Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
seo-software

Seobility | SEO-Software | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

Seobility im Überblick + Entscheidungskriterien

Seobility

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
Auf Anfrage
Preis ab
4
Bewertung
SEO-Software
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch
4,5 h Test
30 Minuten Lesezeit

Detaillierte Funktionen, Besonderheiten und Empfehlungen

🟦 Funktionen – Was kann Seobility?

Technisches SEO & Auditing

Site-Audit mit über 100 Prüfpunkten – Automatische Analyse von Meta-Tags, Überschriftenstruktur, doppelten Inhalten und Core Web Vitals für umfassende Qualitätssicherung.

Redirect- und Broken-Link-Checker – Erkennt fehlerhafte Weiterleitungen und defekte Links zur schnellen Fehlerbehebung.

XML-Sitemap-Generator – Erstellt automatisch Sitemaps und überwacht deren Aktualität für bessere Indexierung.

Monitoring & Tracking

Keyword-Rankings mit Verlaufshistorie – Erfasst täglich Positionen mit Trend-Analysen und historischen Verlaufscharts.

Automatische Alerts und To-Do-Listen – Liefert priorisierte Aufgaben sortiert nach SEO-Relevanz und Impact.

Wettbewerber-Benchmarking – Vergleicht Sichtbarkeit, Rankings und Backlink-Profile mit Konkurrenten.

On-Page-Optimierung

Content-Checks und Lesbarkeitsanalyse – Prüft Keyword-Dichte, Textlänge und Lesbarkeit für bessere Content-Qualität.

KI-gestützte interne Verlinkungsempfehlungen – Gibt konkrete Vorschläge zur Optimierung der internen Linkstruktur.

Duplicate-Content-Erkennung – Identifiziert automatisch doppelte oder sehr ähnliche Inhalte auf der Website.

Backlink-Analyse

Backlink-Analyse und -Monitoring – Verfolgt Domain-Authority, Ankertexte sowie neu gewonnene und verlorene Links.

Mobile und Desktop Core Web Vitals Audit – Analysiert beide Versionen separat über die Page Speed Insights API.

Reporting & Integration

White-Label-PDF-Reports – Ermöglicht automatisierte, planbare Reports mit eigenem Branding für Kundenversand.

Google Analytics und Search Console Integration – Bietet sichere OAuth-Integration für nahtlosen Datenabgleich.

Rollenbasierte Zugriffsverwaltung – Unterstützt Nutzerrollen und Team-Management für kollaboratives Arbeiten.

CSV- und PDF-Export – Exportiert Daten flexibel für externe Weiterverarbeitung und Analyse.

🟨 Besonderheiten – Was macht Seobility einzigartig?

Vollfunktions-Free-Plan ohne Zeitlimit

Seobility bietet einen dauerhaft kostenlosen Plan mit allen Kernfunktionen für ein Projekt bis 1.000 URLs. Dies ermöglicht Freelancern und Startups einen risikofreien Einstieg ohne versteckte Upgrade-Zwänge. Der Free-Plan eignet sich ideal zum Testen und für kleinere Projekte, die keine umfangreichen Datenvolumina benötigen. Bei wachsenden Anforderungen ist allerdings ein Upgrade auf einen kostenpflichtigen Plan erforderlich, um größere Websites zu analysieren.

KI-gestützte interne Verlinkungsempfehlungen

Das Tool liefert automatisierte, konkrete Vorschläge, welche Seiten basierend auf Themenrelevanz und Crawl-Tiefe miteinander verlinkt werden sollten. Dies spart erhebliche Zeit bei der manuellen Struktur-Optimierung und verbessert nachweislich die Crawl-Effizienz. Die Umsetzung der Empfehlungen muss jedoch manuell durch Webmaster oder Entwickler erfolgen, da keine automatische Implementierung möglich ist.

EU-Hosting und vollständige DSGVO-Compliance

Alle Daten werden ausschließlich in der EU gehostet, primär in Deutschland und Österreich. Dies erfüllt die strengen Datenschutzanforderungen deutscher und europäischer Unternehmen ohne zusätzliche DPA-Verhandlungen. Der Datentransfer in die USA entfällt komplett. Für außereuropäische Märkte bietet das Tool allerdings keine speziellen Lokalisierungen oder Marktanpassungen.

White-Label-Reporting ohne Zusatzkosten

Komplette PDF-Reports mit eigenem Branding können zeitgesteuert und automatisiert erstellt werden. Dies erspart Agenturen bis zu 70 Prozent des Aufwands für die Reporterstellung und ermöglicht eine professionelle Präsentation gegenüber Kunden. Die Anpassbarkeit der Report-Templates ist jedoch begrenzt, sodass spezielle Layoutwünsche möglicherweise nicht vollständig umsetzbar sind.

🟩 Empfehlung – Für wen eignet sich Seobility besonders?

Zielgruppen

Freelancer und Solo-SEOs mit bis zu 10 Kunden profitieren vom kostenlosen Plan oder dem günstigen Freelancer-Plan für 50 Euro monatlich. Diese Pläne decken typische Projekt-Volumina ab und bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bei Budgets zwischen 0 und 100 Euro monatlich. Die maximale URL-Anzahl von 3.000 bis 15.000 reicht für die meisten Solo-Projekte aus.

Kleine Digital-Agenturen mit 1 bis 10 Mitarbeitern finden in Seobility eine optimale Lösung durch White-Label-Reporting, Verwaltung mehrerer Projekte und Team-Management-Funktionen. Agenturen mit 10 bis 100 Projekten können effizient arbeiten und professionelle Kundenreports erstellen, ohne zusätzliche Reporting-Tools zu benötigen.

In-house-Marketing-Teams von KMU bis 100 Mitarbeiter schätzen die All-in-One-Funktionalität, die alle SEO-Säulen abdeckt. Die intuitive Bedienung ermöglicht auch weniger erfahrenen Marketern einen schnellen Einstieg. Für Unternehmen mit 1 bis 5 Websites und Fokus auf Budgeteffizienz ist das Tool besonders geeignet.

Content-Marketing-Teams nutzen die Optimierungshilfen für On-Page-Qualität, Plagiatserkennung und interne Linkempfehlungen. Der Schwerpunkt liegt auf Content-Qualität und Seitenstruktur, was für Content-getriebene Strategien ideal ist.

Auswahlkriterien

Budgetrahmen ist ein entscheidendes Kriterium. Der Free-Plan eignet sich für Tests und Einzelprojekte. Der Freelancer-Plan für 50 Euro monatlich deckt 3 Projekte ab. Der Agency-Plan für 100 Euro monatlich unterstützt 10 Projekte, während der Business-Plan ab 200 Euro für Enterprise-Volumen konzipiert ist.

Datenschutz-Anforderungen spielen eine zentrale Rolle. Bei obligatorischer DSGVO-Compliance ist Seobility durch EU-Hosting die richtige Wahl. Für internationale Märkte ohne EU-Anforderungen können alternative Tools kostengünstiger sein.

Backlink-Analyse-Tiefe sollte bewertet werden. Reichen bis zu 100.000 Backlinks pro Plan aus, ist Seobility ausreichend. Für aggressives Linkbuilding oder Enterprise-Level sind spezialisierte Tools wie Ahrefs empfehlenswerter.

API und Automation sind für Custom-Workflows wichtig. Seobility bietet keine öffentliche API, was Custom-Workflows erschwert. Wenn Standard-Integrationen mit Google Analytics und Search Console ausreichen, ist das Tool vollständig funktionsfähig.

Details zur SEO-Software

Seobility vereint die fünf wichtigsten SEO-Disziplinen in einer zentralen Plattform: Site-Audit, Keyword-Monitoring, Backlink-Analyse, On-Page-Optimierung und Reporting. Die Software konzentriert sich besonders auf technisches SEO und priorisierte Fehleranalyse. KMU profitieren davon, keine spezialisierten Einzeltools einsetzen zu müssen. Im Vergleich zu Spezialisten wie Ahrefs zeigt sich Seobility schwächer in der Backlink-Tiefe und beim JavaScript-Rendering komplexer Webanwendungen.

Die Benutzerfreundlichkeit richtet sich gezielt an Einsteiger. Visuelle Dashboards und automatische Priorisierung reduzieren die Lernkurve erheblich. Warnungen werden nach SEO-Impact sortiert, was schnelle Erfolgserlebnisse ermöglicht. Integrierte Onboarding-Videos und eine umfangreiche Knowledge Base erlauben Selbstlernen ohne externe Schulungen. Die Oberfläche bleibt auch bei komplexen Audits übersichtlich.

Das kontinuierliche Monitoring erfolgt mit täglichen Keyword-Position-Updates, während viele Konkurrenten nur wöchentlich aktualisieren. Dies ermöglicht schnelle Reaktionen auf Ranking-Veränderungen. Automatische Alerts warnen bei kritischen SEO-Problemen oder Ranking-Drops. Die proaktive Fehlerbehandlung ersetzt reaktives Krisenmanagement. Nutzer können gezielt auf Algorithmus-Updates oder technische Probleme reagieren, bevor größere Sichtbarkeitsverluste entstehen.

Wissenswertes zum Anbieter

Die seobility GmbH wurde 2014 in Deutschland gegründet und beschäftigt etwa 40 bis 50 Mitarbeiter. Das Unternehmen ist profitabel und unabhängig, es ist kein External Funding bekannt. Dies ermöglicht langfristig sichere Entwicklung ohne Investor-Druck auf aggressive Monetarisierung. Rund 30.000 registrierte Nutzer vertrauen auf die Plattform, mit starkem Marktanteil im DACH-Raum und weiteren europäischen Ländern.

Die Entwicklung orientiert sich transparent an der Community. Eine öffentliche Roadmap erlaubt Nutzern, Features vorzuschlagen und über Prioritäten abzustimmen. Der Status geplanter Funktionen wird transparent kommuniziert. Monatliche Releases mit neuen Features und Bugfixes zeugen von agiler, marktnaher Weiterentwicklung. Die Entwickler sind selbst aktive SEO-Praktiker, was sich in praxisnahen Funktionen widerspiegelt.

Kundenbeurteilungen fallen durchweg positiv aus. Auf Capterra erreicht Seobility 4,6 von 5 Sternen bei über 70 Reviews, auf G2 sind es 4,5 von 5 Sternen bei mehr als 50 Reviews. Nutzer heben besonders Benutzerfreundlichkeit, Preis-Leistungs-Verhältnis und fachkundigen Support hervor. Der E-Mail- und Ticket-Support arbeitet mit einem SLA von bis zu 48 Stunden. Ein 24/7-Hotline-Support fehlt im Standard, was für Emergency-Cases eine Limitation darstellen kann.

Technische Details & Integration

Seobility ist als moderne SaaS-Plattform auf EU-Servern in Deutschland und Österreich gehostet und erfüllt vollständig die DSGVO-Anforderungen. Die Microservices-basierte Architektur ermöglicht agile Updates ohne Downtime. Die web-basierte Lösung funktioniert in allen gängigen Browsern wie Chrome, Firefox und Edge. Eine lokale Installation ist nicht erforderlich.

Die Standard-Integrationen umfassen Google Analytics und Google Search Console via sichere OAuth 2.0-Authentifizierung. Eine öffentliche API fehlt jedoch, wodurch Custom-Workflows mit dem Support manuell ausgehandelt werden müssen. Native Unterstützung für Automatisierungs-Plattformen wie Zapier oder IFTTT existiert nicht. Als Workaround dienen CSV- und PDF-Exporte für manuelle oder externe Automation. Diese Einschränkung ist für Agenturen mit komplexen Workflow-Anforderungen relevant.

Der eigene Seobility-Bot nutzt Headless-Browser-Technologie für JavaScript-Rendering. Die Konfigurierbarkeit ist jedoch geringer als bei spezialisierten Desktop-Crawlern wie Screaming Frog. Für sehr dynamische Single-Page-Apps kann die Analyse zu oberflächlich ausfallen. In der Praxis empfiehlt sich für JavaScript-lastige Websites der parallele Einsatz eines Desktop-Crawlers für Tiefenanalysen. Für Standard-CMS-Websites wie WordPress reicht die Crawl-Technologie von Seobility vollständig aus.

Kosten & Preismodell

Seobility bietet ein transparentes, gestaffeltes Abo-Modell ohne versteckte Kosten. Der Free-Plan ist dauerhaft kostenlos für 1 Projekt mit bis zu 1.000 URLs, 500 Keywords und 1.000 Backlinks. Der Freelancer-Plan kostet 50 Euro monatlich für 3 Projekte mit 15.000 URLs, 2.000 Keywords und 5.000 Backlinks. Der Agency-Plan schlägt mit 100 Euro monatlich zu Buche und unterstützt 10 Projekte mit 100.000 URLs, 5.000 Keywords und 20.000 Backlinks. Der Business-Plan ab 200 Euro monatlich deckt bis zu 50 Projekte mit 500.000 URLs, 20.000 Keywords und 100.000 Backlinks ab.

Alle Pläne sind monatlich kündbar, außer bei Jahreszahlung mit Rabatt. Up- und Downgrades werden jederzeit anteilig verrechnet. Versteckte Gebühren für White-Label-Reports, Team-Mitglieder oder Standard-Integrationen gibt es nicht. Diese Preistransparenz ermöglicht verlässliche Budgetplanung.

Die Amortisation erfolgt typischerweise schnell durch massive Zeitersparnis. Automatisierung spart bis zu 70 Prozent der manuellen Audit- und Report-Erstellungszeit. Ein einzelner behobener technischer SEO-Fehler kann die monatlichen Kosten um das 10- bis 100-fache übertreffen. Eine Agentur mit 10 Kunden investiert 100 Euro monatlich in Seobility, spart aber 2.000 bis 5.000 Euro manuelle Report-Erstellungszeit. Die Amortisationsdauer beträgt bei konsequenter Nutzung typisch 1 bis 3 Monate.

Die Total Cost of Ownership über 3 Jahre bleibt überschaubar. Im Freelancer-Plan entstehen 1.800 Euro Abo-Kosten plus etwa 500 Euro Einarbeitung, insgesamt 2.300 Euro. Der Business-Plan summiert sich auf 7.200 Euro Abo-Kosten plus circa 1.000 Euro Einarbeitung, also 8.200 Euro. Dies liegt deutlich unter Alternativen wie Ahrefs mit 99 bis 999 Euro monatlich oder Semrush mit 120 bis 500 Euro monatlich.

Migration & Umstieg

Die Implementierung erfolgt als Self-Service in wenigen Minuten. Domain-Verifizierung, Google API Connect via OAuth und Start des ersten Crawls dauern zusammen unter 5 Minuten. Je nach Website-Größe liegen erste Audit-Ergebnisse innerhalb von Stunden bis 1 bis 2 Tagen vor. Eine aufwendige Datenmigration wie bei Desktop-Tools ist nicht erforderlich.

Google Search Console-Daten werden automatisch importiert. Rankings, Impressionen und CTR synchronisieren sich direkt. Ein Import von Backlink-Daten aus anderen Tools wie Ahrefs ist jedoch nicht möglich. Die Backlink-Datenbank beginnt bei Null und baut sich erst nach 2 bis 4 Wochen Monitoring eine Baseline auf. Für Unternehmen mit umfangreichen historischen Backlink-Analysen stellt dies eine Einschränkung dar.

Der Change-Management-Aufwand bleibt minimal. Ein Small Team benötigt 1 bis 2 Stunden Schulung für Grundkonzepte und Tool-Navigation. Die Nutzerakzeptanz fällt hoch aus dank intuitiver Benutzeroberfläche und sofort nachvollziehbarer Handlungsempfehlungen. Eine Einzelperson kann das Tool ohne dedizierte IT-Einbindung vollständig managen. Dies reduziert Abhängigkeiten von technischen Abteilungen und beschleunigt die Projektumsetzung.

Vorteile und Herausforderungen

Vorteile

Der ganzheitliche Ansatz deckt alle SEO-Säulen ab: technisches SEO, On-Page, Keywords und Backlinks in einem Tool. Dies vermeidet einen Tool-Flickenteppich und vereinfacht die tägliche Arbeit. Die automatisierte Priorisierung erstellt intelligente To-Do-Listen nach SEO-Impact, sodass Zeit für essenzielle Aufgaben bleibt. Unwichtige Details werden ausgeblendet.

Datenschutz ist built-in durch EU-Hosting und DSGVO-Konformität ohne Zusatzaufwand. Deutsche und europäische Unternehmen erfüllen Best-Practice-Standards automatisch. Die einfache Reporterstellung via White-Label-PDFs spart bis zu 70 Prozent Zeit. Agenturen können professionelle Kundenreports automatisiert versenden.

Die schnelle Problemerkennung durch über 100 Audit-Prüfpunkte deckt häufige Fehler ab. Unternehmen können Sichtbarkeit rasch zurückgewinnen. KI-gestützte Verlinkungsempfehlungen liefern konkrete interne Link-Vorschläge für bessere Crawl-Strukturen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt mit 50 bis 200 Euro monatlich gegenüber 99 bis 999 Euro bei Konkurrenten.

Herausforderungen

Die Backlink-Tiefe ist auf maximal 100.000 Backlinks pro Plan begrenzt, während Ahrefs Millionen erfasst. Für KMU reicht dies aus, intensives Linkbuilding erfordert jedoch spezialisierte Tools. Die fehlende öffentliche API erfordert für Custom-Workflows manuellen Support-Kontakt. Standard-Integrationen mit Google Analytics und Search Console sind meist ausreichend.

Das JavaScript-Rendering ist für sehr dynamische Single-Page-Apps zu oberflächlich. Screaming Frog bietet hier mehr Tiefe für Tech-Analysen. Bei Websites über 100.000 URLs berichten Nutzer von Performance-Problemen. Crawl-Limits sollten beachtet oder der Business-Plan evaluiert werden.

Spezialisierte Local-SEO-Funktionen fehlen, insbesondere Google-My-Business-Integration. Für lokale Optimierung sind externe Tools erforderlich. Der E-Mail-Support antwortet innerhalb von bis zu 48 Stunden, 24/7-Live-Support fehlt. Für Non-Emergency-Fragen ist dies ausreichend, Emergency-Cases müssen selbst gelöst werden.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Ist der Free-Plan wirklich dauerhaft kostenlos? Ja, vollständig. Ein Projekt mit 1.000 URLs und alle Core-Features stehen unbegrenzt zur Verfügung. Es gibt kein Ablaufdatum und keine Upsell-Nötigung. Der Plan eignet sich ideal für Einsteiger oder Test-Projekte.

Welche Unterschiede bestehen zum Wettbewerb? Gegenüber Ahrefs und Semrush ist Seobility günstiger, EU-gehostet und einfacher für KMU. Die Backlink-Datenbank fällt kleiner aus, reicht aber für die meisten KMU. Screaming Frog ist ein Desktop-Crawler für Tiefenanalyse, Seobility eine Cloud-Lösung mit Monitoring. Die Tools ergänzen sich eher, als dass sie sich direkt ersetzen.

Wie lange dauert es bis zum ersten Mehrwert? Das Setup benötigt unter 5 Minuten. Erste Audit-Ergebnisse liegen nach 1 bis 24 Stunden vor. Aussagekräftige Keyword-Rankings entstehen nach 2 bis 4 Wochen Monitoring. Quick Wins durch Behebung technischer SEO-Fehler sind oft schon in Woche 1 möglich.

Können Backlink-Daten von Ahrefs importiert werden? Nein, ein Bulk-Import von Fremd-Backlink-Daten ist nicht möglich. Seobility baut eine eigene Datenbank auf. Als Alternative können einzelne Links manuell über Google Search Console-Daten verifiziert werden.

Ist DSGVO-Compliance ein echtes Verkaufsargument? Ja, dies ist echter Mehrwert. EU-Hosting plus DPA auf Anfrage erfüllen deutsche und europäische Compliance-Anforderungen ohne zusätzliche Verhandlung. US-Tools wie Ahrefs oder Semrush erfordern oft separate DPA-Verhandlungen mit längeren Abstimmungsprozessen.

Gibt es versteckte Zusatzkosten? Nein, im Standard existieren keine versteckten Gebühren. Support per E-Mail ist kostenlos. Optional kann bezahltes Onboarding oder Training auf Anfrage gebucht werden, es ist aber nicht obligatorisch.

Wie lange sollte das Tool getestet werden? Der Free-Plan eignet sich ideal zum Testen. Zwei bis vier Wochen reichen aus, um Kernfunktionen zu evaluieren und erste Audit-Ergebnisse zu sehen. Es besteht kein finanzielles Risiko.

Eignet sich Seobility für Enterprise-Websites? Nur eingeschränkt. Ab etwa 100.000 URLs können Performance-Probleme auftreten. Für Enterprise empfehlen sich spezialisierte Tools wie Ahrefs, Moz oder Screaming Frog. Seobility funktioniert optimal für KMU mit unter 50.000 URLs.