Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
zurück zum großen
Malersoftware
Vergleich

ChatGPT & Claude für Maler: KI die wirklich hilft

Kennen Sie das?

Herr Meier schickt eine E-Mail über einen Riss, den er nach Ihrer Arbeit entdeckt hat. Das ist nun der dritte Kunde in Folge, der sich über vermeintliche Mängel beschwert. Sie wissen, dass Sie sauber gearbeitet haben, aber wie formulieren Sie das diplomatisch? Zu direkt wirkt unkooperativ. Zu viele Entschuldigungen lassen es so aussehen, als hätten Sie etwas zu verbergen. Sie überlegen, ob Sie zum Hörer greifen, doch die Erfahrung sagt, dass schriftliche Kommunikation bei Reklamationen sicherer ist. Jede Formulierung wird zehnmal im Kopf durchgespielt.

Das Problem ist nicht die Zeit. Das Problem ist: Wie erkläre ich mich und schütze gleichzeitig unsere Reputation, ohne Öl ins Feuer zu gießen?

Das können ChatGPT und Claude ändern - wenn Sie wissen wie.

/img/blog/chatgpt-vs-claude.webp


ChatGPT kennen Sie - Claude sollten Sie kennenlernen

Beide Tools funktionieren für die folgenden Prompts. Aber es gibt Unterschiede, die für professionelle Nutzung wichtig sind.

Der praktische Unterschied

Stellen Sie sich vor, Sie geben diesen Prompt ein: "Schreib eine Antwort an den Kunden wegen der Reklamation"

ChatGPT-Verhalten: Liefert SOFORT eine Antwort - egal ob der Prompt vage ist. Ergebnis: Oft generisch. "Sehr geehrter Herr XY, vielen Dank für Ihre Anfrage..." Wenn Sie vergessen wichtige Details zu nennen, merken Sie es erst beim Lesen.

Claude-Verhalten: Fragt nach oder macht kluge Annahmen. "Welche Art Reklamation? Erstmalige Meldung oder Folge-Beschwerde? Soll ich einen Vor-Ort-Termin anbieten?" Ergebnis: Passt besser, weil es mitdenkt.

Wann welches Tool?

ChatGPT passt wenn:

  • Sie gelegentlich KI nutzen (1-2x pro Woche)
  • Sie präzise Prompts schreiben können
  • Sie jeden Text ohnehin nochmal komplett umschreiben → Kostenlos, bekannt, funktioniert

Claude passt wenn:

  • Sie KI täglich nutzen wollen (5+ Prompts/Tag)
  • Sie auch mal vage Anweisungen geben
  • Sie wollen dass der erste Entwurf schon nah am Ziel ist → Besseres Deutsch, versteht Kontext, integriert mit Excel/Word

Für Maler empfehlen wir Claude - weil Ihre Kommunikation professionell klingen muss, nicht "von KI generiert".

Aber: Probieren Sie beide. Die Prompts funktionieren in beiden Tools.

💡 Noch unsicher welches Tool für Sie passt?Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen - Wir zeigen Ihnen ChatGPT vs. Claude mit Ihren konkreten Aufgaben.

ChatGPT Claude
Versteht Ihre Anfrage Wortwörtlich – macht was Sie sagen Intent-basiert – macht was Sie meinen
Bei vagen Prompts Antwortet selbstbewusst (auch wenn es rät) Zeigt Unsicherheit oder fragt nach
Textqualität Deutsch Grammatikalisch korrekt, klingt übersetzt Klingt wie ein Muttersprachler
Wenn etwas unklar ist Füllt Lücken mit Annahmen (die oft falsch sind) Benennt die Lücke oder trifft kluge Annahmen
Wenn Sie nachbessern Ändert oft zu viel auf einmal Passt gezielt an, lässt den Rest intakt
Beispiel: "Mach den Text kürzer" Schreibt komplett neu (neue Formulierungen) Streicht Sätze, behält Ihre Wortwahl
Bei Unsicherheit Klingt überzeugend (auch wenn's falsch ist) Gibt zu wenn etwas unklar ist
Passt zu Ihrer Arbeitsweise wenn Sie wissen genau was Sie wollen Sie entwickeln die Lösung im Gespräch

Prompt 1: Reklamations-E-Mails professionell beantworten

Das Problem:

Kunden reagieren oft schon gereizt. Eine falsche Formulierung kann die Situation eskalieren lassen. Es geht darum, Verständnis zu zeigen, aber auch Ihre Position klar zu machen, ohne unfreundlich zu wirken.

Die Anrede zu kurz wirkt kalt. Zu viele technische Details überfordern. Zu vage und der Kunde glaubt, er wird hingehalten. Eine falsche Formulierung kann rechtliche Konsequenzen haben.

Beispiel-Situation: Kunde beschwert sich über einen vermeintlichen Mangel nach Abschluss der Malerarbeiten.

Der Prompt (kopieren Sie ihn 1:1):

Ich bin Maler. Ein Kunde hat diese Reklamation geschickt:

[KUNDENMAIL HIER EINFÜGEN]

Schreibe eine professionelle Antwort die:
1. Bestätigt dass ich die Meldung ernst nehme
2. Erklärt was ich als nächstes konkret tue (Vor-Ort-Termin oder Ferndiagnose)
3. Einen realistischen Zeitrahmen nennt (kein "schnellstmöglich")
4. Sachlich-freundlich klingt (nicht defensiv, nicht übertrieben entgegenkommend)

Wichtig: Keine Schuldeingeständnisse. Keine Versprechen die ich nicht halten kann.
Wenn die Ursache unklar ist: "Ich prüfe das vor Ort und melde mich bis [Datum] mit einer Einschätzung"

Warum dieser Prompt funktioniert:

  • "Ich bin Maler" → Gibt Kontext (KI weiß welche Perspektive und welchen Ton)
  • Nummerierte Struktur → KI weiß was rein muss und in welcher Reihenfolge
  • "kein 'schnellstmöglich'" → Verhindert Floskeln die Sie unter Druck setzen
  • "Wenn Ursache unklar" → Gibt Fallback-Option statt raten zu lassen

Häufiger Fehler: Vager Prompt wie "Schreib professionelle Antwort" → KI rät, landet bei Standardformulierungen die entweder zu defensiv oder zu technisch sind.

Der Nutzen: Sie bekommen einen Entwurf der:

  • ✅ In IHREM Ton ist (sachlich, nicht unterwürfig)
  • ✅ Keine rechtlich heiklen Formulierungen hat
  • ✅ Konkret ist (keine Schwammigkeiten wie "wir kümmern uns")
  • ✅ Sie nur noch anpassen müssen (Name, Datum einfügen)

Nicht "spart 10 Minuten" - sondern: Keine Grübelei mehr, ob die Formulierung angreifbar ist.

💡 Im Advanced-Kurs: Wir erstellen 5-8 Varianten dieses Prompts für unterschiedliche Reklamations-Szenarien (Farbton, Haftung, Zeitverzug).


Prompt 2: Angebotstexte für Sonderleistungen erstellen

Das Problem:

Standardleistungen sind einfach, aber bei individuellen Kundenwünschen wie speziellen Techniken oder hochwertigen Materialien wird es schwierig, den Mehrwert im Text zu transportieren und gleichzeitig den Preis zu rechtfertigen. Der Kunde soll nicht nur die Kosten sehen, sondern auch die Qualität verstehen.

Zu lapidar und der Kunde sieht den Wert nicht. Zu blumig wirkt unglaubwürdig. Fehlende Details führen zu Nachfragen. Zu viele Details verwirren.

Beispiel-Situation: Kunde wünscht spezielle Wischtechnik und hochwertige Öko-Farben.

Der Prompt:

Ich bin Maler und erstelle ein Angebot für Sonderleistungen. Der Kunde möchte:

[LEISTUNGSBESCHREIBUNG HIER EINFÜGEN]
[MATERIALIEN/TECHNIKEN HIER EINFÜGEN]

Schreibe einen Angebotstext der:
1. Erklärt was diese Technik/Material auszeichnet (konkreter Nutzen für den Kunden)
2. Begründet warum der Preis höher ist als bei Standardleistungen
3. Professionell klingt aber verständlich bleibt (kein Fachjargon ohne Erklärung)
4. In 3-4 Sätzen passt (nicht ausschweifend)

Ton: Überzeugend aber sachlich (kein Verkaufsjargon wie "exklusiv" oder "einmalig")
Wenn technische Begriffe nötig sind: In Klammern kurz erklären

Warum funktioniert das:

  • Nutzen-Fokus → KI lernt, nicht Features aufzulisten sondern zu erklären warum es für den Kunden wichtig ist
  • Längenvorgabe → Verhindert ausschweifende Texte die keiner liest
  • "kein Verkaufsjargon" → Hält den Ton professionell statt marktschreierisch

Häufiger Fehler: Prompt ohne Ton-Vorgabe → KI landet bei Marketing-Sprache die nach Katalogtext klingt, nicht nach Handwerker-Beratung.

Der Nutzen: Sie bekommen einen Text der:

  • ✅ Den Wert transportiert ohne zu übertreiben
  • ✅ Fachlich korrekt ist aber für Laien verständlich
  • ✅ Preisrechtfertigung liefert ohne defensiv zu wirken
  • ✅ Direkt ins Angebot kopiert werden kann

Keine Angst mehr, dass der Kunde den Preis sieht und nicht versteht warum.

💡 Claude-Tipp: Claude versteht auch vage Prompts besser - probieren Sie beide.

📞 Wollen Sie diese Prompts für Ihre konkreten Situationen anpassen lassen?Advanced-Kurs buchen (49€, 90 Min) - Sie bekommen 15+ Maler-spezifische Prompts zum Mitnehmen.


Prompt 3: Kunden-Updates zum Projektfortschritt

Das Problem:

Kunden wollen informiert werden, aber nicht mit jedem Detail bombardiert. Die Herausforderung ist, den Fortschritt verständlich zu kommunizieren, ohne Fachjargon und ohne zu viele Rückfragen zu verursachen. Gleichzeitig möchten Sie Vertrauen aufbauen und zeigen, dass Sie alles im Griff haben.

Zu selten und der Kunde fühlt sich nicht abgeholt. Zu oft nervt es. Zu technisch wird es unverständlich. Zu oberflächlich und der Kunde hat das Gefühl, die Zeit wird gestreckt.

Beispiel-Situation: Großes Projekt bei Familie Müller, Fassadenanstrich und Innenräume, läuft über mehrere Wochen.

Der Prompt:

Ich bin Maler und arbeite an diesem Projekt:

[PROJEKTNAME UND UMFANG HIER EINFÜGEN]

Diese Arbeitsschritte sind diese Woche abgeschlossen:
[LISTE DER ERLEDIGTEN ARBEITEN]

Diese Arbeitsschritte kommen als nächstes:
[LISTE DER NÄCHSTEN SCHRITTE]

Schreibe ein Kunden-Update das:
1. Die abgeschlossenen Arbeiten kurz zusammenfasst (ohne Fachjargon)
2. Die nächsten Schritte nennt mit realistischem Zeitrahmen
3. Erwähnt ob alles im Plan ist ODER was sich verzögert und warum
4. Freundlich aber knapp bleibt (max 6 Sätze)

Ton: Wie ein Statusbericht vom Handwerker (sachlich-informativ, nicht förmlich)
Wenn Verzögerung: Grund nennen + neuen Zeitrahmen, keine Entschuldigungsorgie

Warum funktioniert das:

  • Strukturierte Eingabe → KI weiß genau welche Infos verarbeitet werden müssen
  • Längenbegrenzung → Verhindert ausufernde Updates die keiner liest
  • Verzögerungs-Regel → Gibt klare Anweisung für den heiklen Fall

Häufiger Fehler: Keine Vorgabe für Verzögerungen → KI schreibt entweder gar nichts oder übertrieben entschuldigend.

Der Nutzen: Sie bekommen Updates die:

  • ✅ Professionell wirken ohne steif zu sein
  • ✅ Kunden informiert halten ohne zu überfrachten
  • ✅ Verzögerungen ehrlich kommunizieren ohne Vertrauensverlust
  • ✅ Konsistent im Ton sind über Wochen hinweg

Kunden fühlen sich im Bild, ohne dass Sie stundenlang Texte formulieren.


Prompt 4: Nachfassen bei Angeboten

Das Problem:

Wie fragen Sie nach einem Angebot, ohne aufdringlich zu wirken? Sie möchten den Abschluss, aber den Kunden nicht unter Druck setzen. Es ist ein schmaler Grat zwischen professionell und zu aufdringlich, um den Auftrag nicht zu gefährden.

Zu direkt wirkt aggressiv. Zu indirekt wird ignoriert. Keine klare Handlungsaufforderung verpufft. Zu viele Gründe nennen wirkt verzweifelt.

Beispiel-Situation: Angebot für eine Ladengestaltung wurde vor 1 Woche versendet, keine Rückmeldung.

Der Prompt:

Ich bin Maler. Ich habe vor [ZEITRAUM] dieses Angebot versendet:

[PROJEKTNAME UND KURZE BESCHREIBUNG]

Schreibe eine Nachfass-E-Mail die:
1. Freundlich daran erinnert dass das Angebot versendet wurde
2. Fragt ob Fragen offen sind oder Details unklar waren
3. Eine konkrete Handlungsaufforderung enthält (Rückmeldung bis [Datum] oder Telefonat vereinbaren)
4. Kurz bleibt (max 4 Sätze)

Ton: Professionell-freundlich (nicht drängelnd, nicht unterwürfig)
Keine Druckmittel wie "Angebot nur noch X Tage gültig"
Wenn keine Antwort: Erwähnen dass Sie das Angebot als nicht mehr aktuell betrachten (höfliche Drohung zurückzuziehen)

Warum funktioniert das:

  • Zeitrahmen-Kontext → KI passt Dringlichkeit an (1 Woche vs. 3 Wochen)
  • Konkrete Handlungsaufforderung → Verhindert schwammige "melden Sie sich gern"
  • Anti-Druck-Regel → Hält den Ton professionell statt verkäuferisch
  • Rückzugs-Option → Gibt Ihnen eine höfliche Exit-Strategie

Häufiger Fehler: Zu vage → "wollte mal nachfragen" - wird ignoriert weil keine klare Aktion gefordert ist.

Der Nutzen: Sie bekommen Nachfass-Mails die:

  • ✅ Respektvoll aber bestimmt sind
  • ✅ Dem Kunden eine Brücke bauen (Fragen stellen dürfen)
  • ✅ Klar machen dass Sie eine Antwort erwarten
  • ✅ Ihnen erlauben weiterzumachen wenn keine Reaktion kommt

Keine Grübelei mehr, wie oft und wie direkt Sie nachfragen dürfen.

💡 Next Level: Im Advanced-Kurs lernen Sie, wie Sie diese Prompts mit Excel/Word verbinden.

🎯 Bereit für den nächsten Schritt?Beginner-Kurs buchen (0€) - Kostenfreier Einstieg mit ChatGPT → Advanced-Kurs buchen (49€) - Maler-spezifisch mit Claude + Excel-Integration


Über Copy-Paste hinaus: KI die automatisch läuft

Alle Prompts oben: Sie geben manuell ein, KI antwortet. Was wenn das automatisch passiert?

Reales Automatisierungs-Beispiel für Maler:

Scenario: Automatisierte Angebots-Entwürfe für Standard-Anfragen

Wie es läuft: E-Mail mit Standard-Leistungsanfrage wird empfangen → KI analysiert Stichworte (wie "Zimmer streichen" oder "Fassade neu") und erstellt einen Entwurf für ein Grundangebot → landet im Posteingang zur Überprüfung und Finalisierung. Spart Zeit bei häufigen Anfragen und sichert eine konsistente erste Kommunikation.

Was Sie brauchen:

  • Zapier/Make Account (~15€/Monat)
  • Claude API Zugang (~10€/Monat bei 10-20 Anfragen pro Woche)
  • 2-3 Tage Setup (Templates erstellen, Workflows testen, Preislisten hinterlegen)

Wann es sich lohnt: Ab 10 Standard-Anfragen/Woche. Darunter: Manuell ist schneller.

Kosten: Setup + Training: Auf Anfrage (Custom AI Integration) Laufend: ~25€/Monat (Tools) + Ihre Zeit für Freigabe

Das ist KEINE Zukunftsmusik. Das läuft heute bei 3 unserer Kunden.

🔧 Interesse an Automatisierung für Maler?Automatisierungs-Beratung buchen - Half-day Workshop: Wir analysieren Ihre Workflows und zeigen was sich lohnt (mit realistischen Kosten).


Unsere KI-Services

1. KI-Kurs Beginner (ChatGPT-Grundlagen)

Dauer: 60 Minuten Preis: 0€

Was Sie lernen:

  • ChatGPT Account erstellen
  • Diese 4 Prompts + 6 weitere
  • Wie Sie eigene Prompts schreiben
  • Häufige Fehler vermeiden

Für wen: Sie haben noch nie mit KI gearbeitet und wollen testen ob es für Sie passt.

Beginner-Kurs buchen


2. KI-Kurs Advanced (Claude für Maler)

Dauer: 90 Minuten Preis: 49€

Was Sie lernen:

  • Claude-spezifische Funktionen (besser als ChatGPT für Profis)
  • 15+ Maler-spezifische Prompts
  • Excel/Word-Integration (Daten automatisch übernehmen)
  • Eigene Prompt-Bibliothek aufbauen

Für wen: Sie wollen KI täglich nutzen, nicht nur testen. Sie brauchen professionelle Qualität in Ihrer Kommunikation.

Unterschied zu Beginner:

  • Mehr Prompts (15+ vs 10)
  • Maler-spezifisch (nicht generisch)
  • Claude-Features (Excel-Integration, besseres Deutsch)
  • Template-Bibliothek zum Mitnehmen

Advanced-Kurs buchen


3. Automatisierungs-Beratung

Dauer: Half-day Workshop Preis: Auf Anfrage

Was wir machen:

  • Analysieren Ihre Workflows
  • Finden Automatisierungs-Potenzial (was lohnt sich, was nicht)
  • Erstellen Roadmap mit Aufwand/Nutzen
  • Zeigen Beispiele aus Ihrer Branche

Ergebnis: Klarer Plan was automatisierbar ist + Realistische Kosten

Beratung anfragen


4. Custom AI Integration

Aufwand: Projekt-basiert Preis: Auf Anfrage

Was wir bauen:

  • KI-Workflows in Ihre Software integriert
  • Automatische Abläufe (wie oben beschrieben)
  • Anbindung an CRM, E-Mail, Excel, etc.

Beispiele:

  • Automatische Angebotserstellung aus Anfragen
  • E-Mail-Entwürfe für Reklamationen
  • Projekt-Updates aus Zeiterfassungs-Daten

Voraussetzung: Automatisierungs-Beratung (damit wir wissen was Sie brauchen)

Integration anfragen


Noch unsicher?

Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen

Wir zeigen Ihnen:

  • ChatGPT oder Claude - was passt zu Ihrer Arbeitsweise?
  • Welcher Kurs macht Sinn (Beginner/Advanced)?
  • Welche Ihrer Prozesse lassen sich automatisieren?
  • Realistische Kosten + Nutzen

Kosten: 0€ Dauer: 30 Minuten Format: Video-Call

Jetzt Analyse buchen

Danach entscheiden Sie ob Beginner-Kurs (0€), Advanced-Kurs (49€), oder nichts.