Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
dachdecker-software

Sander & Doll Dachdecker Software | Dachdecker-Software | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

Sander & Doll Dachdecker Software im Überblick + Entscheidungskriterien

Sander & Doll Dachdecker Software

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
Auf Anfrage
Preis ab
4.2
Bewertung
Dachdecker-Software
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch

🟦 Funktionen – Was kann die Software?

Kalkulation & Angebot: Automatische Dachflächen- und Gefälleberechnung direkt aus PDF-Plänen oder Fotos zur Minimierung von Messfehlern, VOB- und DIN-gerechte Angebotserstellung mit vordefinierten Positionen, GAEB-Schnittstelle für standardisierten Datenaustausch bei öffentlichen Ausschreibungen, wiederverwendbare Angebots-Templates für wiederkehrende Arbeitstypen.

Materialwirtschaft: Automatische Generierung von Stücklisten aus den Kalkulationsdaten, direkte Lieferantenanbindung mit DATANORM-Integration für aktualisierte Preise, Lagerbestandsüberwachung mit automatischen Nachschub-Vorschlägen, projektbezogene Materialverbrauchsdokumentation für präzise Nachkalkulation.

Mobile Baustellenerfassung: Offline-fähige Mobile App für Android und iOS zur Arbeit ohne Internetverbindung, Fotodokumentation mit automatischer Projektzuordnung, digitale Baustellenprotokolle und Tagesberichte, Zeiterfassung und Leistungsnachweis direkt vom Smartphone.

Projektsteuerung: Termin- und Ressourcenplanung mit Gantt-Übersichten, Einsatzplanung für Personal, Maschinen und Gerüste, integriertes Sicherheits- und Gerüstplaner-Modul, Echtzeit-Status aller laufenden Projekte im Dashboard.

Kaufmännische Abwicklung: Integrierte Rechnungsstellung direkt aus Projekten ohne Doppelerfassung, DATEV- und Lexware-Export für die Buchhaltung, automatisiertes Mahnwesen, Dashboard mit Margen-, Kosten- und Zeitauswertungen.

Verwaltung & Organisation: Mehrbenutzersystem mit feingranularem Rechtemanagement, E-Mail-Vorlagen und digitale Freigabe-Workflows, CSV/Excel-Import für Stammdaten, Standard-Schnittstellen zu CAD- und PDF-Tools.

🟨 Besonderheiten – Was macht Sander & Doll Dachdecker Software einzigartig?

Eigenentwickelte Dachgeometrie-Engine bildet das technologische Kernstück der Software. Im Gegensatz zu zugekauften Plugins wurde eine spezialisierte Technologie zur automatischen Analyse komplexer Dachformen entwickelt. Die Engine berechnet Flächen, Gefälle und Materialbedarfe direkt aus Bildern oder Bauplänen. Nach Herstellerangaben arbeitet das System 30% schneller als vergleichbare Lösungen und reduziert Messfehler deutlich. Die Technologie berücksichtigt dabei komplexe Dachgeometrien wie Mansarden, Walmdächer oder verschnittene Flächen automatisch.

Echte Hybrid-Flexibilität unterscheidet die Software von reinen Cloud-Lösungen oder starren On-Premise-Systemen. Anwender können frei zwischen Cloud-Betrieb und lokaler Installation wählen – mit der Möglichkeit, die Entscheidung später zu revidieren. Diese Flexibilität ermöglicht die Anpassung an veränderte IT-Strategien oder Datenschutzanforderungen, ohne einen kompletten Systemwechsel durchführen zu müssen. Besonders wertvoll für Betriebe, die schrittweise in die Cloud migrieren möchten oder rechtliche Aufbewahrungspflichten mit Cloud-Vorteilen kombinieren wollen.

Offline-First Mobile App funktioniert vollständig ohne Internetverbindung und synchronisiert automatisch bei Netzempfang. Alle Kernfunktionen wie Zeiterfassung, Fotodokumentation, Baustellenprotokolle und Materialverbrauchserfassung bleiben auf Baustellen im ländlichen Raum ohne Mobilfunkempfang nutzbar. Nach Angaben des Handwerkersoftware-Portals 2023 erreicht die App eine Nutzerzufriedenheit von 88%. Die Architektur verhindert Datenverluste und eliminiert das frustrierende Warten auf Synchronisation, das bei online-abhängigen Apps typisch ist.

Vollständige GAEB- und GoBD-Konformität sichert die rechtskonforme Angebots- und Rechnungserstellung nach VOB/A und VOB/B. Die Software erfüllt alle Anforderungen der digitalen Buchführung und ermöglicht die Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen ohne zusätzliche Tools. Die Konformität wird regelmäßig zertifiziert und an gesetzliche Änderungen angepasst. Für Betriebe, die regelmäßig für öffentliche Auftraggeber arbeiten, ist diese Eigenschaft unverzichtbar.

Einschränkungen betreffen primär drei Bereiche: Kein BIM-Import oder -Export kann bei komplexen Bauprojekten mit Architekten zu Medienbrüchen führen, da Daten manuell übertragen werden müssen. Die fehlende Photovoltaik-Ertrags-Simulation erfordert bei PV-Projekten den Einsatz zusätzlicher spezialisierter Tools. Das Reporting-Modul bietet weniger Flexibilität als dedizierte Business-Intelligence-Lösungen, was für Betriebe mit komplexen Auswertungsanforderungen relevant sein kann.

🟩 Empfehlung – Wer sollte Sander & Doll Dachdecker Software wählen?

Inhabergeführte Dachdeckerbetriebe mit 2-20 Mitarbeitern profitieren besonders von der intuitiven Bedienung und schnellen Amortisation. Die branchenspezifischen Funktionen ersetzen Excel-Listen und manuelle Kalkulationsprozesse durch einen durchgängigen digitalen Workflow. Die typische Investition rechnet sich nach 6-12 Monaten durch Einsparungen bei Material, Zeitaufwand und Fehlerkosten. Besonders geeignet für Betriebe, die den Digitalisierungsschritt vollziehen möchten, ohne die Komplexität einer Enterprise-Lösung bewältigen zu müssen.

Wachsende Mittelbetriebe mit 20-50 Mitarbeitern benötigen die Skalierbarkeit und Prozessstandardisierung, die das modulare System bietet. Die Software wächst mit dem Betrieb, zusätzliche Funktionen lassen sich bei Bedarf aktivieren ohne einen kompletten Systemwechsel. Die Mehrbenutzerfähigkeit mit differenziertem Rechtemanagement ermöglicht klare Verantwortungsbereiche und Freigabeprozesse. Für diese Betriebsgröße ist die Balance zwischen Funktionsumfang und Bedienbarkeit oft entscheidend.

Betriebe mit starkem Außendienst und dezentralen Teams finden in der Offline-Funktionalität der Mobile App einen wesentlichen Vorteil. Die Echtzeitdokumentation reduziert Bürokratie und Nacharbeit im Büro erheblich. Montageleiter können Baustelleninformationen direkt erfassen, Zeitnachweise führen und Fotodokumentationen anlegen, während die Synchronisation automatisch im Hintergrund erfolgt. Dies verbessert die Datenqualität und beschleunigt administrative Prozesse spürbar.

Qualitätsorientierte Dachdecker mit komplexen Projekten profitieren von der präzisen Dachgeometrie-Berechnung, die Kalkulationsfehler minimiert und Margen bei anspruchsvollen Dachformen sichert. Betriebe, die regelmäßig Sonderkonstruktionen, denkmalgeschützte Gebäude oder architektonisch anspruchsvolle Projekte bearbeiten, gewinnen durch die automatisierte Flächenberechnung Wettbewerbsvorteile. Die VOB-konforme Dokumentation unterstützt zudem die Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen.

Entscheidende Auswahlkriterien:

  • Branchenspezialisierung vs. Allround-Software: Betriebe mit klarem Dachdecker-Fokus profitieren mehr von der Spezialisierung als von breit aufgestellten Handwerkslösungen
  • Bereitstellungsmodell und Datenschutz: Die Hybrid-Option ermöglicht individuelle Abwägung zwischen Cloud-Flexibilität und On-Premise-Datenkontrolle
  • Mobile Anforderungen: Die "Offline-First"-Strategie ist entscheidend für Betriebe mit häufiger Baustellenarbeit in Gebieten mit schwachem Mobilfunknetz
  • Investitionsstrategie: SaaS-Modell für operative Flexibilität oder Einmal-Lizenz für langfristige Kostenkontrolle – abhängig vom Planungshorizont und der Finanzierungsstrategie

Details zur Dachdecker-Software: Sander & Doll Dachdecker Software

Konsequente Spezialisierung auf Dachdecker-Workflows unterscheidet die Software von allgemeinen Handwerkslösungen. Die eigenentwickelte Geometrie-Engine, das integrierte Gerüstplaner-Modul und die VOB-Konformität sind konkrete Beispiele für diese Fokussierung. Statt eine breite Palette von Handwerksberufen abzudecken, konzentriert sich die Entwicklung auf die spezifischen Anforderungen der Dachdeckerbranche. Dies zeigt sich in Details wie der automatischen Berücksichtigung von Dachüberständen, Kehlen und Graten in der Materialberechnung oder den vordefinierten Positionen nach gängigen Leistungsverzeichnissen.

Durchgängiger digitaler Prozess verbindet alle Arbeitsschritte von der ersten Vermessung über die Kalkulation und Materialbestellung bis zur Baustellendokumentation und Rechnungsstellung. Die Integration verhindert Dateninseln und Medienbrüche, die typischerweise zwischen Excel-Kalkulationen, Word-Angeboten und separaten Zeiterfassungssystemen entstehen. Informationen werden einmal erfasst und fließen automatisch in nachfolgende Prozessschritte. Dies reduziert Eingabefehler, spart Zeit und verbessert die Datenkonsistenz über das gesamte Projekt hinweg.

Praxiserprobte Stabilität kennzeichnet die Software nach über 35 Jahren Marktpräsenz seit 1988. Die kontinuierliche Weiterentwicklung hat zu einem ausgereiften, stabilen Produkt geführt, ohne den Anschluss an moderne Technologien zu verlieren. Cloud-Funktionalität und Mobile Apps wurden aktiv in die bestehende Architektur integriert. Die lange Marktpräsenz spiegelt sich in durchdachten Workflows wider, die typische Praxisanforderungen berücksichtigen – vom Umgang mit Nachtragskalkulation bis zur Dokumentation von Gewährleistungsfällen.

Wissenswertes zum Anbieter: Sander & Doll AG

Substanzstarkes Familienunternehmen mit 250 Mitarbeitern, 30 Millionen Euro Jahresumsatz und 15% Forschungs- und Entwicklungsquote bietet finanzielle Stabilität und langfristige Perspektive. Die Unabhängigkeit von Risikokapitalgebern mit Exit-Druck ermöglicht nachhaltige Produktentwicklung statt kurzfristiger Profitmaximierung. Die Investition in Forschung und Entwicklung liegt deutlich über dem Branchendurchschnitt und sichert die technologische Weiterentwicklung der Software.

Branchenkenntnis durch Praxisnähe prägt die Produktentwicklung. Viele Mitarbeiter verfügen über Handwerkshintergrund, der enge Austausch mit Innungsverbänden und ein jährlicher Hackathon zur Produktverbesserung stellen sicher, dass die Software nicht im Elfenbeinturm entsteht. Diese Nähe zur Praxis erklärt die durchdachten Details in der Benutzerführung und die Berücksichtigung branchenspezifischer Anforderungen. Deutschsprachiger Support mit regionaler Präsenz und persönlicher Betreuung unterscheidet das Angebot von anonymen Call-Center-Strukturen internationaler Anbieter. Die Vertragsverlängerungsrate von 85% nach drei Jahren bestätigt die Kundenzufriedenheit.

Technische Details & Integration

Moderne Microservice-Architektur für Cloud-Module mit RESTful APIs und nativen Mobile Apps repräsentiert den aktuellen Stand der Softwaretechnik. Die modulare Struktur ermöglicht flexible Erweiterungen und Anpassungen ohne Auswirkungen auf den Gesamtbetrieb. Die technologische Basis ist zukunftssicher angelegt und folgt aktuellen Best Practices der Softwareentwicklung. Die Trennung in unabhängige Services erhöht die Systemstabilität, da Probleme in einem Modul nicht das gesamte System betreffen.

Standards-Konformität durch Unterstützung von GAEB in allen relevanten Formaten, DATANORM für Materialdaten sowie DATEV- und Lexware-Schnittstellen gewährleistet reibungslose Integration in bestehende IT-Landschaften. Die Software spricht die etablierte Sprache der Baubranche und der Steuerberater. Proprietäre Datenformate werden vermieden, was die Abhängigkeit vom Hersteller reduziert und den Datenaustausch mit Partnern erleichtert. Die Interoperabilität mit anderen Systemen ist ein bewusst gestalteter Vorteil.

Datensicherheit "Made in Germany" mit Hosting in deutschen Rechenzentren, DSGVO-Konformität und GoBD-Zertifizierung erfüllt die strengen deutschen Datenschutz- und Compliance-Anforderungen. SSL-Verschlüsselung für Datenübertragungen und rollenbasierte Rechteverwaltung sind Standard. Für Betriebe mit hohen Datenschutzanforderungen oder Kunden im öffentlichen Sektor ist die deutsche Rechtskonformität oft ein entscheidendes Kriterium. Regelmäßige Sicherheitsaudits und Updates halten das Schutzniveau aktuell.

Kosten & Preismodell

Transparente Dual-Strategie bietet Wahlfreiheit zwischen zwei grundlegenden Lizenzmodellen. Das SaaS-Modell startet ab 49 Euro pro User und Monat und bietet operative Flexibilität mit kontinuierlichen Updates, cloudbasiertem Zugriff und inkludiertem Support. Die Einmal-Lizenz beginnt ab 1.490 Euro pro User für die On-Premise-Installation und ermöglicht langfristige Kostenkontrolle ohne laufende Gebühren. Beide Modelle haben ihre Berechtigung abhängig von Finanzierungsstrategie, IT-Infrastruktur und Planungshorizont des Betriebs.

Realistische TCO-Betrachtung für einen 10-User-Betrieb über drei Jahre verdeutlicht die Gesamtinvestition. Das SaaS-Modell summiert sich auf 25.000 bis 35.000 Euro inklusive Schulung, Setup und laufendem Support. Die On-Premise-Variante kostet 30.000 bis 45.000 Euro inklusive Lizenz, Implementierung, Schulung sowie einem Wartungsvertrag für Updates und Support. Die reinen Lizenzkosten bilden nur einen Teil der Gesamtkosten – Implementierungsaufwand, Schulungen und die interne Einarbeitung müssen in die Kalkulation einfließen.

Wirtschaftlichkeit durch messbare Einsparungen rechtfertigt die Investition bei konsequenter Nutzung. Typische Amortisationszeiten von 6-12 Monaten ergeben sich durch 15% weniger Materialverschwendung dank präziser Kalkulation, 30% Zeitersparnis bei der Angebotserstellung und Reduktion von Nacharbeiten durch bessere Baustellendokumentation. Die Investition rechnet sich, wenn die Software die bisherigen manuellen Prozesse tatsächlich ersetzt und nicht parallel zu bestehenden Excel-Listen weiterläuft. Erfolgreiche Implementierung erfordert konsequente Nutzung durch alle Beteiligten.

Migration & Umstieg auf Sander & Doll Dachdecker Software

Strukturierter Implementierungsprozess dauert typischerweise 4-6 Wochen vom Projektstart bis zum Go-Live. Die Phasen umfassen Analyse der bestehenden Prozesse, System-Setup und Konfiguration, Datenmigration aus Altsystemen, Testphase mit ausgewählten Nutzern und den finalen Produktivstart. Die volle Produktivität erreicht ein Betrieb jedoch erst nach 3-6 Monaten Einarbeitungszeit, wenn neue Workflows verinnerlicht sind und Routinen entstanden sind. Eine "über-Nacht"-Umstellung ist unrealistisch und würde die Akzeptanz gefährden.

Change-Management als kritischer Erfolgsfaktor erfordert aktives Top-Management-Commitment und transparente Kommunikation. Die Software ist nur so wirksam wie die Bereitschaft, etablierte Prozesse zu hinterfragen und anzupassen. Frühzeitige Einbindung der Schlüsselnutzer, klare Kommunikation über Ziele und Vorteile sowie das Einplanen von Anlaufschwierigkeiten erhöhen die Erfolgswahrscheinlichkeit erheblich. Widerstand gegen Veränderungen ist normal – ihm kann nur durch Transparenz, Schulung und sichtbare Erfolge begegnet werden.

Investition in Schulung und Support zahlt sich mehrfach aus. Das empfohlene Paket aus zwei Tagen Onsite-Schulung, fünf Webinaren und E-Learning-Zugang kostet zusätzlich, ist aber gut investiertes Geld. Betriebe, die hier sparen, verschenken das Potenzial der Software und riskieren, dass Mitarbeiter in alte Arbeitsweisen zurückfallen. Der Anbieter bietet begleitende Unterstützung während der kritischen Anfangsphase – diese Hilfe sollte aktiv genutzt werden, um typische Anfängerfehler zu vermeiden und schneller produktiv zu werden.

Vorteile und Herausforderungen im Überblick

Vorteile:

  • Präzise Kalkulation: 30% weniger Messfehler durch automatische Dachgeometrie-Berechnung sichert Margen und reduziert Materialverschwendung
  • Mobile Produktivität: Offline-fähige App ermöglicht produktive Baustellenarbeit auch ohne Netzempfang mit automatischer Synchronisation
  • Durchgängige Integration: Nahtloser Prozess von Angebot bis Rechnung ohne Systembrüche und Doppelerfassungen
  • Rechtssicherheit: VOB-, GAEB- und GoBD-Konformität gewährleistet rechtssichere Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen
  • Flexible Bereitstellung: Hybrid-Architektur passt sich der individuellen IT-Strategie und Datenschutzanforderungen an
  • Branchenspezialisierung: Tiefe Dachdecker-Funktionalität statt oberflächlicher Allround-Lösung

Herausforderungen:

  • Initiale Implementierungshürde: 4-6 Wochen Setup plus 3-6 Monate Einarbeitungszeit erfordern Durchhaltevermögen
  • BIM-Kompatibilität fehlt: Kein direkter Import oder Export für Building Information Modeling kann zu Medienbrüchen führen
  • Reporting-Limitierungen: Für komplexe Datenanalysen möglicherweise externe Business-Intelligence-Tools erforderlich
  • Investitionsvolumen: TCO von 25.000-45.000 Euro für 10 User über 3 Jahre übersteigt Budget kleiner Ein-Mann-Betriebe
  • Prozessanpassung erforderlich: Software erfordert Umdenken und Anpassung etablierter Arbeitsweisen – Change-Management ist Chefsache
  • PV-Integration unvollständig: Fehlende Photovoltaik-Ertrags-Simulation erfordert zusätzliche Spezialsoftware

Häufig gestellte Fragen zu Sander & Doll Dachdecker Software

Eignet sich die Software für kleine Betriebe mit 2-5 Mitarbeitern?

Ja, wenn regelmäßig komplexe Dachformen kalkuliert werden und digitale Baustellendokumentation gewünscht ist. Die SaaS-Variante ermöglicht einen kostengünstigen Einstieg ohne hohe Anfangsinvestition. Besonders lohnend für Betriebe, die häufig Angebote für anspruchsvolle Projekte erstellen oder öffentliche Ausschreibungen bearbeiten. Ein-Mann-Betriebe sollten jedoch Implementierungsaufwand und Nutzen kritisch abwägen – die Wirtschaftlichkeit hängt stark vom Projektvolumen ab.

Wie lange dauert die Einarbeitung für einen typischen Dachdeckermeister?

Grundfunktionen wie Angebotserstellung und Materialverwaltung sind nach 2-3 Tagen intensiver Schulung nutzbar. Für die souveräne Beherrschung aller Module inklusive Projektsteuerung, Reporting und Schnittstellen sollten 2-3 Monate aktive Nutzung im Tagesgeschäft eingeplant werden. Die intuitive Oberfläche beschleunigt die Einarbeitung, aber neue Prozesse müssen sich erst etablieren. Regelmäßige Anwendung ist wichtiger als theoretisches Wissen – Learning by Doing funktioniert bei dieser Software gut.

Funktioniert die App wirklich komplett offline auf der Baustelle?

Ja, alle Kernfunktionen der Mobile App – Zeiterfassung, Fotodokumentation, Baustellenprotokolle und Materialverbrauchserfassung – sind ohne Internetverbindung vollständig nutzbar. Die Synchronisation erfolgt automatisch im Hintergrund, sobald wieder Netzempfang besteht. Daten gehen nicht verloren, selbst bei mehrtägiger Offline-Nutzung. Die 88% Nutzerzufriedenheit laut Handwerkersoftware-Portal 2023 bestätigen die Praxistauglichkeit. Besonders wertvoll für Baustellen in ländlichen Gebieten mit schwachem Mobilfunknetz.

Was passiert bei einem Wechsel zwischen On-Premise und Cloud?

Die Hybrid-Architektur erlaubt grundsätzlich einen Wechsel in beide Richtungen, erfordert aber sorgfältige Planung. Die Datenmigration, Anpassung der IT-Infrastruktur und Umstellung der Zugriffsrechte nehmen realistisch 2-4 Wochen in Anspruch, abhängig von Datenmenge und Systemkomplexität. Der Anbieter bietet Migrations-Support mit dokumentierten Prozessen. Ein Wechsel sollte wohlüberlegt sein und nicht spontan erfolgen – idealerweise zu Beginn eines Geschäftsjahres oder in projektarmen Zeiten.

Ist die Software für Betriebe geeignet, die viel mit Photovoltaik arbeiten?

Eingeschränkt geeignet. Die präzise Dachgeometrie-Erfassung und Statik-Berücksichtigung sind vorhanden und bilden eine gute Basis für PV-Projekte. Allerdings fehlt eine integrierte Photovoltaik-Ertrags-Simulation zur Berechnung der zu erwartenden Stromproduktion. Betriebe mit PV-Schwerpunkt müssen zusätzliche spezialisierte Tools einsetzen und die Daten manuell übertragen. Für gelegentliche PV-Projekte ausreichend, für PV-Spezialisten möglicherweise zu limitiert – hier sollte die Wichtigkeit der Ertragsberechnung im Verkaufsprozess individuell bewertet werden.

Welche Schnittstellen zu Lieferanten sind bereits vorgefertigt?

Die Software unterstützt den DATANORM-Standard, der von den meisten großen Baustoffhändlern und Dachziegelherstellern verwendet wird. Konkrete Direktanbindungen existieren für führende Lieferanten im Dachdecker-Segment – eine aktuelle Liste sollte beim Anbieter erfragt werden, da diese kontinuierlich erweitert wird. Die DATANORM-Kompatibilität ermöglicht auch die Integration weiterer Lieferanten mit überschaubarem Aufwand. Betriebe sollten vor der Kaufentscheidung prüfen, ob ihre Hauptlieferanten bereits angebunden sind oder die Anbindung zeitnah geplant ist.