Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
vertragsmanagement-software

alphaflow Software | Vertragsmanagement Software | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

alphaflow im Überblick + Entscheidungskriterien

alphaflow

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
Auf Anfrage
Preis ab
0/5
Bewertung
Vertragsmanagement-Software
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch
4,5 h Test
30 Minuten Lesezeit

Detaillierte Funktionen, Besonderheiten und Empfehlungen

🟩 Funktionen – Was kann die alphaflow Software?

Vertragserstellung & Kollaboration: Dynamische Klauselbibliothek mit Versionskontrolle und Freigabeprotokoll, kollaboratives Redlining mit Change-Tracking und Berechtigungssteuerung sowie umfassendes Vorlagenmanagement für Standard- und Individualverträge.

Vertragsorganisation & Durchsuchbarkeit: Revisionssichere Vertragsakte mit Volltextsuche und Metadaten-Tagging, zentrales Dokumentenrepository mit strukturierter Ablage und mobile Web-Oberfläche für Vertragsübersicht unterwegs. Die Software ermöglicht eine digitale Verwaltung und Archivierung aller Vertragsdokumente.

Prozessautomatisierung: No-Code-Workflow-Designer für Genehmigungs-, Prüf- und Freigabeprozesse, automatisierte Fristen- und Deadlineüberwachung mit konfigurierbaren Eskalationsregeln sowie Integration elektronischer Signaturen (DocuSign, Adobe Sign). Das Fristenmanagement verhindert zuverlässig, dass wichtige Termine übersehen werden.

Analyse & Controlling: Reporting-Dashboard zu Vertragsstatus, Laufzeiten, Risiken und KPIs, detaillierte Audit-Logs mit vollständiger User- und Dokumenten-Historie sowie KI-gestützte Basis-Funktionen zur Risiko- und Klauselerkennung.

Integration: REST-API-Schnittstellen zu gängigen ERP-, CRM- und DMS-Systemen wie SAP, Salesforce und SharePoint sowie flexible Datenimport- und Exportfunktionen für Unternehmens- und Vertragsdaten. Die Lösung lässt sich nahtlos mit d.velop documents und der d.velop Cloud verbinden.

🟨 Besonderheiten – Was macht alphaflow Vertragsmanagement einzigartig?

No-Code-Workflow-Designer für Fachanwender ermöglicht es Rechtsabteilungen und Vertragsverantwortlichen, Prozesse selbstständig zu definieren und anzupassen, ohne IT-Unterstützung oder Programmierkenntnisse. Diese Unabhängigkeit von der IT-Abteilung verkürzt Implementierungszeiten und erhöht die Produktivität im Tagesgeschäft erheblich. Die intuitiv gestaltete Oberfläche erlaubt das Einrichten komplexer Freigabe- und Eskalationsprozesse durch einfaches Drag-and-Drop.

ISO 27001-zertifiziertes EU-Hosting mit nachgewiesener DSGVO-Konformität bietet für europäische Unternehmen einen entscheidenden Vorteil in puncto Datenschutz. Als europäischer Anbieter speichert alphaflow alle Vertragsdokumente ausschließlich in EU-Rechenzentren und erfüllt damit höchste Sicherheitsstandards. Die Zertifizierung nach ISO 27001 belegt zudem ein umfassendes Informationssicherheits-Managementsystem, das regelmäßig durch externe Audits überprüft wird.

Schnelle Implementierung durch vorkonfigurierte Branchenvorlagen für spezifische Sektoren wie IT, Real Estate und Procurement ermöglicht eine Inbetriebnahme in unter 30 Tagen – deutlich schneller als bei vergleichbaren CLM-Systemen. Diese Vorlagen enthalten bereits branchenspezifische Workflows, Vertragstypen und Auswertungen, was den Einrichtungsaufwand erheblich reduziert und einen schnelleren Return on Investment ermöglicht. Die alphaflow GmbH bietet hierfür individuell anpassbare Lösungen.

Einschränkungen: Die KI-Funktionen sind derzeit auf Basis-ML-Modelle beschränkt und erreichen nicht die Tiefe fortgeschrittener NLP/LLM-Lösungen der Enterprise-Anbieter wie Icertis oder Conga. Das Reporting-Modul bietet solide Grundfunktionen, ist aber weniger ausgeprägt als bei High-End-CLM-Lösungen. Zudem fehlen für stark regulierte Branchen wie Pharma oder Finanzdienstleistungen spezifische Compliance-Zertifizierungen über ISO 27001 hinaus.

🟥 Empfehlung – Wer sollte alphaflow wählen?

Rechtsabteilungen in mittelständischen Unternehmen (50-2.000 MA) profitieren besonders von der Balance aus Funktionsumfang, Anpassbarkeit und überschaubarem Implementierungsaufwand. Die Vertragsmanagement-Software trifft genau die Bedürfnisse von Rechtsabteilungen, die professionelles Vertragsmanagement implementieren möchten, ohne in übermäßige Komplexität und langwierige Einführungsprojekte zu investieren. Die vordefinierten Workflows mit Anpassungsmöglichkeiten bieten eine pragmatische Lösung für typische Vertragsszenarien im Mittelstand.

Unternehmen mit dezentralen Vertragsprozessen finden in alphaflow eine ideale Lösung, um verschiedene Abteilungen effizient in den Vertragsprozess einzubinden, während die Rechtsabteilung die Kontrolle behält. Der No-Code-Workflow-Designer und die flexiblen Berechtigungskonzepte ermöglichen es, Vertragsverantwortliche aus unterschiedlichen Fachbereichen einzubinden und gleichzeitig standardisierte Prozesse sicherzustellen. Die Software schafft die Balance zwischen zentraler Governance und dezentraler Verantwortung.

Organisationen mit hohem Anspruch an Datenschutz und Compliance entscheiden sich vorzugsweise für alphaflow aufgrund der nachgewiesenen DSGVO-Konformität, ISO-Zertifizierung und des EU-Hostings. Für Unternehmen, die besonderen Wert auf europäische Datenschutzstandards legen oder in regulierten Branchen tätig sind, bietet die Vertragsmanagement-Software eine rechtskonforme Alternative zu US-basierten Lösungen. Die umfassenden Audit-Trails und Berechtigungskonzepte unterstützen zudem die Nachweispflichten im Compliance-Bereich.

Entscheidende Auswahlkriterien:

  • Benötigen Sie eine flexible, anwendergesteuerte Workflow-Anpassung ohne IT-Abhängigkeit?
  • Ist EU-Datenhaltung und nachgewiesene DSGVO-Konformität für Ihr Unternehmen essenziell?
  • Suchen Sie eine schnell implementierbare Lösung mit geringem Schulungsaufwand?
  • Benötigen Sie ein System, das von Fachabteilungen selbst konfiguriert werden kann?

Details zur Vertragsmanagement: alphaflow

Ganzheitlicher Ansatz kennzeichnet die alphaflow-Software, die den kompletten Vertragslebenszyklus abdeckt – von der Erstellung über Verhandlung, Genehmigung und Durchführung bis hin zur Verlängerung oder Beendigung. Die Software fungiert nicht nur als passives Dokumentenrepository, sondern als aktives Steuerungsinstrument für vertragsbezogene Prozesse und kritische Fristen. Durch diese Kombination aus Dokumentenmanagement und Prozesssteuerung wird eine lückenlose Überwachung aller vertraglichen Verpflichtungen möglich.

Modularer Aufbau ermöglicht einen stufenweisen Einstieg in das Vertragsmanagement, was besonders für Organisationen vorteilhaft ist, die zunächst mit einem digitalen Vertragsrepository beginnen und später komplexere Workflow-Komponenten hinzufügen möchten. Die einzelnen Module können unabhängig voneinander implementiert und genutzt werden, ohne dass die Gesamtfunktionalität beeinträchtigt wird. Diese Flexibilität erlaubt es, die Software an die spezifischen Anforderungen und Reifegrade des Vertragsmanagements im Unternehmen anzupassen.

Schwerpunkt auf Prozesstransparenz macht alphaflow zu einem wertvollen Werkzeug für die Risikominimierung im Vertragswesen. Durch die lückenlose Dokumentation aller vertragsbezogenen Aktivitäten, automatisierten Benachrichtigungen bei ablaufenden Fristen und das klare Aufzeigen von Verantwortlichkeiten werden potenzielle Vertragsrisiken frühzeitig erkannt und adressiert. Die Transparenz erstreckt sich auch auf die Entscheidungsprozesse und Freigaben, was die Nachvollziehbarkeit erhöht und Compliance-Anforderungen erfüllt.

Wissenswertes zum Anbieter: Alphaflow Technology

Unternehmensgeschichte und Fokus: Die Alphaflow Technology GmbH wurde 2018 in Berlin gegründet und erhielt 2021 ein Seed-Funding in Höhe von 5 Millionen Euro für die Weiterentwicklung ihrer Vertragsmanagement-Lösung. Mit rund 60 Mitarbeitern (Stand 2023) konzentriert sich das Unternehmen primär auf den deutschsprachigen und europäischen Mittelstandsmarkt. Die klare Fokussierung auf dieses Segment spiegelt sich in der Produktgestaltung und den implementierten Funktionen wider.

Besonderes Merkmal des Unternehmens ist das hauseigene Legal-Consulting-Team, das über die reine Softwareimplementierung hinaus auch bei der Prozessberatung und Optimierung des Vertragsmanagements unterstützt. Diese Kombination aus Technologie- und Fachexpertise ermöglicht einen ganzheitlicheren Ansatz bei der Digitalisierung des Vertragsmanagements und unterscheidet die Alphaflow GmbH von reinen Softwareanbietern. Die Berater bringen praktische Erfahrung aus dem juristischen Bereich mit und können daher praxisnahe Lösungsansätze entwickeln.

Technische Details & Integration

Microservice-Architektur bildet die technologische Basis der alphaflow-Vertragsmanagement-Software und ermöglicht sowohl Cloud-Deployment (primär) als auch On-Premise-Lösungen für Unternehmen mit besonderen Datensouveränitätsanforderungen. Diese Architektur erlaubt eine flexiblere Skalierung und einfachere Wartung der einzelnen Komponenten. Die containerisierte Bereitstellung über Docker und Kubernetes unterstützt zudem hybride Deployment-Szenarien, was die Flexibilität für unterschiedliche IT-Strategien erhöht.

API-First-Ansatz mit umfassender Swagger-Dokumentation ermöglicht die nahtlose Integration in bestehende Systemlandschaften und erleichtert die Anbindung an ERP-, CRM- und DMS-Lösungen wie d.velop documents. Die REST-API deckt alle wesentlichen Funktionen der Software ab und erlaubt sowohl den Datenaustausch als auch die Prozessintegration. Standardschnittstellen zu gängigen Systemen wie SAP, Salesforce, MS Dynamics und SharePoint sind bereits vorkonfiguriert und reduzieren den Integrationsaufwand erheblich.

Sicherheitsarchitektur umfasst mehrschichtige Schutzkonzepte mit TLS 1.2+ für die Datenübertragung und AES-256-Verschlüsselung für gespeicherte Vertragsdokumente. Die ISO 27001-Zertifizierung bestätigt die Einhaltung strenger Sicherheitsstandards, während die DSGVO-Konformität durch entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen sichergestellt wird. Das Rechtemanagement erlaubt eine granulare Steuerung der Zugriffsberechtigungen bis auf Dokumenten- und Feldebene, was besonders für sensible Vertragsdaten relevant ist.

Kosten & Preismodell

SaaS-Subscription-Modell bildet die Basis der Preisgestaltung und startet bei etwa 50-70 Euro pro Nutzer und Monat. Zusätzliche einmalige Setup-Gebühren fallen für die Implementierung und Konfiguration an und variieren je nach Komplexität der Anforderungen. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt üblicherweise 12 Monate, wobei jährliche Zahlungsweise mit Rabattierungen angeboten wird. Im Standardumfang sind alle Kernfunktionen für das digitale Vertragsmanagement enthalten.

Zusatzmodule und Premium-Features werden separat berechnet, darunter erweiterter Support, KI-Funktionen und spezielle Branchenlösungen. Das AI-Add-on für fortgeschrittene Dokumentenanalyse kostet etwa 20-30 Euro zusätzlich pro Nutzer/Monat, während das Premium-Support-Paket mit garantierten Reaktionszeiten ab 15% des Jahreslizenpreises angeboten wird. Individuelles Consulting für komplexe Integrationen oder spezielle Prozessanforderungen wird nach Aufwand abgerechnet.

Preis-Leistungs-Verhältnis ist insgesamt als ausgewogen zu bewerten, insbesondere für mittelständische Unternehmen mit moderatem Vertragsvolumen. Die Amortisationsdauer liegt typischerweise bei 6-12 Monaten durch Effizienzgewinne in Prozessen und Risikoreduktion, was von mehreren Referenzkunden bestätigt wird. Im Vergleich zu Enterprise-Lösungen wie Icertis oder Conga liegt die alphaflow Vertragsmanagement-Software im mittleren Preissegment, bietet jedoch ein günstigeres Einstiegsniveau mit weniger Implementierungsaufwand.

Migration & Umstieg auf alphaflow

Implementierungsdauer beträgt standardmäßig 6-12 Wochen, wobei bei einfachen Anforderungen und guter Datenvorbereitung auch kürzere Zeiträume von etwa 30 Tagen möglich sind. Der Prozess beginnt mit einer detaillierten Anforderungsanalyse und Prozessdefinition, gefolgt von der Konfiguration der Software und der Migration vorhandener Vertragsdaten. Die abschließenden Phasen umfassen Tests, Schulungen und einen begleiteten Go-Live mit anschließender Stabilisierungsphase.

Datenmigration wird durch verschiedene Tools für CSV-/Excel-Import und REST-basierte Datenübernahme unterstützt, die einen Automatisierungsgrad von etwa 80% bei Stammdaten ermöglichen. Herausforderungen entstehen häufig bei der Migration historischer Vertragsdaten, die oft umfangreichere manuelle Nachbearbeitung erfordern als vom Anbieter kommuniziert. Besonders bei unstrukturierten Dokumenten oder fehlenden Metadaten ist eine sorgfältige Vorbereitung und Qualitätssicherung notwendig, um eine vollständige und korrekte Datenübernahme zu gewährleisten.

Ressourcenbedarf auf Kundenseite beläuft sich typischerweise auf 0,3-0,5 Vollzeitäquivalente aus dem Rechtsbereich und etwa 0,5 FTE aus der IT während der Projektphase. Diese Ressourcen sind notwendig für die fachliche Anforderungsdefinition, Prozessgestaltung, Datenaufbereitung und Testaktivitäten. Nach der Implementierung reduziert sich der Aufwand erheblich, insbesondere durch die No-Code-Fähigkeiten, die weniger IT-Unterstützung im laufenden Betrieb erfordern.

Vorteile und Herausforderungen im Überblick

Intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht auch gelegentlichen Nutzern eine schnelle Orientierung und produktive Arbeit ohne umfangreiche Schulungen. Die klare Strukturierung und konsistente Bedienlogik reduzieren die Einarbeitungszeit erheblich.

No-Code-Workflow-Designer bietet echte Unabhängigkeit der Fachabteilungen von der IT bei Anpassungen und Prozessänderungen. Dies beschleunigt Anpassungen an veränderte Anforderungen und stärkt die Autonomie der Fachabteilungen, was zu einer gesteigerten Produktivität führt.

EU-Datenhaltung und ISO-Zertifizierung gewährleisten hohe Rechtssicherheit in puncto Datenschutz und Informationssicherheit. Dies ist besonders für international tätige Unternehmen mit europäischen Compliance-Anforderungen von Bedeutung.

Schnelle Implementierung reduziert die Time-to-Value im Vergleich zu komplexeren Enterprise-Lösungen erheblich. Die vorkonfigurierten Branchenvorlagen beschleunigen den Einstieg und ermöglichen schnellere Erfolgserlebnisse.

Begrenzte KI-Funktionen im Vergleich zu spezialisierten KI-CLM-Lösungen anderer Anbieter schränken die automatische Vertragsinhaltsanalyse und -kategorisierung ein. Die vorhandenen Basis-ML-Modelle bieten zwar grundlegende Unterstützung, erreichen aber nicht die Präzision fortgeschrittener NLP/LLM-Systeme.

Ausstehende Serie-A-Finanzierung seit dem Seed-Investment 2021 wirft Fragen zur langfristigen Unternehmensstabilität und Investitionsfähigkeit auf. Dies sollte bei strategischen Entscheidungen für langfristige Softwareinvestitionen berücksichtigt werden.

Reporting-Limitierungen bei komplexeren Analysen und individualisierten Berichten erfordern teilweise den Einsatz externer BI-Tools. Die Standard-Dashboards decken zwar grundlegende Anforderungen ab, stoßen aber bei tiefergehenden Auswertungen an Grenzen.

Migrationskomplexität bei historischen Vertragsdaten wird häufig unterschätzt und erfordert mehr manuelle Nacharbeit als vom Anbieter kommuniziert. Besonders bei großen Datenbeständen oder uneinheitlicher Datenqualität ist mit zusätzlichem Aufwand zu rechnen.

Häufig gestellte Fragen zu alphaflow

Was kostet eine Vertragsmanagement-Software wie alphaflow?

Die Kosten für alphaflow basieren auf einem SaaS-Abonnementmodell mit einem Grundpreis von etwa 50-70 Euro pro Nutzer und Monat. Zusätzlich fallen einmalige Setup-Gebühren für die Implementierung und Konfiguration an, die je nach Komplexität der Anforderungen variieren können.

Für erweiterte Funktionen wie KI-gestützte Dokumentenanalyse oder Premium-Support entstehen zusätzliche Kosten. Die Gesamtkosten (TCO) über einen Zeitraum von drei Jahren umfassen neben den Lizenzgebühren auch Aufwände für die Datenmigration, Schulung und gegebenenfalls notwendige Integrationen mit anderen Systemen wie d.velop documents. Im Vergleich zu Enterprise-Lösungen wie Icertis oder Conga positioniert sich alphaflow im mittleren Preissegment mit einem günstigeren Einstiegsniveau.

Ist Alphaflow noch im Geschäft?

Ja, die Alphaflow Technology GmbH ist aktiv am Markt tätig und entwickelt ihre Vertragsmanagement-Lösung kontinuierlich weiter. Das Unternehmen wurde 2018 in Berlin gegründet und erhielt 2021 ein Seed-Funding in Höhe von 5 Millionen Euro.

Mit etwa 60 Mitarbeitern (Stand 2023) konzentriert sich das Unternehmen primär auf den deutschsprachigen und europäischen Mittelstandsmarkt. Obwohl seit dem Seed-Investment 2021 keine weitere Finanzierungsrunde (Serie A) bekannt gegeben wurde, was Fragen zur langfristigen Finanzierungsstrategie aufwerfen kann, zeigt das Unternehmen durch regelmäßige Produktupdates und aktive Marktpräsenz Kontinuität in seiner Geschäftstätigkeit.

Was macht alphaflow?

Alphaflow entwickelt und vertreibt eine Vertragsmanagement-Software, die den gesamten Vertragslebenszyklus abdeckt. Die Lösung kombiniert ein zentrales Dokumentenrepository mit Workflow-Automatisierung für Vertragsabläufe und umfasst Funktionen wie Vertragserstellung, Kollaboration, Fristen- und Deadlineüberwachung sowie Reporting.

Besonders zeichnet sich die Software durch ihren No-Code-Workflow-Designer aus, der Fachanwendern ohne IT-Kenntnisse ermöglicht, Prozesse selbst anzupassen. Weitere Schwerpunkte sind die ISO 27001-zertifizierte EU-Datenhaltung mit DSGVO-Konformität sowie die schnelle Implementierbarkeit durch vorkonfigurierte Branchenvorlagen. Neben der Software bietet die Alphaflow GmbH auch Beratungsleistungen durch ein Legal-Consulting-Team an, das Kunden bei der Prozessoptimierung im Vertragsmanagement unterstützt.

Wie unterscheidet sich alphaflow von anderen Vertragsmanagement-Lösungen?

Alphaflow differenziert sich vor allem durch den No-Code-Workflow-Designer, der Fachabteilungen ermöglicht, Prozesse ohne IT-Unterstützung anzupassen. Dies schafft mehr Autonomie für Rechtsabteilungen und beschleunigt Anpassungen an veränderte Anforderungen.

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist der klare Fokus auf europäische Datenschutzstandards mit ISO 27001-zertifiziertem EU-Hosting und nachgewiesener DSGVO-Konformität. Die Vertragsmanagement-Software richtet sich gezielt an mittelständische Unternehmen und bietet vorkonfigurierte Branchenvorlagen für IT, Real Estate und Procurement, die eine schnellere Implementierung ermöglichen.

Im Vergleich zu Enterprise-Lösungen wie Icertis oder Conga ist alphaflow weniger komplex und schneller einführbar, verfügt jedoch über weniger fortgeschrittene KI-Funktionalitäten. Gegenüber einfacheren Lösungen bietet alphaflow einen umfassenderen Funktionsumfang für den gesamten Vertragslebenszyklus mit stärkerer Prozessautomatisierung und einer lückenlosen Vertragshistorie für maximale Transparenz.