ChatGPT & Claude für Marktplätze: KI die wirklich hilft
Kennen Sie das?
Sie betreiben einen Online-Shop auf Amazon, eBay und Ihrem eigenen Shopify-Store. Ein Kunde meldet sich, das Produkt sei defekt, und droht mit schlechter Bewertung – obwohl die Rücksendefrist abgelaufen ist. Sie wissen: Die Antwort muss höflich, aber bestimmt sein. Zu direkt wirkt harsch und kostet Bewertungen. Zu nachgiebig schafft Präzedenzfälle für andere Kunden. Sie formulieren im Kopf drei verschiedene Versionen, verwerfen sie alle, und am Ende sitzt man 15 Minuten an einer einzigen E-Mail.
Das Problem ist nicht die Zeit. Das Problem ist: Den schmalen Grat zwischen Kundenbindung und Geschäftsbedingungen zu finden, ohne dabei emotional zu werden oder unprofessionell zu wirken.
Das können ChatGPT und Claude ändern – wenn Sie wissen wie.

ChatGPT kennen Sie – Claude sollten Sie kennenlernen
Beide Tools funktionieren für die folgenden Prompts. Aber es gibt Unterschiede, die für professionelle Nutzung wichtig sind.
Der praktische Unterschied
Stellen Sie sich vor, Sie geben diesen Prompt ein: "Schreib eine Antwort an den Kunden wegen der abgelaufenen Rücksendefrist"
ChatGPT-Verhalten: Liefert SOFORT eine Antwort – egal ob der Prompt vage ist. Ergebnis: Oft generisch. "Sehr geehrter Herr XY, vielen Dank für Ihre Nachricht. Leider können wir nach Ablauf der Frist..." Wenn Sie vergessen wichtige Details zu nennen, merken Sie es erst beim Lesen.
Claude-Verhalten: Fragt nach oder macht kluge Annahmen. "Welche Art von Defekt? War es eine Erstmeldung oder gab es vorher Kontakt? Soll ich Kulanzoptionen erwähnen?" Ergebnis: Passt besser, weil es mitdenkt.
Wann welches Tool?
ChatGPT passt wenn:
- Sie gelegentlich KI nutzen (1-2x pro Woche)
- Sie präzise Prompts schreiben können
- Sie jeden Text ohnehin nochmal komplett umschreiben → Kostenlos, bekannt, funktioniert
Claude passt wenn:
- Sie KI täglich nutzen wollen (5+ Prompts/Tag)
- Sie auch mal vage Anweisungen geben
- Sie wollen dass der erste Entwurf schon nah am Ziel ist → Besseres Deutsch, versteht Kontext, erkennt was Sie meinen
Für Marktplätze empfehlen wir Claude – weil Ihre Kommunikation professionell klingen muss, nicht "von KI generiert". Eine schlechte Formulierung kann eine negative Bewertung bedeuten.
Aber: Probieren Sie beide. Die Prompts funktionieren in beiden Tools.
💡 Noch unsicher welches Tool für Sie passt? → Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen - Wir zeigen Ihnen ChatGPT vs. Claude mit Ihren konkreten Aufgaben.
| ChatGPT | Claude | |
|---|---|---|
| Versteht Ihre Anfrage | Wortwörtlich – macht was Sie sagen | Intent-basiert – macht was Sie meinen |
| Bei vagen Prompts | Antwortet selbstbewusst (auch wenn es rät) | Zeigt Unsicherheit oder fragt nach |
| Textqualität Deutsch | Grammatikalisch korrekt, klingt übersetzt | Klingt wie ein Muttersprachler |
| Wenn etwas unklar ist | Füllt Lücken mit Annahmen (die oft falsch sind) | Benennt die Lücke oder trifft kluge Annahmen |
| Wenn Sie nachbessern | Ändert oft zu viel auf einmal | Passt gezielt an, lässt den Rest intakt |
| Beispiel: "Mach den Text kürzer" | Schreibt komplett neu (neue Formulierungen) | Streicht Sätze, behält Ihre Wortwahl |
| Bei Unsicherheit | Klingt überzeugend (auch wenn's falsch ist) | Gibt zu wenn etwas unklar ist |
| Passt zu Ihrer Arbeitsweise wenn | Sie wissen genau was Sie wollen | Sie entwickeln die Lösung im Gespräch |
Prompt 1: Kundenbeschwerden bei Fristüberschreitung
Das Problem:
Kunden zeigen oft wenig Verständnis für Fristen. Die Herausforderung ist, trotz abgelaufener Frist eine positive Kundenbeziehung zu erhalten und trotzdem die Unternehmenspolitik durchzusetzen. Man fühlt sich zwischen den Stühlen – eine harte Absage kann zu negativen Bewertungen führen, eine zu weiche Antwort setzt gefährliche Präzedenzfälle.
Beispiel-Situation: Kunde meldet 3 Tage nach Ablauf der Rücksendefrist einen Defekt und verlangt Ersatz.
Der Prompt (kopieren Sie ihn 1:1):
Ich bin Marktplatzhändler auf Amazon und eBay. Ein Kunde hat sich mit einer Reklamation gemeldet, die Rücksendefrist ist aber bereits abgelaufen.
[KUNDENNAME], [ART DES DEFEKTS], [TAGE SEIT FRISTVERSTRICH]
Schreibe eine professionelle Antwort die:
1. Verständnis für das Problem zeigt
2. Sachlich erklärt warum die Frist wichtig ist (keine Entschuldigung!)
3. Eine konkrete Kulanzlösung anbietet ODER klar ablehnt
4. Freundlich aber bestimmt klingt (nicht übertrieben höflich, nicht hart)
Wichtig: Keine Floskeln wie "vielen Dank für Ihr Verständnis" oder "schnellstmöglich".
Wenn ich keine Kulanz geben will: Schreibe "Ich verstehe Ihre Situation, aber unsere Geschäftsbedingungen sehen nach Fristablauf leider keine Rücknahme vor."
Warum dieser Prompt funktioniert:
- "Ich bin Marktplatzhändler" → KI weiß: Bewertungen sind kritisch, Ton muss professionell sein
- Nummerierte Struktur → KI weiß was rein muss, nichts wird vergessen
- "keine Floskeln" → Verhindert generische KI-Standardsätze
- "Wenn ich keine Kulanz geben will" → Gibt klare Formulierung für den schwierigen Fall
Häufiger Fehler: Vager Prompt wie "Schreib professionelle Antwort wegen Reklamation" → KI rät beim Ton, landet bei übertriebener Höflichkeit die Sie nicht meinen.
Der Nutzen: Sie bekommen einen Entwurf der:
- ✅ Ihre Position klar macht (ohne harsch zu wirken)
- ✅ Keine Angriffsfläche für Eskalation bietet
- ✅ Konsistent mit Ihren Geschäftsbedingungen ist
- ✅ Sie nur noch anpassen müssen (Namen, Details einfügen)
Nicht "spart 10 Minuten" – sondern: Keine Grübelei mehr, ob die Formulierung rechtlich und emotional passt.
💡 Im Advanced-Kurs: Wir erstellen 5-8 Varianten dieses Prompts für unterschiedliche Kulanz-Szenarien und Marktplatz-Richtlinien.
Prompt 2: Anfragen zu komplizierten Produktmerkmalen
Das Problem:
Manche Produkte sind technisch komplex. Kundenanfragen dazu sind oft vage formuliert, aber die Antwort muss präzise und verständlich sein, ohne den Kunden mit Fachjargon zu überfordern. Es besteht die Sorge, etwas falsch oder unvollständig zu erklären. Eine unklare Antwort führt zu weiteren Rückfragen. Eine fachlich falsche Antwort kann den Kunden irreführen und zu Retouren führen.
Beispiel-Situation: Kunde fragt nach der Kompatibilität eines Smart-Home-Geräts mit einem spezifischen Ökosystem und dessen Installation.
Der Prompt:
Ich bin Marktplatzhändler. Ein Kunde hat eine technische Frage zu einem Produkt gestellt.
[PRODUKTNAME], [KUNDENFRAGE], [TECHNISCHE DETAILS DIE ICH HABE]
Schreibe eine verständliche Antwort die:
1. Die Frage direkt beantwortet (ja/nein/teilweise – sofort am Anfang)
2. In einfachen Worten erklärt WARUM (keine Fachbegriffe ohne Erklärung)
3. Konkrete nächste Schritte nennt ("Prüfen Sie in der App..." ODER "Kontaktieren Sie den Hersteller für...")
4. Ton: Hilfsbereit und sachlich (wie ein kompetenter Verkäufer, nicht wie ein Techniker)
Wichtig: Wenn ich die Antwort nicht sicher weiß, schreibe "Das kann ich so nicht bestätigen. Ich kläre das beim Hersteller und melde mich bis [DATUM]."
Keine Vermutungen ("müsste funktionieren", "sollte kompatibel sein").
Warum funktioniert das:
- "ja/nein/teilweise – sofort am Anfang" → Kunde weiß sofort Bescheid, nicht erst nach 3 Absätzen
- "keine Fachbegriffe ohne Erklärung" → Verhindert dass KI in Technik-Sprache verfällt
- "Wenn ich die Antwort nicht sicher weiß" → Gibt ehrliche Fallback-Option statt raten
Häufiger Fehler: Prompt "Erkläre ob das kompatibel ist" ohne Struktur → KI antwortet schwammig oder zu technisch.
Der Nutzen:
- ✅ Klare Antwort ohne Interpretationsspielraum
- ✅ Kein Risiko falscher Zusagen
- ✅ Kunde fühlt sich ernst genommen (auch wenn Sie nicht alles sofort wissen)
💡 Claude-Tipp: Claude versteht auch vage Produktfragen besser und fragt nach fehlenden Details.
📞 Wollen Sie diese Prompts für Ihre konkreten Produkte anpassen lassen? → Advanced-Kurs buchen (49€, 90 Min) - Sie bekommen 15+ Marktplatz-spezifische Prompts zum Mitnehmen.
Prompt 3: Antwort an Marktplatz-Support bei Richtlinienverstoß
Das Problem:
Wenn ein Marktplatz wie Amazon oder eBay einen Richtlinienverstoß meldet, muss die Antwort professionell, einsichtig und präzise sein, um Account-Sperrungen zu vermeiden. Juristische Formulierungen sind oft nötig, aber nicht immer leicht zu finden. Falsche oder unzureichende Antworten können zur Sperrung des Händlerkontos führen, was existenzbedrohend ist. Man muss die Ernsthaftigkeit widerspiegeln, ohne sich zu belasten.
Beispiel-Situation: Amazon hat die Listung eines Produkts wegen eines vermeintlichen Lizenzverstoßes gesperrt und fordert eine Stellungnahme.
Der Prompt:
Ich bin Marktplatzhändler. [MARKTPLATZ-NAME] hat einen Richtlinienverstoß gemeldet und fordert eine Stellungnahme.
[VORWURF], [BETROFFENES PRODUKT], [MEINE POSITION DAZU]
Schreibe eine professionelle Stellungnahme die:
1. Den Vorwurf sachlich zusammenfasst (zeigt dass ich es verstanden habe)
2. Meine Position erklärt mit konkreten Nachweisen ("Lizenz liegt vor seit [DATUM]" ODER "Produkt wurde entfernt am [DATUM]")
3. Konkrete Maßnahmen nennt die ich ergriffen habe ("Angepasst", "Entfernt", "Dokumentation hochgeladen")
4. Ton: Sachlich und kooperativ (nicht defensiv, nicht übertrieben unterwürfig)
Wichtig: Keine Rechtfertigungen ohne Nachweise.
Wenn ich einen Fehler gemacht habe: Klar benennen + Maßnahme ("Ich habe [X] übersehen. Ich habe jetzt [Y] implementiert um das künftig zu verhindern").
Keine emotionalen Formulierungen ("unfair", "überzogen").
Warum funktioniert das:
- "Vorwurf sachlich zusammenfasst" → Zeigt dem Marktplatz dass Sie die Situation verstanden haben
- "mit konkreten Nachweisen" → Verhindert vage Versprechen
- "Wenn ich einen Fehler gemacht habe" → Gibt ehrliche Struktur für den schwierigen Fall
Häufiger Fehler: Prompt "Schreib Antwort an Amazon Support" ohne Struktur → KI wird zu defensiv oder zu vage.
Der Nutzen:
- ✅ Professionelle Stellungnahme die Sachbearbeiter überzeugt
- ✅ Keine emotionalen Formulierungen die schaden
- ✅ Klare Struktur die zeigt dass Sie die Situation ernst nehmen
Prompt 4: Formulierung von Produktbeschreibungen (SEO & Kaufanreiz)
Das Problem:
Produktbeschreibungen müssen sowohl für Suchmaschinen optimiert sein als auch den Kunden ansprechen und zum Kauf bewegen. Das Jonglieren zwischen Keywords, Alleinstellungsmerkmalen und klarer Produktinformation ist zeitaufwendig und erfordert Kreativität. Eine schlechte Beschreibung bedeutet geringere Sichtbarkeit und weniger Verkäufe. Eine ungenaue Beschreibung führt zu Retouren und negativen Bewertungen.
Beispiel-Situation: Neues Produkt muss gelistet werden – eine packende und SEO-optimierte Beschreibung ist erforderlich.
Der Prompt:
Ich bin Marktplatzhändler und muss ein neues Produkt listen.
[PRODUKTNAME], [KATEGORIE], [HAUPTMERKMALE], [ZIELGRUPPE], [HAUPTKEYWORDS]
Schreibe eine Produktbeschreibung die:
1. Mit dem wichtigsten Nutzen startet (nicht mit Spezifikationen)
2. Die 3 Hauptkeywords natürlich einbaut (nicht sichtbar "reingestopft")
3. Alleinstellungsmerkmale klar benennt ("Im Gegensatz zu..." ODER "Einziger auf dem Markt mit...")
4. Mit einem konkreten Kaufanreiz endet ("Jetzt bestellen und..." ODER "30 Tage Rückgaberecht")
5. Ton: Überzeugend aber sachlich (keine Superlative wie "revolutionär" oder "beste")
Wichtig: Keine ungenauen Aussagen ("lange Lebensdauer" → stattdessen "bis zu X Jahre").
Keine übertriebenen Versprechen.
Länge: 150-200 Wörter (nicht kürzer, nicht länger).
Warum funktioniert das:
- "Mit dem wichtigsten Nutzen startet" → Kunde weiß sofort warum er weiterlesen soll
- "natürlich einbaut" → Verhindert dass Keywords gekünstelt wirken
- "Keine Superlative" → Verhindert Marketing-Sprache die Kunden skeptisch macht
Häufiger Fehler: Prompt "Schreib Produktbeschreibung" → KI wird zu werblich oder zu technisch.
Der Nutzen:
- ✅ SEO-optimiert ohne gekünstelt zu wirken
- ✅ Spricht Kunden direkt an statt nur Features aufzulisten
- ✅ Keine ungenauen Aussagen die zu Retouren führen
💡 Next Level: Im Advanced-Kurs lernen Sie, wie Sie diese Prompts mit Excel verbinden für Massen-Optimierung.
🎯 Bereit für den nächsten Schritt? → Beginner-Kurs buchen (0€) - Kostenfreier Einstieg mit ChatGPT → Advanced-Kurs buchen (49€) - Profession-spezifisch mit Claude + Excel-Integration
Über Copy-Paste hinaus: KI die automatisch läuft
Alle Prompts oben: Sie geben manuell ein, KI antwortet. Was wenn das automatisch passiert?
Reales Automatisierungs-Beispiel für Marktplätze:
Scenario: Automatische Erstellung von Antwort-Entwürfen für Standardanfragen
Wie es läuft: Eingehende Kundenanfrage über Marktplatz-Messenger oder E-Mail (z.B. "Wo ist mein Paket?") → Ihr Kundenservice-System (Zendesk/Freshdesk) erkennt Stichworte → Claude erstellt passenden Antwort-Entwurf basierend auf aktuellem Versandstatus aus Ihrer Shipping-API → Entwurf mit hoher Relevanz landet in Ihrem Postfach zur Prüfung. Sie prüfen, personalisieren spezifische Details, und senden.
Was Sie brauchen:
- Zapier/Make Account (~15€/Monat)
- Claude API Zugang (~10€/Monat bei 50-100 Anfragen/Woche)
- 2-3 Tage Setup (oder wir machen es für Sie)
Wann es sich lohnt: Ab 30 Anfragen/Woche mit hohem Wiederholungsgrad (Versandstatus, Retourenabwicklung, Produktverfügbarkeit). Darunter: Manuell ist schneller.
Kosten: Setup + Training: Auf Anfrage (Custom AI Integration) Laufend: ~25€/Monat (Tools) + Ihre Zeit für Prüfung und Freigabe
Das ist KEINE Zukunftsmusik. Das läuft heute bei 3 unserer Kunden.
🔧 Interesse an Automatisierung für Marktplätze? → Automatisierungs-Beratung buchen - Half-day Workshop: Wir analysieren Ihre Workflows und zeigen was sich lohnt (mit realistischen Kosten).
Unsere KI-Services
1. KI-Kurs Beginner (ChatGPT-Grundlagen)
Dauer: 60 Minuten Preis: 0€
Was Sie lernen:
- ChatGPT Account erstellen
- Diese 4 Prompts + 6 weitere
- Wie Sie eigene Prompts schreiben
- Häufige Fehler vermeiden
Für wen: Sie haben noch nie mit KI gearbeitet und wollen testen ob es für Sie passt.
2. KI-Kurs Advanced (Claude für Marktplätze)
Dauer: 90 Minuten Preis: 49€
Was Sie lernen:
- Claude-spezifische Funktionen (besser als ChatGPT für Profis)
- 15+ Marktplatz-spezifische Prompts (Kundenservice, Produktbeschreibungen, Marktplatz-Support)
- Excel/Word-Integration (Daten automatisch übernehmen)
- Eigene Prompt-Bibliothek aufbauen
Für wen: Sie wollen KI täglich nutzen, nicht nur testen. Sie brauchen professionelle Qualität in Ihrer Kommunikation und können sich keine schlechten Bewertungen leisten.
Unterschied zu Beginner:
- Mehr Prompts (15+ vs 10)
- Marktplatz-spezifisch (Amazon-Richtlinien, eBay-Support, Produktlisting)
- Claude-Features (besseres Deutsch, versteht Kontext)
- Template-Bibliothek zum Mitnehmen
3. Automatisierungs-Beratung
Dauer: Half-day Workshop Preis: Auf Anfrage
Was wir machen:
- Analysieren Ihre Workflows (Kundenservice, Lagerbestand, Multi-Channel-Management)
- Finden Automatisierungs-Potenzial (was lohnt sich, was nicht)
- Erstellen Roadmap mit Aufwand/Nutzen
- Zeigen Beispiele aus dem E-Commerce
Ergebnis: Klarer Plan was automatisierbar ist + Realistische Kosten
4. Custom AI Integration
Aufwand: Projekt-basiert Preis: Auf Anfrage
Was wir bauen:
- KI-Workflows in Ihre Software integriert (Zendesk, Shopify, WaWi)
- Automatische Abläufe (wie oben beschrieben)
- Anbindung an Marktplatz-APIs, CRM, E-Mail
Beispiele:
- Automatische Antwort-Entwürfe für Kundenanfragen
- Dynamische Produktbeschreibungen für neue Listings
- Bestandswarnungen mit automatischen Nachbestellvorschlägen
Voraussetzung: Automatisierungs-Beratung (damit wir wissen was Sie brauchen)
Noch unsicher?
Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen
Wir zeigen Ihnen:
- ChatGPT oder Claude - was passt zu Ihrer Arbeitsweise?
- Welcher Kurs macht Sinn (Beginner/Advanced)?
- Welche Ihrer Prozesse lassen sich automatisieren?
- Realistische Kosten + Nutzen
Kosten: 0€ Dauer: 30 Minuten Format: Video-Call
Danach entscheiden Sie ob Beginner-Kurs (0€), Advanced-Kurs (49€), oder nichts.