Inhaltsverzeichnis Speditions- und Transportsoftware
Speditionssoftware für die Cloud – ist das sinnvoll?
Wichtige Funktionen von Speditionssoftware
Darauf sollten Sie achten: Besonderheiten bei Speditionssoftware für kleine Unternehmen
Die besten 10 Anbieter für Speditions- und Transportsoftware (auch Cloud) im Vergleich
Kostenlose Anbieter von Speditions- und Transportsoftware im Top 3-Vergleich
Zusammenfassung und Fazit
Speditionssoftware für die Cloud – ist das sinnvoll?
Im Zuge der Digitalisierung setzen immer mehr Unternehmen auf Optimierung ihrer digitalen Prozesse, um Ressourcen wie Geld und Zeit zu sparen. Wurden vor einigen Jahren noch Software-Lizenzen erworben, teure Hardware in Form von Servern und viel Geld in eine Netzwerkinfrastruktur investiert, sind mittlerweile webbasierte Anwendungen für Speditionssoftware gefragter denn je. Das bedeutet, dass die Daten auf ausgelagerten Servern fremdgehostet werden. Das hat zur Folge, dass der Speicherplatz uneingeschränkt bereitsteht. Man benötigt lediglich ein internetfähiges Endgerät. Die Prozesse werden beschleunigt und eine hohe Digitalisierungsrate erreicht. Die Vorteile der Verwendung von cloudbasierter Software liegen auf der Hand: es sind keine nervenaufreibenden Updates, die eventuell auch kostenpflichtig sind, mehr nötig, Ausfallzeiten verringern sich und selbst im Bereich IT-Personal, was sich um die Reparatur und Wartung von Servern kümmern musste, kann eingespart werden. Die Software aus der Cloud wird meist zur Miete angeboten. Dabei wird die bereits im Firmenbestand vorhandene Hardware wie beispielsweise Desktop-PCs, Tablets oder Smartphones verwendet. Es ist unrelevant, wo das Unternehmen seinen Standort hat, sofern eine Internetverbindung besteht. Die Datensicherheit und Backups werden vom Provider gewährleistet. Man sollte darauf achten, dass die Server in Deutschland befindlich sind, denn so unterliegt der Provider deutschen Datenschutzbestimmungen. Wenn ein Unternehmen jedoch misstrauisch gegenüber Fremdhosting ist und Kosten für IT-Personal und Serverwartung nicht das Hauptkriterium bei der Entscheidung spielen, ist die On-Premise Variante ratsamer. Auch die Größenordnung ist nicht kostenrelevant, wir verraten im weiteren Verlauf, worauf kleinere Unternehmen achten sollten.
Wichtige Funktionen von Speditionssoftware
Speditionssoftware bzw. Transport Management Software beinhaltet zahleiche Bestandteile zur Abrechnung, Berechnung, Durchführung, Überprüfung und Verwaltung von Transportdienstleistungen. Dabei sind sämtliche Transportprozesse involviert, der Fokus liegt darauf, eine hohe Liefertreue zu erreichen, indem der passendste Logistikdienstleister in Anbetracht des Preis-Leistungsverhältnisses ausgewählt wird. Routen und Touren werden dank der Software effizient geplant, der Status via Tracking und Tracing ausgetauscht und dem Kunden zur Verfügung gestellt. Enthalten sind meist auch weitere Unternehmensbereiche, z. B. Buchhaltung, elektronische Archivierung und Lagerverwaltung.
Auftragserfassung und -verwaltung |
Aufträge manuell erfassen, wiederkehrende Aufträge usw. |
Disposition |
Touren werden gemäß zahlreichen Kriterien geplant und Termine aufeinander abgestimmt, Sendungen einem Fahrer, Fahrzeug oder Route zuordnen |
Routenoptimierung/Planung |
die Route wird logisch geplant, zeitlich überwacht, Stammrouten festgelegt, Werkstatttermine berücksichtigt |
Flottenmanagement |
vereint Komponenten wie Fahrzeugortung, Mitarbeitermanagement, Alarmmeldung, Schadenmanagement und sorgt für Fuhrparkoptimierung indem die Software mit einem Telematiksystem verbunden ist (via Schnittstelle) oder diese Komponenten direkt enthalten sind |
Track and Trace |
dem Kunden wird digital, meist per Mail mitgeteilt, wo sich die Sendung befindet, dies erfolgt automatisch bei verlassen des Lagers, Zustellung an Stationen, durch scannen der Ware erfolgt Mitteilung wo sich diese befindet |
Lagerverwaltung |
Verwaltung von Hauptlager und/oder Umschlagslagern, via Scannen Zuweisung an einen Stellplatz und dadurch ständiger Überblick, wie viel, wann und wo gelagert wird |
Rechnungswesen/Finanzbuchhaltung |
Erstellung vollautomatischer Rechnungen, automatisches Senden der Rechnungen an den Kunden per Mail, Übermittlung der Daten durch Schnittstellen an den Steuerberater und FiBu |
App-Funktion |
im besten Fall können alle Beteiligten (Fahrer, Subunternehmen, weitere Mitarbeiter) über die App miteinander verknüpft werden und diese auf Smartphone oder Tablet nutzen, dient dazu, Aufträge zu empfangen und an Fahrer zu verteilen, Touren zu planen, Unterschrift des Empfängers auf Mobilgerät in der App, bietet Möglichkeit, Fotos zu machen über Schäden, werden direkt in den Auftrag hochgeladen und sorgt für schnellere Bearbeitung |
Zugang für Externe (Kunden, Subunternehmen) |
der Zugang wird extra so angelegt, dass die Kunden nur eigene Sendungen sehen können, Lagerbestand sehen, Labels drucken können, Datenaustausch erfolgt schnell |
Dokumentenverwaltung |
sorgt für schnellere Auftragsabwicklung, geordnete digitale Aufbewahrung der Dokumente, Dokumente können via Mausklick den Sendungen zugeordnet werden (z. B. Fotos von Schäden), jeder Mitarbeiter kann, wenn gewünscht, jederzeit, darauf zugreifen, weltweit, der Kunde kann die Dokumente per Mail erhalten, was Zeit und Geld spart |
Archivierung |
digitales Archiv für Dokumente, strukturierte Aufbewahrung dieser, Routenspeicherung |
Mehrsprachigkeit |
da viele deutsche Speditionen mit Subunternehmen zusammenarbeiten, meist aus dem osteuropäischen Raum, ist es von Vorteil, wenn diese die Anwendungen in der Benutzeroberfläche in der jeweiligen Muttersprache angezeigt bekommen |
Mehrwährungsfähigkeit |
Mehrwährungsfähigkeit verleiht allen Auftragsübersichten Transparenz und spart Zeit, denn so muss nicht jedes Mal manuell eine Umrechnung erfolgen |
Drauf sollte man achten: Speditionssoftware für kleine Unternehmen
Kleine Speditionen haben oftmals nicht ausreichend finanzielle Mittel, um in Programme von größeren Softwareanbietern zu investieren. Denn dabei muss auch die Schulung der Mitarbeiter erfolgen, welche wiederum auch Zeit kostet. Meist ist eine ,,schlankere‘‘ Software, die Grundkomponenten wie Auftragserfassung, Routenplanung, Personalverwaltung, Abrechnung und Disposition enthält, empfehlenswert. Um sich vorher ein Bild darüber zu machen, welche Software am beten zu den individuellen Bedürfnissen der Firma passt, ist es ratsam, eine Testversion anzufordern. Zahlreiche Anbieter stellen diese kostenfrei zur Verfügung, meist für 30 Tage.
Die besten 10 Anbieter für Speditions- und Transportsoftware (auch Cloud) im Vergleich
Wenn Sie auf der Suche nach einer geeigneten Transportsoftware für ihr Unternehmen sind, stoßen sie auf eine Vielzahl von Anbietern, welche unterschiedliche Leistungen im Rahmen der Software zu verschiedenen Preisen anbieten. Wir haben diese mit Hinsicht auf wichtige Inhalte der Software wie z. B. die Auftragserfassung, Disposition, Rechnungswesen, Verfügbarkeit als App, den Preis und weitere Kriterien für Sie in den Vergleich genommen.