Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
zurück zum großen
SEO-Software
Vergleich

ChatGPT & Claude für SEO-Spezialist: KI die wirklich hilft

Sie sollen Content-Guidelines für einen neuen Kunden erstellen

Sie sollen Content-Guidelines für einen neuen Kunden erstellen, der im Nischenbereich 'Nachhaltige Alpaka-Zucht' agiert. Das bedeutet: Technisch korrekte, gleichzeitig ansprechende und SEO-optimierte Texte. Sie recherchieren Keywords, analysieren Wettbewerber und versuchen, die einzigartige Tonalität des Kunden zu treffen. Schreiben Sie nicht zu generisch, aber auch nicht zu spezialisiert. Die Angst, Inhalte zu produzieren, die nicht ranken oder die Zielgruppe verfehlen, lässt Sie jedes Wort dreimal umdrehen.

Das Problem ist nicht die Zeit. Das Problem ist: Die ständige Unsicherheit, ob die gewählten Keywords und die Inhalts-Struktur wirklich zum Ranking-Erfolg und zur Kundenzufriedenheit führen werden, erzeugt enorme mentale Belastung.

Das können ChatGPT und Claude ändern - wenn Sie wissen wie.

/img/blog/chatgpt-vs-claude.webp


ChatGPT kennen Sie - Claude sollten Sie kennenlernen

Beide Tools funktionieren für die folgenden Prompts. Aber es gibt Unterschiede, die für professionelle Nutzung wichtig sind.

Der praktische Unterschied

Stellen Sie sich vor, Sie geben diesen Prompt ein: "Schreib ein Keyword-Briefing für einen Blogartikel"

ChatGPT-Verhalten: Liefert SOFORT eine Antwort - egal ob der Prompt vage ist. Ergebnis: Oft generisch. "Fokus-Keyword: [Begriff]. Long-Tail-Keywords: [Liste]..." Wenn Sie vergessen wichtige Details zu nennen, merken Sie es erst beim Lesen.

Claude-Verhalten: Fragt nach oder macht kluge Annahmen. "Welche Branche? B2B oder B2C? Soll ich Search Intent kategorisieren? Wettbewerbs-Level berücksichtigen?" Ergebnis: Passt besser, weil es mitdenkt.

Wann welches Tool?

ChatGPT passt wenn:

  • Sie gelegentlich KI nutzen (1-2x pro Woche)
  • Sie präzise Prompts schreiben können
  • Sie jeden Text ohnehin nochmal komplett umschreiben → Kostenlos, bekannt, funktioniert

Claude passt wenn:

  • Sie KI täglich nutzen wollen (5+ Prompts/Tag)
  • Sie auch mal vage Anweisungen geben
  • Sie wollen dass der erste Entwurf schon nah am Ziel ist → Besseres Deutsch, versteht Kontext, integriert mit Excel/Word

Für SEO-Spezialist empfehlen wir Claude - weil Ihre Content-Briefings präzise sein müssen, nicht "von KI generiert". Außerdem können Sie Ahrefs-Exporte direkt hochladen und analysieren lassen.

Aber: Probieren Sie beide. Die Prompts funktionieren in beiden Tools.

💡 Noch unsicher welches Tool für Sie passt?Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen - Wir zeigen Ihnen ChatGPT vs. Claude mit Ihren konkreten Aufgaben.

ChatGPT Claude
Versteht Ihre Anfrage Wortwörtlich – macht was Sie sagen Intent-basiert – macht was Sie meinen
Bei vagen Prompts Antwortet selbstbewusst (auch wenn es rät) Zeigt Unsicherheit oder fragt nach
Textqualität Deutsch Grammatikalisch korrekt, klingt übersetzt Klingt wie ein Muttersprachler
Wenn etwas unklar ist Füllt Lücken mit Annahmen (die oft falsch sind) Benennt die Lücke oder trifft kluge Annahmen
Wenn Sie nachbessern Ändert oft zu viel auf einmal Passt gezielt an, lässt den Rest intakt
Beispiel: "Mach den Text kürzer" Schreibt komplett neu (neue Formulierungen) Streicht Sätze, behält Ihre Wortwahl
Bei Unsicherheit Klingt überzeugend (auch wenn's falsch ist) Gibt zu wenn etwas unklar ist
Passt zu Ihrer Arbeitsweise wenn Sie wissen genau was Sie wollen Sie entwickeln die Lösung im Gespräch

Prompt 1: Keyword-Recherche-Briefing erstellen

Das Problem:

Keywords müssen relevant sein, mit Search Intent übereinstimmen und nicht zu kompetitiv sein. Die richtige Balance zu finden, um Content Creatorn klare Anweisungen zu geben, ohne sie zu überfordern, ist schwierig. Qualität der Keywords entscheidet über das Ranking-Potenzial.

Falsche Keywords führen zu irrelevantem Content. Zu viele Keywords verwässern den Fokus. Zu wenige Keywords schöpfen Potenzial nicht aus.

Beispiel-Situation: Neuer Kunde im B2B-Softwarebereich: Keyword-Liste für 10 Blogartikel über Produktivitätstools.

Der Prompt (kopieren Sie ihn 1:1):

Ich bin SEO-Spezialist. Ich habe eine Keyword-Recherche durchgeführt und brauche daraus ein strukturiertes Briefing für einen Content Writer.

[KEYWORD-LISTE HIER EINFÜGEN]
[ZIELGRUPPE HIER EINFÜGEN]
[KONKURRENZ-LEVEL HIER EINFÜGEN: niedrig/mittel/hoch]

Erstelle ein Briefing das:
1. Die 3 wichtigsten Keywords mit Search Intent kategorisiert (informational/transactional/navigational)
2. Für jedes Keyword 2-3 Long-Tail-Varianten vorschlägt
3. Konkret beschreibt welche Fragen die Zielgruppe zu diesem Keyword hat
4. Warnt vor zu kompetitiven Keywords (CPC >5€ oder KD >50)

Ton: Sachlich und präzise. Keine Marketing-Floskeln wie "enorme Chancen" oder "riesiges Potenzial".

Wichtig: Keine Keyword-Listen ohne Context. Wenn Search Intent unklar ist, schreib "Search Intent gemischt - manuelle Prüfung der SERPs empfohlen".
Wenn Wettbewerbsdaten fehlen: "Wettbewerbs-Level unbekannt - Ahrefs-Check erforderlich".

Warum dieser Prompt funktioniert:

  • "Ich bin SEO-Spezialist" → KI weiß dass es um Ranking-Potenzial geht, nicht nur Text
  • Search Intent Kategorisierung → Verhindert generische Keyword-Listen
  • "Warnt vor zu kompetitiven Keywords" → Spart Ihnen manuelles Aussortieren
  • "Wenn Search Intent unklar ist" → Gibt Fallback statt zu raten

Häufiger Fehler: Vager Prompt wie "Mach mir ein Keyword-Briefing" → KI liefert Excel-Listen ohne Context, die Sie dann selbst interpretieren müssen.

Der Nutzen: Sie bekommen einen Entwurf der:

  • ✅ Search Intent bereits einordnet (spart 10 Min pro Keyword)
  • ✅ Problematische Keywords markiert (keine bösen Überraschungen beim Kunden)
  • ✅ Content Writern klare Anweisungen gibt (weniger Rückfragen)

Nicht "spart 10 Minuten" - sondern: Keine Angst mehr, kritische Keywords zu übersehen.

💡 Im Advanced-Kurs: Wir erstellen 5-8 Varianten dieses Prompts für unterschiedliche Branchen und Wettbewerbs-Level.


Prompt 2: Content-Struktur (Outline) entwickeln

Das Problem:

Ein gutes Outline muss alle relevanten Themen abdecken, logisch aufgebaut sein und gleichzeitig das Keyword-Target optimal integrieren. Es ist eine Gratwanderung zwischen Nutzerführung, SEO-Anforderungen und Lesbarkeit, um den Content-Score zu maximieren.

Unvollständige Outlines führen zu schlechtem Ranking. Zu komplexe Struktur bedeutet schlechte Lesbarkeit. Fehlende H-Tags sind ein SEO-Nachteil.

Beispiel-Situation: Outline für einen umfassenden 'Ultimate Guide' zum Thema 'Enterprise SEO Strategien'.

Der Prompt:

Ich bin SEO-Spezialist und erstelle einen Ultimate Guide.

[FOKUS-KEYWORD HIER EINFÜGEN]
[ZIELGRUPPE HIER EINFÜGEN]
[CONTENT-LÄNGE HIER EINFÜGEN: z.B. 2000-3000 Wörter]

Erstelle ein Content-Outline mit:
1. H1 (1x) - muss Fokus-Keyword enthalten
2. H2-Struktur (5-8 Hauptabschnitte) - logischer Aufbau vom Problem zur Lösung
3. H3-Unterpunkte (2-4 pro H2) - spezifische Themen die SERP Top-10 abdecken
4. Für jede H2: Welche Fragen muss dieser Abschnitt beantworten?

Ton: Strukturiert und klar. Keine generischen Überschriften wie "Einführung" oder "Fazit" - sondern konkrete Benefit-Titel.

Wichtig: Wenn das Keyword sehr breit ist (z.B. "SEO"), schreib "Thema zu breit - bitte auf Unterthema eingrenzen (z.B. Technical SEO, Local SEO)".
Vermeide Überschneidungen zwischen H2-Abschnitten.

Warum funktioniert das:

  • Content-Länge als Input → KI weiß wie detailliert das Outline sein muss
  • "Welche Fragen muss dieser Abschnitt beantworten?" → Gibt Content Writern Orientierung
  • "Keine generischen Überschriften" → Verhindert SEO-unfähige H2s wie "Überblick"

Häufiger Fehler: Prompt wie "Erstell mir eine Gliederung für [Thema]" → KI macht 3 generische H2s die keine Search Intent Coverage haben.

Der Nutzen:

  • ✅ Logischer Aufbau der Ranking-Faktoren berücksichtigt
  • ✅ Keine Überschneidungen zwischen Abschnitten (häufiger Fehler bei manueller Arbeit)
  • ✅ Content Writer wissen genau was in jeden Abschnitt muss

💡 Claude-Tipp: Claude versteht auch vage Prompts besser - probieren Sie beide.

📞 Wollen Sie diese Prompts für Ihre konkreten Situationen anpassen lassen?Advanced-Kurs buchen (49€, 90 Min) - Sie bekommen 15+ SEO-Spezialist-spezifische Prompts zum Mitnehmen.


Prompt 3: Wettbewerber-Content analysieren

Das Problem:

Sie müssen schnell erkennen, was Wettbewerber gut machen und wo Lücken sind, um eigene Strategien zu entwickeln. Das Sichten und Zusammenfassen großer Mengen an Text und Daten ist oft mühsam und fehleranfällig. Die Gefahr, wichtige Details zu übersehen, ist hoch.

Übersehene Stärken des Wettbewerbers kosten Marktanteile. Falsche Schlussfolgerungen führen zu ineffektiven Strategien. Oberflächliche Analyse verschwendet Budget.

Beispiel-Situation: Analyse von Top-10-Ranking-Artikeln für ein spezifisches High-Volume-Keyword.

Der Prompt:

Ich bin SEO-Spezialist und analysiere Wettbewerber-Content für ein Keyword.

[URL 1 HIER EINFÜGEN]
[URL 2 HIER EINFÜGEN]
[URL 3 HIER EINFÜGEN]

Analysiere diese 3 Top-Ranking-Artikel und erstelle eine Zusammenfassung mit:
1. Welche H2-Struktur verwenden sie? (Gemeinsamkeiten finden)
2. Welche Themen decken ALLE 3 ab? (Must-have Topics)
3. Welche Themen deckt nur EINER ab? (Content Gap / Differenzierungs-Chance)
4. Durchschnittliche Wortanzahl und Content-Tiefe (oberflächlich/mittel/deep-dive)
5. Welche Medien nutzen sie? (Bilder, Videos, Infografiken, Tools)

Ton: Analytisch und präzise. Keine Bewertungen wie "guter Artikel" - nur Fakten.

Wichtig: Wenn alle 3 Artikel sehr unterschiedlich sind, schreib "Keine klare Content-Strategie erkennbar - Search Intent könnte gemischt sein".
Markiere Content Gaps als "Chance" nur wenn mindestens 2 der 3 sie NICHT abdecken.

Warum funktioniert das:

  • 3 URLs als Input → KI vergleicht und findet Muster (nicht nur Einzelanalyse)
  • "Must-have Topics" → Sie wissen was MUSS in Ihren Content
  • "Content Gap = Chance nur wenn 2 von 3" → Verhindert falsche Schlussfolgerungen

Häufiger Fehler: "Analysiere diesen Artikel" → KI fasst zusammen, findet aber keine strategischen Lücken.

Der Nutzen:

  • ✅ Muster erkennen ohne 3 Artikel manuell zu vergleichen
  • ✅ Content Gaps automatisch identifiziert (häufig übersehen bei manueller Arbeit)
  • ✅ Faktenbasierte Entscheidung statt Bauchgefühl

Prompt 4: Meta-Descriptions und Title Tags optimieren

Das Problem:

Jeder einzelne Titel und jede Beschreibung muss präzise, ansprechend, relevant und innerhalb der Zeichenlimits sein. Das ist eine kreative und gleichzeitig technische Aufgabe, die bei jedem neuen Stück Content oder jeder Optimierung wiederkehrt und schnell ermüdend wird.

Schlechte Meta-Description bedeutet geringe Klickrate (CTR). Zu langer Titel wird abgeschnitten im SERP. Fehlende Keywords verringern die Relevanz für die Suchmaschine.

Beispiel-Situation: Erstellung von 50 Meta-Descriptions und Title Tags für neue Produktseiten in einem Online-Shop.

Der Prompt:

Ich bin SEO-Spezialist und optimiere Meta-Tags für einen Online-Shop.

[SEITEN-URL HIER EINFÜGEN]
[FOKUS-KEYWORD HIER EINFÜGEN]
[PRODUKT/DIENSTLEISTUNG KURZBESCHREIBUNG HIER EINFÜGEN]

Erstelle optimierte Meta-Tags:
1. Title Tag: Max 60 Zeichen, Fokus-Keyword am Anfang, Brand am Ende
2. Meta-Description: 150-155 Zeichen, Call-to-Action integriert, Fokus-Keyword natürlich eingebaut
3. Schreibe 2 Varianten für A/B-Testing (unterschiedliche CTAs)

Ton: Überzeugend aber sachlich. Keine Superlative wie "beste" oder "führende" ohne Beleg.

Wichtig: Zähle die Zeichen EXAKT. Wenn über Limit, kürze automatisch und markiere mit [GEKÜRZT].
Vermeide Keyword-Stuffing - max 1x Fokus-Keyword pro Meta-Tag.
Wenn Produkt-USP unklar: "USP fehlt - bitte ergänzen für bessere CTR".

Warum funktioniert das:

  • 2 Varianten für A/B-Testing → Sie können testen statt raten
  • Zeichenlimit EXAKT → Keine bösen Überraschungen im SERP
  • "Wenn Produkt-USP unklar" → KI fragt nach statt zu erfinden

Häufiger Fehler: "Schreib Meta-Description für [URL]" → KI schreibt 180 Zeichen, wird abgeschnitten, Sie müssen manuell kürzen.

Der Nutzen:

  • ✅ Zeichenlimits automatisch eingehalten (häufigster Fehler eliminiert)
  • ✅ 2 Varianten für Testing (spart Überlegungszeit)
  • ✅ Konsistente Qualität bei Batch-Optimierung (50 Metas in 20 Min statt 2 Stunden)

💡 Next Level: Im Advanced-Kurs lernen Sie, wie Sie diese Prompts mit Excel/CSV verbinden für Batch-Prozesse.

🎯 Bereit für den nächsten Schritt?Beginner-Kurs buchen (0€) - Kostenfreier Einstieg mit ChatGPT → Advanced-Kurs buchen (49€) - SEO-spezifisch mit Claude + Excel-Integration


Über Copy-Paste hinaus: KI die automatisch läuft

Alle Prompts oben: Sie geben manuell ein, KI antwortet. Was wenn das automatisch passiert?

Reales Automatisierungs-Beispiel für SEO-Spezialist:

Scenario: Automatisierte Keyword-Research-Zusammenfassungen

Wie es läuft: Exporte von SEO-Tools (Ahrefs, Semrush) werden in einem speziellen Ordner abgelegt → Claude liest und fasst die Top-Keywords, Search Intent und Wettbewerbsdaten automatisch zusammen → erstellt ein strukturiertes Briefing für Content Writer → Sie bekommen eine Benachrichtigung zur Freigabe.

Was Sie brauchen:

  • Zapier/Make Account (etwa 15€/Monat)
  • Claude API Zugang (etwa 10€/Monat bei 10-20 Reports pro Monat)
  • 2-3 Tage Setup (einmalig)

Wann es sich lohnt: Ab 10 umfangreichen Reports pro Monat. Darunter: Manuell ist schneller.

Ihre Rolle: Endgültige Prüfung des Briefings, Feinjustierung kritischer Keywords, Abstimmung mit Kunde. Sie sparen etwa 30 Minuten pro Report, weil die Struktur bereits steht.

Kosten: Setup + Training: Auf Anfrage (Custom AI Integration) Laufend: etwa 25€/Monat (Tools) + Ihre Zeit für Freigabe

Das ist KEINE Zukunftsmusik. Das läuft heute bei 3 unserer Kunden.

🔧 Interesse an Automatisierung für SEO-Spezialist?Automatisierungs-Beratung buchen - Half-day Workshop: Wir analysieren Ihre Workflows und zeigen was sich lohnt (mit realistischen Kosten).


Unsere KI-Services

1. KI-Kurs Beginner (ChatGPT-Grundlagen)

Dauer: 60 Minuten Preis: 0€

Was Sie lernen:

  • ChatGPT Account erstellen
  • Diese 4 Prompts + 6 weitere
  • Wie Sie eigene Prompts schreiben
  • Häufige Fehler vermeiden

Für wen: Sie haben noch nie mit KI gearbeitet und wollen testen ob es für Sie passt.

Beginner-Kurs buchen


2. KI-Kurs Advanced (Claude für SEO-Spezialist)

Dauer: 90 Minuten Preis: 49€

Was Sie lernen:

  • Claude-spezifische Funktionen (besser als ChatGPT für Profis)
  • 15+ SEO-spezifische Prompts (Keyword-Briefings, SERP-Analysen, Content-Outlines)
  • Excel/CSV-Integration (Ahrefs-Exporte direkt analysieren)
  • Eigene Prompt-Bibliothek aufbauen

Für wen: Sie wollen KI täglich nutzen, nicht nur testen. Sie brauchen professionelle Qualität in Ihrer Content-Strategie und Kunden-Kommunikation.

Unterschied zu Beginner:

  • Mehr Prompts (15+ vs 10)
  • SEO-spezifisch (nicht generisch)
  • Claude-Features (Ahrefs-Integration, besseres Deutsch)
  • Template-Bibliothek zum Mitnehmen

Advanced-Kurs buchen


3. Automatisierungs-Beratung

Dauer: Half-day Workshop Preis: Auf Anfrage

Was wir machen:

  • Analysieren Ihre Workflows (Keyword-Research, Reporting, Content-Briefings)
  • Finden Automatisierungs-Potenzial (was lohnt sich, was nicht)
  • Erstellen Roadmap mit Aufwand/Nutzen
  • Zeigen Beispiele aus der SEO-Branche

Ergebnis: Klarer Plan was automatisierbar ist + Realistische Kosten

Beratung anfragen


4. Custom AI Integration

Aufwand: Projekt-basiert Preis: Auf Anfrage

Was wir bauen:

  • KI-Workflows in Ihre SEO-Tools integriert
  • Automatische Abläufe (wie oben beschrieben)
  • Anbindung an Ahrefs, GSC, Semrush, Google Sheets

Beispiele:

  • Automatische Keyword-Briefings aus Tool-Exporten
  • SERP-Analysen im Batch-Verfahren
  • Meta-Tag-Optimierung für 100+ Seiten

Voraussetzung: Automatisierungs-Beratung (damit wir wissen was Sie brauchen)

Integration anfragen


Noch unsicher?

Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen

Wir zeigen Ihnen:

  • ChatGPT oder Claude - was passt zu Ihrer Arbeitsweise?
  • Welcher Kurs macht Sinn (Beginner/Advanced)?
  • Welche Ihrer SEO-Prozesse lassen sich automatisieren?
  • Realistische Kosten + Nutzen

Kosten: 0€ Dauer: 30 Minuten Format: Video-Call

Jetzt Analyse buchen

Danach entscheiden Sie ob Beginner-Kurs (0€), Advanced-Kurs (49€), oder nichts.