Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
crm-software

CAS Mittelstand CRM Software | CRM-Software | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

CAS Mittelstand CRM im Überblick + Entscheidungskriterien

CAS Mittelstand CRM

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
25 €
Preis ab
3.2/5
Bewertung
CRM-Software
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch
4,5 h Test
30 Minuten Lesezeit

Detaillierte Funktionen, Besonderheiten und Empfehlungen

🟩 Funktionen – Was kann die Software?

Kontakt- & Kundenmanagement: Vollständige 360°-Kontaktprofile mit kompletter Interaktionshistorie und Beziehungsnetzwerk ermöglichen eine umfassende Kundensicht. Die intelligente Dublettenprüfung und Volltextsuche über alle Kundendaten sorgen für Datenqualität und schnelle Informationsbeschaffung. Das CRM verwaltet alle wichtigen Unternehmensdaten strukturiert und ermöglicht effiziente Verwaltung von Adressdaten mit automatisierter Validierung.

Vertrieb & Opportunity-Management: Mehrstufige Sales-Pipelines mit automatischen Prognose-Dashboards unterstützen die Vertriebssteuerung. Lead-Scoring und automatisierte Qualifizierung von Verkaufschancen kombiniert mit intelligenter Aufgaben- und Terminkoordination optimieren den gesamten Vertriebsprozess. Die CRM-Lösung ermöglicht systematische Verwaltung aller Vertriebsprozesse mit detailliertem Tracking der Customer Journey.

Marketing & Kampagnensteuerung: E-Mail-Kampagnen mit zielgruppenspezifischer Selektion basierend auf CRM-Daten ermöglichen präzise Marketingaktivitäten. Event-Management mit Teilnehmerverwaltung sowie Kampagnen-ROI-Tracking und Lead-Attribution bieten vollständige Kontrolle über Marketingaktivitäten. Die integrierte Customer-Relationship-Management-Funktionalität unterstützt durchgängiges Kundenmanagement.

Service & Support: Umfassendes Ticket-System mit SLA-Überwachung und konfigurierbaren Eskalationsregeln gewährleistet professionellen Kundenservice. Die integrierte Wissensdatenbank für Self-Service und interne Nutzung wird durch vollständige Servicehistorie mit Garantie- und Vertragsverwaltung ergänzt. Das CRM-System bietet damit optimale Kundenbetreuung durch zentrale Verwaltung aller Serviceanfragen.

Prozessautomatisierung: Der No-Code-Workflow-Designer CAS Composer ermöglicht individuelle Geschäftsprozesse ohne Programmieraufwand. Automatische Trigger bei Statuswechseln und Schwellenwerten sowie revisionssicheres Dokumentenmanagement mit Versionierung und E-Mail-Integration automatisieren wiederkehrende Prozesse. Die Software ermöglicht flexible Automatisierung von Prozessen entsprechend individuellen Anforderungen.

Analyse & Integration: Standard- und Ad-hoc-Reports mit Drill-Down-Funktionen liefern detaillierte Geschäftseinblicke. Native Outlook- und Office-Integration mit bidirektionaler Synchronisation sowie mobile Apps mit Offline-Funktionalität für Außendienst ergänzen eine umfassende REST-API mit Connectoren zu SAP, DATEV und gängigen ERP-Systemen. Umfangreiche Schnittstellen gewährleisten nahtlose Integration in bestehende Systemlandschaften.

🟨 Besonderheiten – Was macht CAS Mittelstand CRM einzigartig?

xRM-Plattform-Ansatz mit CAS Composer ermöglicht es Unternehmen, über klassisches Customer-Relationship-Management hinauszugehen und beliebige Geschäftsbeziehungen abzubilden. Die CAS SmartPlatform kann Kunden-, Partner-, Lieferanten- und sogar Maschinenbeziehungen in einem einheitlichen CRM-System verwalten. Der integrierte No-Code-Designer befähigt Fachanwender, komplexe Prozessanpassungen eigenständig vorzunehmen, ohne auf IT-Entwicklung angewiesen zu sein. Diese Flexibilität unterscheidet die intelligente CRM-Software grundlegend von starren CRM-Standardsystemen.

Deutsches Hosting mit verbindlicher DSGVO-Konformität stellt sicher, dass alle Daten ausschließlich in ISO 27001-zertifizierten deutschen Rechenzentren verarbeitet werden. Die Zertifizierung als "Software Hosted in Germany" und "Software Made in Germany" durch den BITMi unterstreicht das Compliance-Engagement. Für Unternehmen mit höchsten Sicherheitsanforderungen stehen dedizierte Instanzen zur Verfügung, die vollständige Kontrolle über Datenverarbeitung und -speicherung ermöglichen. CAS genesisWorld überzeugt als CRM-Marktführer durch diese umfassende Datenschutz-Compliance.

Etabliertes Mittelstands-Partnernetzwerk seit 1986 bietet über 200 spezialisierte Partner mit tiefgreifender Branchen- und Implementierungsexpertise. Diese langjährig gewachsenen Beziehungen ermöglichen direkten Zugang zu bewährten Branchenlösungen ohne aufwändige externe Entwicklung. Die CRM-Experten verfügen über detaillierte Kenntnisse typischer Mittelstandsprozesse und regionaler Besonderheiten, was den deutschen Marktführer auszeichnet.

Customer-Centricity als gelebte Unternehmensphilosophie zeigt sich in der aktiven Kundeneinbindung in die Produktentwicklung durch CAS Communities und Kundenbeiräte. Das inhabergeführte Unternehmen ohne externen Investorendruck kann langfristige Kundenorientierung über kurzfristige Gewinnmaximierung stellen und entwickelt Funktionen basierend auf realen Nutzerbedürfnissen. Diese passgenaue Entwicklung führt zum nachhaltigen CRM-Erfolg.

Einschränkungen betreffen insbesondere fortgeschrittene KI-Funktionen und umfassendes Social Media CRM, die weniger ausgereift sind als bei globalen Anbietern wie Salesforce oder HubSpot. Internationale Skalierung außerhalb des DACH-Raums kann komplex werden.

🟥 Empfehlung – Wer sollte CAS Mittelstand CRM wählen?

Vertriebsleiter in KMU mit 50-500 Mitarbeitern profitieren besonders von den transparenten Sales-Pipeline-Funktionen und dezentralen Außendienstmöglichkeiten. Unternehmen mit geografisch verteilten Vertriebsteams finden in der mobilen App mit Offline-Funktionalität und der zentralen Opportunity-Verwaltung optimale Unterstützung für koordinierte Vertriebsaktivitäten. Die automatischen Prognose-Dashboards ermöglichen fundierte Geschäftsentscheidungen und stärken das Kundenbeziehungsmanagement.

Marketing-Manager im B2B-Umfeld erhalten mit der direkten Integration zwischen Marketing- und Vertriebsprozessen eine einheitliche Customer Journey. Die zielgruppenspezifische Kampagnensteuerung basierend auf CRM-Daten ermöglicht präzise Marketingaktivitäten. Event-Management und Lead-Scoring unterstützen systematische Leadgenerierung und -qualifizierung in komplexen B2B-Sales-Zyklen. Das CRM-System optimiert dabei durchgängig alle Marketingprozesse.

Service-Leiter in technischen Branchen finden in der SLA-konformen Ticketbearbeitung und Wartungsvertragsverwaltung mit Maschinenbezug ideale Voraussetzungen. Die xRM-Funktionalität ermöglicht die Abbildung komplexer Service-Hierarchien und Eskalationsprozesse. Wissensdatenbank und Servicehistorie gewährleisten konsistente Qualität auch bei Personalwechsel oder komplexen technischen Anfragen im Service-Bereich.

Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen benötigen DSGVO-konformes CRM mit deutscher Datenhaltung und erhalten gleichzeitig flexible Prozessabbildung für wachsende Anforderungen. Die modulare Struktur ermöglicht kosteneffiziente Skalierung, während die No-Code-Anpassbarkeit Unabhängigkeit von externen Entwicklern schafft. Umfassende Analyse-Tools liefern die notwendigen KPIs für strategische Entscheidungen und unterstützen das Customer Relationship Management.

Entscheidende Auswahlkriterien:

  • No-Code-Anpassbarkeit: Häufige Prozessanpassungen ohne IT-Aufwand erfordern
  • ERP-Integrationstiefe: Nahtlose Anbindung an deutsche Standardsoftware ist geschäftskritisch
  • Datenschutz-Compliance: Deutsche Rechenzentren und DSGVO-Konformität sind unverzichtbar
  • Partnersupport: Lokale Implementierungspartner mit Branchenerfahrung werden bevorzugt

Details zur CRM-Software: CAS Mittelstand CRM

CAS Mittelstand CRM basiert auf der CAS SmartPlatform, einer modularen 4-Schichten-Architektur mit Java-Backend und HTML5-Frontend. Diese technische Grundlage ermöglicht sowohl On-Premise- als auch Cloud-Bereitstellung mit identischer Funktionalität. Die intelligente CRM-Software unterscheidet sich von herkömmlichen CRM-Systemen durch ihren xRM-Ansatz, der beliebige Geschäftsbeziehungen und Objekttypen verwalten kann. PostgreSQL oder MS SQL Server bilden die performante Datenbasis für Installationen von 5 bis über 500 Nutzer.

Der modulare Aufbau ermöglicht Pay-per-Use-Lizenzierung, bei der Unternehmen nur für tatsächlich benötigte Funktionsbereiche zahlen. Kernmodule umfassen Vertrieb, Marketing, Service und Projektmanagement, die einzeln oder kombiniert implementiert werden können. Diese Flexibilität unterscheidet das CRM-System von monolithischen CRM-Lösungen und ermöglicht eine bedarfsgerechte Skalierung ohne Funktionsballast. Zusätzliche Branchenmodule werden über das CAS Networks Partnernetzwerk bereitgestellt.

Die Performance-Optimierung für typische Mittelstandsanforderungen zeigt sich in der effizienten Datenbankarchitektur und intelligenten Caching-Mechanismen. Responsive Weboberfläche und native mobile Apps gewährleisten optimale Benutzererfahrung auf allen Endgeräten. Die integrierte Offline-Funktionalität ermöglicht produktives Arbeiten auch ohne permanente Internetverbindung, was besonders für Außendienstmitarbeiter relevant ist.

Wissenswertes zum Anbieter: CAS Software AG

Die CAS Software AG wurde 1986 in Karlsruhe gegründet und hat sich als inhabergeführtes Unternehmen kontinuierlich zum deutschen CRM-Marktführer im Mittelstand entwickelt. Mit über 250 Mitarbeitern und organischem Wachstum ohne externen Investorendruck konzentriert sich das Unternehmen langfristig auf Kundenerfolg statt kurzfristige Gewinnmaximierung. Diese Stabilität spiegelt sich in der konsequenten Produktentwicklung und dem Aufbau langjähriger Kundenbeziehungen wider.

Besonders hervorzuheben ist die Innovationskultur des Unternehmens, die regelmäßig durch Auszeichnungen als Top 100 Innovator bestätigt wird. Enge Hochschulkooperationen, insbesondere mit dem FZI Forschungszentrum Informatik, gewährleisten technologische Zukunftsfähigkeit. Die Produktentwicklung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Kunden durch CAS Communities und Kundenbeiräte, wodurch praxisrelevante Funktionen entstehen. Der klare Fokus auf den deutschen Mittelstand mit internationaler Präsenz über Partnernetzwerk ermöglicht spezialisierte CRM-Lösungen für regionale Anforderungen.

Technische Details & Integration

Die CAS SmartPlatform basiert auf einer serviceorientierten Architektur mit klar definierten APIs und Microservices-ähnlicher Struktur. Das Java-basierte Backend mit HTML5-Frontend ermöglicht plattformunabhängige Nutzung über moderne Webbrowser. Sicherheitsfeatures umfassen 2-Faktor-Authentifizierung, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und regelmäßige Penetrationstests durch externe Sicherheitsexperten. ISO 27001-zertifizierte Prozesse gewährleisten durchgängige Informationssicherheit.

Umfassende REST-API und Webhooks ermöglichen flexible Integration zu über 200 Drittsystemen durch Standard-Connectoren. Besonders hervorzuheben sind die nativen Anbindungen an deutsche Standardsoftware wie DATEV, SAP und gängige ERP-Systeme. Die API-Dokumentation ist über das Entwicklerportal zugänglich und bietet umfangreiche Beispiele für gängige Integrationszenarien. Bereitstellungsoptionen umfassen On-Premise, SaaS oder Hybrid-Modelle, wobei alle Varianten funktional identisch sind.

Mobile Funktionalität durch native iOS- und Android-Apps mit vollwertiger Offline-Funktionalität ermöglicht produktives Arbeiten im Außendienst. Synchronisation erfolgt automatisch bei verfügbarer Internetverbindung. CTI-Integration für Telefonanlagen und Unified Communications unterstützt moderne Kommunikationsinfrastrukturen. Die Plattform unterstützt sowohl Single-Tenant- als auch Multi-Tenant-Bereitstellung je nach Sicherheits- und Compliance-Anforderungen.

Kosten & Preismodell

CAS Mittelstand CRM bietet flexible Lizenzmodelle für unterschiedliche Bereitstellungsszenarien. Perpetual-Lizenzen für On-Premise-Installationen erfordern einmalige Lizenzkosten pro Named User und Modul plus jährliche Wartungsgebühren von typischerweise 18-22% des Lizenzpreises. Subscription-Modelle für SaaS-Bereitstellung rechnen monatlich oder jährlich pro User ab und ermöglichen flexible Skalierung der Nutzeranzahl.

Die modulare Preisstruktur erlaubt bedarfsgerechte Lizenzierung nur benötigter Funktionsbereiche. Grundmodule für Vertrieb, Marketing, Service und Projektmanagement können einzeln oder kombiniert lizenziert werden. Branchenspezifische Erweiterungen und Spezialkonfigurationen werden über das Partnernetzwerk angeboten. TCO-Faktoren umfassen neben Lizenzkosten auch Implementierungsaufwand, Schulungen, Datenmigration und laufende Systemadministration.

Versteckte Kosten entstehen häufig durch unterschätzte Datenbereinigung bei der Migration von Altsystemen und individueller Schnittstellenentwicklung, falls Standardkonnektoren nicht ausreichen. Realistische ROI-Erwartungen liegen bei 12-18 Monaten laut Herstellerangaben, wobei konsequente Prozessoptimierung und Change Management entscheidende Erfolgsfaktoren darstellen. Konkrete Preise werden in der Regel nur auf individuelle Anfrage kommuniziert.

Migration & Umstieg auf CAS Mittelstand CRM

Der Migrationsprozess gliedert sich typischerweise in drei Hauptphasen: Datenmapping und -bereinigung, kontrollierter Import mit Validierung sowie Go-Live mit Parallelbetrieb. Realistische Projektdauern liegen bei 3-6 Monaten für Mittelstandsprojekte mit signifikantem Customizing und komplexer Datenmigration. Oft beworbene 6-12 Wochen sind nur bei sehr standardnahen Implementierungen mit geringem Anpassungsbedarf erreichbar.

Kritische Erfolgsfaktoren umfassen frühzeitige Geschäftsführungs-Unterstützung, konsequente Nutzereinbindung und realistische Projektplanung. Der Datenbereinigungsaufwand wird häufig unterschätzt, da Altsysteme oft inkonsistente oder unvollständige Informationen enthalten. Schnittstellen-Tests zu ERP-Systemen und Telefonieanbindung sollten vor Live-Schaltung abgeschlossen sein. Change Management erfordert strukturierte Schulungen und kontinuierliche Kommunikation der Vorteile für jeden Anwender.

Häufige Fallstricke entstehen durch scope creep bei sich ändernden Anforderungen, unzureichende Key-User-Einbindung und unterschätzte interne Ressourcenbindung. Die Qualität der Implementierung hängt wesentlich von der Auswahl des richtigen Partners mit entsprechender Branchenerfahrung ab. Post-Go-Live-Support mit kontinuierlichen Verbesserungsschleifen basierend auf Nutzerfeedback ist für nachhaltige Akzeptanz unerlässlich.

Vorteile und Herausforderungen im Überblick

Vorteile:

  • Modulare Anpassbarkeit durch CAS Composer ohne Programmieraufwand
  • Deutsche DSGVO-Konformität mit Hosting in ISO 27001-zertifizierten Rechenzentren
  • Umfassende ERP-Integration mit nativen Connectoren für Mittelstandssysteme
  • Etabliertes Partnernetzwerk mit spezialisierter Branchenexpertise
  • xRM-Funktionalität für beliebige Geschäftsbeziehungen über CRM hinaus
  • Skalierbare Architektur von 5 bis über 500 Nutzer

Herausforderungen:

  • KI-Funktionen begrenzt im Vergleich zu Global Playern wie Salesforce
  • Social Media CRM weniger umfassend als spezialisierte Lösungen
  • Partnerabhängigkeit bei komplexen Implementierungen kann Kosten erhöhen
  • Internationale Skalierung außerhalb DACH-Raum weniger ausgereift
  • UI-Komplexität bei umfangreichen Konfigurationen und hohem Datenvolumen
  • Preistransparenz limitiert durch individuelle Angebotsstruktur

Häufig gestellte Fragen zu CAS Mittelstand CRM

Was ist CAS CRM und wie unterscheidet es sich von anderen CRM-Systemen?

CAS Mittelstand CRM basiert auf der CAS SmartPlatform und erweitert traditionelles Customer-Relationship-Management um xRM-Funktionalität. Diese ermöglicht die Verwaltung beliebiger Geschäftsbeziehungen - von Kunden über Partner und Lieferanten bis hin zu Maschinen oder Projekten in einem einheitlichen System. Der integrierte No-Code-Designer CAS Composer befähigt Fachanwender, komplexe Geschäftsprozesse ohne Programmierung anzupassen.

Die CRM-Lösung unterscheidet sich von Standard-CRM-Systemen durch den konsequenten Fokus auf deutsche Mittelstandsanforderungen. Deutsche Datenhaltung, DSGVO-Konformität und tiefe Integration in typische Mittelstandssystemlandschaften sind von Grund auf mitgedacht. Das modulare Lizenzmodell ermöglicht kosteneffiziente Skalierung, während über 200 spezialisierte CRM-Experten branchenspezifische Anpassungen bereitstellen.

Welche 4 CRM-Typen gibt es und wo ordnet sich CAS ein?

Die vier Haupttypen von CRM-Systemen umfassen operatives, analytisches, kollaboratives und strategisches CRM. Operatives CRM automatisiert Vertriebs-, Marketing- und Serviceprozesse. Analytisches CRM wertet Kundendaten für Geschäftsentscheidungen aus. Kollaboratives CRM koordiniert alle kundenbezogenen Kommunikationskanäle. Strategisches CRM richtet Unternehmensstrategie auf langfristige Kundenbeziehungen aus.

CAS Mittelstand CRM kombiniert alle vier Typen in einer integrierten Plattform. Die operativen Funktionen umfassen Sales-Pipeline, Marketing-Automation und Ticketing. Analytische Capabilities liefern Reports und KPIs durch integrierte BI-Funktionen. Kollaborative Aspekte zeigen sich in der Office-Integration und einheitlichen Kommunikationshistorie. Der strategische Ansatz manifestiert sich in der xRM-Funktionalität für ganzheitliches Beziehungsmanagement über reine Kundenbeziehungen hinaus.

Wie lauten die drei Säulen des CRM und wie werden sie in CAS abgebildet?

Die drei Säulen des Customer-Relationship-Management sind Menschen, Prozesse und Technologie. Menschen umfassen alle Mitarbeiter mit Kundenkontakt und ihre Qualifikationen. Prozesse definieren systematische Vorgehensweisen für Kundeninteraktion und -betreuung. Technologie stellt die Werkzeuge zur Umsetzung und Automatisierung bereit.

CAS Mittelstand CRM adressiert die Menschen-Säule durch intuitive Benutzeroberflächen und umfassende Schulungsangebote der CAS Academy. Mobile Apps und Offline-Funktionalität unterstützen alle Nutzergruppen optimal. Die Prozess-Säule wird durch den CAS Composer adressiert, der Fachanwendern ermöglicht, Geschäftsprozesse visuell zu modellieren und zu automatisieren. Die Technologie-Säule manifestiert sich in der CAS SmartPlatform mit ihrer serviceorientierten Architektur, umfassenden APIs und flexiblen Bereitstellungsoptionen.

Wann lohnt sich ein CRM für mittelständische Unternehmen?

Ein CRM-System lohnt sich für Mittelständler ab etwa 20-30 Mitarbeitern, wenn manuelle Prozesse nicht mehr skalieren und Kundendaten in verschiedenen Systemen verstreut sind. Konkrete Indikatoren sind verlorene Leads durch unzureichende Nachverfolgung, inkonsistente Kundenkommunikation zwischen Abteilungen oder fehlende Transparenz über Vertriebsaktivitäten und -erfolg.

Der ROI wird typischerweise durch verkürzte Sales-Zyklen, höhere Abschlussquoten und verbesserte Kundenzufriedenheit erreicht. CAS eignet sich besonders für deutsche Mittelständler mit DSGVO-Compliance-Anforderungen, komplexen B2B-Vertriebsprozessen oder der Notwendigkeit individueller Prozessanpassungen. Die modulare Struktur ermöglicht schrittweise Einführung mit sofortigen Verbesserungen in einzelnen Bereichen, bevor das CRM-System unternehmensweit ausgerollt wird.

Was bedeutet Customer-Relationship-Management und warum ist ein CRM-System so wichtig?

Customer-Relationship-Management bezeichnet die strategische Ausrichtung eines Unternehmens auf systematische Pflege von Kundenbeziehungen über den gesamten Customer-Lifecycle. Dies umfasst Akquisition, Entwicklung und Bindung von Kunden durch koordinierte Aktivitäten aller kundenbezogenen Abteilungen. Ein CRM-System bildet die technologische Grundlage zur Umsetzung dieser Strategie.

Die Wichtigkeit von CRM-Systemen resultiert aus der zunehmenden Komplexität von B2B-Kundenbeziehungen und steigenden Kundenerwartungen. Ohne systematische Verwaltung von Kundendaten, Interaktionshistorie und strukturierten Prozesse können Unternehmen nicht mehr wettbewerbsfähig agieren. CAS Mittelstand CRM ermöglicht deutschen Mittelständlern, diese Anforderungen bei gleichzeitiger Einhaltung von Datenschutzbestimmungen zu erfüllen. Die xRM-Funktionalität erweitert diesen Ansatz auf alle Geschäftsbeziehungen für ganzheitliches Stakeholder-Management.

Was ist ein CRM-System und welche Kernfunktionen sollte es bieten?

Ein CRM-System ist eine Softwarelösung zur systematischen Verwaltung und Optimierung aller kundenrelevanten Geschäftsprozesse. Kernfunktionen umfassen zentrale Kontaktverwaltung mit 360°-Kundensicht, Sales-Pipeline-Management mit Opportunity-Tracking, Marketing-Automation für zielgruppenspezifische Kampagnen und Service-Management mit Ticketing und Wissensdatenbank.

CAS Mittelstand CRM bietet alle diese Kernfunktionen und erweitert sie um xRM-Capabilities für beliebige Relationobjekte. Der CAS Composer ermöglicht zudem die visuelle Modellierung individueller Geschäftsprozesse ohne Programmierung. Integration in Office-Umgebungen, mobile Nutzung und umfassende Reporting-Funktionen ergänzen das Funktionsspektrum. Besonders hervorzuheben ist die tiefe Integration in deutsche Compliance- und ERP-Landschaften sowie die Möglichkeit modularer Lizenzierung je nach Unternehmensbedarf.