherern und sind mittlerweile Industriestandard. Software ohne BiPRO-Unterstützung führt zu erheblichen Mehraufwänden beim Datenaustausch.

2.2 Spezialisierte Module für Ihre Makler-Ausrichtung

Verschiedene Maklerarten haben spezifische Anforderungen, die über die Grundfunktionen hinausgehen. Die Spezialisierung Ihres Büros bestimmt, welche Zusatzmodule für Sie relevant sind:

Spezialisierung Besondere Anforderungen Relevante Spezialmodule Typische Integrationen
Privatkundenmakler Einfache Bedienung, schnelle Angebotserstellung, Cross-Selling-Unterstützung Familien-Analyse, Bedarfsermittlungstools, Haushaltsrechner Vergleichsportale, Online-Abschlussplattformen
Gewerbe-/Industrie-Makler Komplexe Risikoanalyse, Großschaden-Management, internationale Absicherung Risk-Management-Tools, Schaden-Controlling, Ausschreibungsmanagement Lloyd's-Schnittstellen, Rückversicherer-Systeme
Maklerpools Multi-Mandanten-Fähigkeit, Verpoolungsabrechnung, Mitglieder-Management Pool-Administration, Verpoolungsmodul, Schulungsmanagement VEMA, Dialog, Mr-Money-Schnittstellen
Spezialmakler (KFZ, Leben, Kranken) Branchenspezifische Rechner, spezielle Regulatorik, Vergleichstools Telematik-Integration, Gesundheitsrechner, Fondsplattformen SV-Schnittstellen, Gesundheitsdienste

Wichtige Differenzierung: Echte Fachmodule vs. oberflächliche Anpassungen

Bei der Softwareauswahl ist ein entscheidender Unterschied oft nicht sofort erkennbar: die Differenz zwischen echten Fachmodulen und allgemeiner "fachspezifischer Unterstützung".

Echte Fachmodule:

  • Von Grund auf für den spezifischen Maklerbereich entwickelt

  • Tiefe Integration in branchenübliche Workflows

  • Berücksichtigung relevanter Normen und Vorgaben (GDV, BiPRO)

  • Spezifische Terminologie und Prozesse authentisch abgebildet

Oberflächliche "fachspezifische Unterstützung":

  • Meist adaptierte Standardfunktionen mit kosmetischen Anpassungen

  • Grundlegende CRM-Funktionalität ohne tiefes Branchenverständnis

  • Oft nur angepasste Vorlagen oder umbenannte Felder

  • Fehlende Integration in maklerübliche Arbeitsabläufe

Bei der Evaluierung sollten echte Fachmodule generell höher priorisiert werden, da sie die Arbeitsabläufe authentischer abbilden und langfristig mehr Effizienz bieten.

2.3 Erweiterte Funktionen & Zusatzmodule

Moderne Maklersoftware bietet zahlreiche erweiterte Funktionen, die über die Grundausstattung hinausgehen. Diese Features sind nicht in jeder Software Standard, können aber erhebliches Potenzial zur Optimierung Ihrer Arbeitsabläufe bieten:

Funktion Mehrwert für den Makleralltag Verfügbarkeit
Kundenportale Kunden können selbstständig Vertragsinformationen einsehen, Schäden melden oder Dokumente hochladen In etwa 45% der modernen Lösungen enthalten
Mobile Apps Unterwegs Kundentermine vorbereiten, Angebote erstellen oder Schäden dokumentieren Bei 60% der Cloud-Lösungen verfügbar
KI-gestützte Bedarfsanalyse Automatische Erkennung von Deckungslücken und Cross-Selling-Potenzialen Noch in der Entwicklung, bei etwa 15% verfügbar
Marketing-Automation Automatisierte E-Mail-Kampagnen für Geburtstage, Vertragserneuerungen oder Bestandspflege In Premium-Paketen häufig enthalten
Business Intelligence Umfangreiche Auswertungen zu Umsatz, Profitabilität und Kundenentwicklung Standard bei etwa 30% der Anbieter
Schnittstellen zu Vergleichsportalen Automatische Übernahme von Kundendaten aus Check24, Verivox etc. Je nach Portal unterschiedlich verfügbar

Innovation-Tipp: Mobile Anwendungen werden zunehmend wichtiger. Über 70% der Makler nutzen bereits mobile Endgeräte für Kundentermine. Eine gute Mobile-App kann Ihre Produktivität im Außendienst erheblich steigern.

2.4 Schnittstellen als entscheidender Mehrwert

Die besten Funktionen nutzen wenig, wenn Ihre Software isoliert arbeitet. Moderne Versicherungsmaklersoftware muss nahtlos mit anderen Systemen kommunizieren. Oftmals entscheidet die Qualität der Integrationen über Erfolg oder Misserfolg einer Software-Einführung.

Branchenspezifische Schnittstellen bilden das i-Tüpfelchen einer vollständig integrierten Lösung:

Schnittstelle Bedeutung für den Makleralltag Worauf Sie achten sollten
BiPRO-Standards Direkter Datenaustausch mit allen großen Versicherern (430-Normdatenaustausch, 440-Schadensmeldung) Unterstützung aktueller BiPRO-Versionen, Zertifizierung durch GDV
GDV-Schnittstellen Normierter Datenaustausch für Bestände und Schäden nach Gesamtverband-Standards Vollständige GDV-Kompatibilität, automatische Updates
Pool-Schnittstellen Anbindung an Ihren Maklerpool für Verpoolung und Abrechnungsverkehr Pool-spezifische Zertifizierung, automatische Verpoolung
Buchhaltungs-Software Automatische Übergabe von Provisionsabrechnungen und Rechnungsdaten DATEV-Schnittstelle, Export-Formate
Vergleichsrechner Integrierte Tarifvergleiche ohne Medienbruch Direkte Einbettung vs. separate Tools

Nativ integrierte Schnittstellen sind wertvoll, weil sie echte Automatisierung ermöglichen. Achten Sie bei der Evaluation darauf:

  • Sind alle für Sie relevanten Schnittstellen (BiPRO, GDV, Pool) vorhanden?

  • Unterstützt die Software aktuelle Standards und wird sie regelmäßig aktualisiert?

  • Wie gut funktionieren die Schnittstellen in der Praxis? (Fragen Sie Referenzkunden!)

  • Welche Kosten entstehen für Schnittstellenlizenzen? (oft versteckte Zusatzkosten)

Die Qualität der Datenkommunikation zwischen Systemen kann gravierende Auswirkungen auf Ihre Effizienz haben. Eine scheinbar funktionsreichere Software ohne optimale Schnittstellen kann in der Praxis weniger Nutzen bringen als eine einfachere Lösung mit hervorragender Integration.


3. Entscheidungshilfe: Der Weg zur richtigen Software

Die Auswahl der richtigen Versicherungsmakler-Software ist komplex, aber systematisch machbar. Mit über 30 relevanten Anbietern auf dem deutschen Markt und hunderten von Funktionen benötigen Sie eine klare Methodik, um die für Ihr Maklerbüro optimale Lösung zu finden.

3.1 Bedarfsanalyse & Ihr individuelles Profil

Bevor Sie Anbieter vergleichen, sollten Sie Ihren eigenen Bedarf präzise definieren. Dieser Schritt wird oft übersprungen, ist aber entscheidend für eine zufriedenstellende Softwareauswahl. Nehmen Sie sich die Zeit, folgende Aspekte systematisch zu durchdenken:

Aspekt Leitfragen Relevanz für Auswahl
Organisationsform & Struktur Einzelmakler, GbR, GmbH? Anzahl Standorte? Hierarchien? Bestimmt Lizenzmodell und Verwaltungsstrukturen
Kerngeschäft & Spezialisierung Privat-, Gewerbe-, Industriekunden? Spezielle Sparten? Entscheidet über notwendige Fachmodule
Unternehmensgröße Aktuelle Mitarbeiterzahl, geplantes Wachstum Beeinflusst Skalierungsanforderungen
Technische Infrastruktur Bestehende IT, Cloud-Affinität, mobile Anforderungen Determiniert On-Premise vs. Cloud-Entscheidung
Budget & Ressourcen Verfügbare Mittel für Anschaffung, laufende Kosten, Schulungsbudget Grenzt realisierbare Lösungen ein
Arbeitsweise & Prozesse Außendienst-Anteil, Kundenbetreuungsmodell, Verwaltungsabläufe Definiert funktionale Anforderungen

Die Organisationsform hat dabei oft größeren Einfluss als erwartet. Eine für Einzelmakler optimierte Lösung kann in einem MVZ oder größeren Pool zu erheblichen Effizienzverlusten führen. Die Software muss Ihre spezifische Struktur inklusive Hierarchien, Berechtigungen und Entscheidungswege authentisch abbilden können.

Selbsttest: Dokumentieren Sie eine typische Arbeitswoche: Welche Aufgaben nehmen wie viel Zeit in Anspruch? Wo entstehen Reibungsverluste? Diese Analyse hilft beim Prioritätensetting für Software-Funktionen.

3.2 Systematische Bewertungskriterien

Die Bewertung von Maklersoftware sollte nach einem strukturierten Kriterienkatalog erfolgen. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Bewertungsdimensionen mit ihrer typischen Gewichtung:

Kriterium Bedeutung Bewertungshilfe Typische Gewichtung
Funktionsumfang Abdeckung aller benötigten Kernprozesse Checkliste Must-have vs. Nice-to-have 25%
Branchenpassung Authentische Abbildung von Maklerprozessen Test mit realen Anwendungsfällen 20%
Benutzerfreundlichkeit Intuitive Bedienung, geringe Einarbeitungszeit Probearbeiten, User-Tests 15%
Schnittstellen & Integration BiPRO, GDV, Pool-Anbindungen Zertifizierungen, Referenzen prüfen 15%
Anbieter-Reputation Marktstabilität, Referenzen, Support Kundenstimmen, Marktposition 10%
Kosten-Nutzen-Verhältnis TCO über 3-5 Jahre vs. erwarteter Nutzen ROI-Modellierung 10%
Zukunftssicherheit Entwicklungsroadmap, Technologie-Updates Anbieter-Strategie, Innovationskraft 5%

Die Gewichtung sollten Sie an Ihre spezifische Situation anpassen. Für wachsende Büros ist Skalierbarkeit wichtiger, für etablierte Makler steht oft die Integration im Vordergrund.

3.3 Der strukturierte Entscheidungsprozess

Ein bewährter, schrittweiser Auswahlprozess hilft Ihnen, die optimale Lösung zu identifizieren und kostspieliger Fehlentscheidungen zu vermeiden:

Schritt 1: Positionsbestimmung & Zielklärung

  • Definieren Sie Ihre Ausgangssituation (Neugründer/Wechsler/Optimierer)

  • Formulieren Sie konkrete Ziele für die neue Software

  • Bestimmen Sie Ihr verfügbares Budget und Zeitfenster

Schritt 2: Requirement Engineering

  • Erstellen Sie eine detaillierte Anforderungsliste

  • Kategorisieren Sie in Must-haves, Should-haves und Nice-to-haves

  • Definieren Sie messbare Erfolgskriterien

Schritt 3: Marktrecherche & Longlist

  • Recherchieren Sie systematisch verfügbare Lösungen

  • Erstellen Sie eine Longlist aller grundsätzlich geeigneten Anbieter

  • Nutzen Sie Fachmedien, Verbände und Empfehlungen als Quellen

Schritt 4: Vorfilterung zur Shortlist

  • Filtern Sie nach Must-have-Kriterien

  • Prüfen Sie grundlegende Kompatibilität (Größe, Branche, Budget)

  • Erstellen Sie eine Shortlist von 3-5 Kandidaten

Schritt 5: Detailevaluation

  • Führen Sie ausführliche Produktdemos durch

  • Testen Sie mit realen Anwendungsszenarien

  • Holen Sie Referenzen ein und sprechen Sie mit bestehenden Kunden

Schritt 6: Bewertung & Entscheidung

  • Bewerten Sie jeden Kandidaten nach Ihrem Kriterienkatalog

  • Erstellen Sie eine gewichtete Gesamtbewertung

  • Treffen Sie eine datenbasierte Entscheidung

Für Neugründer: Investieren Sie ausreichend Zeit in diesen Prozess. Eine gründliche Evaluation ist kostengünstiger als ein späterer Systemwechsel.

Für Wechsler: Analysieren Sie zusätzlich die konkreten Schwächen Ihrer aktuellen Lösung und stellen Sie sicher, dass die neue Software diese Probleme löst.

Für Optimierer: Prüfen Sie ehrlich, ob Ihre Ziele durch bessere Nutzung des bestehenden Systems oder nur durch einen Wechsel erreichbar sind.

3.4 Häufige Fallstricke vermeiden

Aus Erfahrungen mit zahlreichen Software-Einführungen haben wir die typischen Entscheidungsfehler identifiziert, die Sie unbedingt vermeiden sollten:

Fokus auf Einzelfunktionen statt Gesamtsystem Das häufigste Problem ist die Überbewertung spektakulärer Einzelfunktionen bei gleichzeitiger Vernachlässigung der Kernprozesse. Eine Software mit beeindruckender KI-Funktion nützt wenig, wenn die Grundfunktionen schlecht implementiert sind.

Unterschätzen der Migrationskomplexität Viele Entscheider unterschätzen den Aufwand für Datenmigration und Systemumstellung um 50-100%. Planen Sie realistisch und holen Sie konkrete Migrationskonzepte von den Anbietern ein.

Vernachlässigung der Anwenderakzeptanz Technisch perfekte Systeme scheitern, wenn die Anwender sie nicht akzeptieren. Beziehen Sie Ihr Team früh in die Auswahl ein und achten Sie auf Bedienbarkeit.

Vendor Lock-in nicht beachten Prüfen Sie, wie einfach ein späterer Systemwechsel möglich ist. Offene Schnittstellen und Exportfunktionen sind wichtige Zukunftsgarantien.

Versteckte Kosten übersehen Achten Sie auf alle Kostenkomponenten: Lizenzen, Schnittstellen-Gebühren, Support, Schulungen, Customizing. Erstellen Sie eine vollständige TCO-Rechnung.

Praxis-Tipp: Fordern Sie von jedem Anbieter ein detailliertes Angebot mit allen Kostenkomponenten über 3 Jahre. So vermeiden Sie böse Überraschungen und können fair vergleichen.


4. Markt & Anbieter

Der Markt für Versicherungsmakler-Software in Deutschland ist vielfältig und dynamisch. Mit 46.500 registrierten Versicherungsmaklern und rund 16.500 Maklerfirmen bildet die Branche eine attraktive Zielgruppe für Softwareanbieter. Trotz eines Digitalisierungsgrads, der noch ausbaufähig ist - nur 42% der Makler nutzen aktiv eine eigene Software-Lizenz - wächst der Markt stetig.

4.1 Marktüberblick & Dynamik

Die Maklerbranche heute: Deutschland verfügt über etwa 46.500 eingetragene Versicherungsmakler, die in rund 16.500 Unternehmen organisiert sind. Die Branche ist stark kleinteilig geprägt - 95,7% aller Maklerfirmen sind Kleinstunternehmen mit einer Bilanzsumme unter 2 Millionen Euro. Diese Struktur prägt auch den Softwaremarkt: Während große Maklerhäuser oft individualisierte Lösungen nutzen, sind für kleine und mittlere Büros standardisierte, kostengünstige Lösungen entscheidend.

Digitalisierungsgrad: Der Digitalisierungsgrad in der Maklerbranche ist heterogen. Etwa ein Drittel der Makler schätzt den eigenen Digitalisierungsgrad als hoch ein, bei großen Maklerhäusern sind es knapp 50%. Umgekehrt arbeiten noch 28% der Makler komplett ohne Maklerverwaltungsprogramm. Diese Situation schafft erhebliches Wachstumspotenzial für Softwareanbieter.

Markttrends: Der Markt bewegt sich deutlich in Richtung Cloud-basierter Lösungen. Moderne MVPs werden überwiegend als SaaS angeboten, was Makler von eigener IT-Infrastruktur entlastet. Parallel findet eine Konsolidierung statt: In den Jahren 2020-2023 wurden rund 60 M&A-Deals im Maklermarkt registriert, an etwa 45% waren Finanzinvestoren beteiligt. Diese Konsolidierung beeinflusst auch die Softwarelandschaft, da größere Einheiten anspruchsvollere IT-Lösungen benötigen.

4.2 Die führenden Anbieter im Überblick

Die deutsche Makler-Software-Landschaft ist geprägt von einer Mischung aus etablierten Anbietern, Pool-eigenen Lösungen und innovativen Cloud-Newcomern. Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Player mit ihren jeweiligen Stärken:

Anbieter Hauptprodukt Zielgruppe Besonderheiten
Softfair GmbH softfair.one / AkquiseCenter Maklerbüros, Pools, Versicherer Marktführer mit über 40.000 Nutzern, umfassende Cloud-Plattform
VersDirekt GmbH 4open/digital Makler aller Größen Reines Browser-MVP, modularer Aufbau, deutsche Cloud
VFM Konzept Keasy VFM-Pool, kleinere Makler Mehrfach ausgezeichneter "Makler-Champion", BiPRO-Integration
DEMV Professional Works DEMV-Mitglieder (Maklerpool) Kostenlos für Verbundmitglieder, integrierte Vergleichsrechner
ArtBase! Software aB-Agenta Ungebundene Makler, Pools Über 20 Jahre Markterfahrung, umfangreiche BiPRO-Unterstützung
Lauton Software ProClient KMU bis Großmakler 25+ Jahre etabliert, 50€/Platz/Monat, keine Extra-Kosten für GDV/DMS
assfinet AMS/InfoAgent/VIAS Makler aller Größen 30+ Jahre Markterfahrung, Teil der Acturis-Gruppe
Blau Direkt Ameise Blau-Direkt-Pool Pool-spezifische Lösung mit starker BiPRO-Anbindung

Marktführerschaft: Softfair gilt mit über 40.000 aktiven Nutzern als Marktführer im Cloud-Segment. Im Pool-Bereich dominieren anbieter-spezifische Lösungen wie Professional Works (DEMV) oder Keasy (VFM), die ihren Mitgliedern kostenlos oder zu Sonderkonditionen zur Verfügung gestellt werden.

4.3 Anbieter-Kategorien & Positionierung

Der Markt lässt sich in verschiedene Anbieter-Kategorien unterteilen, die jeweils unterschiedliche Zielgruppen ansprechen:

Große Plattformanbieter

  • Stärken: Umfassende Funktionalität, große Nutzerbasis, kontinuierliche Weiterentwicklung

  • Schwächen: Oft teurer, weniger individuelle Anpassung möglich

  • Geeignet für: Mittlere bis große Maklerbüros, ungebundene Makler

Pool-eigene Lösungen

  • Stärken: Kostenlos oder günstig für Mitglieder, pool-spezifische Optimierung

  • Schwächen: Bindung an den Pool, begrenzte Anpassungsmöglichkeiten

  • Geeignet für: Pool-Mitglieder, kostenbewusste Kleinmakler

Spezialisierte Anbieter

  • Stärken: Tiefe Fachexpertise, spezielle Branchenkenntnisse

  • Schwächen: Begrenztere Funktionsbreite, oft höhere Kosten

  • Geeignet für: Spezialmakler, Nischenbereiche

Innovative Cloud-Startups

  • Stärken: Moderne Technologie, intuitive Bedienung, flexible Preismodelle

  • Schwächen: Weniger Markterfahrung, mögliche Unsicherheit über Zukunft

  • Geeignet für: Digital-affine Makler, Neugründer

4.4 Bewertung nach Anbieter-Stabilität

Bei der Anbieterwahl sollten Sie auch die langfristige Stabilität berücksichtigen. Hier einige Indikatoren für die Bewertung:

Etablierte Marktplayer (hohe Stabilität):

  • Softfair: Marktführer mit breiter Nutzerbasis

  • Lauton: Über 25 Jahre Markterfahrung

  • assfinet: Teil der internationalen Acturis-Gruppe

  • DEMV Professional Works: Durch Verbandsstruktur abgesichert

Aufstrebende Anbieter (mittlere Stabilität):

  • VersDirekt: Moderne Cloud-Lösung mit wachsender Nutzerbasis

  • DigitalBroking: Innovative Ansätze, aber noch kleinere Marktpräsenz

Risikobewertung: Bei Pool-gebundenen Lösungen besteht das Risiko, dass bei einem Pool-Wechsel auch die Software gewechselt werden muss. Unabhängige Anbieter bieten hier mehr Flexibilität, sind aber oft teurer.

4.5 Preismodelle im Marktvergleich

Die Preisgestaltung am Markt variiert erheblich je nach Anbieter und Zielgruppe. Die meisten modernen Lösungen setzen auf Subscription-Modelle:

Typical Preisspannen (pro Nutzer/Monat):

  • Einstiegslösungen: 30-60 € (Basisfunktionen)

  • Standard-Pakete: 50-100 € (Vollausstattung für Standardmakler)

  • Premium-Lösungen: 100-200 € (Erweiterte Funktionen, Enterprise-Features)

  • Pool-Lösungen: 0-119 € (je nach Mitgliedschaftsmodell)

Konkrete Beispiele:

  • Lauton ProClient: 50 €/Monat (alle Grundfunktionen inklusive)

  • VersDirekt 4open: 59-179 €/Monat (je nach Paket)

  • Professional Works: 119,90 €/Monat (kostenlos für DEMV-Mitglieder)

Zusatzkosten beachten:

  • Schnittstellen-Lizenzen (oft 10-30 € pro Schnittstelle)

  • Setup-Gebühren (einmalig 500-2.000 €)

  • Schulungen (300-800 € pro Teilnehmer)

  • Zusatzmodule (20-100 € pro Modul)


5. Implementierung & Change Management

Die Einführung einer neuen Maklerverwaltungssoftware ist ein komplexes Projekt, das sorgfältige Planung erfordert. Unzureichende Vorbereitung ist der häufigste Grund für gescheiterte Software-Implementierungen. Mit der richtigen Herangehensweise können Sie jedoch eine reibungslose Umstellung gewährleisten und das volle Potenzial Ihrer neuen Software ausschöpfen.

5.1 Realistische Projektplanung & Zeitrahmen

Die Implementierungsdauer hängt stark von der Größe Ihres Büros und der Komplexität der bestehenden Systeme ab. Eine realistische Zeitplanung ist entscheidend für den Projekterfolg:

Bürogröße Typische Projektdauer Kritische Erfolgsfaktoren
Einzelmakler (1-5 Nutzer) 4-8 Wochen Sorgfältige Datenbereinigung, schrittweise Einführung
Kleine Büros (6-20 Nutzer) 2-4 Monate Klare Projektleitung, strukturierte Schulungen
Mittlere Büros (21-50 Nutzer) 3-6 Monate Change Management, modulare Einführung
Große Büros (50+ Nutzer) 6-12 Monate Projektmanagement, Pilotphasen, schrittweiser Rollout

Phasen der Implementierung:

  1. Vorbereitung & Analyse (15-25% der Zeit): Bestandsaufnahme, Anforderungsdefinition, Projektplanung

  2. System-Setup & Konfiguration (20-30%): Installation, Grundkonfiguration, Testumgebung

  3. Datenmigration (25-35%): Export, Bereinigung, Import, Validierung

  4. Schulung & Training (15-25%): Anwenderschulungen, Train-the-Trainer-Konzepte

  5. Go-Live & Stabilisierung (10-15%): Produktivbetrieb, Support, Optimierung

Zeitplanung-Tipp: Planen Sie mindestens 25% Zeitpuffer für unvorhergesehene Probleme ein. Software-Projekte dauern fast immer länger als ursprünglich angenommen, besonders wenn komplexe Altdatenbestände migriert werden müssen.

5.2 Datenmigration - Die kritische Phase

Die Übernahme Ihrer bestehenden Daten ist oft der anspruchsvollste Teil der Implementierung. Eine sorgfältige Planung kann hier viele Probleme vermeiden:

Migrationstypen und Strategien:

  • Vollmigration: Alle historischen Daten werden übertragen (empfohlen für wichtige Bestandsdaten)

  • Selektive Migration: Nur aktive Verträge und wichtige Kunden (schneller, aber Datenverlust)

  • Stichtagmigration: Cut-over zu einem bestimmten Datum

  • Rollende Migration: Schrittweise Übernahme verschiedener Datenbereiche

Best Practices für erfolgreiche Datenmigration:

Datenbereinigung vorab: Nutzen Sie die Migration als Chance zur Datenqualitätsverbesserung. Entfernen Sie Duplikate, korrigieren Sie inkonsistente Daten und aktualisieren Sie veraltete Informationen.

Umfassende Testläufe: Führen Sie mehrere Testmigrationen mit unterschiedlichen Datenmengen durch, bevor Sie die finalen Daten übertragen.

Validierung und Kontrolle: Prüfen Sie nach der Migration systematisch Stichproben. Stimmen Kundenzahlen, Policen-Bestände und Provisionsbeträge?

Backup-Strategie: Bewahren Sie Ihre alten Daten mindestens 12 Monate parallel auf. Bei kritischen Problemen können Sie so jederzeit zum Altsystem zurückkehren.

5.3 Change Management - Menschen erfolgreich mitnehmen

Die beste Software nützt nichts, wenn Ihre Mitarbeiter sie nicht akzeptieren oder nicht effektiv nutzen. Ein durchdachtes Change Management ist entscheidend für den Erfolg:

Typische Widerstände und Lösungsansätze:

Widerstand Ursache Lösungsansatz
"Das haben wir immer so gemacht" Gewohnheit, Angst vor Veränderung Vorteile konkret aufzeigen, schrittweise Umstellung
"Ich bin zu alt für neue Software" Technologieangst Geduldige Schulung, einfache Einstiegsfunktionen
"Das kostet nur Zeit" Kurzfristige Produktivitätsverluste Schnelle Erfolge betonen, Zeitersparnis quantifizieren
"Die alte Software war auch okay" Verlustangst Probleme der Altsoftware dokumentieren, Verbesserungen demonstrieren

Erfolgreiche Change-Strategien:

Frühe Einbindung: Beziehen Sie Vertreter aller Nutzergruppen bereits in die Auswahlphase ein. Menschen unterstützen, was sie mitgestaltet haben.

Transparente Kommunikation: Erklären Sie klar, warum die Umstellung notwendig ist und welche Vorteile sie jedem Einzelnen bringt.

Key-User-Konzept: Identifizieren Sie technikaffine Mitarbeiter als interne Champions und Ansprechpartner.

Quick Wins hervorheben: Demonstrieren Sie früh sichtbare Verbesserungen, um Skeptiker zu überzeugen.

5.4 Schulung & Kompetenzaufbau

Effektive Schulungen sind entscheidend für die erfolgreiche Nutzung der neuen Software. Verschiedene Nutzergruppen benötigen unterschiedliche Ansätze:

Zielgruppe Schulungsfokus Empfohlener Umfang
Makler/Verkäufer Kundenberatung, Angebotserstellung, mobile Nutzung 1-2 Tage Grundschulung + Follow-ups
Innendienst/Sachbearbeitung Vertragsverwaltung, Dokumentation, Courtage-Abrechnung 2-3 Tage intensives Training
Führungskräfte Controlling, Auswertungen, Strategieunterstützung 0,5-1 Tag Executive Overview
IT-Verantwortliche Administration, Schnittstellen, Troubleshooting 1-2 Tage technische Schulung

Schulungskonzepte:

  • Präsenzschulungen: Intensiv und interaktiv, hohe Konzentration

  • Online-Webinare: Flexibel und kostengünstig, weniger interaktiv

  • E-Learning: Selbstbestimmt, gut für Auffrischungen

  • Train-the-Trainer: Interne Multiplikatoren ausbilden

5.5 ROI-Realisierung & Erfolgsmessung

Eine neue Maklersoftware ist eine Investition, die sich messbar rechnen sollte. Typische ROI-Komponenten in der Maklerbranche:

Quantifizierbare Vorteile:

  • Zeitersparnis: 30-50% weniger Zeit für Verwaltungsaufgaben

  • Fehlerreduktion: 60-80% weniger Fehler bei Courtage-Abrechnung

  • Cross-Selling-Steigerung: 15-25% mehr Zusatzverkäufe durch systematische Bedarfsanalyse

  • Kostenersparnis: Reduzierte Papier-, Porto- und Archivierungskosten

Beispielrechnung für ein 10-Personen-Büro:

  • Investition: 25.000 € (Software, Implementation, Schulung)

  • Jährliche Kosten: 8.000 € (Lizenzen, Support)

  • Zeitersparnis: 2 Stunden pro Mitarbeiter/Woche

  • Bei 220 Arbeitstagen: 880 gesparte Stunden pro Jahr

  • Produktivitätswert: 44.000 € (bei 50€ produktiver Stundensatz)

  • ROI: 180% bereits im ersten Jahr

Erfolgsmessung: Definieren Sie KPIs vor der Einführung und messen Sie regelmäßig:

  • Bearbeitungszeit pro Neuantrag

  • Anzahl Cross-Selling-Erfolge pro Quartal

  • Kundenzufriedenheit (Umfragen)

  • Mitarbeiterzufriedenheit mit der Software


6. Technik, Integration & Sicherheit

Die technische Basis Ihrer Maklersoftware bestimmt maßgeblich deren Performance, Zukunftsfähigkeit und Sicherheit. Als Makler müssen Sie kein IT-Experte werden, sollten aber die grundlegenden technischen Konzepte verstehen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

6.1 Cloud vs. On-Premise - Was passt zu Ihrem Büro?

Die Grundsatzentscheidung zwischen Cloud- und On-Premise-Lösungen prägt Ihre IT-Strategie für Jahre. Moderne Makler-Software wird überwiegend als Cloud-Lösung angeboten, was verschiedene Vorteile bietet:

Aspekt Cloud-Lösung (SaaS) On-Premise-Lösung
Investitionsmodell Niedrige Anfangsinvestition, monatliche Abos (OpEx) Hohe Anfangsinvestition für Software und Hardware (CapEx)
IT-Aufwand Minimal - Anbieter übernimmt Betrieb, Updates, Backups Erheblich - eigene IT-Betreuung oder Dienstleister nötig
Zugriffsmöglichkeiten Ortsunabhängig mit jedem internetfähigen Gerät Primär im Büro, Remote-Zugriff komplexe Einrichtung
Skalierbarkeit Flexible Nutzer-Anpassung, sofortige Ressourcen-Verfügbarkeit Begrenzt durch vorhandene Hardware
Updates Automatisch, immer aktueller Stand Manuelle Installation, oft verzögerte Updates
Datensicherheit Professionelle Rechenzentren mit Zertifizierungen Volle Kontrolle, aber auch volle Verantwortung

Der Betriebssystem-Mythos entkräftet: Ein häufiges Missverständnis ist die Sorge um Betriebssystem-Kompatibilität. Moderne Cloud-Lösungen sind vollständig betriebssystemunabhängig und laufen auf Windows, macOS oder Linux gleichermaßen - Sie benötigen nur einen aktuellen Webbrowser. Die Zeiten, in denen Sie sich für eine Maklersoftware auch für ein bestimmtes Betriebssystem entscheiden mussten, sind vorbei.

Entscheidungshilfe: Für die meisten Maklerbüros bis 50 Mitarbeiter sind Cloud-Lösungen heute die bessere Wahl. Sie bieten geringere Gesamtkosten, automatische Updates und professionelle Sicherheit ohne eigene IT-Expertise. Nur bei besonderen Datenschutzanforderungen oder vorhandener IT-Infrastruktur können On-Premise-Lösungen sinnvoll sein.

6.2 Schnittstellen - Das Nervensystem Ihrer Maklersoftware

Die Qualität und Vollständigkeit der Schnittstellen entscheidet oft über Erfolg oder Misserfolg einer Software-Implementierung. Für Versicherungsmakler sind bestimmte Standards unverzichtbar:

Branchenstandard-Schnittstellen:

Schnittstelle Zweck Bedeutung für Makler
BiPRO-Standards Normierter Datenaustausch mit Versicherern Automatische Datenübertragung, weniger manuelle Eingaben
GDV-Normen Bestandsdatenübertragung, Schadensmeldungen Einheitliche Kommunikation mit allen Versicherungsgesellschaften
Pool-Schnittstellen Anbindung an Maklerpools Automatische Verpoolung, Provisionsabrechnung
CSV/Excel-Export Datenexport für Analysen und Backup Flexibilität bei Auswertungen, Datensicherheit

API-Verfügbarkeit bewerten:

Offene APIs: Maximale Flexibilität für individuelle Integrationen, aber technisch anspruchsvoller Standard-Schnittstellen: Bewährte Verbindungen zu gängigen Systemen, meist plug-and-play Closed Systems: Keine oder sehr begrenzte Integrationsmöglichkeiten, höheres Vendor-Lock-in-Risiko

6.3 Datenschutz & Sicherheit - Compliance in der Maklerbranche

Als Versicherungsmakler verarbeiten Sie hochsensible Kundendaten und unterliegen besonderen datenschutzrechtlichen Anforderungen. Ihre Software muss diese Compliance-Anforderungen erfüllen:

Zentrale Sicherheitsaspekte:

DSGVO-Konformität: Ihre Software muss alle Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung erfüllen, einschließlich Anonymisierung, Recht auf Vergessenwerden und Datenportabilität.

Verschlüsselung: Sowohl die Datenübertragung (TLS/SSL) als auch die Datenspeicherung sollten mit aktuellen Standards verschlüsselt werden.

Zugriffskontrolle: Rollenbasierte Berechtigungen stellen sicher, dass Mitarbeiter nur auf die für ihre Tätigkeit relevanten Daten zugreifen können.

Audit-Trails: Lückenlose Protokollierung aller Zugriffe und Änderungen für Compliance-Nachweise.

Backup & Disaster Recovery: Regelmäßige, automatisierte Backups und getestete Wiederherstellungsverfahren.

Wichtige Zertifizierungen prüfen:

  • ISO 27001 (Informationssicherheitsmanagement)

  • SOC 2 (Sicherheit von Cloud-Services)

  • TISAX (Automotive-Standard, auch für andere Branchen relevant)

  • BSI C5 (Cloud-Sicherheit)

6.4 Mobile Lösungen & Offline-Fähigkeit

Der Trend zum mobilen Arbeiten macht Mobile-Apps zu einem wichtigen Faktor bei der Softwareauswahl:

Mobile Funktionen bewerten:

  • Native Apps: Optimiert für mobile Endgeräte, oft mit Offline-Funktionen

  • Responsive Web: Browser-basiert, läuft auf allen Geräten, benötigt Internet

  • Hybrid-Ansätze: Kombination aus Web-App und nativen Funktionen

Wichtige Mobile-Features für Makler:

  • Offline-Zugriff auf Kundendaten und Verträge

  • Dokumentenscan und -upload via Smartphone

  • Unterschriften-Apps für papierlose Abschlüsse

  • Push-Notifications für wichtige Ereignisse

  • GPS-Integration für Vor-Ort-Termine

6.5 Performance & Verfügbarkeit

Die technische Leistungsfähigkeit Ihrer Software beeinflusst direkt die Produktivität Ihres Teams:

Performance-Kriterien:

  • Antwortzeiten: Wie schnell reagiert das System auf Eingaben?

  • Concurrent Users: Wie viele Nutzer können gleichzeitig arbeiten?

  • Uptime: Welche Verfügbarkeitsgarantien gibt der Anbieter? (Ziel: 99,5%+)

  • Skalierung: Wie verhält sich die Performance bei wachsender Datenmenge?

Service Level Agreements (SLA) prüfen:

  • Verfügbarkeitsgarantien (Uptime)

  • Reaktionszeiten bei Störungen

  • Wartungsfenster und deren Ankündigung

  • Kompensation bei SLA-Verletzungen


7. Zukunftstrends & Innovationen

Wer heute in Maklersoftware investiert, sollte die Technologietrends von morgen im Blick haben. Die Versicherungsbranche erlebt derzeit eine Welle von Innovationen, die traditional Arbeitsweisen grundlegend verändern werden.

7.1 Künstliche Intelligenz in der Maklerpraxis

KI ist bereits heute Realität in modernen Maklersystemen, auch wenn viele Anwendungen noch in den Kinderschuhen stecken. Die konkreten Einsatzmöglichkeiten werden stetig erweitert:

Aktuelle KI-Anwendungen:

  • Automatisierte Dokumentenanalyse: KI liest Policen, Schäden und Anträge und extrahiert relevante Informationen

  • Chatbots für Erstberatung: Automatisierte Vorab-Qualifizierung von Kundenanfragen

  • Cross-Selling-Empfehlungen: KI erkennt Deckungslücken und schlägt passende Produkte vor

  • Risikobewertung: Automatische Einschätzung von Risiken basierend auf Kunden- und Schadensdaten

Zukunftspotenziale:

  • Predictive Analytics: Vorhersage von Kündigungswahrscheinlichkeiten und Schadenrisiken

  • Automatisierte Angebotserstellung: KI erstellt basierend auf Bedarfsanalyse vollständige Angebote

  • Intelligente Schadensbearbeitung: Automatische Schadensklassifizierung und Weiterleitung

  • Natural Language Processing: Spracheingabe für Notizen und Dokumentation

KI-Realitätscheck: Während die Potenziale groß sind, sollten Sie realistische Erwartungen haben. Aktuelle KI-Systeme unterstützen menschliche Entscheidungen, ersetzen aber nicht die persönliche Beratungskompetenz des Maklers.

7.2 Workflow-Automatisierung & Low-Code-Lösungen

Ein wichtiger Trend ist die Demokratisierung der Softwareentwicklung durch Low-Code/No-Code-Plattformen:

Was bedeutet Low-Code für Makler?

  • Individuelle Workflows: Makler können eigene Prozesse ohne Programmierkenntnisse digitalisieren

  • Formular-Designer: Einfache Erstellung kundenspezifischer Antrags- und Beratungsformulare

  • Automatisierungsregeln: If-Then-Logik für wiederkehrende Aufgaben

  • Integration neuer Tools: Schnelle Anbindung neuer Dienste über vorgefertigte Connectoren

Typische Anwendungsfälle:

  • Automatische E-Mail-Workflows für Vertragserneuerungen

  • Individuelle Dashboards für verschiedene Nutzerrollen

  • Kundenspezifische Beratungsleitfäden

  • Automatisierte Datenvalidierung und -bereinigung

7.3 Omnichannel & Customer Experience

Die Kundenerwartungen an digitale Services steigen kontinuierlich. Moderne Maklersoftware muss verschiedene Kommunikationskanäle intelligent verknüpfen:

Omnichannel-Ansätze:

  • Einheitliche Kommunikation: Telefon, E-Mail, Chat, Video nahtlos in einer Oberfläche

  • Kundenportale: Self-Service-Optionen für Policenabfrage, Schadensmeldung, Dokumentenupload

  • Social Media Integration: Kundenanfragen aus verschiedenen Kanälen zentral bearbeiten

  • Video-Beratung: Integrierte Lösungen für persönliche Online-Beratung

Customer Journey Management:

  • Automatisierte Touchpoint-Orchestrierung

  • Personalisierte Kommunikation basierend auf Kundensegmenten

  • Cross-Channel-Tracking von Kundeninteraktionen

  • Predictive Customer Service

7.4 Digitale Ökosysteme & Plattform-Ansätze

Die Zukunft gehört vernetzten Plattformen, die verschiedene Services und Partner integrieren:

Plattform-Trends:

  • App-Marketplaces: Erweiterungen und Zusatzfunktionen von Drittanbietern

  • Partner-Integrationen: Direkte Anbindung von Servicepartnern (Gutachter, Anwälte, etc.)

  • Open Banking: Integration von Finanzservices für ganzheitliche Kundenberatung

  • IoT-Integration: Anbindung von Telematik und Smart-Home-Systemen

7.5 Regulatorische Entwicklungen

Neue Gesetze und Vorschriften beeinflussen die Anforderungen an Maklersoftware:

EU-KI-Verordnung (AI Act): Ab 2026 gelten umfangreiche Vorgaben für KI-Systeme, einschließlich Transparenzpflichten bei KI-unterstützter Beratung.

Digital Operational Resilience Act (DORA): Verstärkte IT-Sicherheits- und Meldepflichten für Finanzdienstleister.

eIDAS 2.0: Europäische digitale Identität wird Standard für sicheren Online-Geschäftsverkehr.

Nachhaltigkeitsreporting: ESG-Kriterien werden auch für Makler relevant, Software muss entsprechende Tracking-Möglichkeiten bieten.


8. Glossar & Ressourcen

8.1 Fachbegriffe erklärt

Begriff Definition
MVP (Maklerverwaltungsprogramm) Speziell für Versicherungsmakler entwickelte Software mit allen branchentypischen Funktionen
BiPRO Brancheninitiative Prozessoptimierung - definiert Standards für Datenaustausch mit Versicherern
GDV Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft - erstellt Normen für einheitliche Datenformate
Courtage/Provision Vergütung des Maklers durch den Versicherer für vermittelte Verträge
Maklerpool Kooperationsverbund von Maklern für gemeinsame Services und bessere Konditionen
CRM Customer Relationship Management - Kundenverwaltung und -beziehungsmanagement
Cloud/SaaS Software as a Service - Nutzung über das Internet statt lokaler Installation
API Application Programming Interface - Schnittstelle für Datenübertragung zwischen Systemen
DSGVO Datenschutz-Grundverordnung - regelt Verarbeitung personenbezogener Daten in der EU
Cross-Selling Verkauf ergänzender Produkte an bestehende Kunden

8.2 Weiterführende Ressourcen

Branchenverbände & -medien:

  • BDVM (Bundesverband Deutscher Versicherungsmaklerbetriebe)

  • BWV (Bundesverband Deutscher Versicherungsvertreter)

  • DEMV (Deutscher Makler-Verbund)

  • AssCompact Magazin - Fachmedium mit regelmäßigen Software-Tests

  • VersicherungsJournal - News und Trends der Versicherungsbranche

Fachveranstaltungen:

  • DKM (Deutsche Kapitalmarkttag) - größte Messe für Finanzdienstleister

  • AssCompact Forum - Fortbildungsveranstaltungen mit Software-Focus

  • Pool-spezifische Veranstaltungen (VEMA, Dialog, etc.)

Online-Communities:

  • XING-Gruppen für Versicherungsmakler

  • LinkedIn-Gruppen zu InsurTech und Maklersoftware

  • Herstellerforen und User-Communities der Software-Anbieter

Zertifizierungen & Weiterbildung:

  • IDD-konforme Weiterbildung über Verbände

  • Software-spezifische Zertifizierungen der Anbieter

  • IT-Fortbildungen zu Datenschutz und Compliance


9. Fazit

Die Wahl der richtigen Versicherungsmakler-Software ist eine strategische Entscheidung, die weit über technische Aspekte hinausgeht. Sie bestimmt maßgeblich die Effizienz Ihrer täglichen Arbeit, die Qualität der Kundenbetreuung und letztendlich Ihren wirtschaftlichen Erfolg.

Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick:

Der deutsche Maklermarkt befindet sich in einer Phase der digitalen Transformation. Während noch 28% der Makler ohne professionelle Software arbeiten, zeigen diejenigen, die investiert haben, deutliche Vorteile bei Effizienz, Kundenzufriedenheit und Umsatz. Die Branche konvergiert zunehmend zu Cloud-basierten Lösungen, die automatische Updates, ortsunabhängiges Arbeiten und professionelle Sicherheitsstandards bieten.

Kernfaktoren für eine erfolgreiche Softwareauswahl:

  • Fundierte Bedarfsanalyse: Verstehen Sie Ihre spezifischen Anforderungen als Basis für die Auswahl

  • Branchenpassung vor Features: Echte Fachmodule sind wichtiger als spektakuläre Einzelfunktionen

  • Schnittstellen als Erfolgsfaktor: BiPRO, GDV und Pool-Anbindungen sind heute unverzichtbar

  • Systematisches Vorgehen: Strukturierter Auswahlprozess verhindert teure Fehlentscheidungen

  • Change Management: Der Mensch entscheidet über Erfolg oder Misserfolg der Implementierung

Zukunftsausblick:

Die nächsten Jahre werden von weiterer Automatisierung und KI-Integration geprägt sein. Makler, die heute in zukunftsfähige Software investieren, schaffen die Grundlage für nachhaltigen Wettbewerbsvorteil. Parallel dazu werden regulatorische Anforderungen weiter steigen, was professionelle Softwarelösungen noch wichtiger macht.

Eine durchdachte Entscheidung für die richtige Maklersoftware ist mehr als ein IT-Projekt - sie ist ein Baustein für die erfolgreiche Zukunft Ihres Maklerbetriebs. Nehmen Sie sich die Zeit für eine sorgfältige Evaluation, beziehen Sie Ihr Team ein und wählen Sie einen Partner, der Sie langfristig bei Ihrem Wachstum unterstützt.

Die Investition in die richtige Software zahlt sich aus - nicht nur durch Effizienzgewinne und Kosteneinsparungen, sondern vor allem durch zufriedenere Kunden, motivierte Mitarbeiter und neuen Freiraum für das, was Sie als Makler besonders gut können: die persönliche, kompetente Beratung Ihrer Kunden.


Andere Namen für Versicherungsmakler-Software

Die Software für Versicherungsmakler ist unter verschiedenen Bezeichnungen bekannt: Maklerverwaltungsprogramm (MVP), Maklersoftware, Versicherungsmaklersoftware, CRM für Makler, Versicherungs-CRM, Makler-CRM, Verwaltungssoftware für Makler oder Kundenverwaltungsprogramm. Manche Anbieter verwenden auch Begriffe wie "InsurTech-Plattform", "Makler-Suite" oder "Versicherungsvertriebssoftware". All diese Begriffe beschreiben im Wesentlichen dasselbe: eine speziell für die Bedürfnisse von Versicherungsmaklern entwickelte Software zur Verwaltung von Kunden, Verträgen und Geschäftsprozessen.