ConSol CM bietet umfassende Funktionalitäten für professionelles Lead Management in komplexen Unternehmensumgebungen. Die Workflow Management Software deckt den gesamten Lead-Lifecycle ab und integriert sich nahtlos in bestehende Geschäftsprozesse.
Lead-Erfassung & Multi-Channel-Integration:
Qualifizierung & Bewertung:
Verteilung & Bearbeitung:
Reporting & Analytics:
Integration & Automatisierung:
Compliance & Sicherheit:
Eigenentwickelte BPMN-Engine als Kernstück ermöglicht grafische Modellierung auch hochkomplexer Lead Management Prozesse ohne Programmieraufwand. Business-User können Qualifizierungs- oder Routing-Regeln direkt anpassen, was ConSol CM von starren Workflow-Systemen unterscheidet. Diese Flexibilität ist besonders wertvoll bei sich ändernden Marktanforderungen oder regulatorischen Vorgaben in der Prozessautomatisierung.
Vollständige Hybrid-Deployment-Optionen bieten echte Wahlfreiheit zwischen On-Premise-, Private Cloud- und Public Cloud-Bereitstellung. Diese Flexibilität ist entscheidend für regulierte Branchen mit strengen Datenschutzanforderungen oder spezifischen Infrastrukturbedürfnissen. Viele moderne Wettbewerber bieten nur reine SaaS-Lösungen ohne On-Premise-Option für kritische Unternehmensdaten.
Case-Management-Fundament behandelt Leads als komplexe Cases mit dynamischen Zuständen statt als einfache Datensätze. Dies ermöglicht die Verknüpfung mit Service-Tickets, Verträgen oder anderen Geschäftsprozessen in einer einheitlichen Plattform. Diese Architektur bietet Vorteile bei der Abbildung komplexer B2B-Verkaufsprozesse mit multiplen Touchpoints und abteilungsübergreifenden Workflows.
DACH-fokussierte Compliance-Expertise mit ISO 27001-Zertifizierung und tiefem Verständnis für deutsche und europäische Regularien wie DSGVO, MaRisk und BAIT. Besonders wertvoll für Finanzdienstleister, Versicherungen und andere stark regulierte Branchen, die auf lokale Expertise und transparente Datenverarbeitung angewiesen sind.
Einschränkungen: Die Lösung erfordert deutlich mehr Setup-Aufwand als Standard-CRM-Systeme. Die Benutzeroberfläche wirkt weniger modern als aktuelle SaaS-Anbieter, und die Out-of-the-Box-Funktionalität für klassisches Marketing-Automation ist begrenzt.
Vertriebsleiter in der Fertigungsindustrie mit 100-500 Mitarbeitern profitieren von der tiefen Integration in ERP-Systeme und der Abbildung komplexer B2B-Verkaufsprozesse. Die BPMN-Engine ermöglicht die Darstellung mehrstufiger Entscheidungsprozesse mit langen Laufzeiten und multiplen Entscheidern, wie sie in der Industrie üblich sind.
Inside Sales Manager in Finanzdienstleistungen nutzen die strengen Compliance-Features und auditierbare Prozesse optimal. Die Möglichkeit, regulatorische Anforderungen direkt in die Lead-Bearbeitung zu integrieren, reduziert Compliance-Risiken erheblich. Die DSGVO-konforme Dokumentation aller Marketing-Aktivitäten ist hier besonders wertvoll.
Business Development Teams in Versorgungsunternehmen schätzen die Flexibilität bei branchenspezifischen Prozessen wie Netzanschlüssen oder Tarifwechseln. Die Hybrid-Deployment-Option ermöglicht das Hosting kritischer Infrastrukturdaten im eigenen Rechenzentrum bei gleichzeitiger Nutzung moderner Software-Features.
Marketing Campaign Manager im Gesundheitswesen benötigen die granulare Datenschutzkontrolle und lückenlose Dokumentation aller Einwilligungen. Die Möglichkeit, komplexe Consent-Management-Prozesse zu etablieren und zu automatisieren, ist in dieser Branche entscheidend für rechtssichere Lead-Bearbeitung.
Entscheidende Auswahlkriterien:
ConSol CM positioniert sich als prozessgetriebene Lead Management Plattform für Unternehmen mit komplexen Verkaufszyklen und hohen Compliance-Anforderungen. Die Software basiert auf einem Case-Management-Ansatz, der Leads nicht als isolierte Datensätze, sondern als dynamische Geschäftsfälle behandelt. Diese Architektur ermöglicht die nahtlose Integration von Lead Management in übergeordnete Geschäftsprozesse und Service Management Bereiche.
Die eigenentwickelte BPMN 2.0-konforme Prozess-Engine bildet das Herzstück der Lösung und unterscheidet ConSol CM von herkömmlichen CRM-Systemen. Anwender können Lead-Qualifizierung, Routing und Follow-up-Prozesse grafisch modellieren und ohne IT-Unterstützung anpassen. Diese Flexibilität ist besonders wertvoll in sich schnell ändernden Marktumgebungen oder bei regulatorischen Anpassungen im Customer-Relationship-Management.
Multi-Channel-Integration erfolgt über standardisierte Schnittstellen, die Web-Formulare, E-Mail-Systeme, Callcenter-Telefonie und Social Media Kanäle zentral zusammenführen. Die Software erfasst automatisch Metadaten zu Lead-Herkunft, Zeitstempel und Interaktionshistorie, wodurch eine vollständige Audit-Spur entsteht. Diese transparente Nachverfolgung ist essentiell für DSGVO-Compliance und interne Prozessoptimierung.
Die ConSol Consulting & Solutions Software GmbH wurde 1984 gegründet und beschäftigt heute rund 300 Mitarbeiter an den Standorten München und Berlin. Als etablierter deutscher Mittelständler fokussiert sich das Unternehmen auf Business Process Management und Case Management für regulierte Branchen. Diese langjährige Marktpräsenz schafft Vertrauen für langfristige Investitionen und gewährleistet kontinuierliche Produktpflege durch erfahrene Entwicklungsteams.
Kernkompetenz liegt in der Entwicklung von Workflow Management Systemen für komplexe, prozessintensive Geschäftsumgebungen. ConSol bedient primär den DACH-Markt mit lokalem Support in deutscher Sprache und tiefem Verständnis für regionale regulatorische Anforderungen. Diese Fokussierung ermöglicht schnelle Anpassungen an lokale Compliance-Vorgaben und persönliche Kundenbetreuung durch ein engagiertes Team.
ConSol CM basiert auf einer Java Enterprise Edition-Architektur mit einer typischen 3-Tier-Struktur aus Präsentations-, Anwendungs- und Datenschicht. Die proprietäre BPMN-Engine ermöglicht die direkte Ausführung grafisch modellierter Prozesse ohne Code-Generierung. Diese Architektur bietet hohe Performance bei gleichzeitiger Flexibilität für Anpassungen komplexer Geschäftsprozesse.
API-Schnittstellen umfassen umfangreiche REST- und SOAP-Webservices für alle Kernfunktionalitäten. Vorgefertigte Connectoren existieren für Salesforce, Microsoft Dynamics, SAP CRM und gängige ERP-Systeme. Die Qualität der API-Dokumentation und öffentliche Verfügbarkeit sollte vorab geklärt werden, da diese typischerweise projektbezogen bereitgestellt wird.
Sicherheitsfeatures beinhalten TLS 1.2+ Verschlüsselung, optionale Datenverschlüsselung at-rest und Integration mit LDAP/SAML-Identitätsmanagementsystemen. Die ISO 27001-Zertifizierung des Unternehmens unterstreicht etablierte Sicherheitspraktiken. Regelmäßige Penetrationstests durch externe Dritte sind branchenüblich, Details werden meist unter NDA kommuniziert.
ConSol CM wird über Lizenzmodelle pro User pro Monat angeboten, mit Preisen im Bereich von 100-200 EUR je nach Funktionsumfang und Deployment-Option. Cloud-Subscriptions ermöglichen geringere Anfangsinvestitionen, während On-Premise-Einmallizenzen langfristig kostengünstiger sein können. Wartungs- und Supportgebühren betragen typischerweise 20-25% der Lizenzkosten jährlich bei On-Premise-Installationen.
Implementierungskosten können initial die Lizenzkosten übersteigen, da individuelles Customizing der Prozesse erforderlich ist. Diese Investition amortisiert sich durch die hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Lösung. Realistische ROI-Erwartungen liegen bei 2-3 Jahren, abhängig von der Implementierungskomplexität und den optimierten Geschäftsprozessen.
Versteckte Kostenfaktoren umfassen Schnittstellenentwicklung zu Drittsystemen, Performance-Optimierung bei sehr großen Datenmengen und laufende Kosten für die Pflege customisierter Prozesse. Ohne Aufbau interner BPMN-Kompetenzen kann eine Abhängigkeit von externen Beratern entstehen.
Der Migrationsprozess gliedert sich typischerweise in vier Phasen: Analyse & Blueprint, Konfiguration & Customizing, Test & Schulung sowie Go-Live & Hypercare. Die Projektdauer beträgt 3-6 Monate bei Standardimplementierungen und kann bei komplexen Legacy-Ablösungen bis zu 12 Monate erreichen. Kritische Erfolgsfaktoren sind eine detaillierte Prozessanalyse vorab und umfassende BPMN-Schulungen für Key-User.
Datenübernahme erfolgt über CSV/Excel-Import, ETL-Pipelines oder API-basierte Echtzeit-Synchronisation. Die Datenqualität der Altsysteme ist oft der limitierende Faktor, weshalb eine Datenbereinigung vor der Migration empfehlenswert ist. Personalressourcen umfassen 1-2 ConSol-Berater, einen IT-Administrator und mindestens einen Key-User pro Fachbereich.
Die steile Lernkurve für BPMN-Modellierung erfordert strukturierte Schulungsprogramme. ConSol bietet Vor-Ort-Workshops, E-Learning-Module und Online-Dokumentation. Ohne Aufbau interner Kompetenzen bleibt eine Abhängigkeit vom Anbieter oder externen Dienstleistern bestehen.
Vorteile:
Herausforderungen:
ConSol CM/CRM positioniert sich als umfassende Customer-Relationship-Management Lösung mit integriertem Lead Management und erweiterten Workflow-Funktionalitäten. Das System bietet eine All-in-One-Lösung für Service Management, Vertrieb und Customer Service in einer einheitlichen Plattform. Die CRM-Lösung umfasst alle wesentlichen Funktionalitäten für Kundendatenverwaltung, Lead-Verfolgung und Serviceprozesse.
Detaillierte Produktinformationen erhalten Sie direkt von ConSol über deren offizielle Website oder durch Kontaktaufnahme mit dem Vertriebsteam. Eine Live-Demo kann Ihnen einen praktischen Einblick in die Benutzeroberfläche und die wichtigsten Funktionalitäten geben.
ConSol CM bietet umfangreiche Möglichkeiten für individuelle Anpassungen durch die integrierte BPMN-Engine und flexible Workflow-Konfiguration. Die Standardlösung kann an spezifische Geschäftsprozesse angepasst werden, ohne dass umfangreiche Programmierarbeiten erforderlich sind. Dies umfasst die Anpassung von Lead-Routing-Regeln, Qualifizierungskriterien und automatisierten Follow-up-Prozessen.
Die grafische Prozessmodellierung ermöglicht es Business-Usern, ohne IT-Kenntnisse komplexe Geschäftslogiken zu implementieren. Diese Flexibilität unterscheidet ConSol CM von starren CRM-Lösungen und macht das System besonders wertvoll für Unternehmen mit spezifischen Branchenanforderungen oder regulatorischen Vorgaben.
Workflow Management bezeichnet die systematische Organisation, Automatisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen durch Software-Unterstützung. In ConSol CM bildet das Workflow Management System das Herzstück der Plattform und ermöglicht die Definition, Ausführung und Überwachung komplexer Geschäftsabläufe.
Das System kann automatisch Aufgaben zuweisen, Eskalationen triggern, Benachrichtigungen versenden und Statusübergänge verwalten. Durch die BPMN-basierte Modellierung werden Prozesse transparent und nachvollziehbar dargestellt, was die Compliance-Anforderungen vieler Branchen erfüllt. Workflow Management in ConSol CM umfasst sowohl einfache Genehmigungsprozesse als auch komplexe, abteilungsübergreifende Geschäftsprozesse mit multiplen Entscheidungspunkten.