Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
zurück zum großen
Dachdecker-Software
Vergleich

ChatGPT & Claude für Dachdecker: KI die wirklich hilft

E-Mail von Herrn Meier - zum vierten Mal

E-Mail von Herrn Meier zum vierten Mal: Undichtigkeit am Dach seines Wintergartens. Sie waren schon zweimal da, aber das Problem kommt immer wieder. Jetzt droht er mit Anwalt. Sie denken: Wie formuliere ich eine Antwort, die professionell, lösungsorientiert und gleichzeitig die rechtliche Situation nicht verschlimmert?

Eine Standardantwort reicht nicht, aber zu viel Detail könnte als Schuldeingeständnis ausgelegt werden. Sie schreiben einen Entwurf, lesen ihn, löschen ihn, schreiben einen neuen. Die Angst, den falschen Ton zu treffen, bindet Sie 15 Minuten lang an diesen einen Satz.

Das Problem ist nicht die Zeit. Das Problem ist: Die Sorge vor Eskalation bei komplexen Kundenfällen fordert hohe Qualität und Präzision in der Formulierung. Das können ChatGPT und Claude ändern - wenn Sie wissen wie.

/img/blog/chatgpt-vs-claude.webp


ChatGPT kennen Sie - Claude sollten Sie kennenlernen

Beide Tools funktionieren für die folgenden Prompts. Aber es gibt Unterschiede, die für professionelle Nutzung wichtig sind.

Der praktische Unterschied

Stellen Sie sich vor, Sie geben diesen Prompt ein: "Schreib eine Antwort an den Kunden wegen der undichten Stelle"

ChatGPT-Verhalten: Liefert SOFORT eine Antwort - egal ob der Prompt vage ist. Ergebnis: Oft generisch. "Sehr geehrter Herr Meier, vielen Dank für Ihre Anfrage..." Wenn Sie vergessen wichtige Details zu nennen, merken Sie es erst beim Lesen.

Claude-Verhalten: Fragt nach oder macht kluge Annahmen. "Welche Art Undichtigkeit? Erste Meldung oder wiederkehrend? Soll ich einen konkreten Lösungsvorschlag nennen?" Ergebnis: Passt besser, weil es mitdenkt.

Wann welches Tool?

ChatGPT passt wenn:

  • Sie gelegentlich KI nutzen (1-2x pro Woche)
  • Sie präzise Prompts schreiben können
  • Sie jeden Text ohnehin nochmal komplett umschreiben → Kostenlos, bekannt, funktioniert

Claude passt wenn:

  • Sie KI täglich nutzen wollen (5+ Prompts/Tag)
  • Sie auch mal vage Anweisungen geben
  • Sie wollen dass der erste Entwurf schon nah am Ziel ist → Besseres Deutsch, versteht Kontext, integriert mit Excel/Word

Für Dachdecker empfehlen wir Claude - weil Ihre Kommunikation professionell klingen muss, nicht "von KI generiert".

Aber: Probieren Sie beide. Die Prompts funktionieren in beiden Tools.

💡 Noch unsicher welches Tool für Sie passt?Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen - Wir zeigen Ihnen ChatGPT vs. Claude mit Ihren konkreten Aufgaben.

ChatGPT Claude
Versteht Ihre Anfrage Wortwörtlich – macht was Sie sagen Intent-basiert – macht was Sie meinen
Bei vagen Prompts Antwortet selbstbewusst (auch wenn es rät) Zeigt Unsicherheit oder fragt nach
Textqualität Deutsch Grammatikalisch korrekt, klingt übersetzt Klingt wie ein Muttersprachler
Wenn etwas unklar ist Füllt Lücken mit Annahmen (die oft falsch sind) Benennt die Lücke oder trifft kluge Annahmen
Wenn Sie nachbessern Ändert oft zu viel auf einmal Passt gezielt an, lässt den Rest intakt
Beispiel: "Mach den Text kürzer" Schreibt komplett neu (neue Formulierungen) Streicht Sätze, behält Ihre Wortwahl
Bei Unsicherheit Klingt überzeugend (auch wenn's falsch ist) Gibt zu wenn etwas unklar ist
Passt zu Ihrer Arbeitsweise wenn Sie wissen genau was Sie wollen Sie entwickeln die Lösung im Gespräch

Prompt 1: Komplexe Kundenbeschwerden beantworten

Das Problem:

Die richtige Balance zwischen Empathie, technischer Erklärung und rechtlicher Absicherung finden. Kunden haben oft unrealistische Erwartungen oder sind emotional aufgeladen. Falsche Formulierung kann zu weiteren Beschwerden, Anwaltschreiben oder Reputationsschäden führen. Zu vage wirkt inkompetent, zu spezifisch kann ein Eigentor sein.

Beispiel-Situation: Kunde droht mit rechtlichen Schritten wegen wiederkehrender Undichtigkeit nach Reparatur.

Der Prompt (kopieren Sie ihn 1:1):

Ich bin Dachdecker. Ein Kunde hat sich wegen eines Problems gemeldet, das trotz unserer Reparaturversuche weiterhin besteht. Die Situation ist angespannt.

[KUNDENNAME], [PROBLEM-BESCHREIBUNG], [WAS WURDE BEREITS GEMACHT]

Schreibe eine professionelle Antwort die:
1. Empathie zeigt ohne Schuld einzugestehen
2. Konkret benennt was wir als nächstes tun
3. Einen realistischen Zeitrahmen nennt (kein "schnellstmöglich")
4. Ton: Sachlich-professionell, wie ein erfahrener Handwerksmeister (nicht übertrieben entschuldigend, nicht distanziert)

Wichtig: Keine Versprechen die technisch unsicher sind. Keine Formulierungen wie "vielen Dank für Ihr Verständnis" oder "das tut uns sehr leid".
Wenn die Ursache unklar ist: Schreibe "Wir analysieren das systematisch und melden uns bis [konkretes Datum] mit dem Ergebnis."

Warum dieser Prompt funktioniert:

  • "Ich bin Dachdecker" → KI kennt die Perspektive (Handwerksbetrieb, nicht Großkonzern)
  • Nummerierte Struktur → KI weiß was enthalten sein muss
  • "kein 'schnellstmöglich'" → Verhindert Floskeln die unglaubwürdig wirken
  • "Wenn Ursache unklar" → Gibt ehrliche Fallback-Option statt Ausreden

Häufiger Fehler: Vager Prompt wie "Schreib professionelle Antwort" → KI produziert generische Standardformulierungen die nach Callcenter klingen, nicht nach Handwerksbetrieb.

Der Nutzen: Sie bekommen einen Entwurf der:

  • ✅ Professionell klingt ohne unterwürfig zu wirken
  • ✅ Rechtlich neutral formuliert ist
  • ✅ Konkrete nächste Schritte nennt
  • ✅ Sie nur noch mit Fakten füllen müssen

Nicht "spart 10 Minuten" - sondern: Keine Formulierungs-Grübelei mehr, keine Angst vor dem falschen Ton.

💡 Im Advanced-Kurs: Wir erstellen 5-8 Varianten dieses Prompts für unterschiedliche Eskalationsstufen in Ihrer Branche.


Prompt 2: Individuelle Angebote erstellen

Das Problem:

Jedes Angebot muss klar, transparent und wettbewerbsfähig sein, während es gleichzeitig alle Leistungen und Materialien präzise abbildet. Die korrekte Benennung von Leistungen und DIN-Normen ist entscheidend. Ein unklares Angebot führt zu Rückfragen und Missverständnissen. Ein Fehler in der Kalkulation oder Leistungsbeschreibung kann hohe Verluste bedeuten.

Beispiel-Situation: Angebot für eine komplizierte Dachsanierung mit mehreren Besonderheiten (Gauben, Solaranlage).

Der Prompt:

Ich bin Dachdecker und erstelle ein Angebot für eine Dachsanierung. Die technischen Details habe ich, aber die Formulierung der Leistungsbeschreibung muss präzise und kundenverständlich sein.

[PROJEKTBESCHREIBUNG], [BESONDERHEITEN], [MATERIALIEN], [UMFANG IN QM]

Schreibe einen Angebots-Einleitungstext der:
1. Das Projekt und den Umfang klar benennt
2. Die wichtigsten Leistungsbestandteile auflistet (ohne Preise)
3. Besonderheiten verständlich erklärt
4. Ton: Fachlich kompetent aber für Hausbesitzer verständlich (keine reinen Fachbegriffe ohne Erklärung)

Wichtig: Keine Marketing-Phrasen wie "innovative Lösung" oder "höchste Qualität". Konkrete Leistungen benennen.
Wenn DIN-Normen relevant sind: Kurz erklären was das für den Kunden bedeutet.

Warum funktioniert das:

  • "technische Details habe ich" → KI weiß, sie soll formulieren, nicht erfinden
  • "ohne Preise" → Verhindert dass KI Zahlen erfindet
  • "für Hausbesitzer verständlich" → Kalibriert das Sprachniveau
  • DIN-Normen-Regel → Gibt Umgang mit Fachbegriffen vor

Häufiger Fehler: Prompt ohne Zielgruppen-Info → KI schreibt entweder zu technisch (Kunde versteht nichts) oder zu simpel (wirkt unprofessionell).

Der Nutzen: Ein Angebots-Text der technisch korrekt ist, aber trotzdem verständlich bleibt. Sie können sich auf die Kalkulation konzentrieren, während die Formulierung bereits passt.

💡 Claude-Tipp: Claude versteht auch vage Prompts besser - probieren Sie beide Tools mit demselben Angebot.

📞 Wollen Sie diese Prompts für Ihre konkreten Situationen anpassen lassen?Advanced-Kurs buchen (49€, 90 Min) - Sie bekommen 15+ Dachdecker-spezifische Prompts zum Mitnehmen.


Prompt 3: Technisch einfache Anleitungen verfassen

Das Problem:

Kunden müssen oft kleine Wartungsarbeiten oder erste Problembehebungen selbst durchführen. Die Erklärung muss verständlich für Laien sein, ohne dabei an fachlicher Korrektheit zu verlieren. Ein Missverständnis in der Anleitung kann zu Folgeschäden oder unnötigen Serviceeinsätzen führen. Die Sprache darf den Kunden nicht überfordern, aber auch nicht trivial wirken.

Beispiel-Situation: Anleitung zur Wartung von Dachrinnen oder zur Erstbehebung kleiner Verstopfungen.

Der Prompt:

Ich bin Dachdecker. Ein Kunde soll eine einfache Wartungsarbeit selbst durchführen, bevor wir vor Ort kommen. Die Anleitung muss so klar sein, dass keine Rückfragen nötig sind.

[WARTUNGSAUFGABE], [WERKZEUG/MATERIAL], [SICHERHEITSHINWEISE]

Schreibe eine Schritt-für-Schritt-Anleitung die:
1. Mit Sicherheitshinweisen beginnt (was kann schiefgehen)
2. Jeden Schritt einzeln und nachvollziehbar beschreibt
3. Sagt wann der Kunde aufhören und uns rufen soll
4. Ton: Wie eine persönliche Erklärung auf der Baustelle (nicht wie ein Handbuch)

Wichtig: Keine Fachbegriffe ohne Erklärung. Keine Annahmen über vorhandenes Werkzeug.
Wenn etwas unsicher ist: Lieber schreiben "Bitte uns anrufen" statt riskante Eigenreparatur anleiten.

Warum funktioniert das:

  • "bevor wir vor Ort kommen" → Kontext der Situation
  • "Sagt wann aufhören" → Verhindert dass Kunden zu viel selbst machen
  • "wie persönliche Erklärung" → Ton-Kalibrierung statt "professionell"
  • Sicherheits-Fallback → Gibt ehrliche Grenze vor

Häufiger Fehler: Anleitung ohne Abbruchbedingung → Kunde versucht zu viel selbst, macht es schlimmer, dann sind Sie dafür verantwortlich.

Der Nutzen: Kunden können einfache Dinge selbst erledigen, rufen bei komplexen Problemen rechtzeitig an. Weniger unnötige Notfall-Einsätze wegen Kleinigkeiten.


Prompt 4: Materiallisten für Projekte optimieren

Das Problem:

Das Erstellen präziser Materiallisten ist zeitaufwendig und fehleranfällig. Überschussmaterial kostet Geld, fehlendes Material verzögert Projekte. Optimierungspotenziale bei Großbestellungen oder Alternativen werden oft übersehen. Falsch kalkulierte Mengen oder Spezifikationen verursachen Nachbestellungen, Lagerkosten oder gar Baustopps.

Beispiel-Situation: Materialliste für eine große Hallendach-Sanierung - Überprüfung auf Vollständigkeit und Optimierungspotenziale.

Der Prompt:

Ich bin Dachdecker und habe eine Materialliste für ein Projekt erstellt. Ich brauche eine Überprüfung auf Vollständigkeit und mögliche Optimierungen.

[PROJEKTBESCHREIBUNG], [AKTUELLE MATERIALLISTE], [BESONDERE ANFORDERUNGEN]

Analysiere die Liste und gib mir:
1. Was fehlt möglicherweise (typische Kleinteile, Befestigungen)
2. Wo Mengen unrealistisch wirken (zu wenig oder zu viel Puffer)
3. Alternative Materialien die günstiger oder besser verfügbar sind
4. Ton: Wie ein erfahrener Kollege der mitdenkt (nicht belehrend)

Wichtig: Nur konkrete Vorschläge, keine allgemeinen Tipps. Wenn etwas unklar ist, frag nach statt zu raten.
Wenn Alternativen vorgeschlagen werden: Erkläre kurz warum (Preis, Verfügbarkeit, Qualität).

Warum funktioniert das:

  • "Ich habe erstellt" → KI weiß, sie soll prüfen, nicht neu erstellen
  • Drei spezifische Prüfpunkte → Fokussiert die Analyse
  • "Wie erfahrener Kollege" → Verhindert belehrenden Ton
  • "Wenn Alternative: warum" → Fordert Begründung, keine willkürlichen Vorschläge

Häufiger Fehler: Prompt ohne Kontext → KI schlägt Materialien vor die für Ihr Projekt unpassend sind oder in Ihrer Region nicht verfügbar.

Der Nutzen: Ein zweiter Blick auf Ihre Materialliste, bevor Sie bestellen. Verhindert teure Nachbestellungen oder Überbestände.

💡 Next Level: Im Advanced-Kurs lernen Sie, wie Sie diese Prompts mit Excel verbinden und automatisch Materiallisten analysieren lassen.

🎯 Bereit für den nächsten Schritt?Beginner-Kurs buchen (0€) - Kostenfreier Einstieg mit ChatGPT → Advanced-Kurs buchen (49€) - Dachdecker-spezifisch mit Claude + Excel-Integration


Über Copy-Paste hinaus: KI die automatisch läuft

Alle Prompts oben: Sie geben manuell ein, KI antwortet. Was wenn das automatisch passiert?

Reales Automatisierungs-Beispiel für Dachdecker:

Scenario: Automatische Vor-Qualifizierung von Anfrage-E-Mails

Wie es läuft: Eingehende E-Mails mit Stichworten wie 'Dachschaden', 'Undichtigkeit', 'Kostenvoranschlag' werden von KI analysiert. Die KI identifiziert den Dringlichkeitsgrad und das grobe Problem und erstellt eine interne Kurzinfo, die dem richtigen Teammitglied zugeordnet wird. Sie prüfen nur noch die Zuordnung und versenden bei Bedarf Rückfragen per Standard-Antwortentwurf.

Was Sie brauchen:

  • Zapier/Make Account (~15€/Monat)
  • Claude API Zugang (~10€/Monat bei typischerweise 10-20 Anfragen pro Woche)
  • 1 Tag Setup

Wann es sich lohnt: Ab 10 Anfragen/Woche macht Automatisierung Sinn. Darunter: Manuell ist schneller.

Kosten: Setup + Training: Auf Anfrage (Custom AI Integration) Laufend: ~25€/Monat (Tools) + Ihre Zeit für Freigabe

Das ist KEINE Zukunftsmusik. Das läuft heute bei 3 unserer Kunden.

🔧 Interesse an Automatisierung für Dachdecker?Automatisierungs-Beratung buchen - Half-day Workshop: Wir analysieren Ihre Workflows und zeigen was sich lohnt (mit realistischen Kosten).


Unsere KI-Services

1. KI-Kurs Beginner (ChatGPT-Grundlagen)

Dauer: 60 Minuten Preis: 0€

Was Sie lernen:

  • ChatGPT Account erstellen
  • Diese 4 Prompts + 6 weitere
  • Wie Sie eigene Prompts schreiben
  • Häufige Fehler vermeiden

Für wen: Sie haben noch nie mit KI gearbeitet und wollen testen ob es für Sie passt.

Beginner-Kurs buchen


2. KI-Kurs Advanced (Claude für Dachdecker)

Dauer: 90 Minuten Preis: 49€

Was Sie lernen:

  • Claude-spezifische Funktionen (besser als ChatGPT für Profis)
  • 15+ Dachdecker-spezifische Prompts
  • Excel/Word-Integration (Daten automatisch übernehmen)
  • Eigene Prompt-Bibliothek aufbauen

Für wen: Sie wollen KI täglich nutzen, nicht nur testen. Sie brauchen professionelle Qualität in Ihrer Kommunikation.

Unterschied zu Beginner:

  • Mehr Prompts (15+ vs 10)
  • Dachdecker-spezifisch (nicht generisch)
  • Claude-Features (Excel-Integration, besseres Deutsch)
  • Template-Bibliothek zum Mitnehmen

Advanced-Kurs buchen


3. Automatisierungs-Beratung

Dauer: Half-day Workshop Preis: Auf Anfrage

Was wir machen:

  • Analysieren Ihre Workflows
  • Finden Automatisierungs-Potenzial (was lohnt sich, was nicht)
  • Erstellen Roadmap mit Aufwand/Nutzen
  • Zeigen Beispiele aus Ihrer Branche

Ergebnis: Klarer Plan was automatisierbar ist + Realistische Kosten

Beratung anfragen


4. Custom AI Integration

Aufwand: Projekt-basiert Preis: Auf Anfrage

Was wir bauen:

  • KI-Workflows in Ihre Software integriert
  • Automatische Abläufe (wie oben beschrieben)
  • Anbindung an CRM, E-Mail, Excel, etc.

Beispiele:

  • Automatische Angebotserstellung aus Anfragen
  • E-Mail-Entwürfe
  • Monatliche Reports aus Datenbanken

Voraussetzung: Automatisierungs-Beratung (damit wir wissen was Sie brauchen)

Integration anfragen


Noch unsicher?

Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen

Wir zeigen Ihnen:

  • ChatGPT oder Claude - was passt zu Ihrer Arbeitsweise?
  • Welcher Kurs macht Sinn (Beginner/Advanced)?
  • Welche Ihrer Prozesse lassen sich automatisieren?
  • Realistische Kosten + Nutzen

Kosten: 0€ Dauer: 30 Minuten Format: Video-Call

Jetzt Analyse buchen

Danach entscheiden Sie ob Beginner-Kurs (0€), Advanced-Kurs (49€), oder nichts.