Die persis HR Software der persis GmbH bietet ein umfassendes Spektrum an Funktionen für alle wesentlichen HR Prozesse in modernen Unternehmen und etabliert sich als durchdachte Lösung für komplexe Personalmanagement-Anforderungen.
Bewerbermanagement & Recruiting: Multiposting auf Jobbörsen mit automatischer Synchronisation, strukturierte Bewerbungsworkflows mit Betriebsratsbeteiligung, CV-Parsing und automatische Datenübernahme sowie kollaborative Bewertung und Terminplanung für einen effizienten Auswahlprozess. Das Bewerbermanagement unterstützt Personalmanager dabei, alle relevanten Informationen zentral zu verwalten und die Kandidatenauswahl systematisch zu dokumentieren.
Personalverwaltung & Stammdaten: Komplette Personalakte mit digitalem Dokumentenmanagement, Abbildung von Organisationsstrukturen und Berichtswegen, umfassendes Vertragsmanagement mit automatischen Erinnerungen und nahtlose Integration zu Lohn-/Gehaltsabrechnungssystemen wie DATEV und SAP. Die Software ermöglicht die vollständige digitale Personalakte und bietet alle notwendigen Module für eine moderne Personalverwaltung.
Personalentwicklung & Talent Management: Systematische Mitarbeitergespräche und Zielvereinbarungen, strukturiertes Kompetenzmanagement mit individuellen Entwicklungsplänen, Fortbildungsplanung und -verwaltung sowie strategische Nachfolgeplanung für Schlüsselpositionen. Das Tool zur Personalentwicklung integriert Weiterbildung und Kompetenzmanagement nahtlos in die täglichen HR Prozesse.
Workflow & Self-Services: Digitale Genehmigungsprozesse für Urlaub und Dienstreisen, intuitive Mitarbeiter- und Manager-Self-Services, automatisierte Benachrichtigungen per E Mail und mobile Zugriffsmöglichkeiten für wesentliche Basis-Funktionen. Die Mitarbeiter App ermöglicht den direkten Zugriff auf relevante HR-Services und optimiert den Funktionsumfang für mobile Endgeräte.
Berichtswesen & Analytics: Umfangreiche Standardberichte für alle HR Bereiche, konfigurierbare Dashboards für Personalmanager und Export-Funktionen für weitere Datenanalysen zur Unterstützung strategischer Entscheidungen im Personalmanagement.
On-Premise UND Cloud-Option verfügbar unterscheidet persis von vielen modernen HR Software Anbietern am Markt. Während die meisten Lösungen ausschließlich als SaaS angeboten werden, ermöglicht die persis GmbH sowohl klassisches On-Premise-Hosting als auch Cloud-Betrieb. Diese Flexibilität erweist sich als entscheidend für Unternehmen mit strengen IT-Sicherheitsvorgaben oder regulatorischen Beschränkungen bezüglich Cloud-Lösungen und positioniert persis als vielseitige Software im deutschen Markt.
Tiefe Abbildung deutscher Spezifika charakterisiert die HR Software besonders im Vergleich zu internationalen Anbietern wie Atoria the People Software oder anderen globalen Lösungen. Die über Jahrzehnte gewachsene Expertise der persis GmbH in komplexen deutschen Anforderungen zeigt sich in der detaillierten Unterstützung von TVöD-Tarifen, Betriebsvereinbarungen und umfassenden Compliance-Workflows für AGG, BetrVG und DSGVO - weit über Standard-Funktionalität hinaus.
Inhabergeführte Stabilität seit 1989 verschafft persis Human Resources einen besonderen Vertrauensvorsprung im Markt. Als deutsches Unternehmen ohne Investorendruck fokussiert sich der Anbieter auf langfristige Kundenbeziehungen statt auf Hyperwachstum, was hohe Investitionssicherheit und persönlichen Support mit festen Ansprechpartnern garantiert. Diese Kontinuität unterscheidet persis deutlich von anderen Anbietern wie Tisoware oder Quiply, die häufiger strategische Neuausrichtungen durchlaufen.
Modulare Skalierbarkeit ermöglicht eine schrittweise Systemeinführung entsprechend den individuellen Bedürfnissen. Unternehmen können beispielsweise ausschließlich mit dem Bewerbermanagement beginnen und später weitere Module für Personalentwicklung oder Personalmanagement ergänzen, wodurch sowohl finanzielle als auch organisatorische Belastungen reduziert werden. Diese Flexibilität macht persis HR zu einer langfristig planbaren Lösung.
Einschränkungen zeigen sich in der höheren Komplexität der Implementierung. Die umfangreiche Funktionstiefe und Konfigurierbarkeit erfordern strukturierte Projektplanung und sind definitiv kein "Plug-and-Play"-System für eine schnelle Inbetriebnahme.
Mittelständische Industrieunternehmen mit 200-5.000 Mitarbeitern profitieren besonders von der funktionalen Tiefe und Anpassbarkeit der HR Software. Unternehmen mit komplexen Tarifstrukturen, verschiedenen Standorten und gewachsenen HR Prozessen finden in persis eine Lösung, die ihre spezifischen Anforderungen ohne umfangreiche Workarounds abbilden kann. Die persis HR Module bieten alle notwendigen Funktionen für einen integrierten Ansatz im Personalmanagement.
Öffentliche Verwaltung und Gesundheitswesen erhalten mit persis HR einen der wenigen Anbieter mit umfassender TVöD-Integration und spezieller Compliance-Expertise für den öffentlichen Bereich. Kommunen, Kliniken und Pflegeeinrichtungen können von der tiefen Branchenexpertise der persis GmbH und den spezifischen Funktionen für ihre regulatorischen Anforderungen profitieren, die andere HR Software Lösungen oft nicht bieten.
Unternehmen mit On-Premise-Anforderungen finden in persis eine der modernsten verfügbaren Alternativen, wenn Cloud-Lösungen aufgrund von IT-Richtlinien oder Branchenanforderungen ausscheiden. Die Möglichkeit des lokalen Hostings bei gleichzeitig zeitgemäßer Funktionalität ist ein seltenes Merkmal im aktuellen Software-Markt, das persis von Konkurrenten wie Atoria the People Software GmbH oder anderen Cloud-only Anbietern unterscheidet.
Organisationen mit komplexen Genehmigungswegen können vielschichtige Hierarchien, Betriebsratsbeteiligung und spezielle Compliance-Workflows abbilden, die Standard-HR Tools oft überfordern. Die hohe Konfigurierbarkeit ermöglicht die Nachbildung auch ungewöhnlicher Prozessstrukturen und macht persis zu einer flexiblen Software für komplexe HR Prozessanforderungen.
Entscheidende Auswahlkriterien:
Modularer Aufbau charakterisiert die Architektur der persis HR Software grundlegend. Die vier Kernmodule Recruiting, Personalverwaltung, Personalentwicklung und Self-Services können einzeln lizenziert und schrittweise eingeführt werden, wodurch Unternehmen ihre HR-Digitalisierung bedarfsgerecht gestalten können. Diese Flexibilität unterscheidet persis von monolithischen Lösungen am Markt, die nur als Gesamtpaket verfügbar sind.
Die technische Basis bildet eine Java-basierte Web-Anwendung mit REST-API für umfangreiche Integrationsmöglichkeiten. Sicherheitsstandards werden durch ISO 27001-Zertifizierung und vollständige DSGVO-Konformität gewährleistet, wobei das deutsche Hosting einen zusätzlichen Vertrauensfaktor darstellt. Die Atoria the People Software Konkurrenz und andere internationale Anbieter können diese Kombination aus Funktionstiefe und deutschen Sicherheitsstandards selten erreichen.
Der Fokus auf deutsche Unternehmensrealitäten zeigt sich in der detaillierten Abbildung komplexer Tarifstrukturen, Betriebsvereinbarungen und regulatorischer Anforderungen. Während andere HR Software oft Standardprozesse voraussetzt, passt sich persis an gewachsene Strukturen an und unterstützt die schrittweise Prozessoptimierung ohne revolutionäre Umbrüche. Diese Flexibilität macht persis zu einer praktischen Lösung für deutsche Unternehmen aller Größenordnungen.
Die persis GmbH wurde 1989 in Deutschland gegründet und etablierte sich als stabiler, inhabergeführter Anbieter im deutschen HR Software Markt. Diese Kontinuität und Unabhängigkeit von Investoreninteressen ermöglicht eine langfristig orientierte Produktentwicklung, die sich an nachhaltigen Kundenbedürfnissen statt an schnellen Wachstumszielen ausrichtet. Die jahrzehntelange Erfahrung im HR Bereich fließt kontinuierlich in die Weiterentwicklung der Software ein.
Der Fokus auf den deutschen Mittelstand und öffentlichen Sektor spiegelt sich in der Kundenstruktur wider, die Referenzen wie uvex, Alfred Kärcher, LBBW und die Paul Hartmann AG umfasst. Diese langjährigen Kundenbeziehungen, oft über 10+ Jahre, dokumentieren sowohl die Produktqualität als auch die Serviceorientierung des Anbieters. Der persönliche, deutschsprachige Support mit festen Ansprechpartnern unterscheidet die persis GmbH deutlich von Call-Center-basierten Konkurrenten wie Tisoware oder anderen internationalen Lösungen im HR Software Markt.
Die kontinuierliche Weiterentwicklung basiert auf Best Practices aus der langjährigen Zusammenarbeit mit Kunden aus verschiedenen Branchen. Diese praxisnahe Entwicklung sorgt dafür, dass persis HR den realen Anforderungen deutscher Unternehmen entspricht und nicht nur theoretische Idealvorstellungen abbildet.
Hosting-Optionen bieten sowohl On-Premise-Installation auf eigenen Servern als auch SaaS-Betrieb in deutschen Rechenzentren. Diese duale Verfügbarkeit adressiert unterschiedlichste IT-Strategien und Sicherheitsanforderungen, während die meisten modernen Anbieter ausschließlich Cloud-basiert arbeiten. Die Java-basierte Architektur gewährleistet plattformübergreifende Kompatibilität und Wartbarkeit, was den Fortschritt in der technischen Entwicklung sicherstellt.
Standard-Schnittstellen zu etablierten Systemen umfassen DATEV, SAP HCM und PAISY für nahtlose Integration in bestehende Lohn- und Gehaltsabrechnungsprozesse. Die Anbindung erfolgt über bewährte Standards und reduziert Implementierungsrisiken erheblich. SSO-Integration via SAML 2.0 ermöglicht die Einbindung in bestehende Active Directory-Strukturen und moderne Identity Management-Systeme, was alle Sicherheitsanforderungen moderner Unternehmen erfüllt.
Die REST-API bietet umfangreiche Möglichkeiten für Datenintegration und Prozessautomatisierung, allerdings erfolgt die detaillierte technische Dokumentation erst nach Vertragsabschluss. Diese Intransparenz kann die Vorab-Evaluierung durch IT-Abteilungen erschweren, entspricht aber der projektorientierten Vertriebsphilosophie der persis GmbH. Das Tool zur Integration unterstützt alle gängigen Schnittstellen für einen reibungslosen Datenaustausch.
Das modulbasierte Lizenzmodell staffelt sich nach Mitarbeiterzahl und gewählten Funktionsmodulen, wobei degressive Preisstrukturen größere Organisationen begünstigen. Einmalige Implementierungskosten variieren je nach Projektumfang und Anpassungsaufwand zwischen wenigen Wochen für Standardkonfigurationen bis hin zu mehrmonatigen Projekten für komplexe Anforderungen. Diese Flexibilität ermöglicht eine bedarfsgerechte Investitionsplanung.
Laufende Kosten unterscheiden sich zwischen On-Premise-Variante mit jährlichen Wartungsgebühren (typischerweise 18-22% des Lizenzpreises) und SaaS-Modell mit monatlichen oder jährlichen Subskriptionsgebühren. Diese Flexibilität ermöglicht sowohl CAPEX- als auch OPEX-orientierte Budgetplanung entsprechend den Unternehmensanforderungen und macht persis zu einer wirtschaftlich planbaren Lösung.
Die Gesamtbetriebskosten amortisieren sich typischerweise nach 2-4 Jahren durch Effizienzgewinne in HR Prozessen, verbesserte Datenqualität und reduzierte manuelle Fehlerquoten. Versteckte Kosten können durch zusätzliche Schnittstellenprogrammierung oder umfangreichere Beratungsleistungen entstehen, weshalb eine realistische Projektplanung essentiell ist. Der Überblick über alle Kosten wird transparent im Angebotsprozess dargestellt.
Projektcharakter prägt die Einführung der persis HR Software grundlegend. Anders als bei Self-Service-Lösungen erfordert die Implementierung ein strukturiertes Projektvorgehen mit dedizierten Ressourcen auf Kundenseite. Die Projektzeiträume variieren zwischen 3 Monaten für Einzelmodule bis zu 12 Monaten für komplette Suite-Einführungen, abhängig von der Komplexität der bestehenden HR Prozesse.
Change Management und Nutzerakzeptanz stellen kritische Erfolgsfaktoren dar, da die funktionale Tiefe und teilweise als weniger modern empfundene Benutzeroberfläche strukturierte Schulungs- und Kommunikationskonzepte erfordern. Datenübernahme aus Altsystemen verlangt sorgfältige Stammdaten-Bereinigung und -validierung vor der Migration, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
Die Begleitung durch persis umfasst sowohl technische Implementation als auch fachliche Beratung zur Prozessoptimierung. Erfahrene Consultants unterstützen bei der Konfiguration und helfen dabei, die Balance zwischen Standardprozessen und unternehmensspezifischen Anforderungen zu finden. Best Practices aus vergleichbaren Projekten fließen kontinuierlich in die Beratung ein und beschleunigen den Implementierungsprozess erheblich.
Vorteile:
Funktionale Tiefe ermöglicht die Abbildung komplexer HR Prozesse ohne Kompromisse oder Workarounds, wodurch sich persis besonders für etablierte Unternehmen mit gewachsenen Strukturen eignet. Alle Module arbeiten nahtlos zusammen und bieten eine integrierte Lösung für das gesamte Personalmanagement.
On-Premise-Option bietet Unternehmen mit strengen IT-Sicherheitsrichtlinien oder regulatorischen Beschränkungen eine moderne HR Software ohne Cloud-Zwang. Diese Flexibilität ist am Markt selten verfügbar und macht persis zu einer wertvollen Alternative für sicherheitssensible Organisationen.
Deutsche Compliance-Expertise gewährleistet umfassende Unterstützung für TVöD, Betriebsvereinbarungen und gesetzliche Anforderungen wie AGG, BetrVG und DSGVO. Die jahrzehntelange Erfahrung der persis GmbH im deutschen Markt zeigt sich in der praxisnahen Umsetzung aller relevanten Vorschriften.
Anbieterstabilität durch inhabergeführte persis GmbH seit 1989 reduziert Investitionsrisiken und gewährleistet langfristige Produktentwicklung ohne Investorendruck. Diese Kontinuität ist ein wichtiger Vorteil gegenüber venture-capital-finanzierten Konkurrenten am Markt.
Modulare Skalierbarkeit erlaubt schrittweise Einführung entsprechend Budget und organisatorischen Möglichkeiten. Unternehmen können mit einem Bereich beginnen und alle weiteren Module nach Bedarf ergänzen.
Persönlicher Support mit festen deutschsprachigen Ansprechpartnern unterscheidet sich positiv von Call-Center-basierten Konkurrenzlösungen und gewährleistet kontinuierliche Betreuung auf hohem Niveau.
Herausforderungen:
Implementierungskomplexität erfordert dedicated Projektressourcen und mehrmonatige Planungshorizonte, wodurch schnelle Go-Live-Szenarien ausscheiden. Die umfangreiche Funktionalität benötigt entsprechende Vorbereitungszeit.
Benutzeroberfläche wird teilweise als weniger modern im Vergleich zu neueren Anbietern wie Personio oder anderen Cloud-nativen Lösungen empfunden, obwohl die Funktionalität umfassend ist.
Intransparenz vor Vertragsabschluss erschwert technische Vorab-Evaluierung durch fehlende öffentliche API-Dokumentation und detaillierte Preislisten. Diese Informationen werden erst im konkreten Projektgespräch zur Verfügung gestellt.
Hoher Konfigurationsaufwand kann zur "Über-Anpassung" verleiten und ineffiziente Prozesse digitalisieren statt optimieren. Eine strukturierte Beratung ist daher essentiell für den Projekterfolg.
Begrenzte Mobile Experience erreicht nicht das Niveau von "Mobile-First"-Anbietern, obwohl grundlegende Funktionen über die Mitarbeiter App verfügbar sind.
PHR steht für Professional in Human Resources und bezeichnet eine international anerkannte Zertifizierung für HR-Fachkräfte. Diese Zertifizierung bestätigt umfassende Kenntnisse in allen Bereichen des Personalmanagements, von der Personalentwicklung über Arbeitsrecht bis hin zur strategischen HR-Planung. persis HR Software unterstützt zertifizierte HR-Professionals dabei, ihre Expertise effizient in die Praxis umzusetzen.
Die fünf Hauptbereiche der Human Resources umfassen: 1) Personalgewinnung und -auswahl (Bewerbermanagement), 2) Personalentwicklung und Weiterbildung, 3) Vergütung und Benefits, 4) Arbeitsrecht und Compliance sowie 5) HR-Analytics und strategische Planung. persis deckt mit seinen Modulen alle diese Bereiche ab und bietet eine integrierte Lösung für modernes Personalmanagement.
Die Auswahl der besten HR Software hängt von spezifischen Unternehmensanforderungen ab. persis eignet sich besonders für etablierte deutsche Unternehmen mit komplexen Tarifstrukturen und Compliance-Anforderungen, während andere Lösungen wie Personio oder Atoria the People Software für kleinere oder agilere Organisationen besser geeignet sein können. Die jahrzehntelange Erfahrung von persis im deutschen Markt ist ein wichtiger Vorteil.
Die Kosten variieren erheblich je nach Modulauswahl, Mitarbeiterzahl und Implementierungsaufwand. Typische Investitionen bewegen sich zwischen niedrigen vierstelligen Beträgen für kleine Module bis hin zu sechsstelligen Projekten für umfassende Suite-Implementierungen in größeren Unternehmen. Die modulare Struktur ermöglicht eine schrittweise Investition entsprechend den Bedürfnissen.
persis kombiniert funktionale Tiefe für komplexe deutsche HR Prozesse mit der Wahlmöglichkeit zwischen On-Premise und Cloud-Hosting. Die Spezialisierung auf deutsche Regulatorik und Tarifstrukturen unterscheidet die Software von internationalen Standardlösungen erheblich. Die persis GmbH bietet zudem persönlichen Support und jahrzehntelange Expertise im deutschen Markt.
Alternativen umfassen spezialisierte Recruiting Tools wie Rexx Systems, Softgarden oder internationale Lösungen wie Greenhouse. persis integriert Bewerbermanagement jedoch nahtlos in die gesamte HR-Prozesskette, wodurch Medienbrüche vermieden werden. Diese Integration aller HR Prozesse in einer Software ist ein wichtiger Vorteil gegenüber Einzellösungen.
Persis ist ein altgriechischer Begriff, der sich auf die historische Region Persien bezieht. Im Kontext der Software steht der Name für Kontinuität und bewährte Expertise - ähnlich wie die persis GmbH seit 1989 kontinuierlich HR-Lösungen für deutsche Unternehmen entwickelt. Der Name symbolisiert die Verbindung von traditioneller Stabilität mit moderner Technologie.
persis fokussiert sich auf etablierte deutsche Unternehmen mit komplexen Anforderungen und bietet sowohl On-Premise als auch Cloud-Optionen. Während Anbieter wie Tisoware oder Quiply oft standardisierte Prozesse voraussetzen, passt sich persis an gewachsene Unternehmensstrukturen an. Die persis GmbH bietet zudem persönlichen Support und jahrzehntelange Expertise speziell für den deutschen Markt.
Langjährige Kundenbeziehungen und Referenzen renommierter deutscher Unternehmen dokumentieren positive Erfahrungen, wobei realistische Projektplanung und Change Management als kritische Erfolgsfaktoren identifiziert werden. Die Amortisation erfolgt typischerweise nach 2-4 Jahren durch nachhaltige Prozessverbesserungen. Der Ausbildungsmanager und andere spezialisierte Module haben sich in der Praxis besonders bewährt.
Persisch und Deutsch gehören beide zur indoeuropäischen Sprachfamilie, sind jedoch nicht direkt verwandt. Während Deutsch zur germanischen Sprachgruppe gehört, ist Persisch eine indoiranische Sprache. Interessant ist, dass beide Sprachen historische Lehnwörter ausgetauscht haben - ähnlich wie die persis HR Software deutsche und internationale Best Practices in ihren Lösungen vereint.
Selbstpersistenz bezeichnet die Fähigkeit zur dauerhaften Selbsterhaltung und kontinuierlichen Weiterentwicklung. Im HR-Kontext spiegelt sich dieses Konzept in nachhaltigen Personalentwicklungsstrategien wider, die persis durch seine Module für Kompetenzmanagement und Nachfolgeplanung unterstützt. Die Software hilft dabei, die Potenziale der Mitarbeiter langfristig zu entwickeln und zu erhalten.