Risikoidentifikation & -bewertung: Automatische Risikoidentifikation aus unstrukturierten Datenquellen wie E-Mails, Verträgen und Berichten mittels NLP-Technologie. Dynamisches Risikoscoring mit Echtzeit-Anpassungen basierend auf aktuellen Markt- und Geschäftsdaten. KI-gestützte Anomalieerkennung in Transaktionsdaten zur Früherkennung operationeller Risiken. Szenario- und Stresstests für verschiedene "Was-wäre-wenn"-Analysen zur Vorbereitung auf Extremereignisse.
Zentrale Plattform & Zusammenarbeit: Zentrales Risikoregister mit integrierten Kollaborations-Tools für unternehmensweite Transparenz. Workflow-Automatisierung mit intelligenter Task-Zuweisung an verantwortliche Mitarbeiter. Graph-Analyse für komplexe Risiko-Beziehungen und Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Geschäftsbereichen. Echtzeit-Dashboards mit konfigurierbaren Alerts per E-Mail und SMS bei Schwellenwert-Überschreitungen.
Integration & Mobile Nutzung: Native Mobile App für iOS und Android mit vollwertiger Offline-Funktionalität für On-site-Audits und Risikoerfassung. REST-API-Konnektoren zu SAP, Oracle und Salesforce für nahtlose Systemintegration. Vorgefertigte Integrationen zu Schwachstellen-Scannern wie Tenable und Qualys sowie SIEM-Systemen für IT-Risikomanagement.
Compliance & Reporting: Vorgefertigte Templates für ISO 31000, COSO ERM, Basel II/III und andere Frameworks zur standardkonformen Risikoberichterstattung. Compliance-Mapping mit automatischem Abgleich regulatorischer Vorgaben wie DSGVO und SOX. Flexibler Report-Designer für Ad-hoc und periodische Berichte mit verschiedenen Ausgabeformaten. Blockchain-basierter Audit-Trail für unveränderliche Protokollierung aller Systemaktivitäten. Granulares Rollen- und Rechtemanagement bis auf Feldebene für maximale Datensicherheit.
Integrierte GRC-Suite für umfassendes Governance, Risk & Compliance Management vereint alle kritischen GRC-Prozesse in einer durchgängigen Softwarelösung. Diese vollständige Integration vermeidet Datensilos zwischen verschiedenen Compliance-Bereichen und ermöglicht ganzheitliche Risikobewertung. Im Gegensatz zu punktuellen Risk-Tools bietet R2C_GRC eine Komplettlösung für Governance-Strukturen, Risikomanagement und Compliance-Überwachung mit nahtloser Verknüpfung aller drei Bereiche.
Branchenspezifische Konfiguration ermöglicht die Anpassung an spezielle Anforderungen verschiedener Industriezweige und regulatorischer Umgebungen. Die GRC Software unterstützt sowohl ISO 31000 als auch ISO 27001 Standards und bietet vorkonfigurierte Module für Chancenmanagement sowie Tax Compliance. Diese Flexibilität macht R2C_GRC für börsennotierte Unternehmen ebenso geeignet wie für mittelständische Betriebe mit branchenspezifischen Compliance-Anforderungen.
Mandantenfähige Architektur erlaubt die zentrale Verwaltung verschiedener Tochtergesellschaften und Geschäftsbereiche in einer einheitlichen GRC-Plattform. Diese Funktion ist besonders wertvoll für Konzernstrukturen, die eine konsolidierte Risikosicht benötigen, dabei aber gleichzeitig dezentrale Verantwortlichkeiten berücksichtigen müssen. Die berechtigungsgesteuerte Datentrennung gewährleistet, dass jeder Mandant nur auf seine relevanten Daten zugreifen kann.
Monte-Carlo-Simulation für quantitative Risikoanalysen ermöglicht statistische Bewertung von Risiken mit Verteilungsfunktionen und Simulationsportfolios. Diese fortgeschrittene Analysemethode unterscheidet R2C_GRC von grundlegenden Risikomanagement-Tools und bietet eine wissenschaftlich fundierte Basis für strategische Risikobewertungen. Die Integration von Eintrittswahrscheinlichkeiten und Schadenshöhen in probabilistische Modelle unterstützt fundierte Managemententscheidungen.
Einschränkungen zeigen sich bei der Implementierungszeit, da die umfassende Funktionalität eine sorgfältige Konfiguration und Customizing erfordert. Die Vielfalt der Funktionen kann für kleinere Unternehmen mit einfachen Risikomanagement-Bedürfnissen überdimensioniert erscheinen.
Chief Risk Officers in regulierten Branchen profitieren besonders von der umfassenden Compliance-Abdeckung und den vorgefertigten Frameworks für verschiedene Industriestandards. Diese Zielgruppe benötigt integrierte Lösungen, die sowohl interne Kontrollsysteme als auch externe regulatorische Anforderungen abdecken können. Die Unterstützung für TISAX, A-SPICE und QMS macht die Software besonders attraktiv für automotive und technische Industrien.
GRC Manager in Konzernen nutzen die mandantenfähige Struktur für dezentrale Risikomanagement-Prozesse bei gleichzeitiger zentraler Konsolidierung. Die Graph-Analyse komplexer Organisationsstrukturen und die Möglichkeit der integrierten Abbildung von Risikomanagement und Internem Kontrollsystem (IKS) unterstützen umfassende Corporate Governance-Anforderungen.
Compliance Officers in Finanzdienstleistungen schätzen die spezialisierten Module für Tax Compliance und die Unterstützung regulatorischer Vorgaben wie Basel II/III. Die direkte Datenerfassung und Online-Auswertungen ermöglichen effiziente Compliance-Berichterstattung an Aufsichtsbehörden. Die Revisionssicherheit durch lückenlose Dokumentation aller Compliance-Aktivitäten bietet zusätzliche Sicherheit bei Prüfungen.
Risk Manager in mittelständischen Unternehmen mit internationaler Ausrichtung profitieren von der Möglichkeit, die GRC Software in mehreren Sprachen anzuwenden. Die flexible Konfiguration ermöglicht die Anpassung an spezifische Branchenbedürfnisse, während die umfassende Funktionalität Raum für Unternehmenswachstum bietet.
Entscheidende Auswahlkriterien:
R2C_GRC positioniert sich als umfassende GRC-Softwarelösung für professionelles Governance, Risk & Compliance Management in Unternehmen aller Größenklassen. Die Software von Schleupen vereint alle drei GRC-Bereiche in einer integrierten Plattform und ermöglicht damit eine ganzheitliche Betrachtung von Unternehmensrisiken. Technische Basis bildet eine moderne, skalierbare Architektur mit webbasierter Benutzeroberfläche und flexiblen Customizing-Optionen.
Die methodische Ausrichtung fokussiert auf die vollständige Abdeckung des kompletten Bereichs Governance, Risk & Compliance mit besonderem Schwerpunkt auf regulatorischen Anforderungen. Im Gegensatz zu reinen Risikomanagement-Tools bietet R2C_GRC eine Komplettlösung für Governance-Strukturen, die auch Chancenmanagement und interne Kontrollsysteme integriert abbildet. Die Plattform eignet sich für Unternehmen mit 50 bis 10.000+ Nutzern durch flexible Mandantenfähigkeit und skalierbare Cloud-Lösungen.
Prozessunterstützung erfolgt durch vorkonfigurierte Workflows für gängige GRC-Prozesse und die Möglichkeit, den Risikomanagementprozess nach ISO 31000 und ÖNORM D 4900 vollständig abzubilden. Die regelmäßige Risikoberichterstattung wird durch automatisierte Templates und historische Berichte unterstützt, was die Effizienz der GRC-Abteilungen erheblich steigert.
Schleupen etablierte sich als erfahrener Anbieter von Enterprise-Software-Lösungen mit besonderem Fokus auf regulierte Branchen und komplexe Unternehmensstrukturen. Marktposition als etablierter Player im deutschsprachigen GRC-Markt zeigt sich durch langjährige Erfahrung in der Entwicklung branchenspezifischer Compliance-Lösungen. Die Entwicklungsphilosophie konzentriert sich auf praxisnahe Lösungen, die aus der täglichen Arbeit mit Risikomanagement und Compliance-Anforderungen entstanden sind.
Die Kundenbasis umfasst sowohl mittelständische Unternehmen als auch große Konzerne, die von der flexiblen Skalierbarkeit der R2C_GRC Software profitieren. Besondere Stärken liegen in der Unterstützung komplexer Organisationsstrukturen und der Integration verschiedener Compliance-Bereiche. Die kontinuierliche Weiterentwicklung orientiert sich an aktuellen regulatorischen Entwicklungen und Marktanforderungen.
Die Systemarchitektur basiert auf modernen Webtechnologien mit mandantenfähiger Datenhaltung für komplexe Organisationsstrukturen. Frontend-Technologie nutzt responsive Webdesign für optimale Darstellung auf verschiedenen Endgeräten, während das Backend skalierbare Datenverarbeitung für große Datenmengen ermöglicht. Datenmanagement umfasst sowohl strukturierte Formulardaten als auch die Integration unstrukturierter Dokumente für umfassende Risikobewertungen.
API-Integration ermöglicht nahtlose Anbindung an bestehende Unternehmenssysteme wie ERP-Software und andere Tools der Unternehmensführung. Die direkte Datenerfassung aus operativen Systemen reduziert manuellen Aufwand und verbessert die Datenqualität für Risikoanalysen. Mobile Unterstützung erfolgt über responsive Webzugriff, wobei die GRC Software auch auf Tablets und Smartphones vollständig nutzbar ist.
Sicherheitsstandards umfassen mehrstufige Berechtigungskonzepte mit rollenbasierten Zugriffskontrollen und detailliert steuerbaren Nutzerrechten. Die Revisionssicherheit wird durch lückenlose Protokollierung aller Systemaktivitäten gewährleistet. Compliance-Zertifizierungen orientieren sich an gängigen Standards für GRC-Software und unterstützen die Anforderungen regulierter Branchen.
Das Lizenzmodell von R2C_GRC basiert auf flexiblen Abonnement-Strukturen, die sich an der Anzahl der Nutzer und dem gewählten Funktionsumfang orientieren. Implementierungskosten variieren je nach Komplexität der Unternehmensstruktur und dem Umfang der erforderlichen Customizing-Arbeiten. Typische Projekte für mittelständische Unternehmen bewegen sich im Bereich von 50.000-150.000 Euro für die initiale Implementierung inklusive Konfiguration und Schulung.
Laufende Kosten entstehen durch monatliche oder jährliche Abonnementgebühren sowie optionale Support- und Wartungsverträge. Skalierungseffekte machen die Software auch für größere Organisationen kosteneffizient, da die Lizenzkosten pro Nutzer bei steigender Nutzerzahl degressiv gestaltet sind. Zusatzmodule für spezielle Compliance-Bereiche oder erweiterte Analysefunktionen können flexibel hinzugebucht werden.
Preis-Leistungs-Verhältnis positioniert R2C_GRC im mittleren bis oberen Segment der GRC-Software-Landschaft, wobei der umfassende Funktionsumfang die Investition rechtfertigt. Die Kostentransparenz wird durch strukturierte Angebotserstellung und klare Aufschlüsselung der verschiedenen Kostenkategorien unterstützt.
Der Implementierungsprozess beginnt mit einer detaillierten Analyse der bestehenden GRC-Prozesse und der Definition der spezifischen Anforderungen. Datenübernahme aus Excel-Sheets und anderen Altsystemen erfolgt durch strukturierte Import-Funktionen und unterstützende Beratung durch das Schleupen-Team. Projektdauer variiert zwischen 3-9 Monaten je nach Komplexität der Organisation und dem Umfang der zu integrierenden Prozesse.
Schulungskonzept umfasst sowohl technische Administration als auch End-User-Training für verschiedene Rollen im Risikomanagement und Compliance. Die Anwendung R2C_GRC lässt sich schrittweise einführen, um die Belastung für die Mitarbeiter zu minimieren und eine sukzessive Verbesserung der GRC-Prozesse zu ermöglichen. Change Management wird durch erfahrene Berater unterstützt, die bei der organisatorischen Umsetzung helfen.
Erfolgskritische Faktoren umfassen die frühzeitige Definition klarer Verantwortlichkeiten und die Bereitschaft der Organisation zur konsequenten Nutzung der neuen GRC-Prozesse. Die Flexibilität der Software ermöglicht iterative Verbesserungen auch nach dem Go-Live, wobei die Erfahrungen aus der praktischen Nutzung in weitere Optimierungen einfließen können.
Vorteile:
Herausforderungen:
Ja, R2C_GRC wird sowohl als Cloud-SaaS-Lösung als auch als On-Premise-Installation angeboten. Die Cloud-Variante bietet den Vorteil automatischer Updates und professioneller Infrastrukturbetrieb durch Schleupen, während On-Premise-Installationen spezielle Sicherheitsanforderungen erfüllen können. Die mandantenfähige Cloud-Architektur gewährleistet sichere Datentrennung zwischen verschiedenen Organisationseinheiten. Beide Varianten unterstützen die gleichen Funktionen für Risikomanagement und Compliance-Überwachung.
R2C_GRC bietet vollständigen mobilen Zugriff über responsive Webdesign, das auf Smartphones und Tablets optimal dargestellt wird. Mobile Nutzer können auf alle wichtigen GRC-Funktionen zugreifen, Risiken erfassen und Compliance-Daten einsehen. Die Benutzeroberfläche passt sich automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen an und ermöglicht auch unterwegs professionelles Risikomanagement. Offline-Funktionalität ist über den Webbrowser begrenzt verfügbar, wobei die meisten Funktionen eine Internetverbindung erfordern.
R2C_GRC bietet umfassende Integrationsmöglichkeiten zu gängigen Unternehmenssystemen wie SAP, Oracle und Microsoft-Produkten. Die REST-API ermöglicht Custom-Integrationen zu praktisch jedem System mit Programmierschnittstelle. Besondere Stärken liegen bei der Integration zu ERP-Systemen für operative Risikodaten und zu Microsoft Outlook für die Kommunikation. Die direkte Datenerfassung aus operativen Systemen reduziert manuellen Aufwand und verbessert die Datenqualität für Risikoanalysen erheblich.
R2C_GRC ermöglicht umfangreiche Anpassungen an branchenspezifische und unternehmensspezifische Anforderungen. Risiko-Kategorien, Bewertungsskalen und Workflow-Prozesse lassen sich flexibel konfigurieren. Die Software unterstützt verschiedene Compliance-Frameworks wie ISO 31000, ISO 27001 und branchenspezifische Standards. Granulare Berechtigungskonzepte ermöglichen rollenbasierte Anpassungen für verschiedene Nutzergruppen. Professional Services von Schleupen unterstützen bei komplexen Anpassungen, während Standard-Konfigurationen durch interne IT-Teams bewältigt werden können.
Ja, R2C_GRC unterstützt Monte-Carlo-Simulationen für quantitative Risikoanalysen und Stresstests. Die Simulation ermöglicht probabilistische Bewertung der Risiken durch Berücksichtigung von Unsicherheiten in Eintrittswahrscheinlichkeiten und Schadenshöhen. Nutzer können Verteilungsfunktionen für verschiedene Risikoparameter definieren und tausende Simulationsläufe durchführen. Simulationsportfolios können gespeichert und für regelmäßige Risikoberichterstattung wiederholt ausgeführt werden. Diese fortgeschrittene Analysefunktion unterstützt fundierte Managemententscheidungen basierend auf statistischen Risikomodellen.
R2C_GRC ermöglicht die vollständige Erfassung und Dokumentation von eingetretenen Schäden als Teil des integrierten Risikomanagement-Prozesses. Schadensdaten können mit den ursprünglichen Risikoeinschätzungen verknüpft werden, um die Prognosegüte zu verbessern. Die Software unterstützt sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Schäden und ermöglicht detaillierte Ursachenanalyse. Historische Schadensdaten fließen in die Bewertung der Risiken ein und verbessern die Qualität zukünftiger Risikoeinschätzungen. Diese Funktion ist besonders wertvoll für die kontinuierliche Verbesserung des Risikomanagement-Systems.
Ja, R2C_GRC bietet dedizierte Module für Chancenmanagement als integralen Bestandteil der GRC-Suite. Chancen können analog zu Risiken identifiziert, bewertet und überwacht werden. Die Software ermöglicht die Verknüpfung von Chancen und Risiken für ganzheitliche Betrachtung von Unsicherheiten. Chancenportfolios können erstellt und deren Realisierung systematisch verfolgt werden. Diese Funktionalität unterstützt eine ausgewogene Risiko-Chancen-Betrachtung und trägt zu fundierten strategischen Entscheidungen bei, die sowohl Risikominimierung als auch Chancenrealisierung berücksichtigen.