Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
vertragsmanagement-software

ISR Contract Manager Software | Vertragsmanagement Software | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

ISR Contract Manager im Überblick + Entscheidungskriterien

ISR Contract Manager

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
Auf Anfrage
Preis ab
0/5
Bewertung
Vertragsmanagement-Software
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch
4,5 h Test
30 Minuten Lesezeit

Detaillierte Funktionen, Besonderheiten und Empfehlungen

🟩 Funktionen – Was kann die Software?

Dokumenten- & Vertragsmanagement: Zentrales Vertragsarchiv mit Volltextsuche und umfassenden Metadaten-Filterfunktionen für schnellen Zugriff auf alle vertraglichen Dokumente.

Fristenmanagement: Automatische Benachrichtigungen zu Kündigungs- und Verlängerungsfristen mit konfigurierbaren Eskalationsregeln und übersichtlichem Ampelsystem zur effektiven Überwachung von Verträgen.

Workflow & Prozessautomatisierung: Mehrstufige Freigabeprozesse mit Rollen- und Berechtigungssteuerung sowie prüfbaren Audit-Trails für alle Prozessschritte, die Vertragsprozesse deutlich vereinfachen.

Vertrags-Obligationsmanagement: Überwachung aller vertraglichen Verpflichtungen (Leistungspflichten, Zahlungen) mit automatischen Fortschrittsberichten und Meilenstein-Tracking zur Sicherstellung der Einhaltung von Vertragskonditionen.

Vorlagen- & Klauselbibliothek: Standardisierte Vertragsmuster und individuell anpassbare Klauseln für verschiedene Vertragsarten, um die Vertragserstellung zu beschleunigen und zu automatisieren.

Dokumentenversionierung: Check-out/Check-in-Funktionalität mit Änderungsverfolgung (Redlining) zur lückenlosen Dokumentation aller Vertragsänderungen und zur Bearbeitung von Verträgen.

Reporting & Dashboard: Vorkonfigurierte Berichte für Vertragsvolumen, Risiken und SLA-Erfüllungsgrad mit optionaler BI-Anbindung (Power BI, Qlik) für erweitertes Vertragscontrolling und erweiterte Analysen.

E-Signatur-Integration: Nahtlose Anbindung an DocuSign, Adobe Sign oder vergleichbare Lösungen für rechtssichere elektronische Unterschriften zum schnellen Unterzeichnen von Verträgen.

Schnittstellen & Integration: Standard-Connectoren zu SAP, MS Dynamics, SharePoint sowie eine REST-API für individuelle Anbindungen an Unternehmenssysteme und bestehende Geschäftsprozesse.

Mobile Funktionalität: Responsive Weboberfläche und App-Support für Tablets und Smartphones zur ortsunabhängigen Vertragsbearbeitung über verschiedene Webbrowser.

Sicherheitsfunktionen: Umfassende Verschlüsselung der Vertragsdaten, Zwei-Faktor-Authentifizierung und granulares Berechtigungsmanagement zum Schutz sensibler Vertragsinformationen.

🟨 Besonderheiten – Was macht ISR Contract Manager einzigartig?

Echte SAP-Integration auf BAPI/IDoc-Ebene bietet der ISR Contract Manager durch eine bidirektionale SAP-Anbindung, die über einfache Datenexporte hinausgeht. Verträge können direkten Einfluss auf SAP-Bestellungen haben, und Leistungsnachweise werden in Echtzeit abgeglichen – ein entscheidender Vorteil für SAP-zentrierte Unternehmen, die ein professionelles Vertragsmanagement benötigen.

Mandantenfähige Architektur wurde speziell für komplexe Unternehmensstrukturen konzipiert. Die Vertragsmanagement-Software ermöglicht zentrale Verwaltung bei gleichzeitig dezentraler Nutzung – ideal für Holdings mit rechtlich eigenständigen Tochtergesellschaften oder internationalen Standorten, die unterschiedliche Zugriffsrechte und Workflows benötigen.

DACH-rechtliche Vorlagen und Workflows berücksichtigen in vorkonfigurierten Abläufen und Dokumenten die Besonderheiten des deutschen, österreichischen und schweizerischen Rechtsraums (BGB/OR). Dies spart erheblichen Anpassungsaufwand und hilft, Risiken zu minimieren bei der Vertragserstellung und Vertragsverwaltung im digitalen Vertragsmanagement.

Einschränkungen: Die KI-gestützten Analysefunktionen und Künstliche Intelligenz sind im Standardpaket weniger ausgeprägt als bei einigen spezialisierten globalen Anbietern. Die automatisierte Vertragsanalyse und das Risiko-Scoring erfordern ggf. zusätzliche Module oder individuelle Anpassungen. Auch die mobile Offline-Funktionalität ist im Vergleich zu führenden Spezialanbietern eingeschränkt.

🟥 Empfehlung – Wer sollte ISR Contract Manager wählen?

Rechtsabteilungen in mittelständischen Unternehmen (50-500 Mitarbeiter) profitieren von der ausgereiften Fristenkontrolle und den standardisierten Workflows, die ohne großen IT-Aufwand implementiert werden können. Die umfassende Verwaltung von Verträgen und Vorlagenbibliothek ermöglicht eine standardisierte Vertragserstellung bei gleichzeitiger Flexibilität für unternehmensspezifische Anpassungen.

Einkaufsabteilungen in SAP-basierten Organisationen ziehen maximalen Nutzen aus der nahtlosen Integration mit SAP-Systemen – von der automatischen Vertragserstellung bis zur Überwachung von Einkaufskonditionen. Bestellprozesse und effizientes Vertragsmanagement werden verzahnt, was Redundanzen minimiert und die Datenkonsistenz erhöht.

Vertragsmanager in dezentralen Konzernstrukturen schätzen die mandantenfähige Architektur und die Möglichkeit, konzernweit einheitliche Standards bei gleichzeitiger lokaler Flexibilität durchzusetzen. Die Kombination zentraler Kontrolle mit dezentraler Arbeitsweise sorgt für transparente Prozesse und umfassende Compliance-Konformität.

Projektleiter mit vertraglicher Verantwortung erhalten durch das Obligations-Management eine zuverlässige Übersicht über vertragliche Pflichten und deren Erfüllungsstatus. Die transparente Darstellung aller Fristen und Termine verhindert das Übersehen wichtiger vertraglicher Verpflichtungen mit dem Vertragspartner und unterstützt die termingerechte Projektabwicklung.

Entscheidende Auswahlkriterien:

  1. Bedeutung der SAP-Integration für Ihre Vertragsprozesse
  2. Komplexität Ihrer Unternehmensstruktur (Mandantenfähigkeit)
  3. Ihr Automatisierungsgrad und -bedarf bei der Automatisierung von Prozessen
  4. Regulatorische und Compliance-Anforderungen an Ihr Vertragsmanagement

Details zur Vertragsmanagement: ISR Contract Manager

Modularer Aufbau des ISR Contract Manager ermöglicht eine bedarfsgerechte Konfiguration. Die Vertragsmanagement Software basiert auf Kernmodulen wie Vertragsarchiv, Workflow und Reporting, die durch optionale Komponenten wie Obligations-Management, Audit-Funktionen oder erweitertes Vertragscontrolling ergänzt werden können. Diese Flexibilität erlaubt sowohl einen schlanken Einstieg als auch den sukzessiven Ausbau zur umfassenden Contract Management Plattform.

Prozessorientierte Konzeption unterstützt den gesamten Lebenszyklus eines Vertrags. Von der Erstellung über die Verhandlung, Unterzeichnung und aktive Verwaltung bis hin zur Kündigung oder Verlängerung werden alle Phasen strukturiert abgebildet. Diese durchgängige Prozesskette minimiert Medienbrüche und schafft eine lückenlose Dokumentation aller vertragsbezogenen Aktivitäten im Bereich Vertragsmanagement.

Granulares Berechtigungskonzept ermöglicht die präzise Steuerung von Lese- und Schreibrechten auf Dokument- und Metadatenebene. Nutzer erhalten genau die Zugriffsrechte, die für ihre Rolle und Verantwortlichkeiten erforderlich sind. Dies gewährleistet sowohl den Schutz sensibler Vertragsinformationen als auch die notwendige Transparenz für berechtigte Stakeholder beim Vertragsmanagement.

Wissenswertes zum Anbieter: ISR Information Products AG

Marktposition und Expertise zeichnen die ISR Information Products AG aus. Als etablierter Spezialist für Dokument- und Workflow-Management mit besonderem Fokus auf den DACH-Markt verfügt das Unternehmen über tiefgreifendes Know-how in Fertigung, IT-Dienstleistung, Handel und Professional Services. Die langjährige Erfahrung seit 1998 und die Fokussierung auf SAP-Integration bilden die Grundlage für praxiserprobte Vertragsmanagement-Lösungen.

Stabilität und Zuverlässigkeit sind Kernattribute des Anbieters. Mit etwa 80-120 Mitarbeitern und einer klaren Marktfokussierung auf den DACH-Raum bietet ISR die Verlässlichkeit eines spezialisierten Mittelständlers. Das tiefe Verständnis regionaler rechtlicher Anforderungen und bewährte Implementierungsmethoden sorgen für planbare Projekte und nachhaltigen Kundennutzen durch verwalten aller Vertragsarten an einem zentralen Ort.

Technische Details & Integration

Flexible Bereitstellungsmodelle ermöglichen maßgeschneiderte Lösungen. Der ISR Contract Manager ist sowohl als On-Premise-Installation als auch als Cloud-Lösung (AWS, Azure) oder in Hybrid-Szenarien verfügbar. Die Unterstützung verschiedener Datenbanksysteme wie MS SQL, Oracle oder PostgreSQL erlaubt die optimale Anpassung an bestehende IT-Landschaften und verbessert die Effizienz beim Dokumentenmanagement.

Zukunftssichere Microservices-Architektur bildet die Basis der neuesten Version. Diese moderne Technologie gewährleistet ausgezeichnete Skalierbarkeit und Wartbarkeit. Die transparente Schichtenarchitektur ermöglicht außerdem eine einfachere Integration in bestehende Anwendungslandschaften sowie die flexible Erweiterung um neue Funktionen für das Vertragsmanagement.

Umfangreiche Integrationsmöglichkeiten zeichnen die Lösung aus. Neben der herausragenden SAP-Integration bietet die Software standardisierte Konnektoren zu MS Dynamics, SharePoint und eine leistungsfähige REST-API für individuelle Anbindungen an weitere Unternehmenssysteme. Diese Offenheit verhindert Datensilos und ermöglicht durchgängige Geschäftsprozesse für ein CLM (Contract Lifecycle Management) auf höchstem Niveau.

Kosten & Preismodell

Flexible Lizenzierungsoptionen bieten anpassbare Kostenstrukturen. Kunden haben die Wahl zwischen einem klassischen On-Premise-Lizenzmodell mit Staffelpreisen nach Nutzerzahl oder einem SaaS-Abonnement mit monatlichen Gebühren pro User. Beide Modelle werden an die Unternehmensgröße und spezifischen Anforderungen angepasst, um unnötige Kosten zu vermeiden und ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis zu gewährleisten.

Implementierungskosten variieren je nach Projektumfang. Einmalige Aufwände entstehen für die Einrichtung, individuelle Anpassungen und Schulungen. Der Kostenrahmen wird maßgeblich durch die Komplexität der kundenspezifischen Anforderungen, den Integrationsgrad mit Drittsystemen und den Umfang der Datenmigration bestimmt.

Gesamtkostenbetrachtung erfordert einen mehrjährigen Horizont. Bei der TCO-Kalkulation über 3-5 Jahre sollten neben den offensichtlichen Lizenz- und Implementierungskosten auch interne Ressourcen, fortlaufendes Change-Management, regelmäßige Updates sowie potenzielle Erweiterungen und Anpassungen berücksichtigt werden. Dieser ganzheitliche Ansatz ermöglicht eine fundierte Investitionsentscheidung für die Vertragsmanagement-Software.

Migration & Umstieg auf ISR Contract Manager

Strukturierter Implementierungsprozess sorgt für kontrollierte Einführung. Der standardisierte Ablauf mit den Phasen Kickoff, Ist-Analyse, Customizing, Test und Go-Live ist typischerweise innerhalb von 3-6 Monaten realisierbar. Diese methodische Vorgehensweise minimiert Projektrisiken und gewährleistet eine erfolgreiche Systemeinführung für die digitale Vertragsverwaltung.

Effiziente Datenübernahme wird durch leistungsfähige Import-Funktionen unterstützt. Bestehende Vertragsdaten aus Excel-Tabellen, Dateisystemen oder Altsystemen können systematisch in den ISR Contract Manager übernommen werden. Die Qualität dieser Bestandsdaten hat dabei maßgeblichen Einfluss auf den Migrationsaufwand, was eine vorgelagerte Datenbereinigung für die Archivierung von Verträgen empfehlenswert macht.

Durchdachtes Change Management ist erfolgsentscheidend. Ein ganzheitliches Schulungs- und Einführungskonzept mit klarer Kommunikation und frühzeitiger Einbindung der Abteilungen fördert die Akzeptanz bei den Endanwendern. Die Definition klarer Verantwortlichkeiten und die Etablierung interner Champions unterstützen eine nachhaltige Nutzung des Systems und die Erfüllung verschiedener Aufgaben des Vertragsmanagements.

Vorteile und Herausforderungen im Überblick

Vorteile:

  • Deutliche Risikoreduktion durch zuverlässige Fristenverwaltung und automatische Benachrichtigungen bei kritischen Terminen
  • Umfassende Transparenz über den gesamten Vertragsbestand, Verantwortlichkeiten und Verpflichtungen
  • Beschleunigte Vertragserstellung durch Vorlagen und die Wiederverwendung bewährter Klauseln
  • Effiziente Entscheidungsprozesse dank strukturierter Workflows und klarer Verantwortlichkeiten
  • Nahtlose SAP-Integration für konsistente Daten in allen verbundenen Systemen und schnellen Zugriff auf Vertragsdokumenten

Herausforderungen:

  • Unterschätzter Datenmigrations-Aufwand bei der Übernahme unstrukturierter Altdaten
  • Eingeschränkte mobile Funktionalität mit begrenzten Offline-Möglichkeiten
  • Limitierte KI-Funktionen im Standardpaket verglichen mit spezialisierten Anbietern
  • Anpassungsbedarf bei komplexen Workflows jenseits der Standardprozesse
  • Interne Ressourcenplanung für effektive Systemeinführung und nachhaltige Nutzung der Software

Häufig gestellte Fragen zu ISR Contract Manager

Wie schnell amortisiert sich die Investition in ISR Contract Manager?

Die Amortisationszeit einer Vertragsmanagement-Software wie ISR Contract Manager beträgt typischerweise zwischen 12 und 24 Monaten. Die Kosteneinsparungen resultieren hauptsächlich aus der Vermeidung von Vertragsstrafen durch verpasste Fristen, effizienter gestalteten Vertragsprozessen und verbesserten Verhandlungsergebnissen durch erhöhte Transparenz.

Die tatsächliche Amortisationsdauer hängt stark von der Anzahl der verwalteten Verträge, dem Automatisierungsgrad der Prozesse und der konsequenten Nutzung der Software ab. Unternehmen mit hohem Vertragsvolumen oder kritischen Kündigungsfristen profitieren in der Regel schneller von messbaren Einsparungen im Vertragsmanagement.

Welche internen Ressourcen werden für die Implementierung benötigt?

Für eine erfolgreiche Implementierung sind neben einem verantwortlichen Projektleiter (idealerweise mit 50-100% Kapazität) auch Key-User aus den relevanten Fachabteilungen wie Rechtsabteilung, Einkauf und Vertrieb unerlässlich. Diese Schlüsselanwender sollten etwa 20% ihrer Arbeitszeit während der Implementierungsphase für das Projekt einplanen.

Zusätzlich sind IT-Ressourcen für die technische Einrichtung, Schnittstellen-Konfiguration und Systemadministration erforderlich. Nach der Einführung sollten ein System-Administrator und fachliche Ansprechpartner für den Support der Endanwender benannt werden, um die nachhaltige Nutzung der Vertragsmanagement-Software zu gewährleisten.

Welche Sicherheitsstandards erfüllt der ISR Contract Manager?

Der ISR Contract Manager erfüllt hohe Sicherheitsstandards, die für die Verwaltung sensibler Vertragsdaten unerlässlich sind. Die Lösung ist ISO 27001-zertifiziert und entspricht vollständig den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO/GDPR).

Zu den implementierten Sicherheitsfunktionen zählen umfassende Verschlüsselungsmechanismen sowohl für gespeicherte Daten ("at rest") als auch für Datenübertragungen ("in transit"), Zwei-Faktor-Authentifizierung für den Systemzugang, ein granulares Berechtigungskonzept sowie detaillierte Audit-Logs zur Nachvollziehbarkeit aller Änderungen. Bei Cloud-Installationen werden die Daten in zertifizierten Rechenzentren mit entsprechenden Sicherheits- und Verfügbarkeitsgarantien gespeichert.

Wie unterscheidet sich ISR Contract Manager von anderen Vertragsmanagement-Lösungen?

Der ISR Contract Manager differenziert sich hauptsächlich durch drei Kernaspekte von vergleichbaren Systemen: Erstens bietet er eine außergewöhnlich tiefe SAP-Integration auf BAPI/IDoc-Ebene, die über einfache Datenschnittstellen hinausgeht und echte Prozessintegration ermöglicht.

Zweitens ist die mandantenfähige Architektur besonders für komplexe Unternehmensstrukturen mit mehreren Gesellschaften oder internationalen Standorten konzipiert. Dies erlaubt zentrale Verwaltung bei gleichzeitig dezentraler Nutzung mit spezifischen Berechtigungskonzepten für die Verwaltung und Optimierung des Vertragswesens.

Drittens bietet die Software speziell für den DACH-Markt optimierte Vorlagen und Workflows, die rechtliche Besonderheiten in Deutschland, Österreich und der Schweiz berücksichtigen. Dies reduziert den Anpassungsaufwand und minimiert Compliance-Risiken im Vergleich zu globalen Lösungen, die nachträglich lokalisiert werden müssen.

Welche Vorbereitung ist für eine erfolgreiche Einführung des ISR Contract Manager nötig?

Für eine erfolgreiche Einführung des ISR Contract Manager sollten vor Projektbeginn mehrere wichtige Vorbereitungen getroffen werden. Zunächst ist eine Bestandsaufnahme der aktuellen Vertragsprozesse und -dokumente essenziell, um Optimierungspotenziale zu identifizieren und klare Projektziele zu definieren.

Die Qualität der zu migrierenden Vertragsdaten sollte frühzeitig analysiert und bei Bedarf bereinigt werden. Auch die Harmonisierung und Standardisierung von Vertragsvorlagen und Prozessen vor der Systemeinführung zahlt sich aus. Die Definition von Rollen, Verantwortlichkeiten und Berechtigungskonzepten sollte ebenfalls vor der technischen Implementierung erfolgen.

Nicht zuletzt ist ein klares Change-Management-Konzept mit Kommunikationsplan und Schulungsmaßnahmen entscheidend, um die Akzeptanz bei den Endanwendern zu fördern und eine nachhaltige Systemnutzung sicherzustellen für ein effizientes Vertragsmanagement, das Vertragsmanagement ermöglicht alle Verträge des Unternehmens zu archivieren und effizient zu verwalten.