Steuerliche Kernfunktionen:
Belegmanagement und Dokumentation:
Steuerberater-Schnittstellen:
Planungs- und Optimierungshilfen:
Flexible Nutzung:
Handwerkerbonus vollautomatisch erfassen
Die Software erkennt und berechnet den steuerlichen Vorteil nach § 35a EStG ohne manuelle Eingabe. Für SHK-Betriebe mit hohem Privatkundenanteil bedeutet dies eine erhebliche Arbeitserleichterung bei der Rechnungsstellung. Bei Heizungssanierungen oder Badsanierungen können Kunden die korrekte Bescheinigung für ihre Steuererklärung direkt erhalten, während der Betrieb gleichzeitig seine eigene Steuerlast optimiert.
Hybrid-Konzept mit lokaler und Cloud-Speicherung
Die einzigartige Kombination aus Windows-Desktop-Software und Web-Zugang bietet maximale Flexibilität. Die Desktop-Version liefert volle Funktionalität und Geschwindigkeit bei lokaler Datenhaltung, während der Web-Zugang das Erfassen von Belegen direkt von der Baustelle ermöglicht. Unternehmer entscheiden selbst, ob Daten lokal auf dem eigenen Rechner oder in der deutschen Buhl-Cloud gespeichert werden – ein wichtiger Aspekt für datenschutzbewusste Betriebe.
Tiefgehende SHK-Checklisten und Vorlagen
Branchenspezifische Vorlagen berücksichtigen typische Ausgabenkategorien des SHK-Handwerks. Die Software kennt die steuerlichen Besonderheiten bei Materialkosten, Werkzeugabschreibungen und Fahrzeugnutzung. Prüfroutinen helfen dabei, häufige Fehlerquellen zu vermeiden. Die vorkonfigurierten Kategorien reduzieren den Erfassungsaufwand im Vergleich zu Universallösungen spürbar.
Zertifizierter DATEV-Export für reibungslose Zusammenarbeit
Die offiziell von der DATEV eG zertifizierte Schnittstelle garantiert, dass Steuerberater die übermittelten Daten direkt weiterverarbeiten können. Formatprobleme, Nachfragen wegen fehlender Informationen oder aufwändige manuelle Übertragungen entfallen. Die Zusammenarbeit zwischen Betrieb und Steuerberater wird effizienter, was sich direkt in reduzierten Beraterstunden niederschlägt.
Einschränkungen
WISO Steuer fokussiert ausschließlich auf Steuer- und Buchhaltungsfunktionen. Lagerverwaltung für Ersatzteile, Auftragsmanagement, Projektzeiterfassung oder Angebotserstellung sind nicht enthalten. Wer diese Funktionen benötigt, muss entweder auf WISO MeinBüro upgraden oder eine zusätzliche branchenspezifische Handwerkersoftware einsetzen. Die Integration mit bestehenden SHK-ERP-Systemen erfolgt ausschließlich über CSV-Export und -Import, was manuelle Nacharbeit erfordert.
SHK-Einzelunternehmer mit 1-3 Mitarbeitern
Geeignet für Betriebe, die ihre Steuererklärung selbst durchführen möchten, ohne umfangreiche Buchhaltungskenntnisse voraussetzen zu müssen. Die geführten Assistenten nehmen auch Anwender ohne Vorkenntnisse an die Hand. Der Fokus liegt auf dem Handwerk, nicht auf der Interpretation steuerrechtlicher Paragraphen. Die Zeitersparnis durch Automatisierung ermöglicht es, sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren.
Kleinbetriebe mit Steuerberater-Kooperation
Passend für Unternehmen, die laufende Belege und Geschäftsvorfälle selbst erfassen, aber die finale Jahresabrechnung weiterhin an den Steuerberater übergeben möchten. Der zertifizierte DATEV-Export macht die Zusammenarbeit reibungslos und reduziert die abrechenbaren Stunden beim Steuerberater deutlich. Die Software übernimmt die zeitaufwändige Vorarbeit, während strategische Steuergestaltung in den Händen des Experten bleibt.
SHK-Betriebe mit hohem Privatkundenanteil
Besonders vorteilhaft für Betriebe mit zahlreichen Wartungsverträgen, Reparaturen oder Sanierungen für Privathaushalte. Die automatisierte Berechnung des Handwerkerbonus nach § 35a EStG spart nicht nur Zeit, sondern dient auch als Verkaufsargument gegenüber Kunden. Privatkunden erhalten sofort korrekte Bescheinigungen für ihre Steuererklärung, der Betrieb optimiert gleichzeitig seine eigene Steuerlast.
Mobile SHK-Unternehmer zwischen Baustellen
Geeignet für Unternehmer, die viel zwischen verschiedenen Einsatzorten unterwegs sind. Die Web-Komponente ermöglicht das Erfassen von Belegen direkt vom Smartphone nach dem Einkauf im Großhandel oder nach Kundenbesuchen. Am Abend sind alle Daten bereits vorerfasst, die zeitaufwändige Nacharbeit am Schreibtisch entfällt weitgehend.
Entscheidende Auswahlkriterien:
Klare Fokussierung auf steuerliche Kernprozesse bestimmt den Charakter dieser Software. WISO Steuer deckt ausschließlich die buchhalterische und steuerliche Seite eines SHK-Betriebs ab. Typische operative Prozesse wie Angebotserstellung, Auftragsabwicklung, Materialdisposition oder Monteureinsatzplanung gehören nicht zum Funktionsumfang – und sollen es auch nicht. Diese bewusste Beschränkung ermöglicht es dem Hersteller, die Steuer- und Buchhaltungsfunktionen außergewöhnlich benutzerfreundlich und fehlerfrei zu gestalten.
Die Software kennt die steuerlichen Besonderheiten des Handwerks im Detail. Reverse Charge bei Bauleistungen, korrekte Umsatzsteuerbehandlung der Aufteilung zwischen Montage und Material, AfA-Zeiträume für typische SHK-Anlagen – all diese branchenspezifischen Anforderungen sind bereits vorkonfiguriert. Dies verhindert kostspielige Fehler bei Betriebsprüfungen und reduziert den Beratungsbedarf beim Steuerberater erheblich.
Nach der ersten Nutzung entwickelt das System ein Gedächtnis für betriebsindividuelle Abläufe. Vorjahreswissen beschleunigt jede folgende Steuererklärung: Lieferanten sind bereits angelegt, typische Ausgabenkategorien bekannt, wiederkehrende Buchungen vordefiniert. Die Software lernt mit dem Betrieb – jede Steuererklärung wird schneller und effizienter als die vorherige. Für Unternehmer bedeutet dies eine spürbare Entlastung bei einer Aufgabe, die viele als lästige Pflicht empfinden.
Marktführerschaft seit 35 Jahren prägt die Stabilität und Zuverlässigkeit des Anbieters. Die Buhl Data Service GmbH ist seit 1987 am Markt und hat über 2 Millionen Lizenzen verkauft. Diese Position bedeutet für Anwender Investitionssicherheit: keine plötzlichen Produkteinstellungen, kontinuierliche Updates bei Gesetzesänderungen, langfristige Verfügbarkeit von Support und Weiterentwicklung. Der Anbieter hat wirtschaftliche Rezessionen und technologische Umbrüche überstanden.
Das Unternehmen verfolgt ein konsequentes "Made in Germany"-Konzept bei Entwicklung und Hosting. Alle Serverstandorte befinden sich in Deutschland, die Softwareentwicklung erfolgt am Hauptsitz in Neunkirchen im Saarland. TÜV-zertifizierte Sicherheitsstandards und die Einhaltung deutscher Datenschutzgesetze sind für datenschutzsensible SHK-Unternehmer wichtige Faktoren. Kundendaten und Betriebsgeheimnisse bleiben im deutschen Rechtsraum und unterliegen nicht ausländischen Zugriffsmöglichkeiten.
Das Expertenteam für Steuerrecht setzt jede Gesetzesänderung zügig in Software-Updates um. Dies ist besonders kritisch bei ELSTER-Schnittstellen und Formularänderungen, die häufig kurzfristig erfolgen. Anwender können sich darauf verlassen, dass ihre Software immer auf dem aktuellen rechtlichen Stand ist – ein Vorteil gegenüber kleineren Anbietern ohne dedizierte Rechtsabteilung.
Die Software basiert auf einer Hybrid-Architektur mit Wahlfreiheit bei der Datenhaltung. Die Windows-Desktop-Version bietet volle Funktionalität und hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit, während die Web-Version Flexibilität für unterwegs ermöglicht. Daten können wahlweise lokal auf dem Betriebsrechner oder in der deutschen Buhl-Cloud gespeichert werden. Die automatische Synchronisation zwischen Desktop und Web funktioniert zuverlässig, sodass Anwender je nach Sicherheitsbedürfnis und Arbeitsweise die passende Variante wählen können.
Integration beschränkt sich auf Steuerstandards wie ELSTER und DATEV. Diese beiden Schnittstellen sind professionell umgesetzt und fehlerfrei. Direkte Anbindungen an branchenspezifische SHK-ERP-Systeme wie pds, Plancraft oder WinWorker existieren jedoch nicht. Der Datenaustausch erfolgt über CSV-Export und -Import, was funktioniert, aber manuellen Aufwand und potenzielle Fehlerquellen mit sich bringt. Wer bereits ein umfangreiches Warenwirtschaftssystem nutzt, muss mit doppelter Datenpflege oder Importroutinen rechnen.
GoBD-Konformität gewährleistet Prüfungssicherheit bei Betriebsprüfungen. Die Software erfüllt die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung in digitaler Form vollständig. Bei einer Betriebsprüfung durch das Finanzamt können Anwender nachweisen, dass ihre Buchhaltung allen gesetzlichen Anforderungen entspricht. Die revisionssichere Archivierung, unveränderbare Zeitstempel und lückenlose Protokollierung schützen vor empfindlichen Nachzahlungen aufgrund formaler Mängel.
WISO EÜR & Kasse: Rund 90-100 Euro netto pro Jahr für die vollständige Lizenz. Versteckte Kosten oder kostenpflichtige Zusatzmodule für Grundfunktionen existieren nicht. Diese Transparenz ermöglicht kalkulierbare Betriebsausgaben – der Preis entspricht etwa zwei bis drei Stunden Steuerberaterhonorar.
Preis-Leistungs-Verhältnis: Die Zeitersparnis durch Automatisierung liegt erfahrungsgemäß bei etwa 30 Prozent, was bei typischer Buchhaltungsarbeit rund 15-20 Stunden pro Jahr entspricht. Hinzu kommen potenzielle Steuerersparnisse durch die automatischen Optimierungstipps. Viele Anwender berichten von mehreren hundert bis tausend Euro zusätzlicher Steuerersparnis durch konsequente Nutzung aller Features. Die Software amortisiert sich damit bereits im ersten Jahr mehrfach.
Jährliche Lizenzpflicht: Für jedes neue Steuerjahr ist ein Update erforderlich. Dies ist gesetzlich notwendig, da sich Formulare, Steuersätze und Meldeformate ändern. Die Software folgt damit einem Abo-Modell statt einem Einmalkauf. Diese laufenden Kosten müssen in die Liquiditätsplanung einbezogen werden, garantieren aber auch kontinuierliche Aktualität und Rechtssicherheit.
Schneller Einstieg charakterisiert die Implementierung. Die Installation dauert etwa 15 Minuten, die Grundkonfiguration mit Stammdaten und individuellen Einstellungen nimmt ein bis zwei Stunden in Anspruch. Für einen SHK-Unternehmer mit grundlegenden EDV-Kenntnissen ist die Software an einem Wochenende einsatzbereit. Tagelange IT-Projekte wie bei komplexen ERP-Systemen entfallen vollständig.
Datenübernahme aus Vorsystemen funktioniert über standardisierte CSV-Formate. Wer bisher mit Excel-Listen gearbeitet hat, kann Belege, Kontakte und Vorjahresbuchungen importieren. Die Qualität hängt stark von der Struktur der Ausgangsdaten ab – gut strukturierte Tabellen lassen sich problemlos übernehmen, während chaotische Excel-Sammlungen vorher bereinigt werden müssen. Der Importassistent führt durch den Prozess und identifiziert fehlende Pflichtfelder.
Belegdisziplin als kritischer Erfolgsfaktor bestimmt den tatsächlichen Nutzen der Software. Die technisch beste Lösung nützt nichts, wenn Belege monatelang im Handschuhfach oder in Schubkarttons liegen. Unternehmer müssen sich angewöhnen, regelmäßig – idealerweise wöchentlich – alle Quittungen zu scannen und zu erfassen. Diese Verhaltensänderung stellt für viele die größte Hürde beim Umstieg dar. Wer diese Disziplin nicht aufbringen kann oder möchte, sollte eher eine Lösung mit Steuerberater-Fremderfassung wählen.
Vorteile:
Herausforderungen:
Nein, WISO Steuer verfügt über keine Faktura-Funktionen. Die Software ermöglicht das Erfassen und Dokumentieren von Einnahmen, erstellt aber keine professionellen Rechnungen mit Firmenlogo, individuellen Zahlungsbedingungen und detaillierten Projektpositionen. Für die Rechnungsstellung benötigen SHK-Betriebe entweder WISO MeinBüro (ein anderes Produkt von Buhl mit erweitertem Funktionsumfang) oder eine branchenspezifische Handwerkersoftware mit integrierter Faktura.
Teilweise. Für die laufende Buchhaltung, die Erstellung der Einnahmen-Überschuss-Rechnung und Umsatzsteuervoranmeldungen können Unternehmer die Aufgaben selbst übernehmen. Bei komplexen Steuergestaltungen wie Betriebsaufspaltung, Immobilienbesitz im Betriebsvermögen oder GmbH-Gründung bleibt Expertenrat weiterhin notwendig. Auch bei Rechtsfragen während Betriebsprüfungen ist fachkundige Unterstützung unverzichtbar. Die Software optimiert die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater durch saubere Datenübergabe, ersetzt ihn aber nicht vollständig.
Die Desktop-Version ist ausschließlich für Windows-Betriebssysteme entwickelt. Mac-Nutzer haben zwei Optionen: Entweder Windows in einer virtuellen Maschine wie Parallels oder VMware installieren (technisch anspruchsvoll und mit Performanceeinbußen verbunden) oder die Web-Version „WISO Steuer-Web" nutzen. Die Web-Version bietet jedoch einen deutlich eingeschränkten Funktionsumfang und eignet sich hauptsächlich für einfache Steuererklärungen. Für professionelle Buchhaltung im SHK-Betrieb ist die Desktop-Version empfohlen, was Mac-Nutzer vor praktische Herausforderungen stellt.
Die Grundfunktionen sind nach etwa einem halben Tag Einarbeitung verständlich. Für die erste vollständige Steuererklärung mit EÜR sollten Anwender ohne Vorkenntnisse etwa zwei bis drei Tage einplanen – davon entfällt der Großteil auf das Sammeln und Sortieren von Belegen, nicht auf die Softwarebedienung selbst. Die geführten Assistenten erklären jeden Schritt in verständlicher Sprache. Nach dem ersten Durchlauf reduziert sich der Zeitaufwand deutlich, da die Software Vorjahreswerte übernimmt und typische Buchungen vorschlägt. Im zweiten Jahr benötigen die meisten Anwender nur noch etwa ein Drittel der ursprünglichen Zeit.
Ja, der CSV-Import ermöglicht die Übernahme von Belegen, Kontakten und Buchungen aus Excel-Tabellen. Voraussetzung ist eine strukturierte Datenorganisation mit klar definierten Spalten für Datum, Betrag, Kategorie und Beschreibung. Der Importassistent führt durch den Prozess und ordnet die Excel-Spalten den entsprechenden Feldern in WISO Steuer zu. Chaotisch organisierte Excel-Dateien mit inkonsistenter Struktur müssen vorher manuell bereinigt werden. Nach erfolgreichem Import prüft die Software die Plausibilität und weist auf fehlende Pflichtangaben hin. Für den ersten Import sollten etwa zwei bis drei Stunden eingeplant werden.
Die Desktop-Version ist primär für Einzelplatznutzung konzipiert. Mehrere Benutzer können nicht gleichzeitig an denselben Daten arbeiten. Für kleine Teams mit zwei bis drei Personen ist eine Lösung über geteilte Netzwerklaufwerke technisch möglich, aber nicht optimal. Die Benutzer müssen sich dann absprechen, wer gerade Zugriff hat. Für größere Betriebe mit mehr als fünf Mitarbeitern und echtem Multi-User-Bedarf ist WISO Steuer nicht geeignet. In diesem Fall sollte auf WISO MeinBüro oder eine clientbasierte Buchhaltungssoftware mit integrierter Benutzerverwaltung ausgewichen werden.