Kunden & Bestandsverwaltung: Zentrale Kundenverwaltung mit automatischem GDV-Abgleich eliminiert die Doppelpflege von Daten. Das intelligente Bestandscockpit überwacht Fristen, Kündigungen und Verlängerungen automatisch. Die Volltextsuche ermöglicht das Auffinden von Verträgen und Dokumenten auch bei fragmentarischen Informationen innerhalb von Sekunden.
Vertrieb & Beratung: Produktvergleiche erfolgen mit Live-Daten durch direkte Anbindung an BCA und Franke & Bornberg. Die Beratungsdokumentation protokolliert Kundengespräche IDD-konform und rechtssicher. Online-Antragsstrecken ermöglichen die papierlose Antragstellung durch direkte Verbindung zu Maklerpools.
Backoffice & Buchhaltung: Automatische Provisionsabrechnung erfasst und verbucht Courtagen nach Versicherer und Tarif ohne manuelle Eingaben. Die DATEV-Schnittstelle exportiert Buchungsdaten nahtlos für die Buchhaltung. Das Dokumentenmanagement archiviert alle Kundenunterlagen strukturiert, versioniert und revisionssicher.
Prozesssteuerung & Automatisierung: Die Workflow-Engine steuert definierte Prozesse wie Neuanträge oder Schadenfälle automatisch nach einmaliger Konfiguration. Die Fristen-Automatik sendet E-Mail-Alerts bei wichtigen Terminen. CTI-Telefonintegration erkennt anrufende Kunden und zeigt die zugehörige Akte automatisch an.
Controlling & Auswertungen: Das KPI-Dashboard visualisiert Umsatz, Abschlussquoten und offene Vorgänge auf einen Blick. Individuelle Auswertungen analysieren das Geschäft nach Sparten, Versicherern oder Vermittlern.
Mobiler Zugriff: Der Web-Client ermöglicht den Zugriff auf Kundendaten unterwegs, allerdings mit eingeschränktem Funktionsumfang gegenüber der Desktop-Version.
Echte Datenhoheit unterscheidet aB-Agenta von vielen Cloud-Lösungen. Makler wählen zwischen klassischer Installation auf dem eigenen Server oder Private Cloud in deutschen Rechenzentren. Diese Wahlfreiheit verhindert Vendor-Lock-in und Abhängigkeit von internationalen Cloud-Anbietern. Für Makler mit hohen Anforderungen an Datenschutz und Kontrolle über sensible Kundeninformationen stellt dies einen fundamentalen Vorteil dar.
GDV- und BiPRO-Integration auf Referenzniveau macht das System zur Benchmark in der Branche. Die seit Jahren aktiv gepflegten Schnittstellen ermöglichen automatischen Datenabgleich mit Versicherern, Dunkelverarbeitung von Routinevorgängen und minimale manuelle Eingriffe. Anders als bei experimentellen Implementierungen handelt es sich um bewährte, ausgereifte Technik, die täglich in tausenden Transaktionen ihre Zuverlässigkeit beweist.
Customizing ohne Programmieraufwand hebt aB-Agenta von starren Standardlösungen ab. Makler passen Formulare, Workflows und Auswertungen an ihre spezifischen Arbeitsweisen an, ohne externe Entwickler beauftragen zu müssen. Diese Flexibilität bedeutet echte Unabhängigkeit und die Möglichkeit, gewachsene Prozesse digital abzubilden statt sich komplett umstellen zu müssen. Die Kehrseite dieser Gestaltungsfreiheit ist jedoch eine strukturierte Einarbeitungsphase, die von Anfang an eingeplant werden sollte.
Kundenbeirat mit Entscheidungskompetenz stellt sicher, dass die Produktentwicklung praxisnah bleibt. Ein Gremium aus Anwendermaklern entscheidet aktiv über Prioritäten der Weiterentwicklung. Dieses Modell verhindert Elfenbeinturm-Entwicklungen und garantiert Funktionen, die tatsächlich im Makleralltag benötigt werden. Gleichzeitig bedeutet dies eine tendenziell konservativere Umsetzung von Zukunftstrends wie KI oder erweiterte Business Intelligence, da der Fokus auf bewährten Anforderungen liegt.
Einschränkungen sollten bei der Entscheidung berücksichtigt werden. Die umfangreichen Möglichkeiten erfordern längere Einarbeitungszeit als einfachere Cloud-Lösungen. Die Benutzeroberfläche orientiert sich an Funktionalität, wirkt aber gegenüber modernen Apps weniger intuitiv. Ausreichende Zeit für Schulung und Change Management ist essentiell für eine erfolgreiche Einführung.
Etablierte Einzelmakler mit 1-5 Mitarbeitern profitieren bes