ChatGPT & Claude für Psychotherapeuten: KI die wirklich hilft
Opening Hook
Sie erhalten eine E-Mail von einem potenziellen Klienten mit einer sehr detaillierten und emotional aufgeladenen Schilderung seiner Probleme und der Frage, ob Sie die richtige Person für ihn sind. Eine kurze, standardisierte Antwort wäre unpersönlich und könnte ihn abschrecken. Eine zu ausführliche Antwort könnte seine Erwartungen an den Umfang der Erstberatung übersteigen oder Sie unbeabsichtigt in eine premature Bewertung seiner Situation drängen. Sie lesen die E-Mail mehrmals, grübeln über den Ton, die Wortwahl und wie Sie Empathie und Professionalität gleichermaßen vermitteln, ohne therapeutische Grenzen zu überschreiten oder falsche Hoffnungen zu wecken.
Das Problem ist nicht die Zeit. Das Problem ist: Jede Kommunikation erfordert eine sorgfältige Abwägung von Empathie, Professionalität und therapeutischen Grenzen, was eine hohe mentale Belastung darstellt.
Das können ChatGPT und Claude ändern - wenn Sie wissen wie.

ChatGPT kennen Sie - Claude sollten Sie kennenlernen
Beide Tools funktionieren für die folgenden Prompts. Aber es gibt Unterschiede, die für professionelle Nutzung wichtig sind.
Der praktische Unterschied
Stellen Sie sich vor, Sie geben diesen Prompt ein: "Schreib eine Antwort an den Klienten wegen der Erstanfrage"
ChatGPT-Verhalten: Liefert SOFORT eine Antwort - egal ob der Prompt vage ist. Ergebnis: Oft generisch. "Sehr geehrter Herr XY, vielen Dank für Ihre Anfrage..." Wenn Sie vergessen wichtige Details zu nennen, merken Sie es erst beim Lesen.
Claude-Verhalten: Fragt nach oder macht kluge Annahmen. "Welche Art von Anliegen? Erstmalige Anfrage oder Follow-up? Soll ich auf Warteliste hinweisen?" Ergebnis: Passt besser, weil es mitdenkt.
Wann welches Tool?
ChatGPT passt wenn:
- Sie gelegentlich KI nutzen (1-2x pro Woche)
- Sie präzise Prompts schreiben können
- Sie jeden Text ohnehin nochmal komplett umschreiben → Kostenlos, bekannt, funktioniert
Claude passt wenn:
- Sie KI täglich nutzen wollen (5+ Prompts/Tag)
- Sie auch mal vage Anweisungen geben
- Sie wollen dass der erste Entwurf schon nah am Ziel ist → Besseres Deutsch, versteht Kontext, integriert mit Excel/Word
Für Psychotherapeuten empfehlen wir Claude - weil Ihre Kommunikation professionell klingen muss, nicht "von KI generiert". Die Nuancen zwischen Empathie und therapeutischer Distanz erkennt Claude besser.
Aber: Probieren Sie beide. Die Prompts funktionieren in beiden Tools.
💡 Noch unsicher welches Tool für Sie passt? → Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen - Wir zeigen Ihnen ChatGPT vs. Claude mit Ihren konkreten Aufgaben.
| ChatGPT | Claude | |
|---|---|---|
| Versteht Ihre Anfrage | Wortwörtlich – macht was Sie sagen | Intent-basiert – macht was Sie meinen |
| Bei vagen Prompts | Antwortet selbstbewusst (auch wenn es rät) | Zeigt Unsicherheit oder fragt nach |
| Textqualität Deutsch | Grammatikalisch korrekt, klingt übersetzt | Klingt wie ein Muttersprachler |
| Wenn etwas unklar ist | Füllt Lücken mit Annahmen (die oft falsch sind) | Benennt die Lücke oder trifft kluge Annahmen |
| Wenn Sie nachbessern | Ändert oft zu viel auf einmal | Passt gezielt an, lässt den Rest intakt |
| Beispiel: "Mach den Text kürzer" | Schreibt komplett neu (neue Formulierungen) | Streicht Sätze, behält Ihre Wortwahl |
| Bei Unsicherheit | Klingt überzeugend (auch wenn's falsch ist) | Gibt zu wenn etwas unklar ist |
| Passt zu Ihrer Arbeitsweise wenn | Sie wissen genau was Sie wollen | Sie entwickeln die Lösung im Gespräch |
Prompt 1: Erstanfrage empathisch und professionell beantworten
Das Problem:
Die richtige Balance finden zwischen Empathie zeigen, Professionalität wahren, keine diagnoseähnlichen Aussagen treffen und gleichzeitig klare Informationen zu Praxis und Vorgehen geben. Angst, den potenziellen Klienten durch eine falsche Formulierung zu verlieren oder zu früh zu hohe Erwartungen zu wecken.
Zu kalt oder zu vage wirkt abweisend. Zu detailliert kann überfordern oder therapeutische Grenzen verwischen. Ich muss signalisieren "Ich höre Sie", aber "Das ist ein Erstkontakt, keine Therapie".
Beispiel-Situation: Potenzieller Klient schildert in Erst-E-Mail komplexe Symptomatik und sucht dringend Hilfe.
Der Prompt (kopieren Sie ihn 1:1):
Ich bin Psychotherapeut. Ein potenzieller Klient hat mir folgende Erstanfrage geschickt:
[E-MAIL-TEXT HIER EINFÜGEN]
Schreibe eine professionelle Antwort die:
1. Empathie für die geschilderte Situation zeigt (ohne diagnostische Einschätzung)
2. Erklärt wie ein Erstgespräch abläuft und was der nächste Schritt ist
3. Realistische Informationen zu Wartezeit oder Verfügbarkeit gibt
4. Freundlich aber professionell klingt (keine übertriebene Emotionalität, keine Distanz)
Wichtig: Keine Aussagen wie "Das hört sich nach..." oder "Ich kann Ihnen helfen". Keine Versprechen über Therapieerfolg.
Wenn Wartezeit unbekannt: Schreibe "Ich prüfe meine Kapazitäten und melde mich innerhalb von 3 Werktagen"
Warum dieser Prompt funktioniert:
- "Ich bin Psychotherapeut" → KI versteht die therapeutische Perspektive und Grenzen
- "ohne diagnostische Einschätzung" → Verhindert problematische Formulierungen wie "Das klingt nach Depression"
- Nummerierte Struktur → Alle wichtigen Elemente werden abgedeckt
- Edge Case für Wartezeit → Sie müssen nicht lügen, wenn Sie es nicht wissen
Häufiger Fehler: Vager Prompt wie "Schreib empathische Antwort" → KI landet bei Floskeln wie "Ich fühle mit Ihnen" oder "Das muss schwer für Sie sein", die therapeutische Grenzen verwischen.
Der Nutzen: Sie bekommen einen Entwurf der:
- ✅ Empathie zeigt ohne zu diagnostizieren
- ✅ Professionell klingt (nicht zu emotional)
- ✅ Konkrete nächste Schritte nennt
- ✅ Sie nur noch personalisieren müssen (Namen, Termine einfügen)
Nicht "spart 10 Minuten" - sondern: Keine Grübelei mehr über die richtige Balance zwischen Nähe und Distanz.
💡 Im Advanced-Kurs: Wir erstellen 5-8 Varianten dieses Prompts für unterschiedliche Klientenanfragen und Praxissituationen.
Prompt 2: Absagen professionell kommunizieren
Das Problem:
Es ist emotional schwierig, Klienten absagen zu müssen (z.B. Warteliste voll, Passung stimmt nicht, unpassendes Anliegen für die Praxis). Man möchte Empathie zeigen und nach Möglichkeit Alternativen aufzeigen, ohne den Eindruck zu erwecken, man hätte sich nicht ausreichend gekümmert oder den Klienten nicht ernst genommen.
Eine zu knappe Absage wirkt harsch und unsensibel. Eine zu lange Begründung kann falsch verstanden werden oder erneut Hoffnung wecken. Ich möchte fair und respektvoll ablehnen.
Beispiel-Situation: Nach Erstgespräch stellt sich heraus, dass das Anliegen des Klienten nicht zum Praxisschwerpunkt passt.
Der Prompt:
Ich bin Psychotherapeut. Nach einem Erstgespräch muss ich einem Klienten absagen, weil:
[GRUND HIER EINFÜGEN: z.B. "Anliegen passt nicht zu Praxisschwerpunkt", "Warteliste voll", "Passung stimmt nicht"]
Schreibe eine respektvolle Absage die:
1. Den Grund für die Absage klar aber taktvoll kommuniziert
2. Zeigt dass ich das Anliegen ernst nehme (keine Bagatellisierung)
3. Wenn möglich eine Alternative oder nächsten Schritt vorschlägt (z.B. Kollegen-Empfehlung, Terminservicestelle)
4. Professionell-empathisch klingt (nicht wie eine Standard-Absage)
Wichtig: Keine Formulierungen wie "Leider kann ich nicht", "Es tut mir leid" (zu emotional). Keine detaillierte Begründung, die falsch verstanden werden könnte.
Wenn keine Alternative bekannt: Schreibe "Ich empfehle Ihnen die Terminservicestelle unter 116 117"
Warum funktioniert das:
- Grund-Platzhalter → Sie definieren den Kontext, KI passt Ton entsprechend an
- "keine Bagatellisierung" → Verhindert Sätze wie "Das ist ja nicht so schlimm"
- Alternative vorschlagen → Zeigt dass Sie sich gekümmert haben
- "nicht wie Standard-Absage" → KI vermeidet Floskeln
Häufiger Fehler: Prompt wie "Schreib höfliche Absage" → KI produziert "Leider muss ich Ihnen mitteilen..." oder "Es tut mir sehr leid", was zu emotional oder distanziert wirkt.
Der Nutzen:
- ✅ Respektvolle Absage ohne emotionale Überfracht
- ✅ Klar aber nicht verletzend
- ✅ Mit konstruktivem nächsten Schritt
- ✅ Sie müssen nicht mehr ringen zwischen "zu kalt" und "zu viel"
💡 Claude-Tipp: Claude versteht die Nuancen zwischen "professioneller Distanz" und "empathischer Haltung" besser als ChatGPT - probieren Sie beide.
📞 Wollen Sie diese Prompts für Ihre konkreten Situationen anpassen lassen? → Advanced-Kurs buchen (49€, 90 Min) - Sie bekommen 15+ Psychotherapeuten-spezifische Prompts zum Mitnehmen.
Prompt 3: Erläuterung komplexer therapeutischer Konzepte
Das Problem:
Klienten sind oft mit Fachjargon oder theoretischen Konzepten überfordert. Es ist eine Herausforderung, komplexe psychologische Mechanismen (z.B. kognitive Verzerrungen, Schematherapie) prägnant und verständlich in Alltagssprache zu übersetzen, ohne die Aussage zu trivialisieren oder zu verfälschen.
Zu fachlich klingt unverständlich und distanziert. Zu einfach wirkt banalisiert oder ungenau. Die Erläuterung muss korrekt und nachvollziehbar sein.
Beispiel-Situation: Einen Klienten in einer E-Mail oder einem Handout die Grundlagen von Achtsamkeit oder kognitiver Umstrukturierung erklären.
Der Prompt:
Ich bin Psychotherapeut. Ich muss einem Klienten folgendes therapeutisches Konzept erklären:
[KONZEPT HIER EINFÜGEN: z.B. "Kognitive Verzerrungen", "Achtsamkeit", "Schemata"]
Schreibe eine verständliche Erklärung die:
1. Das Konzept in Alltagssprache übersetzt (keine Fachbegriffe ohne Erklärung)
2. Ein konkretes Alltagsbeispiel verwendet (kein abstraktes Szenario)
3. Zeigt warum das Konzept für den Klienten relevant ist
4. Präzise bleibt (keine Vereinfachung die inhaltlich falsch wird)
Wichtig: Keine Formulierungen wie "Das ist ganz einfach" oder "Jeder kennt das". Keine Trivialisierung.
Wenn das Konzept komplex ist: Teile es in 2-3 Schritte auf, erkläre nacheinander.
Warum funktioniert das:
- "Alltagssprache" → KI vermeidet Fachjargon wie "Metakognition" ohne Erklärung
- Konkretes Beispiel → Macht Konzept greifbar statt abstrakt
- "keine Vereinfachung die falsch wird" → Verhindert dass KI zu lax formuliert
- Schrittweise Erklärung → Gibt Struktur bei komplexen Themen
Häufiger Fehler: Prompt wie "Erkläre Achtsamkeit einfach" → KI produziert banalisierte Aussagen wie "Sei einfach im Hier und Jetzt", die nicht hilfreich sind.
Der Nutzen:
- ✅ Fachlich korrekte Erklärung
- ✅ Verständlich für Laien
- ✅ Mit relevantem Beispiel
- ✅ Keine pädagogische Vereinfachung die inhaltlich falsch ist
Prompt 4: Patienteninformationen für Erstgespräch erstellen
Das Problem:
Umfassende und verständliche Informationen zu Praxisabläufen, Kosten, Datenschutz und Therapieansätzen vorab zur Verfügung stellen. Das Erstellen und Aktualisieren dieser Dokumente ist zeitaufwendig und muss rechtlich korrekt, aber auch einladend sein.
Unvollständige Informationen führen zu unnötigen Rückfragen. Zu viel Text überfordert. Rechtliche Fehler können schwerwiegende Folgen haben. Es muss klar und transparent sein.
Beispiel-Situation: Überarbeitung des Informationsblattes für neue Klienten zu den Praxismodalitäten.
Der Prompt:
Ich bin Psychotherapeut. Ich brauche ein Informationsblatt für neue Klienten zu folgenden Themen:
[THEMEN HIER EINFÜGEN: z.B. "Erstgespräch-Ablauf", "Kosten und Abrechnung", "Datenschutz", "Absageregelung"]
Schreibe ein strukturiertes Informationsblatt das:
1. Alle relevanten Punkte abdeckt (ohne rechtliche Lücken)
2. Klar und verständlich formuliert ist (keine Juristensprache)
3. Einladend wirkt (nicht wie ein Vertrag)
4. Absätze und Zwischenüberschriften verwendet (übersichtlich)
Wichtig: Keine konkreten Rechtstexte erfinden (nur Platzhalter wie "[Ihr Datenschutzbeauftragter]"). Keine Formulierungen wie "selbstverständlich" oder "natürlich" (wirkt unsicher).
Wenn rechtliche Details unklar: Schreibe "[Rechtliche Prüfung erforderlich]" als Platzhalter.
Warum funktioniert das:
- Themen-Platzhalter → Sie definieren Inhalt, KI strukturiert
- "keine Juristensprache" → Verhindert Sätze wie "gemäß § XY BDSG"
- "einladend wirkt" → Ton bleibt professionell aber nicht abschreckend
- Platzhalter für rechtliche Details → KI erfindet nichts, Sie füllen Lücken
Häufiger Fehler: Prompt wie "Schreib Infoblatt für Praxis" → KI erfindet rechtliche Details, die falsch sein können, oder produziert Standardtext der nicht zu Ihrer Praxis passt.
Der Nutzen:
- ✅ Strukturiertes Dokument mit allen relevanten Punkten
- ✅ Verständlich für Klienten
- ✅ Professionell aber nicht abschreckend
- ✅ Sie ergänzen rechtliche Details, statt alles von Grund auf zu schreiben
💡 Next Level: Im Advanced-Kurs lernen Sie, wie Sie diese Prompts mit Word-Vorlagen verbinden.
🎯 Bereit für den nächsten Schritt? → Beginner-Kurs buchen (0€) - Kostenfreier Einstieg mit ChatGPT → Advanced-Kurs buchen (49€) - Profession-spezifisch mit Claude + Excel-Integration
Über Copy-Paste hinaus: KI die automatisch läuft
Alle Prompts oben: Sie geben manuell ein, KI antwortet. Was wenn das automatisch passiert?
Reales Automatisierungs-Beispiel für Psychotherapeuten:
Scenario: Entwürfe für Erstkontakt-E-Mails
Wie es läuft: Neue Kontaktaufnahme per E-Mail → KI analysiert Stichworte des Anliegens und erstellt einen empathischen Entwurf mit relevanten Infos zur Praxis (Warteliste, Kosten etc.) → Entwurf landet in Ihrem Postfach zum Prüfen und Anpassen.
Was Sie brauchen:
- Zapier/Make Account (~15€/Monat)
- Claude API Zugang (~10€/Monat bei 10-15 Anfragen pro Woche)
- 1 Tag Setup (Prompts + E-Mail-Integration)
Wann es sich lohnt: Ab 5 Anfragen pro Woche macht das Sinn. Darunter ist manuelles Bearbeiten schneller, weil Setup-Zeit den Nutzen übersteigt.
Kosten: Setup + Training: Auf Anfrage (Custom AI Integration) Laufend: ~25€/Monat (Tools) + Ihre Zeit für Prüfung und Freigabe (sehr wichtig bei therapeutischer Kommunikation)
Das ist KEINE Zukunftsmusik. Das läuft heute bei 3 unserer Kunden.
Wichtig: Bei Psychotherapeuten empfehlen wir immer "Human in the Loop" - die KI schreibt den Entwurf, Sie prüfen und passen an, bevor es rausgeht. Automatische Absende-Prozesse sind bei therapeutischer Kommunikation nicht angebracht.
🔧 Interesse an Automatisierung für Psychotherapeuten? → Automatisierungs-Beratung buchen - Half-day Workshop: Wir analysieren Ihre Workflows und zeigen was sich lohnt (mit realistischen Kosten).
Unsere KI-Services
1. KI-Kurs Beginner (ChatGPT-Grundlagen)
Dauer: 60 Minuten Preis: 0€
Was Sie lernen:
- ChatGPT Account erstellen
- Diese 4 Prompts + 6 weitere
- Wie Sie eigene Prompts schreiben
- Häufige Fehler vermeiden
Für wen: Sie haben noch nie mit KI gearbeitet und wollen testen ob es für Sie passt.
2. KI-Kurs Advanced (Claude für Psychotherapeuten)
Dauer: 90 Minuten Preis: 49€
Was Sie lernen:
- Claude-spezifische Funktionen (besser als ChatGPT für Profis)
- 15+ profession-spezifische Prompts
- Excel/Word-Integration (Daten automatisch übernehmen)
- Eigene Prompt-Bibliothek aufbauen
Für wen: Sie wollen KI täglich nutzen, nicht nur testen. Sie brauchen professionelle Qualität in Ihrer Kommunikation, die therapeutische Grenzen respektiert.
Unterschied zu Beginner:
- Mehr Prompts (15+ vs 10)
- Psychotherapeuten-spezifisch (nicht generisch)
- Claude-Features (Excel-Integration, besseres Verständnis für Nuancen)
- Template-Bibliothek zum Mitnehmen
3. Automatisierungs-Beratung
Dauer: Half-day Workshop Preis: Auf Anfrage
Was wir machen:
- Analysieren Ihre Workflows
- Finden Automatisierungs-Potenzial (was lohnt sich, was nicht)
- Erstellen Roadmap mit Aufwand und Nutzen
- Zeigen Beispiele aus Ihrer Branche
Ergebnis: Klarer Plan was automatisierbar ist + Realistische Kosten
4. Custom AI Integration
Aufwand: Projekt-basiert Preis: Auf Anfrage
Was wir bauen:
- KI-Workflows in Ihre Software integriert
- Automatische Entwürfe mit "Human in the Loop"
- Anbindung an Praxissoftware, E-Mail, Kalender
Beispiele:
- Automatische Erstkontakt-Entwürfe aus Anfragen
- E-Mail-Vorlagen für wiederkehrende Situationen
- Dokumentations-Unterstützung (anonymisiert)
Voraussetzung: Automatisierungs-Beratung (damit wir wissen was Sie brauchen)
Noch unsicher?
Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen
Wir zeigen Ihnen:
- ChatGPT oder Claude - was passt zu Ihrer Arbeitsweise?
- Welcher Kurs macht Sinn (Beginner/Advanced)?
- Welche Ihrer Prozesse lassen sich automatisieren?
- Realistische Kosten und Nutzen
Kosten: 0€ Dauer: 30 Minuten Format: Video-Call
Danach entscheiden Sie ob Beginner-Kurs (0€), Advanced-Kurs (49€), oder nichts.