Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
marktplatz-software

Presta Shop | Marktplatz-Software | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

Presta Shop im Überblick + Entscheidungskriterien

Presta Shop

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
0 €
Preis ab
4
Bewertung
Marktplatz-Software
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch
4,5 h Test
30 Minuten Lesezeit

Detaillierte Funktionen, Besonderheiten und Empfehlungen

🟦 Funktionen – Was kann die Software?

Verkäufer-Management: PrestaShop bietet über spezialisierte Module eine umfassende Vendor-Registrierung mit automatisiertem Onboarding-Prozess. Das Verkäufer-Dashboard zeigt Echtzeit-Kennzahlen zu Umsatz, Bestellungen und Produktperformance. Ein integrierter Produktfreigabe-Workflow ermöglicht die Qualitätskontrolle vor der Veröffentlichung, während das Bewertungssystem transparente Verkäufer-Reviews für Endkunden bereitstellt. Die E-Commerce-Plattform unterstützt Unternehmen dabei, einen strukturierten Marktplatz mit professionellen Verkäufer-Profilen aufzubauen.

Finanzen & Provisionsmanagement: Die E-Commerce-Lösung automatisiert das komplette Provisionen- und Gebührenmanagement pro Verkäufer. Über PrestaShop-Schnittstellen zu spezialisierten Payment-Providern wie Stripe Connect oder Mangopay erfolgt das Zahlungs-Splitting automatisch. Detaillierte Reporting-Funktionen liefern Transparenz über Umsätze, Provisionen und Auszahlungen für alle Beteiligten. Das System verwaltet komplexe Gebührenstrukturen und ermöglicht flexible Provisionsmodelle für verschiedene Verkäuferkategorien.

Shop-Frontend & Kundenerlebnis: Die Lösung bietet Shop-by-Seller Suche- und Filterfunktionen sowie individuelle Verkäufer-Storefronts mit personalisierten Profilseiten. Verkäufer können eigene Promotion-Codes und Coupons erstellen. Die Multi-Language und Multi-Currency Unterstützung macht die Plattform für europäische Märkte besonders geeignet. Der Warenkorb integriert Produkte verschiedener Verkäufer nahtlos und optimiert das Einkaufserlebnis für Online-Händler.

Integration & Datenmanagement: Bulk-CSV-Import und Export-Funktionen erleichtern das Management großer Produktkataloge. Eine REST-API ermöglicht Headless-Setups und externe Integrationen. SEO-Tools optimieren Verkäufer-Produkte für Suchmaschinen, während umfassende Analytics-Dashboards wichtige Kennzahlen für Marktplatz-Betreiber bereitstellen. PrestaShop Module erweitern die Funktionalität um spezialisierte Data-Management-Features für komplexe Shop-Projekte.

🟨 Besonderheiten – Was macht PrestaShop einzigartig?

Open-Source ohne Lizenzkosten: PrestaShop ermöglicht als vollständig kostenfreie Open-Source-Software den Aufbau eines Marktplatzes ohne Lizenzgebühren. Dies bedeutet, dass Unternehmen das gesamte Budget in Entwicklung, Marketing und Weiterentwicklung investieren können, anstatt in monatliche SaaS-Gebühren zu fließen. Für Online-Händler mit begrenztem Startkapital stellt diese E-Commerce-Lösung einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil dar. Die PrestaShop-Software bietet dabei professionelle Funktionen ohne versteckte Kosten.

Größtes Modul-Ökosystem: Mit über 3.000 verfügbaren Module und einem Netzwerk von mehr als 1.000 spezialisierten Agenturen weltweit bietet PrestaShop das umfangreichste Erweiterungsökosystem im E-Commerce-Bereich. Diese Vielfalt ermöglicht Lösungen für nahezu jeden Anwendungsfall und macht die E-Commerce-Plattform extrem flexibel und anpassbar. Der PrestaShop-Marketplace bietet dabei sowohl kostenlose als auch Premium-Module für verschiedene Shop-Projekte.

EU-/GDPR-Fokussierung: Die Plattform wurde speziell mit Blick auf europäische Märkte entwickelt und bietet native Compliance-Features für GDPR-Konformität. Integrierte Mehrsprachigkeits-Tools und europäische Datenschutz-Standards machen PrestaShop ideal für grenzüberschreitende Marktplätze in Europa. Die starke Präsenz in Frankreich, Spanien und Italien unterstreicht diese regionale Spezialisierung der Software.

Symfony-basierte Architektur: Die moderne Framework-Basis auf Symfony ermöglicht professionelle Weiterentwicklung nach standardisierten PHP-Praktiken. Dies erleichtert die Wartbarkeit und langfristige Weiterentwicklung, da viele Entwickler mit diesem System vertraut sind. Die hybride Architektur kombiniert bewährte Legacy-Komponenten mit moderner Technologie für optimale Performance.

Einschränkungen: Marktplatz-Funktionalität ist nicht nativ im PrestaShop-Core enthalten und erfordert spezialisierte Module von Drittanbietern. Dies kann zu Abhängigkeiten und zusätzlichen Kosten führen, die bei der Budgetplanung für Shop-Projekte berücksichtigt werden müssen.

🟩 Empfehlung – Wer sollte PrestaShop wählen?

KMU-Marktplatz-Einsteiger: Unternehmen mit 10-50 Mitarbeitern, die kostengünstig in den Multi-Vendor-E-Commerce einsteigen möchten, profitieren besonders von der gebührenfreien PrestaShop-Software. Diese Zielgruppe kann das gesparte Lizenzbudget in Marketing, Entwicklung und Marktplatz-Aufbau investieren, was entscheidend für den Erfolg in der kritischen Startphase ist. Die E-Commerce-Lösung bietet dabei alle notwendigen Funktionen für professionelle Online-Händler.

Nischen-Marktplatz-Gründer: Spezialisierte Plattformen für Handwerk, regionale Anbieter oder Fachbereiche mit überschaubarer Verkäuferzahl finden in PrestaShop eine kosteneffiziente und flexible Basis. Die umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten ermöglichen es, einzigartige Marktplatz-Konzepte zu realisieren, ohne an starre SaaS-Vorgaben gebunden zu sein. Das Modul-Ökosystem unterstützt dabei verschiedenste Shop-Projekte mit spezialisierten Funktionen.

Bestehende PrestaShop-Nutzer: Online-Händler, die bereits einen PrestaShop-Shop betreiben und diesen zum Marktplatz erweitern möchten, können auf vorhandene Infrastruktur und Know-how aufbauen. Die Migration ist weniger komplex, da das System und die Datenstrukturen bereits etabliert sind. Bestehende PrestaShop-Schnittstellen können dabei nahtlos in die Marketplace-Lösung integriert werden.

Agenturen mit PrestaShop-Fokus: Dienstleister, die bereits Expertise im PrestaShop-Ökosystem haben, können diese Spezialisierung nutzen, um ihren Kunden Marktplatz-Lösungen anzubieten. Die große Community und das umfangreiche Modul-Angebot erleichtern die Projektrealisierung erheblich. Services rund um PrestaShop bieten dabei zusätzliche Geschäftsmöglichkeiten für spezialisierte Teams.

Entscheidende Auswahlkriterien:

  • Verfügbares IT-Budget vs. monatliche SaaS-Kosten anderer Anbieter
  • Interne Entwicklerressourcen oder verlässlicher Agenturpartner vorhanden
  • Hoher Bedarf an individuellen Anpassungen und Design-Flexibilität
  • Fokus auf europäische Märkte mit Mehrsprachigkeits-Anforderungen

Details zur Marktplatz-Software: PrestaShop

PrestaShop stellt eine hybride E-Commerce-Lösung dar, die modernen Symfony-Framework-Code mit bewährten Legacy-Komponenten kombiniert. Diese Architektur ermöglicht es, sowohl von der Stabilität erprobter Funktionen als auch von den Möglichkeiten moderner Webentwicklung zu profitieren. Der Fokus liegt dabei klar auf Flexibilität und Anpassbarkeit für unterschiedlichste Geschäftsmodelle im E-Commerce.

Modul-abhängige Marktplatz-Funktionalität macht PrestaShop zu einer erweiterbaren Plattform, bei der spezialisierte Drittanbieter-Module wie die von Webkul oder Knowband die Multi-Vendor-Kernfunktionen bereitstellen. Diese Modularität ermöglicht es, genau die Funktionen zu implementieren, die für das jeweilige Geschäftsmodell benötigt werden, ohne für ungenutztes Features zu bezahlen. Die PrestaShop-Schnittstelle unterstützt dabei die nahtlose Integration verschiedener Module.

Die Skalierungsgrenze der E-Commerce-Plattform liegt praktisch bei etwa 1.000 Verkäufern und 10.000+ Produkten, ab der Performance-Optimierungen durch Caching-Strategien, Datenbanktuning und spezialisiertes Hosting erforderlich werden. Für Nischen-Marktplätze und regionale Plattformen bietet die PrestaShop-Software jedoch eine ausgezeichnete Grundlage mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Wissenswertes zum Anbieter: PrestaShop SA

Die Übernahme durch MBE Worldwide im November 2021 hat PrestaShop finanzielle Stabilität und strategische Neuausrichtung gebracht. Als Teil des globalen Logistikkonzerns Mail Boxes Etc. verfügt das Unternehmen nun über gesicherte Ressourcen für die langfristige Weiterentwicklung der E-Commerce-Plattform und potenzielle Synergien im Bereich Logistik-Integration. Diese Entwicklung stärkt das Vertrauen in die kontinuierliche Weiterentwicklung der Software.

Über eine Million Installationen weltweit unterstreichen die Marktrelevanz der Plattform, wobei die stärkste Präsenz in Europa liegt. Besonders in Frankreich, Spanien und Italien hat PrestaShop eine dominante Marktstellung erreicht. Die Community-getriebene Weiterentwicklung sorgt für regelmäßige Updates alle 12-18 Monate und eine aktive Weiterentwicklung der Funktionalitäten durch die Nutzergemeinschaft. Diese starke Community trägt zum Erfolg der Open-Source-Software bei.

Technische Details & Integration

PrestaShop basiert auf einer modernen Symfony-Framework-Architektur, die mit Legacy-Code kombiniert ist. Diese hybride Struktur erfordert Entwickler mit Kenntnissen sowohl in modernen PHP-Standards als auch in der spezifischen PrestaShop-Architektur. Das System nutzt Twig-Templating für Frontend-Komponenten und bietet eine REST-API für externe Integrationen. Die PrestaShop-Schnittstelle ermöglicht dabei flexible Anbindungen an verschiedene Systeme.

PSD2-Compliance ist für Marktplatz-Betreiber rechtlich zwingend erforderlich und kann nur über spezialisierte Payment-Provider wie Stripe Connect, Mangopay oder Adyen realisiert werden. PrestaShop bietet entsprechende Module und Schnittstellen, um diese komplexen Zahlungsabwicklungen rechtskonform zu integrieren. Die Sicherheit der Zahlungsabwicklung steht dabei im Mittelpunkt der E-Commerce-Lösung.

Die Hosting-Flexibilität ermöglicht sowohl Self-Hosting auf eigenen Servern als auch die Nutzung spezialisierter PrestaShop-Hoster. Für optimale Performance werden Linux-basierte Server mit MySQL/MariaDB, PHP 7.2+ und Caching-Lösungen wie Redis oder Memcached empfohlen. Das System bietet dabei maximale Kontrolle über die technische Infrastruktur.

Kosten & Preismodell

Core-Software: Kostenlos - Die Basis-Software von PrestaShop ist vollständig kostenfrei und bietet bereits umfangreiche E-Commerce-Funktionalitäten. Für Marktplatz-Features sind jedoch spezialisierte Module erforderlich, die zusätzliche Kosten verursachen.

Marktplatz-Module: €300 - €900 - Professionelle Multi-Vendor-Module von Anbietern wie Webkul oder Knowband kosten einmalig zwischen 300 und 900 Euro, abhängig vom Funktionsumfang und der Lizenzierung. Diese Module erweitern die PrestaShop-Software um essenzielle Marketplace-Funktionen.

Payment-Module: €150 - €400 - Spezialisierte Module für Zahlungs-Splitting und PSD2-Compliance liegen im Bereich von 150 bis 400 Euro. Diese PrestaShop-Schnittstellen sind für rechtskonforme Marktplätze unerlässlich und ermöglichen professionelle Zahlungsabwicklung.

Jährliche Wartungskosten: 30-50% - Wichtig zu beachten sind die oft unterschätzten jährlichen Update- und Support-Gebühren für Module, die typischerweise 30-50% des ursprünglichen Kaufpreises betragen. Diese Kosten müssen bei der langfristigen Budgetplanung für Shop-Projekte berücksichtigt werden.

Hosting & Betrieb: €600 - €1.200/Jahr - Professionelles Hosting für einen performanten Marktplatz kostet zwischen 600 und 1.200 Euro jährlich, abhängig von Traffic und Anforderungen. Diese Investition ist für die Leistung und Sicherheit der E-Commerce-Plattform entscheidend.

Das Drei-Jahres-TCO für einen typischen Nischen-Marktplatz liegt zwischen 15.000 und 40.000 Euro, inklusive Setup, Module, Hosting und Wartung. Dies macht PrestaShop zu einer der kostengünstigsten Optionen für Unternehmen, die in den Marktplatz-Bereich einsteigen möchten.

Migration & Umstieg auf PrestaShop

Realistische Projektdauer für einen produktionsreifen Marktplatz beträgt 6-9 Monate, nicht die oft beworbenen 2-4 Monate. Diese längere Zeitspanne berücksichtigt die Komplexität der Modul-Integration, Datenmigration und rechtlichen Absicherung. Shop-Projekte mit PrestaShop erfordern dabei eine sorgfältige Planung der Weiterentwicklung.

Spezialisierte Expertise ist unerlässlich für erfolgreiche PrestaShop-Marktplatz-Projekte. Das Team sollte einen erfahrenen PrestaShop-Entwickler, einen Backend-Spezialisten für Datenbank-Optimierung und einen DevOps-Experten für Hosting-Setup umfassen. Die Verfügung über qualifizierte Entwickler ist dabei ein kritischer Erfolgsfaktor.

Datenübernahme erfolgt über CSV/XML-Import-Tools, erfordert aber meist manuelle Nachbearbeitung für Konsistenz und Vollständigkeit. Besonders bei der Migration von anderen E-Commerce-Systemen müssen Produktdaten, Kundendaten und Bestellhistorien sorgfältig überprüft und angepasst werden. PrestaShop-Schnittstellen unterstützen dabei verschiedene Import-Formate.

Major-Upgrade-Aufwand alle 1-2 Jahre muss eingeplant werden, da neue PrestaShop-Versionen oft Inkompatibilitäten mit bestehenden Modulen verursachen. Dies kann kostenintensive Updates oder sogar Modul-Neuentwicklungen erforderlich machen. Die Community trägt jedoch durch kontinuierliche Weiterentwicklung zur Lösung dieser Herausforderungen bei.

Vorteile und Herausforderungen im Überblick

Vorteile:

Keine Lizenzkosten ermöglichen den kosteneffizientesten Einstieg in den Marktplatz-Bereich und lassen das gesamte Budget für Marketing und Weiterentwicklung frei. Diese Open-Source-Software bietet dabei professionelle E-Commerce-Funktionen ohne monatliche Gebühren.

Größtes Modul-Ökosystem mit über 3.000 Add-ons bietet Lösungen für nahezu jeden Anwendungsfall und macht die E-Commerce-Plattform extrem flexibel. Der PrestaShop-Marketplace stellt dabei sowohl kostenlose als auch Premium-Module zur Verfügung.

EU-GDPR-Compliance ist nativ integriert und erleichtert die rechtskonforme Umsetzung für europäische Märkte erheblich. Die Sicherheit und der Datenschutz sind in der Software bereits berücksichtigt.

Flexible Anpassbarkeit durch Open-Source-Architektur ermöglicht individuelle Lösungen ohne Einschränkungen durch SaaS-Vorgaben. Unternehmen können ihre spezifischen Anforderungen optimal umsetzen.

Große Entwickler-Community sorgt für kontinuierliche Weiterentwicklung und umfangreichen Support durch die Nutzergemeinschaft. Diese Community trägt zum langfristigen Erfolg der Plattform bei.

Herausforderungen:

Modul-Abhängigkeit für Marktplatz-Funktionen kann zu Vendor-Lock-in und unvorhergesehenen Kosten bei Updates führen. Die Verfügung über qualifizierte Entwickler wird dadurch noch wichtiger.

Hybride Architektur mit Legacy- und modernem Code erfordert spezialisierte Entwickler und kann Wartungskosten erhöhen. Das Team benötigt spezifische PrestaShop-Expertise.

Performance-Optimierung wird ab etwa 1.000 Verkäufern erforderlich und verursacht zusätzliche Infrastrukturkosten. Die Leistung der E-Commerce-Plattform muss kontinuierlich überwacht werden.

Upgrade-Komplexität bei Major-Updates kann durch Modul-Inkompatibilitäten hohe Folgekosten verursachen. Die Weiterentwicklung muss sorgfältig geplant werden.

Keine native KYC-Funktionen erfordern zusätzliche Compliance-Module für regulierte Branchen oder größere Marktplätze. Themen der Rechtssicherheit müssen separat adressiert werden.

Häufig gestellte Fragen zu PrestaShop

Wie viel kostet PrestaShop?

PrestaShop selbst ist kostenlos als Open-Source-Software verfügbar. Für einen funktionsfähigen Marktplatz entstehen jedoch Kosten durch spezialisierte Module (€300-900), Hosting (€50-200/Monat) und Entwicklungsarbeit. Die Gesamtkosten für ein Drei-Jahres-Projekt liegen typischerweise zwischen 15.000 und 40.000 Euro, abhängig vom Umfang der Shop-Projekte.

Ist PrestaShop kostenlos?

Ja, die Basis-Software von PrestaShop ist vollständig kostenlos. Jedoch sind für Marktplatz-Funktionalität kostenpflichtige Module von Drittanbietern erforderlich. Zusätzlich entstehen Kosten für Hosting, Wartung und eventuell Entwicklungsarbeit. Die E-Commerce-Lösung selbst verursacht keine Lizenzgebühren.

Ist PrestaShop gut für Marktplätze geeignet?

PrestaShop eignet sich besonders gut für kleine bis mittlere Marktplätze mit bis zu 1.000 Verkäufern. Die E-Commerce-Plattform bietet durch Module umfangreiche Marktplatz-Funktionen, erfordert aber technische Expertise für Setup und Wartung. Für große Enterprise-Marktplätze sind spezialisierte Lösungen oft besser geeignet. Die Verfügung über qualifizierte Entwickler ist entscheidend.

Ist PrestaShop besser als Shopify für Marktplätze?

PrestaShop bietet mehr Flexibilität und niedrigere laufende Kosten, erfordert aber höhere technische Expertise. Shopify ist benutzerfreundlicher, aber deutlich teurer und weniger anpassbar. Für kosteneffiziente, individuelle Marktplätze ist die PrestaShop-Software oft die bessere Wahl. Online-Händler sollten ihre spezifischen Anforderungen sorgfältig bewerten.

Wird PrestaShop noch aktiv entwickelt?

Ja, PrestaShop wird aktiv weiterentwickelt. Nach der Übernahme durch MBE Worldwide 2021 ist die finanzielle Basis gesichert. Regelmäßige Updates alle 12-18 Monate und eine aktive Community sorgen für kontinuierliche Verbesserungen der E-Commerce-Plattform. Die Weiterentwicklung wird durch die große Nutzerbasis unterstützt.

Welche rechtlichen Aspekte sind bei PrestaShop-Marktplätzen zu beachten?

Für EU-Marktplätze ist PSD2-Compliance zwingend erforderlich, die über spezialisierte Payment-Provider wie Stripe Connect umgesetzt werden muss. GDPR-Konformität ist durch native Features unterstützt, die Sicherheit der Daten ist bereits berücksichtigt. Die komplexe Datenverantwortung zwischen Marktplatz und Verkäufern muss juristisch sauber in AGB und Datenschutzerklärungen geregelt werden. Unternehmen sollten bei rechtlichen Fragen spezialisierten Support in Anspruch nehmen.

Welche Marketplace-Plattformen sind Alternativen zu PrestaShop?

Alternative E-Commerce-Plattformen für Marktplätze sind Shopify Plus, WooCommerce, Magento Commerce oder spezialisierte SaaS-Lösungen wie Mirakl oder CS-Cart Multi-Vendor. Jede Lösung hat spezifische Vor- und Nachteile bezüglich Kosten, Flexibilität und technischen Anforderungen. Die Wahl hängt von Budget, technischer Expertise und spezifischen Funktionen ab.

Kann ich mit PrestaShop auf Amazon und anderen Marktplätzen verkaufen?

Ja, PrestaShop bietet Module für die Integration mit Amazon, eBay, Kaufland und anderen großen Marktplätzen. Diese PrestaShop-Schnittstellen ermöglichen die Synchronisation von Produkten, Bestellungen und Lagerbeständen zwischen dem eigenen Shop und externen Plattformen. Dadurch können Online-Händler ihre Reichweite erhöhen und verschiedene Verkaufskanäle zentral verwalten.