Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
telematikinfrastruktur-im-gesundheitswesen

Doctolib Pro | Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

Doctolib Pro im Überblick + Entscheidungskriterien

Doctolib Pro

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
129 €
Preis ab
3.8
Bewertung
Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch
4,5 h Test
30 Minuten Lesezeit

🟦 Funktionen – Was kann die Software?

Terminmanagement & Patientenkommunikation: Echtzeit-Online-Terminbuchung über Website-Widget und mobile App mit automatisierter Warteliste-Verwaltung für optimierte Auslastung der Praxis. Automatisierte SMS- und E-Mail-Terminerinnerungen zur Reduktion von Terminausfällen um bis zu 40% im Arbeitsalltag. Online-Check-in mit digitalen Anamnesebögen ermöglicht effiziente Patientenbetreuung vor dem Termin und optimiert die Abläufe im Gesundheitswesen. Individuelle Terminarten für verschiedene Behandlungen und Beratungsgespräche unterstützen strukturierte Arbeitsabläufe in der Praxis.

Telematikinfrastruktur & eGA: eRezept-Erstellung und direkter Versand an Apotheken über TI-Connector mit vollständiger gematik-Zertifizierung für sichere Integration in das deutsche Gesundheitswesen. Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) und eArztbrief-Erstellung mit nahtloser Übertragung von Dokumenten. Notfalldatenmanagement (NFDM) über sichere KIM-Schnittstelle für nahtlose Kommunikation zwischen Gesundheitseinrichtungen und Ärzten. Die Telematikinfrastruktur ermöglicht eine vollständige Digitalisierung der Prozesse zwischen verschiedenen Akteuren im Gesundheitswesen.

Videosprechstunden & Dokumentation: Integrierte, DSGVO-konforme Videotelemedizin ohne zusätzliche Software-Installation für flexible Patientenversorgung. Sichere Patientenkommunikation über verschlüsselte Chat-Funktion mit hohen Sicherheitsstandards. Upload und Verwaltung ärztlicher Dokumente durch Patienten zur Vorbereitung auf Termine mit strukturierter Patientenakte. Video-Termine lassen sich nahtlos in den bestehenden Terminkalender integrieren.

Praxisorganisation & Integration: Multi-Standort-Verwaltung mit Raum- und Gerätemanagement für komplexe Einrichtungen im Gesundheitswesen. PVS-Anbindung via HL7 FHIR API für gängige Praxissoftware-Systeme (CGM, medatixx, Medistar u.a.). Reporting-Dashboard mit KPIs zu Auslastung, No-Show-Raten und Telekonsultations-Statistiken für datenbasierte Praxisführung. Das Team kann über Rollen- und Rechteverwaltung strukturiert in die Arbeitsabläufe eingebunden werden.

Digitalisierung der Arbeitsabläufe: Rollen- und Rechteverwaltung für verschiedene Team-Mitglieder zur optimalen Praxisorganisation. Kalender-Export (iCal, Outlook) und Developer-API für Eigenentwicklungen ermöglichen flexible Anpassungen. Integrierte Patientenakte mit sicherer Dokumentenverwaltung für strukturierte Patientenbetreuung. Newsletter-Funktion für Patientenkommunikation und Information über Veranstaltungen der Praxis.

🟨 Besonderheiten – Was macht Doctolib Pro einzigartig?

End-to-End Telematikinfrastruktur-Integration Als führende E-Health-Lösung am deutschen Markt vereint Doctolib alle wichtigen eGA-Anwendungen (eRezept, eAU, NFDM) nahtlos in einer modernen Cloud-Oberfläche. Diese vollständige Integration der Telematikinfrastruktur eliminiert Medienbrüche zwischen verschiedenen Tools und ermöglicht einen durchgängigen digitalen Workflow im Gesundheitswesen. Ärzte und das Praxis-Team können alle Telematikinfrastruktur-Anwendungen aus einer einheitlichen Benutzeroberfläche bedienen, was die Digitalisierung des Arbeitsalltags erheblich vereinfacht.

Hochverfügbare Cloud-native Architektur Die Microservice-basierte Infrastruktur auf AWS mit ISO 27001-zertifizierten EU-Rechenzentren (Frankfurt/Paris) garantiert 99,9% Verfügbarkeit für unterbrechungsfreie Patientenversorgung. Continuous Deployment ermöglicht Updates ohne Ausfallzeiten, während Kubernetes-Orchestrierung eine unabhängige Skalierung einzelner Services gewährleistet. Diese technische Architektur sorgt für hohe Datensicherheit und Stabilität im alltäglichen Praxisbetrieb.

Starker Netzwerkeffekt durch Patientenakzeptanz Über 80.000 Ärzte in Deutschland nutzen bereits die Doctolib-Plattform, wodurch Patienten die App bereits kennen und aktiv für neue Arztsuchen verwenden. Dieser Bekanntheitsgrad schafft einen deutlichen Vorteil gegenüber isolierten Praxislösungen und reduziert die Einführungshürden für Ärzte und Praxisteams erheblich. Die hohe Patientenakzeptanz führt zu einer natürlichen Verbreitung der Software im deutschen Gesundheitswesen.

FHIR-basierte Interoperabilität Die professionelle Developer-API mit FHIR R4-Standard ermöglicht nahtlose Integration in bestehende PVS-Landschaften und Krankenhaus-Systeme. Das offengelegte API-Portal mit Code-Beispielen und "Try-it-out"-Funktionen signalisiert technische Reife und Zukunftssicherheit für neue Gesundheitstechnologien. Diese Offenheit unterstützt die Zusammenarbeit mit anderen Softwareanbietern im Gesundheitswesen.

KI-basierter Telefonassistent Der KI-basierte Telefonassistent von Doctolib revolutioniert das Terminmanagement durch automatisierte Anrufannahme und intelligente Terminbuchung. Diese innovative KI-Technologie reduziert die Belastung des Praxis-Teams und ermöglicht eine 24/7-Terminbuchung für Patienten. Die KI versteht natürliche Sprache und kann komplexe Terminanfragen bearbeiten, wodurch sich die Arbeitsabläufe in der Praxis erheblich verbessern.

Einschränkungen Kein Offline-Modus verfügbar - stabile Internetverbindung zwingend erforderlich für alle Funktionen. Die starke Integration kann zu Vendor-Lock-in führen und spätere Systemwechsel erschweren. Vollständige Abrechnungsfunktionen sind nicht integriert, wodurch eine separate PVS-Software für GOÄ/EBM-Abrechnung erforderlich bleibt.

🟩 Empfehlung – Wer sollte Doctolib Pro wählen?

Niedergelassene Haus- und Fachärzte (1-5 Ärzte) Ideal für Praxen, die ihre Telefonlast durch Online-Terminbuchung reduzieren und moderne Telematikinfrastruktur-Anwendungen effizient nutzen möchten, ohne komplexe IT-Infrastruktur aufzubauen. Besonders geeignet für Ärzte mit hohem Patientenaufkommen und häufigen Terminausfällen im Arbeitsalltag. Die Software unterstützt die Digitalisierung der Praxis und verbessert die Patientenversorgung durch strukturierte Prozesse.

Medizinische Versorgungszentren (MVZ) Optimal für multi-disziplinäre Zentren mit mehreren Standorten, die einheitliche Prozesse und zentrale Verwaltung verschiedener Terminarten benötigen. Die Skalierbarkeit unterstützt das Wachstum und die Koordination zwischen verschiedenen Fachbereichen im Gesundheitswesen. Teams können über die integrierte Rechteverwaltung effizient in die digitalen Arbeitsabläufe eingebunden werden.

Telemedizin-fokussierte Praxen Perfekt für Ärzte, die Videosprechstunden als festen Bestandteil ihrer Versorgung etablieren und dabei alle Funktionen aus einer Hand nutzen möchten. Die integrierte E-Health-Lösung eliminiert die Notwendigkeit mehrerer separater Anwendungen für die digitale Patientenversorgung. Beratungsgespräche lassen sich nahtlos zwischen Präsenz- und Video-Terminen organisieren.

Digitalisierungsaffine Gesundheitseinrichtungen Geeignet für Praxen und Krankenhaus-Ambulanzen, die bereit sind, etablierte Telefon-Prozesse grundlegend zu ändern und in eine vollständig digitale Patientenkommunikation zu investieren. Das französische E-Health-Unternehmen Doctolib bietet hier eine bewährte Lösung mit hoher Marktakzeptanz.

Entscheidende Auswahlkriterien:

  1. Telematikinfrastruktur-Integrationsbedarf: Wie wichtig ist die nahtlose Nutzung von eRezept, eAU und KIM in einer einheitlichen Oberfläche?
  2. Digitalisierungsbereitschaft: Ist die Praxis bereit, etablierte Arbeitsabläufe grundlegend zu ändern?
  3. Budget für Gesamtkosten: Können die TCO (Lizenz + Hardware + SMS-Pakete) über 3 Jahre gerechtfertigt werden?
  4. Internetstabilität: Ist eine zuverlässige Breitbandverbindung dauerhaft verfügbar?

Details zur Telematik Software Gesundheitswesen: Doctolib Pro

Doctolib Pro positioniert sich als ganzheitliche E-Health-Plattform für das moderne Gesundheitswesen, die weit über einfaches Terminmanagement hinausgeht. Die Praxissoftware fokussiert primär auf die Integration aller wichtigen Telematikinfrastruktur-Anwendungen in einem einheitlichen System, wodurch Medienbrüche zwischen verschiedenen digitalen Tools im Alltag der Gesundheitseinrichtungen vermieden werden.

Vollständige gematik-Zertifizierung charakterisiert alle TI-Anwendungen, die den aktuellen Vorgaben der deutschen Telematikinfrastruktur entsprechen. Die KIM-Kompatibilität unterstützt verschiedene zertifizierte Anbieter wie CGM, RISE und T-Systems, ohne Bindung an einen speziellen Konnektor zu schaffen. Diese Flexibilität ermöglicht Ärzten und Gesundheitseinrichtungen eine freie Wahl der Hardware-Partner.

Die nahtlose eHBA/SMC-B Integration ermöglicht die Einbindung der Kartenleser und PIN-Prozesse direkt in die Software-Oberfläche. Diese Implementierung reduziert den Schulungsaufwand für das Praxis-Team erheblich und macht die Nutzung der Telematikinfrastruktur intuitiver als bei vielen traditionellen Praxissoftware-Lösungen. Die Digitalisierung der TI-Anwendungen wird dadurch für Ärzte und medizinisches Personal deutlich vereinfacht.

KI-Funktionen unterstützen moderne Arbeitsabläufe durch intelligente Automatisierung von Routineaufgaben. Der KI-basierte Telefonassistent kann Patientenanfragen selbstständig bearbeiten und Termine vereinbaren, wodurch sich die Belastung des Teams reduziert. Diese KI-Technologie lernt kontinuierlich dazu und passt sich an die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Praxis an.

Wissenswertes zum Anbieter: Doctolib GmbH

Die finanzielle Stabilität des französischen E-Health-Unternehmens wird durch die Venture-Capital-Finanzierung mit einer Bewertung von 5,8 Milliarden Euro (2022) und Hauptinvestoren wie General Atlantic gewährleistet. Diese solide Kapitalbasis sichert die langfristige Produktentwicklung und den stabilen Betrieb der Plattform in Deutschland und anderen europäischen Märkten.

Als Marktführer bei Online-Terminbuchung mit über 80.000 Ärzten in Deutschland und 200.000+ international verfügt Doctolib über eine dominante Position im Gesundheitswesen. Die agile Entwicklungsphilosophie mit kontinuierlichem Deployment ermöglicht laufende Feature-Erweiterungen ohne große Release-Zyklen, wodurch das Unternehmen schnell auf sich ändernde Anforderungen im deutschen Gesundheitswesen reagieren kann.

Nikolay Kolev, als Country Manager für Deutschland, verantwortet die Anpassung der Software an die spezifischen Anforderungen des deutschen Gesundheitswesens und die Integration der Telematikinfrastruktur. Diese lokale Führung sorgt für eine optimale Abstimmung mit deutschen Regulierungsanforderungen und Bedürfnissen der Ärzte.

Die deutsche Niederlassung in Berlin arbeitet eng mit Krankenkassen, gematik und anderen Akteuren des Gesundheitswesens zusammen, um die Integration der Telematikinfrastruktur kontinuierlich zu verbessern. Diese Zusammenarbeit zeigt sich in der schnellen Umsetzung neuer TI-Anwendungen und der Anpassung an regulatorische Änderungen.

Technische Details & Integration

Die Cloud-only Architektur basiert zu 100% auf AWS in EU-Regionen (Frankfurt/Paris), ohne verfügbare On-Premise-Option. Diese Entscheidung ermöglicht höchste Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit für Gesundheitseinrichtungen, erfordert aber eine stabile Internetverbindung für den Betrieb der Praxissoftware.

API-Qualität zeigt sich in der professionell dokumentierten FHIR R4-API im Developer Portal mit Code-Beispielen und interaktiven "Try-it-out"-Funktionen. Die Microservice-Architektur mit Kubernetes-Orchestrierung ermöglicht unabhängige Skalierung einzelner Services und kontinuierliche Updates ohne Systemausfälle im laufenden Praxisbetrieb.

Umfassende Sicherheitsmaßnahmen umfassen ein öffentliches Bug-Bounty-Programm über YesWeHack, regelmäßige Penetrationstests und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mit AES-256 für höchste Datensicherheit. Die Datenpersistenz erfolgt über redundant ausgelegte PostgreSQL- und DynamoDB-Datenbanken mit asynchronem Message-Queue-System für höhere Resilienz bei der Verarbeitung von Patientendaten.

Siilo-Integration ermöglicht die nahtlose Kommunikation mit anderen Ärzten und Gesundheitseinrichtungen über die sichere Messaging-Plattform Siilo. Diese Integration erweitert die Kommunikationsmöglichkeiten über Praxisgrenzen hinweg und unterstützt die Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. Siilo wird von vielen Ärzten in Deutschland bereits genutzt und bietet DSGVO-konforme Kommunikation für medizinische Fachkräfte.

Kosten & Preismodell

Die Lizenzstruktur beginnt bei ca. 129€ netto monatlich pro Arzt, zuzüglich einer einmaligen Onboarding-Gebühr von etwa 1.000€ für die Einrichtung der Praxissoftware. Diese Grundkosten werden oft durch zusätzliche Faktoren wie SMS-/E-Mail-Kontingente, PVS-Schnittstellengebühren und TI-Hardware-Investitionen ergänzt.

Versteckte Kosten können erheblich sein: SMS-Zusatzpakete bei hohem Patientenaufkommen, separate Schnittstellengebühren mancher PVS-Hersteller und interne Schulungskosten für das Team. Die 3-Jahres-TCO für eine 2-Ärzte-Praxis liegt typischerweise zwischen 13.000-17.000€ inklusive aller Nebenkosten für die vollständige Digitalisierung.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis rechtfertigt sich durch quantifizierbare Vorteile: bis zu 40% Reduktion der No-Show-Rate und etwa 2 Stunden Zeitersparnis pro Woche und Arzt im Arbeitsalltag. Die Investition amortisiert sich meist binnen 3-6 Monaten durch verbesserte Effizienz und reduzierte Verwaltungskosten in den Arbeitsabläufen.

Beratung und Unterstützung sind in den Kosten enthalten und umfassen telefonische Hilfe, Newsletter mit Updates und Informationen sowie Zugang zu Veranstaltungen und Schulungen. Diese Dienstleistungen unterstützen die erfolgreiche Integration der Software in den Praxisalltag.

Migration & Umstieg auf Doctolib Pro

Die technische Einrichtung des Basis-Systems dauert tatsächlich nur 1-3 Tage, jedoch erfordert die vollständige organisatorische Implementierung typischerweise 2-4 Wochen. Diese Zeit umfasst die Definition von Terminarten, Bereinigung von Patientendaten und umfassende Team-Schulung für die neuen Arbeitsabläufe.

Kritischer Erfolgsfaktor ist das Team-Buy-in und die Bereitschaft zur grundlegenden Workflow-Anpassung im Alltag der Praxis. Der Versuch, etablierte Telefon-Prozesse 1:1 digital abzubilden, führt oft zum Scheitern. Eine hauptverantwortliche Person (Praxismanager oder tech-affine MFA) sollte für Konfiguration und laufende Pflege der Software benannt werden.

Die Datenübernahme via CSV-Import und PVS-Connector verläuft meist problemlos bei gängigen Systemen, kann aber bei Speziallösungen Mapping-Aufwand erfordern. Doctolib unterstützt aktiv mit dedizierten Onboarding-Managern, die Best-Practice-Workflows vorstellen und bei der Implementierung begleiten. Ein strukturiertes Beratungsgespräch hilft bei der optimalen Konfiguration für die individuellen Bedürfnisse der Praxis.

Schulung und Unterstützung erfolgen durch verschiedene Kanäle: persönliche Beratungsgespräche, Video-Tutorials, schriftliche Artikel und telefonische Hilfe. Diese umfassende Unterstützung erleichtert dem Team den Übergang zu den digitalisierten Arbeitsabläufen und sorgt für eine erfolgreiche Integration der Telematikinfrastruktur.

Vorteile und Herausforderungen im Überblick

Vorteile:

  • Vollständige TI-Integration: Alle eGA-Anwendungen in einer einzigen, modernen Oberfläche für das Gesundheitswesen
  • Hohe Patientenakzeptanz: Bekannte Marke mit starkem Netzwerkeffekt bei Patienten
  • Zeitersparnis: Bis zu 2 Stunden weniger Verwaltungsaufwand pro Woche und Arzt im Alltag
  • Reduktion von Terminausfällen: Automatisierte Terminerinnerungen per SMS und E-Mail senken No-Show-Rate um 40%
  • Cloud-native Sicherheit: ISO 27001-Zertifizierung und 99,9% Verfügbarkeits-SLA für zuverlässige Patientenversorgung
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung: Agile Updates ohne große Release-Zyklen im Bereich E-Health
  • KI-basierte Automatisierung: Der KI-basierte Telefonassistent reduziert Belastung für das Praxis-Team

Herausforderungen:

  • Vendor-Lock-in-Risiko: Starke Integration erschwert spätere Systemwechsel zu anderen Anbietern
  • Keine Offline-Funktionalität: Stabile Internetverbindung zwingend erforderlich für alle Funktionen
  • Versteckte Kosten: SMS-Pakete und PVS-Schnittstellengebühren können zusätzliche Belastung bedeuten
  • Begrenzte Abrechnungsfunktionen: Kein vollwertiges PVS, separate GOÄ/EBM-Abrechnung über andere Software nötig
  • Change-Management-Aufwand: Radikale Umstellung etablierter Prozesse im Team erforderlich
  • Support-Überlastung: Zentrale Hotline zu Stoßzeiten manchmal überlastet, obwohl Hilfe per E-Mail verfügbar ist

Häufig gestellte Fragen zu Doctolib Pro

Was ist Doctolib Pro?

Doctolib Pro ist eine cloudbasierte E-Health-Plattform, die Terminmanagement, Telematikinfrastruktur-Integration und Videosprechstunden in einem System für das Gesundheitswesen vereint. Die Praxissoftware richtet sich primär an niedergelassene Ärzte, MVZ und Gesundheitseinrichtungen, die ihre Digitalisierung vorantreiben möchten. Das französische Unternehmen hat die Software speziell für die Anforderungen des deutschen Gesundheitswesens angepasst.

Was kostet Doctolib Pro?

Die Kosten beginnen bei etwa 129€ netto monatlich pro Arzt, zuzüglich einmaliger Onboarding-Gebühr von ca. 1.000€. Zusätzliche Kosten entstehen durch SMS-Pakete, TI-Hardware und mögliche PVS-Schnittstellengebühren verschiedener Anbieter. Die Gesamtkosten über 3 Jahre liegen für eine 2-Ärzte-Praxis bei 13.000-17.000€ inklusive aller Nebenkosten für die vollständige Digitalisierung.

Wie viel kostet Doctolib Pro?

Die Preisstaffelung orientiert sich an der Praxisgröße: Einzelpraxen zahlen ab 129€ monatlich, größere Einrichtungen erhalten gestaffelte Preise je nach Anzahl der Ärzte. Hinzu kommen variable Kosten für SMS-Terminerinnerungen (abhängig vom Patientenaufkommen) und einmalige Kosten für die Integration in bestehende Praxissoftware-Systeme. Ein detailliertes Beratungsgespräch klärt die individuellen Kosten basierend auf den spezifischen Bedürfnissen der Praxis.

Was ist mit Doctolib passiert?

Doctolib entwickelt sich kontinuierlich weiter und expandiert im deutschen Gesundheitswesen. Das Unternehmen hat seine Position als führender Anbieter für Online-Terminbuchung ausgebaut und integriert zunehmend mehr Telematikinfrastruktur-Anwendungen. Aktuelle Entwicklungen umfassen die Einführung des KI-basierten Telefonassistenten und erweiterte Integration mit deutschen PVS-Systemen. Newsletter und Artikel informieren regelmäßig über neue Funktionen und Entwicklungen.

Was ist besser, Jameda oder Doctolib?

Jameda fokussiert primär auf Patientenakquise durch Arztbewertungen und Sichtbarkeit im Internet, während Doctolib eine komplette Workflow-Optimierung mit TI-Integration für den Praxisalltag bietet. Für reine Patientengewinnung eignet sich Jameda, für ganzheitliche Praxisdigitalisierung ist Doctolib Pro die umfassendere Lösung mit tieferer Telematikinfrastruktur-Anbindung. Viele Ärzte nutzen beide Lösungen parallel für verschiedene Ziele im Gesundheitswesen.

Wann kommt Doctolib Praxissoftware?

Doctolib Pro ist bereits verfügbar und wird kontinuierlich erweitert. Geplante Entwicklungen umfassen die Integration der elektronischen Patientenakte (ePA) und weitere KI-gestützte Assistenzfunktionen für Ärzte. Als Cloud-native Lösung erfolgen Updates laufend ohne große Release-Zyklen, wodurch neue Funktionen zeitnah verfügbar werden. Die deutsche Niederlassung arbeitet eng mit Akteuren des Gesundheitswesens zusammen, um die Software an lokale Anforderungen anzupassen.

Wie seriös ist Doctolib?

Das französische E-Health-Unternehmen ist mit 5,8 Milliarden Euro bewertet und durch renommierte Investoren wie General Atlantic finanziert. Über 80.000 deutsche Ärzte nutzen die Plattform, die ISO 27001-zertifiziert ist und alle gematik-Anforderungen für die Telematikinfrastruktur erfüllt. Die finanzielle Stabilität, Marktposition und Zusammenarbeit mit Krankenkassen und anderen Akteuren des deutschen Gesundheitswesens sprechen für hohe Seriosität und Zuverlässigkeit.

Was bedeutet Telematik im Gesundheitswesen?

Telematik im Gesundheitswesen bezeichnet die Vernetzung aller Akteure über die Telematikinfrastruktur (TI) in Deutschland. Diese ermöglicht sichere Kommunikation zwischen Ärzten, Apotheken und Krankenkassen sowie Anwendungen wie eRezept, elektronische Patientenakte und KIM-Messaging. Doctolib Pro integriert diese TI-Funktionen nahtlos in den Praxisalltag und unterstützt die Digitalisierung der medizinischen Versorgung. Die Telematikinfrastruktur bildet das Rückgrat der digitalen Transformation im deutschen Gesundheitswesen.