Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
software-fuer-psychotherapeuten

treatsoft | Software für Psychotherapeuten | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

treatsoft im Überblick + Entscheidungskriterien

treatsoft

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
Auf Anfrage
Preis ab
4.2
Bewertung
Software für Psychotherapeuten
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch

🟦 Funktionen – Was kann die Software?

Terminmanagement & Patientenverwaltung: Intelligente Terminplanung mit automatischer Konfliktprüfung verhindert Doppelbuchungen und optimiert die Ressourcennutzung. Automatische Erinnerungen per E-Mail oder SMS reduzieren ausgefallene Termine. Die elektronische Patientenakte ermöglicht eine freie Dokumentationsstruktur von der Anamnese bis zum kompletten Therapieverlauf.

Abrechnung & Wirtschaftlichkeit: Automatisierte Abrechnung nach EBM und GOÄ mit integriertem Gebührenprüfungsmodus minimiert Abrechnungsfehler. Ein Dashboard visualisiert Praxis-Kennzahlen zu Umsatz, Terminauslastung und offenen Posten für besseren Liquiditätsüberblick. Der Formulargenerator erstellt alle abrechnungsrelevanten Dokumente.

Diagnostik & Therapiedokumentation: Integrierte psychologische Testbatterie mit Verfahren wie HAMA und BDI ermöglicht automatische Auswertung und Verlaufsvisualisierung. Der Berichtsgenerator erstellt standardisierte Berichte für Kostenträger, Gutachter und Ämter. Wiedervorlage-Funktionen strukturieren therapeutische und administrative Aufgaben.

Digitale Kommunikation: BSI-zertifizierte Telemedizin-Lösung für sichere Videositzungen nach höchsten Sicherheitsstandards. KIM-Integration nach gematik-Standard ermöglicht rechtssicheren Austausch von eArztbriefen mit Ärzten und Krankenkassen. Das Patienten-Portal bietet Online-Anamnesebögen und sicheren Dokumentenaustausch.

Organisation & Teamarbeit: Mehrpraxis- und Team-Management mit differenziertem Rechtekonzept für unterschiedliche Nutzerrollen. Dokumentenmanagement mit Versionskontrolle und intelligenter Verschlagwortung. Mobiler Webzugriff über jeden Browser ermöglicht standortunabhängiges Arbeiten ohne App-Installation.

Technische Integration: Offene REST-API für flexible Anbindung von Drittsystemen wie Laborsoftware. HL7-Schnittstelle für standardisierten Datenaustausch mit diagnostischen Systemen.

🟨 Besonderheiten – Was macht treatsoft einzigartig?

BSI-zertifizierte Telemedizin als Kernbestandteil unterscheidet treatsoft von vielen Wettbewerbern. Die direkt integrierte Videosprechstunde mit BSI-Zertifizierung nach TR-03116-5 vermeidet externe Drittanbieter-Lösungen, die zusätzliche Kosten verursachen und Medienbrüche schaffen. Die nahtlose Dokumentation der Videositzungen erfolgt direkt in der Patientenakte, was Dokumentationsaufwand reduziert und Compliance-Anforderungen erfüllt.

KIM-Integration ohne Zusatzkosten ist vollständig im System implementiert. Während Konkurrenten die Kommunikation im Medizinwesen oft als kostenpflichtiges Add-on anbieten oder komplexe Schnittstellenlösungen erfordern, können treatsoft-Nutzer sofort sicher mit Ärzten und Krankenkassen kommunizieren. Dies verschafft einen echten Zeitvorteil bei der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben und vermeidet zusätzliche Investitionen in separate Hardware-Komponenten.

Cloud-native Architektur mit deutschen Rechenzentren setzt auf moderne Microservices statt auf ältere Client-Server-Systeme. Die ISO 27001-zertifizierten Rechenzentren in Deutschland garantieren höchste Datenschutzstandards nach DSGVO. Automatische Updates, bessere Performance und zukunftssichere Skalierbarkeit erfolgen ohne Investitionen in teure Server-Hardware. Die containerisierte Architektur ermöglicht flexible Funktionserweiterungen ohne Gefährdung des Gesamtsystems.

Psychotherapie-spezifische Testbibliothek mit automatischer Auswertung und Verlaufsvisualisierung gehört zur Standardausstattung. Viele Wettbewerber bieten solche Funktionen nur als teure Zusatzmodule an oder setzen auf externe Testplattformen mit zusätzlichen Lizenzkosten.

Einschränkungen: Die Software verfügt über keine native App für iOS oder Android. Der mobile Zugriff erfolgt ausschließlich über den Browser, wodurch Push-Benachrichtigungen und Offline-Funktionalität nicht verfügbar sind. Praxen mit stark mobilen Arbeitsweisen sollten diese Einschränkung bei der Entscheidungsfindung berücksichtigen.

🟩 Empfehlung – Wer sollte treatsoft wählen?

Einzelpraxen mit Fokus auf Digitalisierung profitieren von der vollintegrierten Telemedizin und der automatisierten Abrechnung. Besonders geeignet für Therapeuten, die sowohl Kassen- als auch Privatpatienten behandeln und Wert auf sichere digitale Kommunikation mit Ärzten und Krankenkassen legen. Die KIM-Integration ermöglicht die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen ohne zusätzliche Investitionen.

Gemeinschaftspraxen mit 2-5 Therapeuten können gemeinsame Ressourcen wie Räume und Terminkalender effizient nutzen und gleichzeitig getrennte Patientenstämme verwalten. Das differenzierte Rechtekonzept und die Mandantenfähigkeit ermöglichen professionelles Teamwork ohne gegenseitige Einsichtnahme in sensible Daten. Die Cloud-Architektur erlaubt zudem flexibles Arbeiten von verschiedenen Standorten.

Psychotherapeutische Institutsambulanzen bis 20 Nutzer mit standardisierter Diagnostik und umfangreicher Testdurchführung finden in treatsoft eine passende Lösung. Die integrierte Testbatterie und der Berichtsgenerator für detaillierte Berichte an Kostenträger sparen erheblich Zeit bei der Dokumentation. Die Skalierbarkeit der Cloud-Lösung wächst mit den Anforderungen der Einrichtung.

Heilpraktiker für Psychotherapie mit Privatpatienten benötigen eine professionelle, aber nicht überdimensionierte Lösung. Die reine Privatabrechnung nach GOÄ ist vollständig abgebildet, und die DSGVO-konforme Datenhaltung ausschließlich in deutschen Rechenzentren bietet maximale Rechtssicherheit ohne regulatorischen Overhead.

Entscheidende Auswahlkriterien:

  • Compliance-Anforderungen: BSI-zertifizierte Telemedizin und KIM-Anbindung sind essenzielle Faktoren für Praxen, die gesetzliche Vorgaben zur digitalen Kommunikation im Gesundheitswesen erfüllen müssen
  • Cloud-Akzeptanz: Die ausschließliche Cloud-Verfügbarkeit erfordert eine stabile Internetverbindung und die Bereitschaft, auf lokale Datenhaltung zu verzichten
  • Budget-Struktur: Das flexible Abo-Modell mit nutzerbasierter Abrechnung passt zu Praxen, die planbare monatliche Kosten ohne hohe Anfangsinvestitionen bevorzugen
  • Integrationsbedarf: Die offene REST-API ermöglicht Anbindungen an Labor- und Diagnostiksysteme – relevant für Praxen mit komplexen IT-Landschaften

Details zur Praxissoftware: treatsoft

Psychotherapie-spezifische Entwicklung unterscheidet treatsoft von umfunktionierten Allgemein-Medizin-Systemen. Die Software wurde gezielt für psychotherapeutische Workflows konzipiert, was sich in therapiespezifischen Berichtsformaten, der integrierten Testbibliothek und Dokumentationsstrukturen zeigt, die sich an psychotherapeutischen Leitlinien orientieren. Diese Spezialisierung reduziert den Anpassungsaufwand und ermöglicht intuitiveres Arbeiten im therapeutischen Alltag.

Die Plattform eliminiert Medienbrüche durch durchgängige Integration aller Kernprozesse. Von der Terminvergabe über die Therapiedokumentation bis zur Abrechnung erfolgt alles über eine einheitliche Benutzeroberfläche. Dies beschleunigt die Einarbeitung neuer Mitarbeiter und reduziert Fehlerquellen, die bei manuellen Datenübertragungen zwischen verschiedenen Systemen entstehen. Die Videosprechstunde ist direkt in die Patientenakte eingebunden, sodass Sitzungsnotizen ohne Systemwechsel erfasst werden können.

Automatisierungsgrad ist ein zentrales Merkmal der Software. Automatische Erinnerungen an Patienten, Gebührenprüfung bei der Abrechnung und vorgefertigte Berichtsvorlagen für gängige Anwendungsfälle sollen laut Herstellerangaben den Dokumentationsaufwand um bis zu 20 Prozent reduzieren. Diese gewonnene Zeit kann direkt der therapeutischen Arbeit zugutekommen. Die intelligente Terminplanung optimiert zudem die Praxisauslastung durch automatische Konfliktprüfung und Ressourcenverteilung.

Wissenswertes zum Anbieter: hoferdigital gmbh

Die hoferdigital GmbH wurde 2010 gegründet und ist seit über einem Jahrzehnt im Healthcare-IT-Markt etabliert. Mit etwa 25 Mitarbeitern konzentriert sich das Unternehmen ausschließlich auf psychotherapeutische Praxissoftware und verfügt über langjährige Erfahrung in dieser Nische. Die fokussierte Ausrichtung ermöglicht tiefes Verständnis für die spezifischen Anforderungen psychotherapeutischer Praxen.

Compliance als Grundprinzip prägt die Unternehmensphilosophie. Die enge Zusammenarbeit mit Kassenärztlichen Vereinigungen, Psychotherapie-Verbänden und ein eigenes Inhouse-Security-Team zeigen, dass Datenschutz und regulatorische Konformität nicht nachträglich aufgesetzt wurden, sondern Grundlage der Produktentwicklung sind. Regelmäßige externe Penetrationstests und die ISO 27001-Zertifizierung der Infrastruktur unterstreichen diesen Anspruch.

Die kontinuierliche Weiterentwicklung erfolgt durch agile Release-Zyklen von etwa vier Wochen. Regelmäßige User-Group-Meetings und direkte Nutzerbefragungen stellen sicher, dass die Software an reale Praxisanforderungen angepasst wird statt an theoretische Feature-Listen. Dieses kundenorientierte Vorgehen ermöglicht schnelle Reaktionen auf regulatorische Änderungen und neue Anforderungen im Gesundheitswesen.

Technische Details & Integration

Die containerisierte Microservices-Architektur bildet das technische Fundament von treatsoft. Diese moderne Cloud-Struktur ermöglicht horizontale Skalierung, schnelle Updates und hohe Ausfallsicherheit. Im Gegensatz zu monolithischen Altsystemen können neue Funktionen flexibel ergänzt werden, ohne das Gesamtsystem zu gefährden. Die Architektur reagiert dynamisch auf Lastschwankungen und stellt auch bei hoher Nutzerzahl stabile Performance sicher.

Sicherheitsstandards entsprechen höchsten Anforderungen an Gesundheitsdaten. Die ISO 27001-zertifizierten Rechenzentren befinden sich ausschließlich in Deutschland und gewährleisten DSGVO-konforme Datenverarbeitung. TLS 1.2/1.3-Verschlüsselung für die Datenübertragung, regelmäßige externe Penetrationstests und mehrstufige Authentifizierungsverfahren schaffen einen rechtssicheren Rahmen. Der Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO ist Standardbestandteil jedes Vertrags.

Die offene REST-API und HL7-Unterstützung ermöglichen die Anbindung von Laborsystemen, Diagnostik-Tools und anderen Fachanwendungen. Die dokumentierte Schnittstelle verhindert Vendor-Lock-in und macht die Software zukunftssicher für neue Anforderungen wie E-Rezept oder elektronische Patientenakte. Für größere Institutionen mit komplexen IT-Landschaften ist diese Integrationsfähigkeit ein entscheidender Vorteil gegenüber geschlossenen Systemen.

Kosten & Preismodell

Treatsoft funktioniert als Software-as-a-Service-Lösung mit monatlichen oder jährlichen Abogebühren pro Nutzer. Konkrete Preisinformationen sind nicht öffentlich verfügbar und werden nach individueller Anfrage bereitgestellt. Die Preisstruktur setzt sich aus einer Grundgebühr und nutzerbasierten Lizenzen zusammen, wobei Volumenrabatte ab fünf Lizenzen gewährt werden.

Das Modell eliminiert hohe Anfangsinvestitionen für Hardware und Lizenzen, die bei On-Premise-Lösungen üblich sind. Planbare monatliche Kosten ermöglichen bessere Budgetierung und machen die Ausgaben skalierbar mit der Praxisgröße. Bei wirtschaftlicher Betrachtung über drei bis fünf Jahre zeigt sich, dass der Verzicht auf separate Systeme für Telemedizin, Terminverwaltung und Abrechnung sowie wegfallende Server-Wartungskosten die laufenden Abogebühren teilweise kompensieren. Der Return on Investment wird vom Hersteller mit sechs bis zwölf Monaten angegeben, wobei diese Aussage nicht durch unabhängige Studien validiert ist.

Versteckte Kostenfaktoren sollten bei der Budgetplanung berücksichtigt werden. Die größten Kostentreiber liegen nicht in der Software selbst, sondern in unzureichender Datenvorbereitung vor der Migration und unterschätztem Schulungsbedarf. Eine gründliche Aufbereitung der Altdaten und strukturierte Mitarbeiterschulungen sind essenziell für einen erfolgreichen Umstieg. Für detaillierte Preisinformationen und individuelle Konfigurationsangebote ist eine direkte Kontaktaufnahme mit dem Anbieter erforderlich.

Migration & Umstieg auf treatsoft

Zeitlicher Rahmen für den Umstieg variiert erheblich nach Praxisgröße. Einzelpraxen können die Migration typischerweise in zwei bis drei Tagen realisieren, einschließlich Datenimport und Grundschulung. Bei Gemeinschaftspraxen sollten ein bis zwei Wochen eingeplant werden, bei Institutsambulanzen vier bis acht Wochen. Diese Zeitspannen setzen voraus, dass die Altdaten bereits gut strukturiert und bereinigt vorliegen.

Die Datenqualität der Altsysteme entscheidet maßgeblich über den Migrationserfolg. Der CSV- und Excel-Import gängiger Praxisverwaltungssysteme ist technisch unkompliziert. Die Herausforderung liegt in der Qualität der zu übertragenden Daten: fehlende Strukturen, Duplikate, inkonsistente Formatierungen und Lücken erfordern manuelle Nacharbeit. Je besser die Vorbereitung durch Datenbereinigung im Altsystem, desto reibungsloser verläuft die eigentliche Migration. Treatsoft unterstützt den Import von Patientenstammdaten, Abrechnungsinformationen und Dokumenten, wobei individuelle Anpassungen je nach Quellsystem notwendig sein können.

Change Management ist mindestens so wichtig wie die technische Implementierung. Ein engagierter Projektleiter in der Praxis, frühzeitige Einbindung aller Nutzer und strukturierte Schulungen sind entscheidend für die Akzeptanz und den erfolgreichen Praxiseinsatz. Erfahrungen zeigen, dass Praxen, die das Team schrittweise einbinden und ausreichend Übungszeit vor dem Go-Live einplanen, deutlich kürzere Umstellungsphasen haben. Ein paralleler Betrieb von Alt- und Neusystem über ein bis zwei Wochen kann helfen, den Übergang zu glätten und Sicherheit zu schaffen.

Vorteile und Herausforderungen im Überblick

Vorteile:

  • Zeitersparnis durch Automatisierung: Automatische Erinnerungen, Gebührenprüfung und integrierte Workflows reduzieren den administrativen Aufwand und schaffen mehr Zeit für die therapeutische Arbeit
  • Integrierte Compliance-Funktionen: BSI-zertifizierte Telemedizin und KIM-Integration erfüllen gesetzliche Anforderungen ohne zusätzliche Investitionen in Drittanbieter-Lösungen
  • Psychotherapie-spezifische Ausrichtung: Therapiespezifische Testbatterie, Berichtsvorlagen und Dokumentationsstrukturen sind auf psychotherapeutische Workflows zugeschnitten
  • Cloud-Flexibilität: Standortunabhängiger Zugriff über jeden Browser ermöglicht flexibles Arbeiten ohne lokale Infrastruktur
  • Zukunftssichere Architektur: Moderne Microservices-Struktur und offene API garantieren Anpassungsfähigkeit an künftige regulatorische Anforderungen
  • Planbare Kosten: Transparentes Abo-Modell ohne hohe Anfangsinvestitionen in Hardware oder Lizenzen

Herausforderungen:

  • Internetabhängigkeit: Als reine Cloud-Lösung ist bei Verbindungsabbrüchen kein Arbeiten möglich – stabile Internetverbindung mit mindestens 10 MBit/s ist Voraussetzung
  • Fehlende native App: Keine iOS- oder Android-App bedeutet eingeschränkte mobile Nutzbarkeit ohne Push-Benachrichtigungen und Offline-Funktionalität
  • Anfängliche Lernkurve: Jeder Systemwechsel erfordert Umgewöhnung und führt zu temporären Produktivitätsverlusten in der Einführungsphase
  • Preistransparenz: Fehlende öffentliche Preisinformationen erschweren die wirtschaftliche Bewertung ohne direkte Anbieteranfrage
  • Skalierungsgrenzen: Performance bei sehr großen Datenbeständen über 50 Nutzer ist nicht öffentlich dokumentiert
  • Datenmigration: Erfolg hängt stark von der Qualität der Altdaten ab – schlecht strukturierte Daten erfordern erheblichen manuellen Aufbereitungsaufwand

Häufig gestellte Fragen zu treatsoft

Ist treatsoft DSGVO-konform und wo werden die Patientendaten gespeichert?

Ja, treatsoft erfüllt alle DSGVO-Anforderungen vollständig. Die Patientendaten werden ausschließlich in ISO 27001-zertifizierten Rechenzentren in Deutschland gespeichert, wodurch deutsches Datenschutzrecht ohne Einschränkungen anwendbar ist. Mit jedem Kunden wird ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen, der die rechtssichere Verarbeitung von Gesundheitsdaten regelt. Die TLS 1.2/1.3-Verschlüsselung schützt alle Datenübertragungen, und regelmäßige externe Penetrationstests überprüfen die Sicherheitsarchitektur.

Kann ich treatsoft auch ohne aktive Internetverbindung nutzen?

Nein, als Cloud-basierte Lösung benötigt treatsoft eine aktive Internetverbindung für den Betrieb. Eine Offline-Nutzung ist technisch nicht möglich. Der Hersteller empfiehlt eine Bandbreite von mindestens 10 MBit/s für flüssiges Arbeiten, bei mehreren gleichzeitigen Nutzern entsprechend mehr. Praxen mit instabiler Internetanbindung sollten dies als kritischen Faktor in ihre Entscheidung einbeziehen. Der webbasierte Zugriff ohne lokale Installation bietet dafür den Vorteil, dass von jedem Gerät mit Internetzugang gearbeitet werden kann.

Wie aufwändig ist der Umstieg von meiner bisherigen Praxissoftware?

Für Einzelpraxen beträgt der typische Aufwand zwei bis drei Tage inklusive Datenimport und Grundschulung. Der kritische Erfolgsfaktor ist die Qualität der Altdaten: je besser strukturiert und bereinigt, desto schneller verläuft der Umstieg. Treatsoft unterstützt CSV- und Excel-Importe aus gängigen Praxisverwaltungssystemen. Für Gemeinschaftspraxen sollten ein bis zwei Wochen, für Institutsambulanzen vier bis acht Wochen eingeplant werden. Ein paralleler Betrieb beider Systeme über eine Übergangsphase ist empfehlenswert, um Sicherheit zu schaffen.

Welche psychologischen Testverfahren sind in der Software enthalten?

Treatsoft beinhaltet eine integrierte Testbibliothek mit gängigen psychologischen Testverfahren wie HAMA (Hamilton-Angstskala) und BDI (Beck-Depressions-Inventar). Die automatische Auswertung und Verlaufsvisualisierung gehören zur Standardfunktion ohne zusätzliche Kosten. Die genaue Anzahl und vollständige Liste der verfügbaren Tests ist nicht öffentlich dokumentiert und sollte bei konkretem Interesse direkt beim Anbieter erfragt werden, um sicherzustellen, dass die für die eigene Praxis relevanten Verfahren verfügbar sind.

Gibt es eine Testversion oder Demo von treatsoft?

Der Hersteller bietet nach Kontaktaufnahme individuelle Produktpräsentationen und Testmöglichkeiten an. Eine öffentlich zugängliche Testversion ohne vorherige Anmeldung ist nicht verfügbar. Interessenten sollten direkt mit dem Anbieter Kontakt aufnehmen, um eine Demo zu vereinbaren und die Software im Kontext der eigenen Praxisanforderungen zu evaluieren. Dies ermöglicht auch die Klärung spezifischer Fragen zu Funktionen, Integration und Preisgestaltung.

Kann treatsoft mit anderen Systemen wie Laborsoftware oder Diagnostik-Tools verbunden werden?

Ja, treatsoft verfügt über eine offene REST-API und HL7-Schnittstelle, die die Anbindung von Drittsystemen ermöglicht. Laborsoftware, Diagnostik-Tools und andere Fachanwendungen können technisch integriert werden. Der konkrete Aufwand und die Machbarkeit hängen von den spezifischen Systemen ab, die angebunden werden sollen. Für komplexere Integrationen sollten die technischen Anforderungen und eventuelle Implementierungskosten im Vorfeld mit dem Anbieter geklärt werden.