Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
malersoftware

ADDISON Handwerk | Malersoftware | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

ADDISON Handwerk im Überblick + Entscheidungskriterien

ADDISON Handwerk

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
Auf Anfrage
Preis ab
3.2
Bewertung
Malersoftware
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch
4,5 h Test
30 Minuten Lesezeit
von 43 Anbietern

🟦 Funktionen – Was kann die Software?

Kaufmännische Kernprozesse:

  • Angebots- und Rechnungserstellung: Branchenspezifische Vorlagen mit hinterlegten Material- und Stundensätzen, automatische Übernahme aller Positionen in die Finanzbuchhaltung ohne erneute Erfassung
  • Projekt- und Auftragsverwaltung: Durchgängige Nachverfolgung vom ersten Angebot über Teilrechnungen bis zur Schlussrechnung mit integrierter Nachkalkulation
  • Automatisierte Buchhaltung: Belege fließen ohne manuelle Eingabe direkt in die Finanzbuchhaltung, was Erfassungsfehler minimiert und Monatsabschlüsse beschleunigt

Mobile Baustelle & Zeiterfassung:

  • Mobile Zeiterfassung per App: Mitarbeiter dokumentieren Arbeitszeiten und Materialverbrauch direkt vor Ort, ohne Papierbelege
  • Digitale Stundenzettel: Automatische Generierung von Tages- und Wochenberichten mit direkter Übergabe an die Lohnabrechnung
  • Mobile Auftragsabwicklung: Techniker greifen unterwegs auf Auftragsdetails, Baupläne und Kundendaten zu

Lager & Material:

  • Lagerverwaltung: Bestandsführung mit automatischen Bestellvorschlägen basierend auf Mindestbeständen und Verbrauchshistorie
  • Lieferantenanbindung: Integration mit Großhändlern über standardisierte CSV- oder EDI-Schnittstellen für elektronischen Datenaustausch

Rechtssicherheit & Compliance:

  • GoBD-konformes Kassenbuch: Revisionssichere Kassenführung nach aktuellen Finanzamtsvorgaben
  • ELSTER-Schnittstelle: Direkte Übermittlung von Steueranmeldungen an die Finanzverwaltung aus dem System heraus
  • E-Rechnung (ZUGFeRD/XRechnung): Vollständige Unterstützung elektronischer Rechnungsformate für Behörden und Großkunden

Controlling & Auswertungen:

  • Projekt-Controlling: Transparente Darstellung von Deckungsbeiträgen und Rentabilität einzelner Baustellen in Echtzeit
  • Liquiditätsübersicht: Dashboard mit aktueller Finanzlage, offenen Forderungen und anstehenden Verbindlichkeiten
  • Automatisches Mahnwesen: Mehrstufige Mahneskalation mit konfigurierbaren Fristen und Gebühren

Organisation & Dokumentation:

  • Dokumentenmanagement: Zentrale digitale Ablage für Pläne, Fotos, Verträge und Korrespondenz mit Volltextsuche
  • CRM-Funktionen: Verwaltung von Kundenkontakten, Terminen und Kommunikationshistorie an zentraler Stelle

🟨 Besonderheiten – Was macht ADDISON Handwerk einzigartig?

Rechtssicherheit vom Steuerexperten

Die Entwicklung erfolgt durch Wolters Kluwer, einen der führenden europäischen Anbieter für Rechts- und Steuerinformationen. Diese Expertise bedeutet konkret: Wenn Gesetzesänderungen wie GoBD-Anpassungen oder neue Steuervorschriften kommen, werden diese nicht nur technisch umgesetzt, sondern von einer eigenen juristischen Abteilung geprüft und kommentiert. Die Software bleibt damit automatisch rechtskonform, ohne dass Anwender sich um Compliance-Themen kümmern müssen. Besonders bei Betriebsprüfungen oder Anfragen vom Finanzamt bietet diese Absicherung einen erheblichen Vorteil.

Echte "Alles aus einer Hand"-Integration

Anders als Lösungen, die verschiedene Einzelmodule über Schnittstellen verbinden, arbeitet bei ADDISON Handwerk alles nativ zusammen. Ein Angebot wird mit einem Klick zur Rechnung, die Rechnungsdaten fließen automatisch in die Finanzbuchhaltung, erfasste Arbeitszeiten wandern direkt in die Lohnabrechnung. Diese durchgängige Integration eliminiert Doppelerfassungen und reduziert Fehlerquellen erheblich. Während bei vielen Wettbewerbern Schnittstellen zwischen Drittanbieter-Modulen immer wieder Probleme verursachen, läuft bei ADDISON alles aus einem System.

Flexible Bereitstellung nach individuellen Bedürfnissen

Die Software bietet drei Bereitstellungsmodelle: klassisch auf dem eigenen Server (On-Premise), vollständig in der deutschen Cloud oder eine Hybridlösung mit Cloud-Synchronisation. Diese Flexibilität ermöglicht es Betrieben, das Modell zu wählen, das zu ihrer IT-Strategie und ihren Datenschutzanforderungen passt. Wer die vollständige Kontrolle über seine Daten behalten möchte, wählt On-Premise. Wer maximale Flexibilität für mobile Mitarbeiter sucht, nutzt die Cloud. Diese Wahlfreiheit bieten wenige Anbieter in vergleichbarer Reife.

Starkes regionales Partnernetzwerk

Im Gegensatz zu anonymen Hotlines bietet ADDISON Betreuung durch regionale Partner und Systemhäuser. Diese Ansprechpartner kennen die spezifischen Anforderungen lokaler Handwerksbetriebe und stehen für persönliche Beratung vor Ort zur Verfügung. Bei Implementierungsprojekten oder Prozessoptimierungen bedeutet dieser direkte Kontakt einen erheblichen Mehrwert gegenüber zentralisierten Support-Centern.

Einschränkungen

Die mobile App funktioniert offline nur mit reduziertem Funktionsumfang. Auf Baustellen mit schwacher Netzabdeckung kann es zu Verzögerungen bei der Datensynchronisation kommen, was die Arbeit vor Ort beeinträchtigt. Die Desktop-Benutzeroberfläche wirkt optisch weniger modern als bei neueren Cloud-nativen Alternativen und orientiert sich eher an klassischen ERP-Systemen. Wolters Kluwer hat zwar ein umfassendes UI-Update für 2025 angekündigt, aktuell ist die Bedienung jedoch weniger intuitiv als bei App-artigen Lösungen.

🟩 Empfehlung – Wer sollte ADDISON Handwerk wählen?

Etablierte Handwerksbetriebe mit 5-30 Mitarbeitern

Geeignet für Betriebe, die mehrere Baustellen parallel betreuen, verschiedene Mitarbeiter koordinieren und einen entsprechenden kaufmännischen Aufwand haben. Diese Betriebsgröße profitiert maximal von der tiefen Integration aller Module: Die Zeiterfassung der Monteure fließt automatisch in die Projektabrechnung und Lohnbuchhaltung, Materialverbräuche werden direkt aus dem Lager gebucht, die Nachkalkulation zeigt sofort, wo Projekte profitabel sind. Wer nicht mehr mit Excel-Listen, Papierzetteln und verschiedenen Einzelprogrammen arbeiten möchte, findet hier ein professionelles Werkzeug für alle kaufmännischen Prozesse.

Compliance-orientierte Betriebe

Betriebe, die hohen Wert auf Rechtssicherheit legen, viel mit öffentlichen Auftraggebern oder Großkunden zusammenarbeiten, finden bei ADDISON eine solide Basis. Die automatischen Compliance-Updates und die revisionssichere Dokumentation sind besonders wertvoll, wenn regelmäßig Betriebsprüfungen stattfinden oder strenge Nachweispflichten bestehen. Die native Unterstützung für E-Rechnung und GoBD-konforme Archivierung ist bereits heute implementiert, nicht erst als nachträgliche Ergänzung. Auch wenn der Steuerberater mit DATEV oder anderen ADDISON-Produkten arbeitet, erleichtert die nahtlose Schnittstelle die Zusammenarbeit erheblich.

Betriebe mit komplexer Lohnabrechnung

Handwerksbetriebe, die mit verschiedenen Tarifverträgen, Zuschlagsregelungen oder branchenspezifischen Sonderzahlungen arbeiten – etwa im Bauhauptgewerbe mit SOKA-Bau-Meldungen – profitieren von der integrierten Lohnabrechnung. Alle erfassten Zeiten und Zuschläge fließen automatisch in die Gehaltsabrechnung ein, ohne dass Daten zwischen verschiedenen Systemen übertragen werden müssen. Dies reduziert nicht nur den Verwaltungsaufwand, sondern minimiert auch Fehler bei der Abrechnung, die später zu Korrekturen und Nachzahlungen führen könnten.

Wachsende Betriebe mit Erweiterungsplänen

Betriebe, die in den kommenden Jahren wachsen möchten oder absehen können, dass sie zusätzliche Funktionen wie Dokumentenmanagement, CRM oder erweiterte Controlling-Werkzeuge benötigen werden, finden in ADDISON eine skalierbare Lösung. Das modulare System wächst mit den Anforderungen mit, ohne dass ein Plattformwechsel notwendig wird. Die einmal investierte Einarbeitungszeit zahlt sich langfristig aus, da neue Module in die bekannte Oberfläche integriert werden und keine neue Software gelernt werden muss.

Entscheidende Auswahlkriterien:

  1. Rechtssicherheit als Priorität: Betriebe, für die garantierte Compliance-Updates und revisionssichere Prozesse geschäftskritisch sind, finden bei ADDISON eine der zuverlässigsten Lösungen am Markt.

  2. Integrationstiefe: Die nahtlose Verbindung vom Angebot über die Rechnung bis zur Buchhaltung ohne Medienbrüche sollte ein wichtiges Kriterium sein – besonders wenn manuelle Doppelerfassungen aktuell viel Zeit kosten.

  3. Mobile Anforderungen: Bei intensiver Arbeit auf wechselnden Baustellen sollten die Offline-Fähigkeiten der mobilen App kritisch geprüft werden, insbesondere in Regionen mit schwacher Netzabdeckung.

  4. Bereitschaftsmodell: Die Entscheidung zwischen Datenkontrolle auf eigenem Server (On-Premise) oder maximaler Flexibilität durch Cloud-Hosting sollte bewusst getroffen werden – ADDISON bietet beide Wege an.

Details zur Handwerkersoftware: ADDISON Handwerk

Modularer Aufbau mit skalierbarer Architektur bildet die Grundlage von ADDISON Handwerk. Das System basiert auf einer bewährten Client-Server-Architektur mit Microsoft SQL Server als Datenbankbasis. Die Desktop-Anwendung nutzt das .NET Framework, während die Cloud-Komponente ADDISON OneClick auf moderne Microservices-Architektur setzt. Betriebe können mit den kaufmännischen Grundfunktionen starten und schrittweise Module wie Dokumentenmanagement, CRM oder erweiterte Warenwirtschaft hinzufügen, sobald der Bedarf entsteht. Diese Skalierbarkeit ermöglicht einen gestaffelten Investitionsplan, bei dem nicht sofort alle Funktionen lizenziert werden müssen.

Die hybride Technologie vereint die Vorteile beider Welten: Die Stabilität und Datenkontrolle einer On-Premise-Lösung kombiniert mit den Flexibilitätsvorteilen der Cloud-Synchronisation. Während die Kerndaten optional auf dem eigenen Server verbleiben können, greifen mobile Mitarbeiter über ADDISON OneClick auf aktuelle Informationen zu. Diese Architektur bietet Betrieben maximale Kontrolle über ihre Datenhoheit, während gleichzeitig moderne mobile Arbeitsweisen unterstützt werden. Die Synchronisation erfolgt verschlüsselt über deutsche Rechenzentren, was insbesondere für datenschutzsensible Betriebe relevant ist.

Branchenspezifische Anpassungen sind in Form vorkonfigurierter Vorlagen für verschiedene Gewerke wie Elektro, SHK, Maler oder Tischler integriert. Die Anpassungstiefe deckt typische Handwerksprozesse gut ab, von der Kalkulation über die Auftragsabwicklung bis zur Nachkalkulation. Für hochspezialisierte Nischenanforderungen wie 3D-Planung, BIM-Integration oder komplexe Tourenoptimierung stößt die native Funktionalität jedoch an Grenzen – hier sind externe Tools oder Add-Ons notwendig. Die Standardlösung ist bewusst auf die Kernprozesse der meisten Handwerksbetriebe fokussiert, was einerseits die Komplexität reduziert, andererseits aber auch bedeutet, dass sehr spezifische Anforderungen zusätzliche Integrationsaufwände erfordern können.

Wissenswertes zum Anbieter: Wolters Kluwer Service und Vertriebs GmbH - ADDISON Vertriebszentrum Nord

Wolters Kluwer ist ein börsennotierter Weltkonzern mit über 100 Jahren Erfahrung in Rechts- und Steuerinformationen und erwirtschaftet mehrere Milliarden Euro Jahresumsatz. Diese Stabilität bedeutet für Anwender langfristige Investitionssicherheit: Die Software wird nicht plötzlich eingestellt oder an einen Investor verkauft, der möglicherweise andere strategische Prioritäten setzt. Besonders für Handwerksbetriebe, die eine Software über viele Jahre nutzen und ihre Geschäftsprozesse darauf aufbauen, ist diese Beständigkeit ein erheblicher Vorteil gegenüber Start-ups oder kleineren Anbietern.

Die Compliance-DNA des Mutterkonzerns unterscheidet ADDISON von reinen Softwareunternehmen. Wolters Kluwer betreibt eine eigene juristische Abteilung, die Gesetzesänderungen nicht nur beobachtet, sondern aktiv kommentiert und in Fachpublikationen erklärt. Diese Expertise fließt direkt in die Softwareentwicklung ein: Wenn neue Steuervorschriften oder GoBD-Anforderungen kommen, werden diese nicht nur technisch implementiert, sondern auch inhaltlich geprüft und dokumentiert. Für Betriebe bedeutet dies eine Absicherung, die über reine Softwarefunktionen hinausgeht – die Gewissheit, dass im Hintergrund echte Rechtsexperten die Umsetzung verantworten.

Das regionale Partnernetzwerk besteht aus lokalen Beratern und Systemhäusern, die ADDISON-Lösungen vertreiben und betreuen. Im Gegensatz zu zentralisierten Hotlines haben Anwender einen konkreten Ansprechpartner in ihrer Region, der den Betrieb persönlich kennt und bei Implementierung, Optimierung oder Problemen direkt vor Ort unterstützen kann. Diese persönliche Betreuungsstruktur wird besonders von mittelständischen Betrieben geschätzt, die Wert auf langfristige Geschäftsbeziehungen legen.

Technische Details & Integration

Standard-Schnittstellen zu den wichtigsten Systemen gehören zum Funktionsumfang: Die native DATEV-Anbindung ermöglicht reibungslosen Datenaustausch mit Steuerberatern, die ELSTER-Schnittstelle erlaubt direkte Übermittlung von Steueranmeldungen an das Finanzamt. Gängige DMS-Systeme lassen sich integrieren, und E-Rechnungs-Formate wie ZUGFeRD und XRechnung sind standardmäßig implementiert. Für Großhändler-Kataloge stehen EDI- und CSV-Schnittstellen zur Verfügung, wobei die konkreten Lieferantenanbindungen individuell zu prüfen sind, da nicht alle Großhändler dieselben Standards nutzen.

Die API-Dokumentation ist primär für ADDISON-Partner zugänglich. Während Standard-Integrationen gut funktionieren, ist die öffentliche Dokumentation für eigene Entwicklungen limitiert. Individuelle Schnittstellen zu Drittsystemen erfordern meist die Einbindung eines ADDISON-Partners, was zusätzliche Kosten verursachen kann. Dies ist typisch für klassische ERP-Systeme, unterscheidet sich aber von modernen Cloud-APIs, die oft öffentlich dokumentiert sind. Betriebe mit sehr spezifischen Integrationswünschen sollten dies bei der Kostenkalkulation berücksichtigen.

Die deutsche Cloud-Infrastruktur läuft in ISO 27001-zertifizierten Rechenzentren ausschließlich in Deutschland. Alle Datenübertragungen sind mit SSL/TLS verschlüsselt, automatische Backups gehören zum Standard, und DSGVO-Konformität ist vollständig implementiert. Für Betriebe, denen Datenschutz und die Einhaltung europäischer Standards wichtig sind, bietet der deutsche Standort einen klaren Vorteil gegenüber Anbietern mit Rechenzentren außerhalb der EU. Auftragsverarbeitungsverträge entsprechen allen rechtlichen Anforderungen und werden standardmäßig bereitgestellt.

Kosten & Preismodell

Das Preismodell teilt sich in zwei grundsätzliche Varianten: Bei On-Premise fallen Einmallizenzen ab etwa 1.200 Euro plus etwa 20 Prozent jährliche Wartungsgebühr an – dies bedeutet eine höhere Anfangsinvestition, aber langfristig planbare Kosten ohne überraschende Preiserhöhungen. Das Cloud-Modell startet bei circa 60 Euro pro Benutzer und Monat mit Staffelpreisen bei mehreren Nutzern – hier entfällt die Initialinvestition, dafür entstehen laufende monatliche Kosten. Welches Modell wirtschaftlich günstiger ist, hängt stark von der Anzahl der Nutzer und dem Planungshorizont ab: Bei längerer Nutzungsdauer (über fünf Jahre) kann On-Premise günstiger sein, für schnell wachsende Betriebe bietet Cloud mehr Flexibilität.

Versteckte Kosten sollten realistisch einkalkuliert werden: Implementierung und Schulung schlagen je nach Projektumfang mit 2.000 bis 10.000 Euro zu Buche. Zusätzliche Module wie Dokumentenmanagement, CRM oder erweiterte Zeiterfassung kosten extra. Bei On-Premise kommen Hardware-Kosten und IT-Administration hinzu, die oft unterschätzt werden. Mögliche Schnittstellenentwicklungen für spezielle Anforderungen können weitere Kosten verursachen. Eine ehrliche Total-Cost-of-Ownership-Rechnung über drei bis fünf Jahre verhindert böse Überraschungen und ermöglicht einen fairen Vergleich mit Alternativangeboten.

ADDISON Handwerk positioniert sich im mittleren Preissegment: Günstiger als High-End-ERP-Systeme für Großunternehmen, aber teurer als reine Einsteiger-Cloud-Lösungen. Dafür bietet die Software bereits in der Grundausstattung mehr Funktionstiefe als viele Wettbewerber – besonders bei der Integration von Buchhaltung, Lohn und Controlling. Die höheren Kosten relativieren sich durch die umfassende Abdeckung: Statt mehrere Einzelprogramme zu lizenzieren und zu integrieren, läuft alles aus einem System. Für Betriebe, die professionelle kaufmännische Prozesse benötigen, bietet dies ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Migration & Umstieg auf ADDISON Handwerk

Der strukturierte Implementierungsprozess gliedert sich in vier Phasen: Anforderungsanalyse zur Ermittlung der benötigten Module und Prozesse, Datenübernahme aus dem Altsystem, Testphase mit parallelem Betrieb und Mitarbeiterschulungen, schließlich der Go-Live mit anschließender Nachbetreuung. Je nach Projektumfang beträgt die Gesamtdauer zwei bis vier Wochen für Basisimplementierungen oder zwei bis vier Monate bei Vollausbau mit allen Modulen. Ein dedizierter interner Projektleiter ist Pflicht, da externe Berater die betriebsspezifischen Prozesse nicht vollständig kennen können – die Zusammenarbeit zwischen internem Prozessverantwortlichen und externem Implementierungspartner entscheidet über den Projekterfolg.

Die Datenmigration funktioniert bei Umstieg von gängigen Systemen wie Lexware oder ähnlichen Lösungen in der Regel reibungslos. Historische Stammdaten wie Kunden, Artikel und offene Posten können importiert werden, wobei eine vorherige Datenbereinigung empfehlenswert ist: Alte, nicht mehr aktuelle Datensätze sollten archiviert statt migriert werden, um das neue System nicht mit Altlasten zu belasten. Bei exotischen Altformaten oder individuell angepassten Systemen kann manuelle Nacharbeit erforderlich sein – hier unterstützen ADDISON-Partner mit Datenmigrations-Tools und Erfahrung aus ähnlichen Projekten. Kritisch ist die Übergangsphase: Oft läuft das Altsystem noch parallel, bis alle Mitarbeiter sicher mit dem neuen System arbeiten können.

Das Change Management entscheidet maßgeblich über den Projekterfolg. Die größte Herausforderung ist nicht die Technik, sondern die Akzeptanz bei Mitarbeitern, die ihre gewohnten Prozesse ändern müssen. Ausreichend Zeit für Schulungen einzuplanen ist essentiell: ein bis zwei Tage für Büromitarbeiter, ein Tag für die mobile App für Monteure. Frühe Einbindung der Anwender in die Prozessgestaltung erhöht die Akzeptanz erheblich. Die ersten vier bis sechs Wochen nach Go-Live sind entscheidend: In dieser Phase treten die meisten Fragen auf, hier muss intensiver Support verfügbar sein. Betriebe, die diesen Aufwand unterschätzen, erleben oft frustrierende Implementierungen mit langer Anlaufphase.

Vorteile und Herausforderungen im Überblick

Vorteile:

  • Drastische Fehlerreduzierung: Durch automatische Datenübergabe zwischen Modulen entfallen manuelle Übertragungen, was Tippfehler und Verwechslungen eliminiert – Studien zeigen Reduktionen von bis zu 30 Prozent bei Buchungsfehlern

  • Spürbare Zeitersparnis bei Routineaufgaben: Rechnungsstellung erfolgt etwa 20 Prozent schneller durch Vorlagen und automatische Datenübernahme, papierlose Prozesse sind bereits nach wenigen Wochen realisierbar

  • Verbesserte Liquidität: Automatisierte Teilrechnungen und systematisches Mahnwesen mit konfigurierbaren Fristen verkürzen die Zeit bis zum Zahlungseingang spürbar

  • Compliance-Sicherheit durch Expertenentwicklung: Automatische Updates bei Gesetzesänderungen garantieren, dass die Software immer den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht

  • Integriertes Controlling in Echtzeit: Projektrentabilität und Liquiditätssituation sind jederzeit auf Knopfdruck verfügbar, ohne dass Daten aus verschiedenen Systemen zusammengetragen werden müssen

  • Flexibles Bereitstellungsmodell: Die Wahlfreiheit zwischen On-Premise, Cloud oder Hybrid ermöglicht eine IT-Strategie nach eigenen Bedürfnissen

Herausforderungen:

  • Lernkurve bei der Benutzeroberfläche: Die Desktop-Oberfläche orientiert sich an klassischen ERP-Systemen und wirkt weniger intuitiv als moderne App-artige Lösungen – die Einarbeitung dauert länger als bei minimalistischeren Cloud-Tools

  • Mobile Einschränkungen bei schwachem Netz: Die Offline-Funktionalität der App ist rudimentär, bei Baustellen mit schlechter Netzabdeckung kann die Synchronisation verzögert sein oder temporär nicht funktionieren

  • Initiale Komplexität: Die Vielzahl an Funktionen und Konfigurationsmöglichkeiten kann gerade kleinere Betriebe anfangs überfordern – eine kluge Grundkonfiguration durch erfahrene Partner ist essentiell

  • Höhere Anfangsinvestition: Im Vergleich zu günstigen Cloud-Einstiegslösungen sind die Kosten für Lizenz, Implementierung und Schulung höher, was sich erst mittelfristig durch Effizienzgewinne amortisiert

  • API-Limitierungen für individuelle Entwicklungen: Eigene Schnittstellenprogrammierung erfordert meist Partnereinbindung, was zusätzliche Kosten und Abhängigkeiten schafft

  • Optische Modernität: Bis zum angekündigten UI-Update wirkt die Software visuell weniger zeitgemäß als neuere Wettbewerber, was besonders jüngere Mitarbeiter stören kann

Häufig gestellte Fragen zu ADDISON Handwerk

Kann ich klein starten und später erweitern?

Ja, das modulare Konzept ist genau dafür konzipiert. Ein typischer Einstieg beginnt mit den Grundmodulen Angebot, Rechnung und Projektverwaltung. Sobald der Bedarf wächst oder die Grundfunktionen routiniert beherrscht werden, können Module wie Dokumentenmanagement, CRM oder erweiterte Warenwirtschaft hinzugefügt werden. Die Lizenzierung ist entsprechend flexibel gestaltet, sodass keine unnötigen Funktionen bezahlt werden müssen. Dieses schrittweise Vorgehen wird sogar empfohlen, da es Mitarbeiter nicht mit zu vielen neuen Funktionen auf einmal überfordert und eine natürliche Lernkurve ermöglicht.

Was passiert mit meinen Daten in der Cloud?

Alle Daten werden ausschließlich in ISO 27001-zertifizierten Rechenzentren in Deutschland gespeichert. Die Übertragung erfolgt verschlüsselt über SSL/TLS-Protokolle. Anwender bleiben rechtlich Eigentümer ihrer Daten und können diese jederzeit in standardisierten Formaten exportieren. DSGVO-Konformität ist vollständig implementiert, Auftragsverarbeitungsverträge entsprechen allen gesetzlichen Anforderungen und werden bei Vertragsabschluss standardmäßig bereitgestellt. Regelmäßige automatische Backups schützen vor Datenverlust. Der deutsche Serverstandort bedeutet, dass keine Datenübermittlung in Drittländer außerhalb der EU stattfindet.

Funktioniert das System mit meinem Steuerberater zusammen?

Die DATEV-Schnittstelle gehört zu den am besten gepflegten Funktionen und ermöglicht reibungslosen Datenaustausch. Buchungsdaten können in DATEV-kompatiblen Formaten exportiert werden, die Steuerberater direkt in ihre Systeme importieren können. Viele Steuerberater kennen und schätzen ADDISON, weil die Datenqualität und -struktur ihren Anforderungen entspricht. Dies reduziert Rückfragen und beschleunigt die Zusammenarbeit. Auch wenn der Steuerberater andere Systeme nutzt, sind Standardformate für den Export verfügbar. Die gemeinsame Konzernzugehörigkeit mit anderen Steuersoftware-Lösungen sorgt für hohe Kompatibilität.

Wie lange dauert die Einarbeitung realistisch?

Für Grundfunktionen wie Angebot und Rechnung benötigen Anwender ein bis zwei Wochen bis zur produktiven Nutzung, vorausgesetzt eine ordentliche Schulung hat stattgefunden. Für die vollständige ERP-Nutzung mit allen Modulen sollten ein bis drei Monate eingeplant werden, bis alle Prozesse rund laufen und die Mitarbeiter routiniert arbeiten. Die initiale Schulung dauert typischerweise ein bis zwei Tage, danach folgt Learning by Doing mit verfügbarem Support für auftretende Fragen. Die tatsächliche Einarbeitungszeit hängt stark von der IT-Affinität der Mitarbeiter und der Komplexität der abzubildenden Prozesse ab. Betriebe sollten realistisch planen: Die Produktivität sinkt in den ersten Wochen zunächst, bevor die Effizienzgewinne greifen.

Was unterscheidet ADDISON von günstigen Cloud-Tools?

Der Hauptunterschied liegt in der Integrationstiefe und Skalierbarkeit. ADDISON bietet ein echtes ERP-System, bei dem alle Module nativ zusammenarbeiten, statt lose gekoppelter Einzeltools mit separaten Datenbanken. Die Compliance-Garantie durch Wolters Kluwer und die tiefe Integration von Buchhaltung und Lohn suchen viele günstige Cloud-Tools vergeblich. Für Kleinstbetriebe mit einfachen Anforderungen sind Cloud-Tools oft die bessere Wahl – sie sind schneller eingerichtet und günstiger. Bei wachsenden Betrieben oder komplexeren Anforderungen stoßen diese Tools jedoch an Grenzen, während ADDISON mitwachsen kann. Die höheren Kosten zahlen sich aus, wenn professionelle kaufmännische Prozesse, Rechtssicherheit und langfristige Skalierbarkeit wichtig sind.

Wie gut funktioniert die mobile App auf Baustellen?

Die ADDISON-App ermöglicht Zeiterfassung, Auftragsansicht und Materialerfassung direkt vor Ort. Bei stabiler Internetverbindung funktioniert die Synchronisation reibungslos. Die Offline-Funktionalität ist jedoch eingeschränkt: Grundlegende Funktionen wie Zeiterfassung sind offline möglich, aber detaillierte Auftragsinformationen oder Materialsuche erfordern Netzverbindung. Auf Baustellen mit schwacher Mobilfunkabdeckung kann dies frustrierend sein – Daten werden dann erst bei der nächsten Verbindung synchronisiert. Betriebe mit vielen Einsätzen in netzfernen Gebieten sollten dies kritisch prüfen und gegebenenfalls im Vorfeld testen. Für gut vernetzte Einsatzgebiete bietet die App einen deutlichen Mehrwert durch Echtzeitdaten und Vermeidung von Papierbelegen.