Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
zurück zum großen
Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen
Vergleich

ChatGPT & Claude für Ärzte: KI die wirklich hilft

Opening Hook

Sie haben eine E-Mail von einem Patienten, der sich über Symptome äußert, die nicht eindeutig sind. Sie wissen, dass Sie sorgfältig und verständlich antworten müssen, um Missverständnisse zu vermeiden und den Patienten nicht unnötig zu beunruhigen oder falsche Erwartungen zu wecken. Eine zu knappe Antwort wirkt unfreundlich und fahrlässig. Eine zu lange, medizinisch hochkomplexe Erklärung überfordert den Laien. Sie formulieren, löschen, formulieren neu.

Das Problem ist nicht die Zeit. Das Problem ist: Die Sorge, durch eine unpräzise oder missverständliche Formulierung eine Fehlinformation zu vermitteln oder den Patienten zu verunsichern.

Das können ChatGPT und Claude ändern - wenn Sie wissen wie.

/img/blog/chatgpt-vs-claude.webp


ChatGPT kennen Sie - Claude sollten Sie kennenlernen

Beide Tools funktionieren für die folgenden Prompts. Aber es gibt Unterschiede, die für professionelle Nutzung wichtig sind.

Der praktische Unterschied

Stellen Sie sich vor, Sie geben diesen Prompt ein: "Schreib eine Antwort an den Patienten wegen der Laborwerte"

ChatGPT-Verhalten: Liefert SOFORT eine Antwort - egal ob der Prompt vage ist. Ergebnis: Oft generisch. "Sehr geehrter Herr Müller, vielen Dank für Ihre Anfrage..." Wenn Sie vergessen wichtige Details zu nennen, merken Sie es erst beim Lesen.

Claude-Verhalten: Fragt nach oder macht kluge Annahmen. "Welche Art von Laborwerten? Auffällige Befunde oder Routinekontrolle? Soll ich einen Termin zur Besprechung vorschlagen?" Ergebnis: Passt besser, weil es mitdenkt.

Wann welches Tool?

ChatGPT passt wenn:

  • Sie gelegentlich KI nutzen (1-2x pro Woche)
  • Sie präzise Prompts schreiben können
  • Sie jeden Text ohnehin nochmal komplett umschreiben → Kostenlos, bekannt, funktioniert

Claude passt wenn:

  • Sie KI täglich nutzen wollen (5+ Prompts/Tag)
  • Sie auch mal vage Anweisungen geben
  • Sie wollen dass der erste Entwurf schon nah am Ziel ist → Besseres Deutsch, versteht Kontext, behält Ihre Tonalität

Für Ärzte empfehlen wir Claude - weil Ihre Kommunikation professionell klingen muss, nicht "von KI generiert".

Aber: Probieren Sie beide. Die Prompts funktionieren in beiden Tools.

💡 Noch unsicher welches Tool für Sie passt?Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen - Wir zeigen Ihnen ChatGPT vs. Claude mit Ihren konkreten Aufgaben.

ChatGPT Claude
Versteht Ihre Anfrage Wortwörtlich – macht was Sie sagen Intent-basiert – macht was Sie meinen
Bei vagen Prompts Antwortet selbstbewusst (auch wenn es rät) Zeigt Unsicherheit oder fragt nach
Textqualität Deutsch Grammatikalisch korrekt, klingt übersetzt Klingt wie ein Muttersprachler
Wenn etwas unklar ist Füllt Lücken mit Annahmen (die oft falsch sind) Benennt die Lücke oder trifft kluge Annahmen
Wenn Sie nachbessern Ändert oft zu viel auf einmal Passt gezielt an, lässt den Rest intakt
Beispiel: "Mach den Text kürzer" Schreibt komplett neu (neue Formulierungen) Streicht Sätze, behält Ihre Wortwahl
Bei Unsicherheit Klingt überzeugend (auch wenn's falsch ist) Gibt zu wenn etwas unklar ist
Passt zu Ihrer Arbeitsweise wenn Sie wissen genau was Sie wollen Sie entwickeln die Lösung im Gespräch

Prompt 1: Patienten-Aufklärung verständlich formulieren

Das Problem:

Medizinische Sachverhalte so zu erklären, dass der Patient sie versteht und sich abgeholt fühlt, ohne zu verharmlosen oder zu dramatisieren. Jeder Patient hat ein anderes Verständnisniveau.

Zu vereinfacht wirkt unseriös und falsch. Zu komplex überfordert und verunsichert. Rechtliche Aspekte der Aufklärung müssen berücksichtigt werden, ohne belehrend zu wirken.

Beispiel-Situation: Patient fragt per E-Mail nach den Risiken einer geplanten Operation, die ihn beunruhigen.

Der Prompt (kopieren Sie ihn 1:1):

Ich bin Ärztin/Arzt. Ein Patient hat diese Frage zur geplanten Operation gestellt:

[FRAGE DES PATIENTEN HIER EINFÜGEN]

Schreibe eine patientengerechte Antwort die:
1. Die Hauptrisiken in verständlicher Sprache erklärt (keine Fachbegriffe ohne Erklärung)
2. Das Verhältnis von Nutzen und Risiko sachlich einordnet
3. Konkret sagt welche Vorsichtsmaßnahmen wir treffen
4. Einen nächsten Schritt nennt (z.B. persönliches Aufklärungsgespräch)

Ton: Sachlich-beruhigend, wie ein erfahrener Kollege der Vertrauen schafft (nicht bagatellisierend, nicht dramatisierend)

Wichtig: Keine pauschalen Versicherungen ("Wird alles gut"). Keine medizinischen Fachtermini ohne Erklärung.
Wenn statistische Risiken genannt werden: Immer einordnen ("Das bedeutet: Von 100 Patienten...")

Warum dieser Prompt funktioniert:

  • "Ich bin Ärztin/Arzt" → Gibt Kontext (KI weiß welche Perspektive und Verantwortung)
  • Nummerierte Struktur → KI weiß was rein muss
  • "Ton: Sachlich-beruhigend" → Verhindert Floskeln wie "Machen Sie sich keine Sorgen"
  • "Wenn statistische Risiken" → Gibt Fallback-Option für Zahlen

Häufiger Fehler: Vager Prompt wie "Schreib Aufklärung für Operation" → KI landet bei Standardformulierungen die rechtlich problematisch oder für Laien unverständlich sind.

Der Nutzen: Sie bekommen einen Entwurf der:

  • ✅ Verständlich ist ohne zu vereinfachen
  • ✅ Rechtlich abgesichert wirkt
  • ✅ Empathisch ist ohne zu dramatisieren
  • ✅ Sie nur noch fachlich prüfen müssen

Nicht "spart 10 Minuten" - sondern: Keine Formulierungs-Grübelei mehr bei rechtlich sensiblen Themen.

💡 Im Advanced-Kurs: Wir erstellen 5-8 Varianten dieses Prompts für unterschiedliche Operationen und Behandlungen in Ihrer Fachrichtung.


Prompt 2: Antwort auf häufige Patientenfragen

Das Problem:

Immer wiederkehrende Fragen zu Therapieabläufen, Medikamentenwirkungen oder präventiven Maßnahmen präzise und konsistent beantworten. Die Gefahr, aufgrund von Routine ungenau zu werden oder missverstanden zu werden.

Eine Standardantwort, die nicht passt, entfremdet. Eine zu persönliche Antwort birgt das Risiko falscher Erwartungen. Jede Antwort muss fachlich korrekt sein und den Praxisstandard widerspiegeln.

Beispiel-Situation: Patienten fragen nach der Empfehlung für reisemedizinische Impfungen für ein bestimmtes Reiseziel.

Der Prompt:

Ich bin Ärztin/Arzt. Ein Patient hat diese Standardfrage gestellt:

[PATIENTENFRAGE HIER EINFÜGEN]

Schreibe eine fachlich korrekte Antwort die:
1. Die aktuelle medizinische Empfehlung nennt (auf Basis allgemeiner Leitlinien)
2. Erklärt warum diese Empfehlung gilt
3. Individuelle Faktoren erwähnt die wir im Gespräch klären müssen
4. Einen konkreten nächsten Schritt anbietet (Termin, Rückruf, etc.)

Ton: Professionell-hilfsbereit, wie eine Kollegin die häufig berät (nicht standardisiert-kalt, nicht übertrieben persönlich)

Wichtig: Keine absoluten Aussagen ohne Einschränkung ("Sie brauchen definitiv...").
Wenn etwas vom Einzelfall abhängt: Klar sagen "Das besprechen wir im Termin, weil..."
Keine Haftungsrisiken eingehen durch zu pauschale Empfehlungen.

Warum funktioniert das:

  • "auf Basis allgemeiner Leitlinien" → KI weiß dass es um Standard-Empfehlungen geht, nicht individuelle Beratung
  • "Individuelle Faktoren erwähnt" → Zeigt Grenzen auf, verhindert Ferndiagnose-Eindruck
  • "Keine absoluten Aussagen" → Schützt vor rechtlichen Risiken

Häufiger Fehler: Prompt wie "Beantworte Patientenfrage zu Impfungen" → KI gibt möglicherweise zu pauschale oder veraltete Empfehlungen ohne Einschränkungen.

Der Nutzen:

  • ✅ Konsistente Qualität bei Standardfragen
  • ✅ Fachlich korrekt ohne ständiges Nachschlagen
  • ✅ Zeigt Grenzen auf (verhindert Missverständnisse)
  • ✅ Passt zu Ihrem Praxisstil

💡 Claude-Tipp: Claude versteht auch vage Prompts besser - probieren Sie beide.

📞 Wollen Sie diese Prompts für Ihre konkreten Situationen anpassen lassen?Advanced-Kurs buchen (49€, 90 Min) - Sie bekommen 15+ Ärzte-spezifische Prompts zum Mitnehmen.


Prompt 3: Überweisungen/Einweisungen präzisieren

Das Problem:

Alle relevanten Informationen für den weiterbehandelnden Kollegen klar und prägnant zusammenzufassen, um Doppeluntersuchungen zu vermeiden und eine zielgerichtete Behandlung zu gewährleisten. Nichts Wichtiges darf fehlen.

Unvollständige Informationen führen zu Verzögerungen und Rückfragen. Zu viele irrelevante Details überfordern den Empfänger. Die Kernfrage des Kollegen muss sofort ersichtlich sein.

Beispiel-Situation: Patient muss zum Spezialisten, der die bisherige Krankengeschichte und den Grund der Überweisung schnell erfassen muss.

Der Prompt:

Ich bin Ärztin/Arzt. Ich überweise einen Patienten an einen Kollegen. Hier sind die wichtigsten Informationen:

[ANAMNESE/BEFUNDE/FRAGESTELLUNG HIER EINFÜGEN]

Formuliere eine präzise Überweisung die:
1. Die Fragestellung an den Kollegen klar benennt (Was soll geklärt werden?)
2. Relevante Vorgeschichte zusammenfasst (chronologisch, nur das Wichtige)
3. Bereits durchgeführte Diagnostik nennt (um Doppelungen zu vermeiden)
4. Dringlichkeit einordnet (Routine/zeitnah/dringend mit Begründung)

Ton: Kollegial-fachlich, wie unter erfahrenen Ärzten (präzise Fachsprache, keine Umschreibungen)

Wichtig: Keine Interpretationen die dem Kollegen vorgreifen ("vermutlich...").
Befunde sachlich darstellen, nicht werten.
Wenn Voruntersuchungen fehlen: Klar benennen was noch aussteht.
Maximal 200 Wörter (Kollege hat wenig Zeit).

Warum funktioniert das:

  • "Die Fragestellung klar benennt" → Kollege weiß sofort was Sie von ihm brauchen
  • "Bereits durchgeführte Diagnostik" → Verhindert Doppeluntersuchungen
  • "Keine Interpretationen" → Lässt dem Spezialisten Raum für eigene Beurteilung
  • "Maximal 200 Wörter" → Zwingt zu Präzision

Häufiger Fehler: Prompt wie "Schreib Überweisung für Patient" → KI erstellt zu allgemeine oder zu lange Texte ohne klare Fragestellung.

Der Nutzen:

  • ✅ Kollegen verstehen sofort was Sie brauchen
  • ✅ Weniger Rückfragen
  • ✅ Keine irrelevanten Details
  • ✅ Professionelle Kollegenkommunikation

Prompt 4: Befunde patientengerecht zusammenfassen

Das Problem:

Komplexe medizinische Befunde oder Laborwerte in eine von Laien verständliche Sprache zu übersetzen, ohne die Aussagekraft zu verfälschen oder Ängste zu schüren. Oftmals sind die Patienten von den reinen Fakten überfordert.

Zu stark vereinfacht kann die Interpretation verfälschen. Zu viele Fachbegriffe lösen nur Panik oder Verwirrung aus. Die Zusammenfassung muss den Befund inhaltlich korrekt und emotional angemessen vermitteln.

Beispiel-Situation: Ergebnisse eines MRT liegen vor und müssen dem Patienten in einem verständlichen Kurztext vermittelt werden.

Der Prompt:

Ich bin Ärztin/Arzt. Ich habe diesen medizinischen Befund erhalten:

[BEFUNDTEXT HIER EINFÜGEN]

Schreibe eine patientengerechte Zusammenfassung die:
1. Die Hauptaussage in einfachen Worten erklärt (Was wurde gefunden?)
2. Einordnet was das bedeutet (Ist das behandlungsbedürftig/beobachtungsbedürftig/harmlos?)
3. Nächste Schritte konkret benennt (Was passiert jetzt?)
4. Fachbegriffe aus dem Original-Befund in Klammern erklärt wenn sie wichtig sind

Ton: Sachlich-beruhigend, wie ein Arzt der Zeit hat zu erklären (nicht dramatisierend, nicht verharmlosend)

Wichtig: Keine falschen Hoffnungen ("alles in Ordnung") wenn der Befund auffällig ist.
Keine Panik-Formulierungen bei harmlosen Auffälligkeiten.
Wenn etwas unklar ist: "Das besprechen wir im Detail im Termin am [Datum]"
Maximal 150 Wörter (Patient soll nicht überfordert werden).

Warum funktioniert das:

  • "Hauptaussage in einfachen Worten" → Patient versteht sofort das Wichtigste
  • "Einordnet was das bedeutet" → Nimmt Unsicherheit
  • "Fachbegriffe in Klammern erklärt" → Patient kann Original-Befund nachvollziehen
  • "Maximal 150 Wörter" → Verhindert Informationsüberflutung

Häufiger Fehler: Prompt wie "Erkläre Befund für Patient" → KI vereinfacht zu stark oder behält zu viele Fachtermini bei.

Der Nutzen:

  • ✅ Patienten verstehen ihre Befunde
  • ✅ Weniger Rückfragen aus Panik
  • ✅ Zeigt dass Sie sich Zeit nehmen
  • ✅ Verhindert Missverständnisse durch Eigenrecherche

💡 Next Level: Im Advanced-Kurs lernen Sie, wie Sie diese Prompts mit Ihrer Praxissoftware verbinden.

🎯 Bereit für den nächsten Schritt?Beginner-Kurs buchen (0€) - Kostenfreier Einstieg mit ChatGPT → Advanced-Kurs buchen (49€) - Ärzte-spezifisch mit Claude + Praxissoftware-Integration


Über Copy-Paste hinaus: KI die automatisch läuft

Alle Prompts oben: Sie geben manuell ein, KI antwortet. Was wenn das automatisch passiert?

Reales Automatisierungs-Beispiel für Ärzte:

Scenario: Automatisierte Entwürfe für Standard-Patientenanfragen

Wie es läuft: Eingehende E-Mails mit bestimmten Keywords (z.B. 'Rezeptanfrage', 'Impffragen') werden von einem System erkannt. Ein KI-Modell erstellt einen Antwortentwurf, der im E-Mail-Postfach mit 'KI-Entwurf' markiert wird. Das Praxisteam überprüft und versendet die E-Mail.

Was Sie brauchen:

  • Zapier/Make Account (~15€/Monat)
  • Claude API Zugang (~10€/Monat bei 20-50 Anfragen/Woche)
  • 1-2 Tage Setup

Wann es sich lohnt: Ab 20 Anfragen pro Woche. Darunter: Manuell ist schneller.

Kosten: Setup + Training: Auf Anfrage (Custom AI Integration) Laufend: ~25€/Monat (Tools) + Ihre Zeit für Überprüfung und Freigabe

Das ist KEINE Zukunftsmusik. Das läuft heute bei 3 unserer Kunden.

🔧 Interesse an Automatisierung für Ärzte?Automatisierungs-Beratung buchen - Half-day Workshop: Wir analysieren Ihre Workflows und zeigen was sich lohnt (mit realistischen Kosten).


Unsere KI-Services

1. KI-Kurs Beginner (ChatGPT-Grundlagen)

Dauer: 60 Minuten Preis: 0€

Was Sie lernen:

  • ChatGPT Account erstellen
  • Diese 4 Prompts + 6 weitere
  • Wie Sie eigene Prompts schreiben
  • Häufige Fehler vermeiden

Für wen: Sie haben noch nie mit KI gearbeitet und wollen testen ob es für Sie passt.

Beginner-Kurs buchen


2. KI-Kurs Advanced (Claude für Ärzte)

Dauer: 90 Minuten Preis: 49€

Was Sie lernen:

  • Claude-spezifische Funktionen (besser als ChatGPT für medizinische Kommunikation)
  • 15+ ärzte-spezifische Prompts
  • Integration mit Praxissoftware (Daten automatisch übernehmen)
  • Eigene Prompt-Bibliothek aufbauen

Für wen: Sie wollen KI täglich nutzen, nicht nur testen. Sie brauchen professionelle Qualität in Ihrer Patientenkommunikation.

Unterschied zu Beginner:

  • Mehr Prompts (15+ vs 10)
  • Ärzte-spezifisch (nicht generisch)
  • Claude-Features (Praxissoftware-Integration, besseres medizinisches Deutsch)
  • Template-Bibliothek zum Mitnehmen

Advanced-Kurs buchen


3. Automatisierungs-Beratung

Dauer: Half-day Workshop Preis: Auf Anfrage

Was wir machen:

  • Analysieren Ihre Praxis-Workflows
  • Finden Automatisierungs-Potenzial (was lohnt sich, was nicht)
  • Erstellen Roadmap mit Aufwand/Nutzen
  • Zeigen Beispiele aus Arztpraxen

Ergebnis: Klarer Plan was automatisierbar ist + Realistische Kosten

Beratung anfragen


4. Custom AI Integration

Aufwand: Projekt-basiert Preis: Auf Anfrage

Was wir bauen:

  • KI-Workflows in Ihre Praxissoftware integriert
  • Automatische Abläufe (wie oben beschrieben)
  • Anbindung an Praxissoftware, E-Mail, Terminplaner

Beispiele:

  • Automatische Patientenantworten auf Standardfragen
  • Befund-Zusammenfassungen
  • Terminbestätigungen

Voraussetzung: Automatisierungs-Beratung (damit wir wissen was Sie brauchen)

Integration anfragen


Noch unsicher?

Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen

Wir zeigen Ihnen:

  • ChatGPT oder Claude - was passt zu Ihrer Arbeitsweise?
  • Welcher Kurs macht Sinn (Beginner/Advanced)?
  • Welche Ihrer Praxis-Prozesse lassen sich automatisieren?
  • Realistische Kosten + Nutzen

Kosten: 0€ Dauer: 30 Minuten Format: Video-Call

Jetzt Analyse buchen

Danach entscheiden Sie ob Beginner-Kurs (0€), Advanced-Kurs (49€), oder nichts.