Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
marktplatz-software

Hublify | Marktplatz-Software | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

Hublify im Überblick + Entscheidungskriterien

Hublify

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
Auf Anfrage
Preis ab
4.2
Bewertung
Marktplatz-Software
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch
4,5 h Test
30 Minuten Lesezeit

Detaillierte Funktionen, Besonderheiten und Empfehlungen

🟦 Funktionen – Was kann die Software?

Product Information Management & Data Hub: Hublify PIM bietet ein zentrales System für die Verwaltung aller Produktinformationen mit automatischer Bulk Editing-Funktion für große Produktkataloge. Das integrierte Data Hub ermöglicht die Synchronisation zwischen verschiedenen Kanälen und E-Commerce Plattformen. Die Headless Commerce Plattform unterstützt die nahtlose Distribution von Produktdaten über alle digitalen Marktplätze hinweg.

Order Management & B2B Commerce: Das umfassende Order Management System verwaltet Bestellprozesse von der Auftragsannahme bis zur Abrechnung. Hublify Commerce bietet spezialisierte B2B Commerce Funktionen für komplexe Handelsstrukturen und Abo Commerce Modelle. Die All in One Lösung integriert Billing-Prozesse und automatisiert wiederkehrende E-Commerce Prozesse für maximale Effizienz.

Marktplatz-Verwaltung & Multi-Channel: Die Commerce Plattform ermöglicht die zentrale Verwaltung verschiedener Online Marktplätze und B2B Shops über eine einheitliche Benutzeroberfläche. Hublify Apps erweitern das System um spezielle Funktionen für die Verwaltung von Online Shops und die Integration mit externen Diensten. Das cloudbasierte System verbindet B2C und B2B Kanälen nahtlos miteinander.

Prozessautomatisierung & Low Code: Die Low Code Plattform ermöglicht die Anpassung von Geschäftsprozessen ohne umfassende IT Expertise. Automatisierte Prozessautomatisierung reduziert manuelle Einstellungen und optimiert die Customer Journey. Das System nutzt Synergien zwischen verschiedenen Modulen für eine durchgängige Digitalisierung der Systemlandschaft.

Analytics & Reporting: Integrierte Bewertungen und Performance-Tracking bieten detaillierte Einblicke in Umsatz-Entwicklung und Kundenverhalten. Das System analysiert die Effizienz verschiedener Kanäle und unterstützt datengetriebene Entscheidungen zur Optimierung der Handelsprozesse.

API First Ansatz & Integration: Der API First Ansatz ermöglicht flexible Integrationen mit ERP-Systemen und anderen Geschäftsanwendungen. Die Headless Commerce Plattform bietet maximale Flexibilität für individuelle Frontend-Lösungen und die Anbindung an bestehende IT-Landschaften.

🟨 Besonderheiten – Was macht Hublify einzigartig?

Integrierte All in One Solution verbindet Commerce Plattform, Hublify PIM und Order Management in einem einheitlichen System. Diese umfassende Integration vermeidet Datensilos und schafft Synergien zwischen allen Bereichen der E-Commerce Prozesse. Die Headless Commerce Plattform ermöglicht dabei maximale Flexibilität bei der Frontend-Gestaltung, während das Commerce Backend alle Geschäftsprozesse zentral steuert.

Spezialisierung auf B2C und B2B Commerce mit nativer Unterstützung für komplexe Handelsstrukturen und Abo Commerce Modelle. Das System versteht sowohl die Anforderungen von B2B Shops als auch die Dynamik von B2C-Marktplätzen. Diese duale Ausrichtung ermöglicht es Unternehmen, verschiedene Zielgruppen über eine einheitliche Plattform zu bedienen und dabei spezifische Anforderungen jedes Segments zu erfüllen.

Low Code Ansatz mit Drag Drop Funktionalität erleichtert die Anpassung der Plattform ohne umfassende Programmierkenntnisse. Geschäftsanwender können Prozesse selbstständig konfigurieren und Einstellungen anpassen, was die Abhängigkeit von IT-Ressourcen reduziert. Die intuitive Benutzeroberfläche mit Drag Drop Elementen beschleunigt die Implementierung neuer Funktionalitäten erheblich.

Cloud-native Architektur mit Data Hub Konzept ermöglicht die nahtlose Integration verschiedener Datenquellen und die zentrale Verwaltung aller Produktinformationen. Das Hublify PIM System fungiert als zentraler Hub für alle produktrelevanten Daten und stellt diese konsistent über alle Kanäle bereit. Diese Architektur garantiert Datenkonsistenz und ermöglicht die effiziente Skalierung bei wachsendem Produktportfolio.

Einschränkungen: Die umfassenden Funktionalitäten erfordern eine sorgfältige Planung der Implementierung und können für kleinere E-Commerce Unternehmen überdimensioniert sein. Die volle Ausschöpfung des Potentials setzt eine durchdachte Systemlandschaft und entsprechende IT Expertise voraus.

🟩 Empfehlung – Wer sollte Hublify wählen?

Mittelständische B2B Commerce Unternehmen mit komplexen Produktkatalogen und mehreren Vertriebskanälen finden in Hublify eine ideale Commerce Plattform. Die Kombination aus Hublify PIM und Order Management System ermöglicht die effiziente Verwaltung großer Produktsortimente und die Automatisierung wiederkehrender Geschäftsprozesse. Unternehmen wie Shop Apotheke profitieren von der nahtlosen Integration verschiedener Online Marktplätze.

Marktplatzbetreiber und Multi-Channel-Händler, die sowohl B2C als auch B2B Commerce betreiben, nutzen die Synergien der All in One Lösung optimal aus. Die Headless Commerce Plattform ermöglicht individuelle Frontend-Lösungen für verschiedene Zielgruppen, während das einheitliche Commerce Backend alle Prozesse zentral steuert. Die Unterstützung für Abo Commerce macht die Lösung besonders attraktiv für Unternehmen mit wiederkehrenden Geschäftsmodellen.

Wachsende E-Commerce Unternehmen, die ihre bestehende Systemlandschaft modernisieren möchten, profitieren vom API First Ansatz und der Cloud-nativen Architektur. Die Low Code Funktionalitäten ermöglichen eine schrittweise Digitalisierung ohne umfassende Neuentwicklungen. Der Drag Drop Editor reduziert die Abhängigkeit von externen Entwicklern und beschleunigt die Umsetzung neuer Geschäftsanforderungen.

Technologieorientierte Handelsunternehmen, die bereits Cloud Lösungen einsetzen und Wert auf moderne Systemarchitekturen legen. Die Integration mit führenden Softwareherstellern und die Zusammenarbeit mit Partnern wie der WEKA Verlagsgruppe und Goss Web Systems zeigen die Leistungsfähigkeit der Plattform in anspruchsvollen Umgebungen.

Entscheidende Auswahlkriterien:

  • Bedarf an integrierter Commerce Plattform mit PIM-Funktionalitäten
  • Komplexität der Produktkataloge und Anzahl der Vertriebskanäle
  • Anforderungen an B2C und B2B Commerce in einer Lösung
  • Bereitschaft zur Nutzung von Cloud Lösungen und modernen Systemarchitekturen

Details zur Commerce Plattform: Hublify

Hublify positioniert sich als umfassende Commerce Plattform für Unternehmen, die ihre E-Commerce Prozesse in einer All in One Lösung konsolidieren möchten. Die Headless Commerce Plattform kombiniert Product Information Management, Order Management und Multi-Channel-Vertrieb in einem integrierten System. Der Fokus liegt auf der Unterstützung sowohl von B2C als auch B2B Commerce Szenarien über eine einheitliche Plattform.

Cloud-native Microservice-Architektur ermöglicht die unabhängige Skalierung einzelner Komponenten wie Hublify PIM oder Order Management. Der API First Ansatz garantiert flexible Integrationen mit bestehenden ERP-Systemen und anderen Geschäftsanwendungen. Die Systemlandschaft ist darauf ausgelegt, komplexe Handelsprozesse zu automatisieren und gleichzeitig die nötige Flexibilität für individuelle Anpassungen zu bieten.

Die Multi-Tenant-Fähigkeiten der Commerce Plattform ermöglichen die Verwaltung verschiedener Marktplätze und Online Shops über eine zentrale Installation. Diese Architektur reduziert Betriebskosten und vereinfacht die Verwaltung komplexer Handelsstrukturen. Das integrierte Data Hub Konzept sorgt für konsistente Produktinformationen über alle Kanäle hinweg.

Wissenswertes zum Anbieter: e-matters GmbH

Die e-matters GmbH aus Hamburg entwickelt seit 2018 innovative Software Lösungen für den digitalen Handel und hat sich als kompetenter Partner für E-Commerce Plattformen etabliert. Als Tochterunternehmen der WEKA Verlagsgruppe profitiert e-matters von umfassender Erfahrung im Bereich digitaler Medien und Content-Management-Systeme. Die Zusammenarbeit mit etablierten Partnern wie Goss Web Systems unterstreicht die Kompetenz im Bereich komplexer Systemlandschaften.

Fokus auf den DACH-Markt ermöglicht eine enge Zusammenarbeit mit Kunden und die Entwicklung von Lösungen, die speziell auf die Anforderungen des deutschen Mittelstands zugeschnitten sind. Die organische Entwicklung ohne externe Investoren sorgt für Stabilität und langfristige Planungssicherheit. Die Expertise in den Bereichen Cloud Computing und moderne Softwarearchitekturen fließt direkt in die Weiterentwicklung der Hublify Plattform ein.

Technische Details & Integration

Cloud-erste Systemarchitektur basiert auf bewährten Amazon Web Services und nutzt Container-Technologien für optimale Skalierbarkeit. Die Hublify Software ist für den Betrieb in der Cloud optimiert und bietet automatische Backup- und Disaster-Recovery-Funktionen. Die Headless Commerce Plattform trennt Frontend und Backend konsequent und ermöglicht so maximale Flexibilität bei der Gestaltung der Customer Journey.

API-Integration über moderne REST-Schnittstellen unterstützt die nahtlose Anbindung an ERP-Systeme, Warenwirtschaft und andere Geschäftsanwendungen. Das Hublify PIM System bietet spezielle Schnittstellen für den Import und Export von Produktdaten in verschiedenen Formaten. Die Bulk Editing Funktionen ermöglichen die effiziente Verwaltung großer Produktkataloge ohne Performance-Einbußen.

Low Code Entwicklungsumgebung mit Drag Drop Editor reduziert die Komplexität bei der Anpassung der Plattform an spezifische Geschäftsanforderungen. Die grafische Benutzeroberfläche ermöglicht es Fachanwendern, Prozesse selbstständig zu konfigurieren und Einstellungen anzupassen. Dies reduziert die Abhängigkeit von IT-Expertise und beschleunigt die Implementierung neuer Funktionalitäten erheblich.

Kosten & Preismodell

Das modulare Preismodell der Hublify Commerce Plattform orientiert sich an der Anzahl verwalteter Produkte, der Komplexität der Systemlandschaft und den genutzten Modulen. Die All in One Solution bietet verschiedene Pakete für unterschiedliche Unternehmensgrößen, wobei die genaue Preisgestaltung in individuellen Beratungsgesprächen ermittelt wird. Grundkonfigurationen für kleinere B2B Shops beginnen im mittleren vierstelligen Jahresbereich.

Implementierungskosten für die Installation und Konfiguration der Commerce Plattform variieren je nach Komplexität der bestehenden Systemlandschaft und den Anforderungen an die Integration. Enterprise-Installationen mit umfassendem Hublify PIM und komplexen Order Management Prozessen können Einrichtungskosten im fünfstelligen Bereich erfordern. Die Investition in die Low Code Plattform amortisiert sich typischerweise durch reduzierte Entwicklungskosten bei zukünftigen Anpassungen.

Laufende Betriebskosten umfassen neben den Lizenzgebühren auch Cloud-Hosting-Kosten und Support-Services. Die Skalierung der Kosten erfolgt entsprechend dem Wachstum des Unternehmens und der Anzahl verwalteter Produkte. Return on Investment entsteht durch die Automatisierung manueller Prozesse, die Reduktion von Datenfehlern und die Effizienzsteigerung bei der Verwaltung mehrerer Vertriebskanäle.

Migration & Umstieg auf Hublify

Standardimplementierungen für mittelständische B2B Commerce Unternehmen mit bis zu 10.000 Produkten benötigen typischerweise 3-6 Monate von der Projektinitiierung bis zum produktiven Betrieb. Die Migration vorhandener Produktdaten in das Hublify PIM System erfolgt über automatisierte Import-Funktionen und Bulk Editing Tools. Komplexe Enterprise-Installationen mit umfassender ERP-Integration und mehreren Marktplätzen erfordern 6-12 Monate Implementierungszeit.

Kritische Erfolgsfaktoren umfassen die sorgfältige Bereinigung vorhandener Produktdaten vor der Migration und die Definition klarer Datenstandards für das neue System. Die Schulung der Anwender auf die Low Code Funktionalitäten und Drag Drop Editoren ist entscheidend für die erfolgreiche Adoption. Pilotprojekte mit einem begrenzten Produktsortiment ermöglichen das schrittweise Erlernen der neuen Prozesse.

Datenübernahme aus bestehenden E-Commerce Plattformen erfolgt über standardisierte Schnittstellen und Import-Assistenten. Die Prozessautomatisierung wird schrittweise implementiert, beginnend mit einfachen Workflows und sukzessiver Erweiterung um komplexere Geschäftslogik. Die Parallelphase zwischen altem und neuem System ermöglicht einen risikoarmen Übergang.

Vorteile und Herausforderungen im Überblick

Vorteile:

Integrierte All in One Solution eliminiert Schnittstellen-Probleme zwischen verschiedenen Systemen und schafft Synergien zwischen E-Commerce Prozessen, PIM und Order Management.

Flexible Headless Commerce Plattform ermöglicht individuelle Frontend-Lösungen und optimiert die Customer Journey für verschiedene Zielgruppen und Kanäle.

Low Code Ansatz mit Drag Drop Editor reduziert die Abhängigkeit von IT-Expertise und beschleunigt die Umsetzung neuer Geschäftsanforderungen.

Skalierbare Cloud Lösung wächst mit den Anforderungen des Unternehmens und bietet automatische Backup- und Disaster-Recovery-Funktionen.

Spezialisierte B2C und B2B Commerce Funktionen in einer Plattform ermöglichen die effiziente Bedienung verschiedener Zielgruppen.

API First Ansatz garantiert flexible Integrationen mit bestehenden Systemen und zukünftigen Erweiterungen.

Herausforderungen:

Komplexe Implementierung erfordert sorgfältige Planung und kann bei umfangreichen Systemlandschaften mehrere Monate dauern.

Lernkurve bei der Nutzung der umfangreichen Funktionalitäten, insbesondere beim Übergang von einfacheren E-Commerce Plattformen.

Kontinuierliche Datenpflege im Hublify PIM System erfordert dedizierte Ressourcen für die Qualitätssicherung von Produktinformationen.

Abhängigkeit von Cloud-Infrastruktur kann für Unternehmen mit besonderen Compliance-Anforderungen Herausforderungen darstellen.

Investitionsvolumen für die Installation und Anpassung kann für kleinere Unternehmen eine finanzielle Belastung darstellen.

Change Management bei der Einführung neuer Prozesse erfordert intensive Schulungen und Begleitung der Anwender.

Häufig gestellte Fragen zu Hublify

Was ist eine E-Commerce-Plattform?

Eine E-Commerce-Plattform ist eine Software-Lösung, die alle technischen Grundlagen für den Online-Handel bereitstellt. Moderne Commerce Plattformen wie Hublify integrieren dabei nicht nur den Online Shop, sondern auch Product Information Management, Order Management und Multi-Channel-Vertrieb in einer All in One Lösung. Headless Commerce Plattformen trennen zusätzlich Frontend und Backend, wodurch individuelle Kundenerlebnisse über verschiedene Kanäle hinweg ermöglicht werden.

Was ist Hublify?

Hublify ist eine umfassende Commerce Plattform der e-matters GmbH, die Product Information Management, B2B Commerce und B2C Commerce in einem System vereint. Die Hublify Software nutzt einen Low Code Ansatz mit Drag Drop Editor und ermöglicht die zentrale Verwaltung von Online Marktplätzen und verschiedenen Vertriebskanälen. Das integrierte Hublify PIM System fungiert als zentraler Data Hub für alle Produktinformationen.

Was ist ein B2B-Marktplatz?

Ein B2B-Marktplatz ist eine digitale Plattform, auf der Unternehmen Geschäfte miteinander abwickeln. Im Gegensatz zu B2C-Marktplätzen richten sich B2B Marktplätze an gewerbliche Kunden und bieten spezialisierte Funktionen wie komplexe Preisstrukturen, individuelle Konditionen und integrierte Order Management Systeme. B2B Commerce Plattformen wie Hublify unterstützen diese spezifischen Anforderungen mit entsprechenden Modulen und Funktionalitäten.

Welcher Online-Marktplatz ist der beste?

Die Frage nach dem besten Online-Marktplatz lässt sich nicht pauschal beantworten, da dies stark von der Branche, Zielgruppe und den spezifischen Geschäftsanforderungen abhängt. Für B2C Commerce dominieren Plattformen wie Amazon oder eBay, während im B2B Bereich spezialisierte Marktplätze oder eigene B2B Shops oft die bessere Wahl darstellen. Commerce Plattformen wie Hublify ermöglichen es, mehrere Marktplätze zentral zu verwalten und dabei die Synergien zwischen verschiedenen Kanälen zu nutzen.

Wie funktioniert der Marktplatz?

Ein Marktplatz funktioniert als digitale Vermittlungsplattform zwischen Anbietern und Nachfragern. Die Commerce Plattform stellt die technische Infrastruktur bereit, während Händler ihre Produkte über das integrierte Product Information Management System einstellen. Order Management Systeme verwalten die Bestellabwicklung, während automatisierte Prozessautomatisierung die Effizienz steigert. Moderne Marktplätze nutzen Data Hub Konzepte, um Produktinformationen konsistent über alle Kanäle zu verteilen.

Was kostet ein Marktplatz?

Die Kosten für einen Marktplatz variieren erheblich je nach Funktionsumfang und Komplexität. Einfache Online Shops beginnen im dreistelligen Bereich, während umfassende Commerce Plattformen mit Hublify PIM und Order Management mehrere tausend Euro jährlich kosten können. All in One Lösungen wie Hublify bieten typischerweise modulare Preismodelle, die sich an der Anzahl verwalteter Produkte und der Systemkomplexität orientieren. Zusätzliche Kosten entstehen durch Installation, Anpassungen und laufenden Support.

Was kostet ein Online-Marktplatz?

Die Kosten für einen Online-Marktplatz setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen: Lizenzkosten für die Commerce Plattform, Hosting in der Cloud, Implementierung und laufender Support. Einfache B2C Marktplätze beginnen bei wenigen hundert Euro monatlich, während komplexe B2B Commerce Lösungen mit umfassendem Hublify PIM und Order Management System mehrere tausend Euro monatlich kosten können. Die Investition in eine professionelle All in One Lösung amortisiert sich durch Effizienzsteigerungen und Umsatz-Wachstum.