Neugründer
Software neu einführen
Eine moderne Praxissoftware ist unerlässlich für die Effizienz und Qualität der medizinischen Versorgung. Sie umfasst eine Vielzahl von Funktionen, die verschiedene Aspekte des Praxisbetriebs optimieren, darunter die Verwaltung von Patientendaten, die Terminorganisation und die Abrechnung. Diese integrierten Funktionen erleichtern nicht nur die administrativen Aufgaben, sondern fördern auch die Interaktion zwischen Patienten und Praxispersonal.
cloudbasierte HR-Tools für Personalakte, Antragsprozesse & Zeugnismanagement; ISO-zertifiziert; modular & integrierbar
Workforce-Management mit Zeitwirtschaft, Einsatzplanung & digitalen HR‑Prozessen; ISO‑zertifiziert; skalierbar auf Frontline und Büro
europäische HR-Payroll-Plattform, End‑to‑End Lifecycle (Recruiting, Payroll, Analytics); ISO/ISAE-zertifiziert
ovaSoft HRM Personalmanagement ist die jüngste Software in unserem Vergleich. Dafür kann ihr Hersteller, die Firma Ovation AG, auf eine 32 jährige Erfahrung in der Softwareprogrammierung, u.a. auch aus der Beteiligung an Projekten namhafter Softwarehersteller, zurückgreifen.
Unzufrieden mit den derzeitigen Angeboten auf dem Markt für Personalverwaltungs- und Personalrekrutierungsprogrammen sowohl in funktioneller und finanzieller Hinsicht setzte sich der Firmengründer das Ziel, eine moderne, innovative, effiziente, effektive und umfassende Software zu entwickeln. Herausgekommen ist HRM Personalmanagement.
Die Benutzeroberfläche (frontend) der Software besticht durch ihren logischen und aus sich heraus verständlichen, schlichten und schnörkellosen Aufbau. Im Hintergrund läuft die Software auf einer modernen und auf dem neusten technischen Stand beruhenden Basis (backend). Moderne Verknüpfungen und Schnittstellen sorgen für einen reibungslosen Ablauf.
Klicken Sie auf den folgenden Button, um weitere Informationen zu diesem Anbieter zu erhalten.
Die etwas klassisch erscheinende Softwarelösung von SAGE HR Suite+ bietet verschiedene Module um das volle Leistungsspektrum einer heutigen Human Resources Software abzudecken.
Folgende Optionen deckt die Software ab:
Die Software hat nicht nur viele Funktionen und zwar kommt auch noch von einem großem Hersteller und ist damit auch Stark aufgestellt was die Firmensubstanz betrifft.
Von der Persis GmbH stammt die bewährte Bewerbermanagement-Software Persis. Diese Recruiting-Software verfügt über alle wichtigen Funktion, damit Sie sich schnell und einfach einen Überblick über alle aktuellen Stellenausschreibungen verschaffen können und damit Ihr Recruiting fest im Griff haben.
Das intelligente Design dieser Recruiting-Software verhilft Ihnen zu einer Beschleunigung aller arbeitsintensive Prozesse bei Stellenausschreibungen. Das beginnt bereits bei der Erstellung der Stellenanzeigen. Sie können aus verschiedenen vom Softwarehersteller beigefügten Layouts wählen oder eigene Layouts schnell und einfach erstellen.
Wir haben alle Informationen und Eigenschaften für Sie unter dem Button "zur Software" bereitgestellt.
Eine sehr schlanke und übersichtlich gestaltete Software ist unserer Meinung nach die Personalmanagement-Lösung von HR4YOU. Durch den modularen Aufbau können Sie selbst bestimmen, was genau Sie benötigen, im Basisprodukt „HR4YOU HCM“ sind folgende Funktionen enthalten:
Neben vielen Funktionen die Sie auf unserer Unterseite sehen, ist das Programm HR4YOU auch eine hervorragende Software für das Bewerbungsmanagement, weitere Informationen finden Sie unter diesem Link oder bei unseren Experten von Systemhaus.com.
Das Programm ist als moderne Cloud-Version verfügbar und glänzt unserer Meinung nach mit einer sehr guten Darstellung auf Smartphones und Tablets.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, nutzen Sie unseren Produktkalkulator oder Preiskalkulator.
modularer Aufbau, revisionssichere Archivierung, Microsoft-Integration mit Outlook und Office
Zeitgemäß gestaltet, intelligent aufgebaut und mit allen wichtigen Funktionen für ein erfolgreiches und effizientes Personalmanagement ausgestattet, so lässt sich Factorial HR, das nächste cloudbasierte Personalwesen in unserem aktuellen Vergleich 2020, beschreiben.
Mit dem Anspruch, das Personalmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen mit ihrer Software grundlegend zu vereinfachen und damit zu revolutionieren, ging Factorial HR 2016 an den Start.
Nach unserem Test können wir nur bestätigen, dass ihnen dieses Vorhaben auch gelungen ist. Folgende Features machen die Factorial Software besonders:
All‑in‑One HR‑Suite inkl. Recruiting, Talent & Zeitwirtschaft; ISO zertifiziert; flexible Cloud & On‑Prem
Cloud-Lösung für Admin, Recruiting & Echtzeit-Lohnabrechnung; intuitive Prozesse, Live-Meldedienst
Digitales Dokumenten-Mgmt-System mit automatischer Aktenbildung; Workflows integrierbar, GoBD- & DSGVO-konform;
modulare HR-Software (Recruiting, Personalakte, Lohn & Zeit); flexible Module, Self-Service
Cloud-HR mit Self-Service, Zeit- & Performance‑Management, nahtlos integrierbar im Zoho-Ökosystem
Cloud-HR mit Fokus auf ATS, Onboarding, Performance & Dokumentenmanagement; intuitiv & skalierbar
DATEV Personalmanagement hat eine eigene kleine Lösung und eine Große Lösung. Die kleine Lösung heißt DATEV Personal-Managementsystem classic und kommt aus dem eigenem hause.
Darüber hinaus hat DATEV für größere Anforderungen eine Kooperation mit Personio, einen anderen sehr namenhaften Hersteller. Hier ist also die Frage, wie umfassend die Lösung sein muss. Wir gehen hier bei diesem Eintrag auf DATEV Personal-Managementsystem classic ein.
Für eine genaue Preisanfrage nutzen Sie unseren Preiskalkulator oder auf unserer Untereigenschaftsseite.
Es ist mit der Software problemlos möglich, alle Informationen eines Mitarbeiters im Unternehmen zu erfassen, indem digitale Personalakten angelegt werden, auch die Vorlagenerstellung ist einfach zu handhaben und ermöglicht einen effizienten Versand von z.B. Serienbriefen.
Die Oberfläche sieht mit ihrer Farbauswahl modern aus und bietet bei Bedarf detaillierte Auswertungsmöglichkeiten für das Personalcontrolling. Ein tolles Feature, das wir im zwir sehr gut fanden, ist die Scanfunktion für klassische Ausschreibungen, die mit dem Programm erstellt wurden.
Durch den OP-Code können diese ausgeschriebenen Stellen vom Bewerber gescannt und in die Auswertungen des Unternehmens aufgenommen werden. Wenn Sie mehr Informationen zu BITE wünschen, wenden Sie sich bitte an unsere Experten unter der Hotline oder nutzen Sie einfach das Anfrageformular.
Die moderne Cloudsoftware Papershift glänzt durch ihre flexiblen Einsatzgebiete und Benutzerfreundlichkeit. In der Basisversion ist es möglich eure kompletten Personalaktivitäten abzuwickeln wie z.B. das Anlegen von Mitarbeiterprofilen.
Neben den typischen Modulen ist die Usability der Software das Steckenpferd welches sich die Entwickler von Papershift auf Ihre Fahne geschrieben haben. Die Software besticht durch Ihre Einfachheit, in wenigen Schritten ist es z.B. möglich ein Dienstplan zu erstellen.
Um einen genauen Preis zu ermitteln, nutzen sie doch gerne unseren Preiskalkulator.
Das moderne Personalentwicklungsprogramm easySoft glänzt durch seine Benutzerfreundlichkeit und ermöglicht es Personalverantwortlichen, für alle Mitarbeiter passende Profile zu erstellen. Ist das Zielprofil eines Mitarbeiters erstellt, bietet die HR-Software eine Vielzahl von Möglichkeiten.
So lässt sich der aktuelle Stand verschiedener Kompetenzen erfassen und über Auswertungsfunktionen der jeweilige Bedarf ermitteln. Dies alles wird in einem Spinnennetzdiagramm übersichtlich zusammengefasst und ist auf den ersten Blick erkennbar. Dadurch ist es möglich, Stärken oder ausbaufähige Talente gezielt und nachhaltig zu fördern.
Das geschieht dann z.B. durch E-Learning-Maßnahmen, die mit dem Programm erstellt werden können. Die easySoft hat zum Beispiel die bekannte E-Learning-Plattform Moodle in die Software integriert, was einen echten Mehrwert darstellt.
Ordio ist eine vielseitige Softwarelösung für die Verwaltung von Zeitarbeitern und Personalvermittlung. Die Software ermöglicht die Erfassung von Arbeitszeiten, Projektdaten und Urlaubszeiten. Besonders geeignet ist sie für mittelständische Unternehmen und Personalagenturen, die eine effiziente Verwaltung ihrer Mitarbeiter benötigen. Die Zeiterfassungssoftware ist über den Computer, das Smartphone per App oder über Terminals nutzbar.
Es gibt keine universell "beste" Lösung – die optimale Software hängt von Ihren spezifischen Anforderungen ab. Für KMU eignen sich oft All-in-One-Lösungen wie Personio oder HRworks. Großunternehmen setzen auf Enterprise-Systeme wie SAP SuccessFactors oder Workday. Entscheidend sind Funktionsabdeckung, Integration und Benutzerfreundlichkeit für Ihre spezielle Situation.
Die Kosten variieren erheblich:
Cloud-Lösungen: 30-120 € pro Mitarbeiter und Monat
On-Premise-Systeme: 1.000-5.000 € pro Arbeitsplatz plus jährliche Wartung
Gesamtkosten (TCO): Berücksichtigen Sie Implementierung, Schulung und laufenden Support
HR steht für Human Resources (dt. Personalwesen) und umfasst alle Aktivitäten rund um Mitarbeiter: von der Personalbeschaffung über Personalentwicklung bis zur Personalbetreuung. HR-Software digitalisiert diese Prozesse.
Ein All-in-One-System vereint alle HR-Funktionen in einer integrierten Plattform: Personalverwaltung, Lohnabrechnung, Zeiterfassung, Recruiting und Performance Management. Vorteile: Keine Medienbrüche, einheitliche Benutzeroberfläche. Nachteile: Möglicherweise weniger spezialisierte Funktionen als Best-of-Breed-Lösungen.
In Deutschland dominieren DATEV (vor allem Lohnabrechnung), SAP (Großunternehmen) und zunehmend Cloud-Anbieter wie Personio (Mittelstand). Factorial und andere internationale Player gewinnen Marktanteile.
SAP bietet mit SuccessFactors eine umfassende Cloud-HR-Suite und mit SAP HCM ein On-Premise-System. SAP ist einer der größten HR-Software-Anbieter weltweit.
Alle Funktionen, Kosten & Anbieter – übersichtlich für Ihre Personalarbeit aufbereitet
Für HR-Manager • Geschäftsführer • IT-Verantwortliche
Die Digitalisierung der Personalarbeit hat in Deutschland einen entscheidenden Wendepunkt erreicht. Während sich über 70% der Unternehmen bereits für automatisierte HR-Administrationsprozesse entschieden haben, zeigt sich ein deutliches Gefälle: Nur jede dritte Personalabteilung ist mit ihrem aktuellen Digitalisierungsgrad wirklich zufrieden.
Der deutsche HR-Software-Markt befindet sich in einer beispiellosen Wachstumsphase. Die 25 umsatzstärksten Anbieter erwirtschafteten 2023 insgesamt 2,4 Milliarden Euro – ein Rekordwachstum von 14% gegenüber dem Vorjahr. Diese Dynamik spiegelt nicht nur die hohe Investitionsbereitschaft deutscher Unternehmen wider, sondern auch den zunehmenden Druck durch Fachkräftemangel und neue regulatorische Anforderungen.
HR-Software (auch Personalmanagement-Software oder HRIS genannt) umfasst alle digitalen Lösungen zur Unterstützung von Personalprozessen – von der digitalen Personalakte über die Lohnabrechnung bis hin zu komplexen Talent Management Systemen. Die Bandbreite reicht von einfachen Self-Service-Lösungen für kleine Unternehmen bis zu umfassenden All-in-One-Systemen für internationale Konzerne.
Die moderne HR-Software ist weit mehr als eine digitale Akte: Sie orchestriert alle personalrelevanten Prozesse, von der Bewerbung bis zum Austritt, und schafft dabei Transparenz, Effizienz und Rechtssicherheit.
Unser Guide richtet sich an drei Hauptzielgruppen mit unterschiedlichen Bedürfnissen:
🆕 Für Neugründer: Sie stehen vor der ersten Systemwahl ohne Altlasten bestehender Lösungen. Ihre Vorteile: maximale Flexibilität bei der Auswahl und keine Migrationshürden. Besonders relevant für Sie: Kapitel zu Grundfunktionen, Kostenmodellen und Zukunftssicherheit. Beachten Sie speziell die Skalierungsmöglichkeiten – was heute für 10 Mitarbeiter passt, sollte auch bei 50 noch funktionieren.
🔄 Für Wechselwillige: Ihre aktuelle Software erfüllt nicht mehr die Anforderungen oder die Kosten stehen nicht mehr im Verhältnis zum Nutzen. Fokussieren Sie auf die Kapitel zu Anbietervergleichen, Migrationsprozessen und TCO-Betrachtungen. Wichtig: Eine systematische Bedarfsanalyse verhindert, dass Sie die gleichen Probleme in neuem Gewand bekommen.
⚙️ Für Optimierer: Sie arbeiten bereits mit einer HR-Software, möchten aber ungenutztes Potenzial erschließen oder einzelne Bereiche erweitern. Erfahren Sie, wie Integration mit Drittsystemen Ihren ROI steigert und welche neuen Funktionen verfügbar sind. Besonders hilfreich: die Abschnitte zu erweiterten Modulen und Workflows.
Deutsche Personalabteilungen stehen vor vielschichtigen Herausforderungen. 77% der HR-Verantwortlichen nennen den Fachkräftemangel als größte Herausforderung, dicht gefolgt von der Digitalisierung der HR-Prozesse (52%). Diese beiden Faktoren verstärken sich gegenseitig: Knappe Personalressourcen machen effiziente, digitale Arbeitsabläufe umso wichtiger.
Gleichzeitig steigt der Komplexitätsgrad durch neue Regularien. Die EU-Entgelttransparenzrichtlinie muss bis 2026 umgesetzt werden und erfordert detaillierte Lohnanalysen. Das Arbeitszeitgesetz wird verschärft und macht digitale Zeiterfassung für viele Unternehmen zur Pflicht. Die kommende EU-KI-Verordnung reguliert den Einsatz künstlicher Intelligenz im Recruiting.
Der deutsche Markt für HR-Software zeichnet sich durch eine besondere Konstellation aus: Deutsche Unternehmen investieren pro Mitarbeiter etwa 40-50% mehr in HR-IT als der europäische Durchschnitt. Diese Investitionsbereitschaft trifft auf einen fragmentierten Markt mit über 165 Anbietern – von globalen Konzernen bis zu spezialisierten Nischenanbietern.
Die Cloud-Transformation beschleunigt sich weiter: Bereits 45% der deutschen Firmen nutzen Cloud-Services, bei Großunternehmen sogar 78%. Parallel dazu experimentieren erste Unternehmen mit KI-gestützten HR-Tools – eine Entwicklung, die sich in den kommenden Jahren intensivieren wird.
Die moderne HR-Software hat sich von der einfachen Personalverwaltung zum umfassenden Human Resource Management System entwickelt. Je nach Unternehmensgröße und Bedürfnisse variieren die Anforderungen erheblich – vom schlanken Tool für kleine und mittelständische Unternehmen bis zur Enterprise-Lösung für internationale Konzerne.
Diese Basisfunktionen sollten in jeder HR-Software enthalten sein, unabhängig vom Anbieter oder Preismodell:
Kernfunktion | Was sie leistet | Warum sie unverzichtbar ist |
---|---|---|
Digitale Personalakte | Zentrale, elektronische Verwaltung aller Mitarbeiterdaten und Dokumente mit rollenbasiertem Zugriff | Ersetzt papierbasierte Akten, ermöglicht schnellen Zugriff und gewährleistet Datenschutz-Compliance |
Lohn- und Gehaltsabrechnung | Automatisierte Berechnung von Gehältern, Steuern und Sozialabgaben mit allen deutschen Meldepflichten | Rechtssichere Abrechnung ist Grundvoraussetzung – Fehler können zu erheblichen Bußgeldern führen |
Zeiterfassung & Abwesenheitsmanagement | Digitale Arbeitszeiterfassung, Urlaubsverwaltung und Krankmeldungsbearbeitung | Seit EuGH-Urteil 2019 gesetzlich vorgeschrieben; optimiert außerdem Personalplanung |
Bewerbermanagement (ATS) | Komplette Abwicklung des Recruiting-Prozesses von Stellenausschreibung bis Einstellung | Effizientes Recruiting ist im War for Talent überlebenswichtig für Unternehmen |
Ein All-in-One-System bietet den Vorteil, dass diese Kernfunktionen nahtlos integriert sind. Daten müssen nur einmal eingegeben werden und stehen systemweit zur Verfügung. Bei Insellösungen entstehen hingegen Medienbrüche, die Zeit kosten und Fehlerquellen schaffen.
Die Anforderungen unterscheiden sich je nach Branche und Unternehmensgröße erheblich:
Unternehmenstyp | Besondere Anforderungen | Relevante Spezialmodule |
---|---|---|
Kleine Unternehmen (bis 50 MA) | Einfache Bedienung, geringe Komplexität, kostengünstige Lösungen | Basis-Personalverwaltung, Self-Service für Mitarbeitende, einfache Zeiterfassung |
Mittelstand (50-500 MA) | Strukturierte Workflows, Mehrmandantenfähigkeit, erste Automatisierung | Performance Management, erweiterte Analytics, Schichtplanung |
Großunternehmen (500+ MA) | Komplexe Organigramme, internationale Standorte, umfassende Compliance | Global Mobility, Advanced Analytics, Succession Planning |
Produktionsunternehmen | Schichtarbeit, Zeitwirtschaft, Zutrittskontrolle | Workforce Management, Terminal-Integration, Betriebsdatenerfassung |
Dienstleister | Projektbezogene Arbeitszeiten, flexible Arbeitsmodelle | Projekt-Zeiterfassung, Remote Work Tools, Customer Billing |
Bei der Softwareauswahl ist ein entscheidender Unterschied oft nicht sofort erkennbar: die Differenz zwischen echten Fachmodulen und allgemeiner "fachspezifischer Unterstützung".
Echte Fachmodule:
Von Grund auf für spezifische Anforderungen entwickelt
Tiefe Integration in branchentypische Workflows
Berücksichtigung relevanter Compliance-Anforderungen
Spezifische Terminologie und Prozesslogik
Oberflächliche Anpassungen:
Meist adaptierte Standardfunktionen mit kosmetischen Änderungen
Grundfunktionalität ohne tiefes Fachverständnis
Oft nur angepasste Vorlagen oder Feldbezeichnungen
Fehlende Integration in komplexe Fachprozesse
Praxis-Beispiel: Ein echtes Schichtplanungsmodul berücksichtigt Arbeitsschutzgesetze, Betriebsvereinbarungen und Tarifbestimmungen automatisch. Es warnt vor Verstößen gegen Ruhezeiten und optimiert die Besetzung nach Qualifikationen. Eine oberflächliche "Schichtplanung" ist hingegen oft nur ein erweiterter Kalender ohne Regelwissen.
Diese Features sind nicht in jeder Software Standard, bieten aber erhebliches Potenzial:
Funktion | Nutzen | Verbreitung |
---|---|---|
Employee Self-Service | Mitarbeiter können Stammdaten ändern, Urlaub beantragen und Dokumente abrufen | Bei modernen Systemen Standard, spart bis zu 40% Verwaltungsaufwand |
Manager Self-Service | Führungskräfte genehmigen Anträge und sehen Team-Kennzahlen | In etwa 60% der Lösungen enthalten, steigert Prozessgeschwindigkeit |
Mobile Apps | Zugriff auf HR-Funktionen über Smartphone und Tablet | Besonders wichtig für Außendienst und Remote Work |
Künstliche Intelligenz | Automatisierung von Recruiting-Prozessen, Chatbots für Mitarbeiteranfragen | In etwa 8% der EU-Unternehmen im Einsatz, wachsender Trend |
Moderne HR-Software muss nahtlos mit anderen Systemen kommunizieren. Die Qualität der Schnittstellen entscheidet oft über Erfolg oder Misserfolg der Digitalisierung:
Kritische Integrationen:
DATEV-Schnittstelle: Für die Lohnabrechnung bei den meisten Mittelstand-Unternehmen unverzichtbar
Microsoft Office Integration: Nahtlose Einbettung in Word und Outlook
Active Directory: Automatisches User-Management beim Ein- und Austritt
Zeiterfassungs-Hardware: Anbindung an Terminals und Badge-Systeme
Nice-to-have Integrationen:
Job-Portale (StepStone, Indeed): Automatisches Multiposting von Stellenanzeigen
Finanzbuchhaltung: Direkter Transfer von Personalkostendaten
Learning Management Systeme: Verknüpfung von Schulungsbedarf und -teilnahme
Die besten HR-Systeme zeichnen sich durch offene APIs und eine reiche Bibliothek vorgefertigter Konnektoren aus. Vermeiden Sie Lösungen, die als "Datensilo" fungieren – sie werden langfristig mehr Probleme schaffen als lösen.
Der deutsche HR-Software-Markt ist von einer besonderen Dynamik geprägt: Einerseits dominieren etablierte Platzhirsche wie SAP und DATEV, andererseits drängen innovative Cloud-Challenger mit modernen Ansätzen in den Markt. Diese Vielfalt bietet Anwendern mehr Wahlmöglichkeiten, macht die Entscheidung aber auch komplexer.
Der DACH-Markt für HR-Software erwirtschaftete 2023 einen Gesamtumsatz von 2,4 Milliarden Euro – ein Rekordwachstum von 14% gegenüber dem Vorjahr. Besonders bemerkenswert: 60% der Top-25-Anbieter konnten zweistellige Wachstumsraten erzielen, was auf eine breite Nachfrage hindeutet.
Wachstumstreiber:
Zunehmende Regulierung (Arbeitszeiterfassung, Entgelttransparenz)
Fachkräftemangel zwingt zu effizienteren HR-Prozessen
Remote Work erfordert digitale Lösungen
KI und Automatisierung versprechen neue Effizienzgewinne
Anbieter | Stärken | Zielgruppe | Besonderheiten |
---|---|---|---|
SAP SuccessFactors | Marktführer mit 455 Mio. € Umsatz, vollständige HCM-Suite | Großunternehmen, Konzerne | Tiefe ERP-Integration, globale Skalierbarkeit, umfassende Analytics |
DATEV | 308 Mio. € Umsatz, Quasi-Standard in der Lohnabrechnung | KMU, Mittelstand, Steuerberater | Genossenschaftliche Struktur, höchste Compliance, etablierte Prozesse |
Personio | 122 Mio. € Umsatz, All-in-One für KMU | 10-2.000 Mitarbeiter | 700 Mio. € VC-Funding, moderne UX, schnelle Implementierung |
ATOSS | 151 Mio. € Umsatz, Spezialist für Workforce Management | Schichtbetrieb, Einzelhandel, Produktion | +32% Wachstum 2023, führend in Zeitwirtschaft |
rexx systems | 50 Mio. € Umsatz, HR-Suite für Mittelstand | 50-5.000 Mitarbeiter | Starkes Bewerbermanagement, modularer Aufbau |
HRworks | 29 Mio. € Umsatz, Cloud-Lösung für KMU | Bis 500 Mitarbeiter | Einfache Bedienung, Freemium-Elemente, deutsche Entwicklung |
Die Entscheidung zwischen traditionellen On-Premise-Systemen und modernen Cloud-Lösungen prägt zunehmend die Anbieterauswahl:
Aspekt | Cloud-Lösungen | On-Premise-Systeme |
---|---|---|
Investitionsmodell | Monatliche Subscription, geringe Startkosten | Hohe Lizenzkosten, zusätzliche Hardware-Investitionen |
Wartung & Updates | Automatisch durch Anbieter | Manuell durch eigene IT oder Dienstleister |
Skalierbarkeit | Flexibel nach Mitarbeiterzahl | Begrenzt durch vorhandene Infrastruktur |
Mobilität | Ortsunabhängiger Zugriff über Browser | Meist VPN-Zugang erforderlich |
Datenschutz | Serverstandort und AV-Verträge kritisch | Vollkontrolle, aber auch Vollverantwortung |
Empfehlung: Cloud-first-Ansätze eignen sich besonders für KMU ohne eigene IT-Abteilung und Unternehmen mit dezentralen Strukturen. On-Premise bleibt relevant für Organisationen mit hohen Sicherheitsanforderungen und vorhandener IT-Expertise.
Neben den Generalisten existieren spezialisierte Anbieter für besondere Anforderungen:
Branchenspezialisierung:
Gesundheitswesen: Spezielle Dienstplanung mit medizinischen Qualifikationen
Einzelhandel: Integrierte Kassenanbindung und flexible Arbeitszeiten
Zeitarbeit: Equal-Pay-Regelungen und Kundeneinsatzverwaltung
Öffentlicher Sektor: TVöD-konforme Entgeltabrechnung und Besoldungsrecht
Funktionsspezialisierung:
Reine ATS-Lösungen: Fokus auf Recruiting mit KI-Unterstützung
Learning Management: Umfassende Weiterbildungsplattformen
Workforce Analytics: Predictive Analytics und People Data Science
Bei der Anbieterauswahl sollten Sie auch die langfristige Perspektive im Blick haben:
Hochstabile Anbieter:
Börsennotierte Konzerne (SAP, Workday)
Genossenschaftliche Strukturen (DATEV)
Etablierte Mittelständler mit 20+ Jahren Markterfahrung
Wachstumsstarke Anbieter mit Investor-Backing:
Personio (8 Mrd. € Bewertung)
Internationale Scale-ups mit deutscher Lokalisierung
Risikofaktoren:
Sehr kleine Nischenanbieter ohne ausreichende Finanzierung
Anbieter ohne klare Wachstumsstrategie in einem konsolidierenden Markt
Systeme ohne Investitionen in moderne Technologie (Mobile, API, KI)
Die technische Basis Ihrer HR-Software entscheidet über Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit. Moderne Lösungen müssen dabei höchste Datenschutzstandards erfüllen und sich nahtlos in bestehende IT-Landschaften einfügen.
Cloud-Systeme dominieren zunehmend den Markt: 45% der deutschen Unternehmen nutzen bereits Cloud-Services, bei Großunternehmen sogar 78%. Diese Entwicklung bringt fundamentale Veränderungen mit sich:
Mythos Betriebssystem-Kompatibilität
Ein häufiges Missverständnis: Cloud-basierte HR-Software ist völlig betriebssystem-unabhängig. Sie läuft auf Windows, macOS und Linux gleichermaßen, da nur ein moderner Webbrowser benötigt wird. On-Premise-Lösungen erfordern hingegen oft spezifische Windows-Versionen und Server-Infrastruktur.
Technologie-Aspekt | Cloud-Vorteil | On-Premise-Vorteil |
---|---|---|
Betriebssystem-Flexibilität | Vollständige Unabhängigkeit | Oft Windows-spezifisch |
Mobile Nutzung | Native Browser-Integration | Zusätzliche VPN-Konfiguration |
Disaster Recovery | Automatische Backups | Eigenes Backup-Konzept erforderlich |
Sicherheits-Updates | Automatisch durch Anbieter | Manuelle Pflege durch eigene IT |
Die Integrationsfähigkeit einer HR-Software entscheidet maßgeblich über ihren praktischen Nutzen. Deutsche Unternehmen setzen typischerweise auf Best-of-Breed-Ansätze – verschiedene Spezialsysteme werden über Schnittstellen verbunden.
Kritische Standard-Integrationen:
System-Kategorie | Relevante Standards | Typische Anwendungsfälle |
---|---|---|
Lohnabrechnung | DATEV-Schnittstelle, LODAS-Export | Automatischer Datentransfer für Gehaltsabrechnung |
Zeiterfassung | Terminal-APIs (ISGUS, Kaba), CSV-Import | Arbeitszeit-Synchronisation von Hardware-Terminals |
Identity Management | Active Directory, LDAP, SAML | Automatisches User-Management bei Ein-/Austritt |
Office-Integration | Outlook-Kalender, Word-Templates | Nahtlose Workflow-Integration |
Finanzbuchhaltung | SAP FI, DATEV Kanzlei-Rechnungswesen | Kostenstellenbuchungen, Personalkostenplanung |
Schnittstellen als entscheidender Mehrwert
Die Qualität der Datenkommunikation zwischen Systemen kann gravierende Auswirkungen auf Ihre Effizienz haben. Eine scheinbar funktionsreichere Software ohne optimale Schnittstellen bringt in der Praxis oft weniger Nutzen als eine einfachere Lösung mit hervorragender Integration.
HR-Software verarbeitet hochsensible personenbezogene Daten. Die DSGVO und deutsche Datenschutzgesetze stellen daher besondere Anforderungen:
Technische Sicherheitsmaßnahmen:
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Datenübertragung und Speicherung
Rollenbasierte Zugriffskontrolle mit Zwei-Faktor-Authentifizierung
Audit-Trails für lückenlose Dokumentation aller Datenänderungen
Automatische Datenlöschung nach Aufbewahrungsfristen
Organisatorische Anforderungen:
Auftragsverarbeitungsverträge (AVV) mit Cloud-Anbietern
Datenschutz-Folgenabschätzung bei Risiko-Systemen
Schulung der Mitarbeiter im datenschutzkonformen Umgang
Moderne HR-Software muss über offene APIs verfügen. Diese ermöglichen nicht nur aktuelle Integrationen, sondern auch zukünftige Erweiterungen:
API-Qualitätsmerkmale:
RESTful Design mit JSON-Datenformaten
Umfassende Dokumentation mit Code-Beispielen
Webhooks für Ereignis-basierte Synchronisation
OAuth 2.0 für sichere Authentifizierung
Warnung vor geschlossenen Systemen: Software ohne APIs oder mit proprietären Schnittstellen schafft Vendor-Lock-in und verhindert zukünftige Flexibilität. Investieren Sie nur in Lösungen mit offener Architektur.
Die HR-Software-Landschaft entwickelt sich rasant weiter. Unternehmen, die heute investieren, sollten Trends von morgen im Blick haben, um eine zukunftsfähige Entscheidung zu treffen.
KI-Technologien halten zunehmend Einzug in die Personalarbeit. Bereits 8% der EU-Unternehmen setzen KI in HR ein, bei Großunternehmen sogar 30%. Die Anwendungsgebiete sind vielfältig:
Praktische KI-Anwendungen:
Automatische Lebenslauf-Analyse und Kandidaten-Ranking
Chatbots für Standard-HR-Anfragen
Predictive Analytics für Fluktuationsrisiken
Skills-Matching zwischen Mitarbeitern und Positionen
Automatische Textgenerierung für Standarddokumente
Regulatorische Rahmenbedingungen: Die EU-KI-Verordnung stuft HR-KI-Anwendungen ab 2025 als "Hochrisiko-Systeme" ein. Dies erfordert Transparenz, menschliche Überwachung und Bias-Prüfungen. Seriöse Anbieter bereiten sich bereits darauf vor.
Remote Work ist gekommen, um zu bleiben. Moderne HR-Software muss daher Mobile-First designt sein:
Essential Mobile Features:
Native Apps für iOS und Android
Offline-Synchronisation für Zeitbuchungen
Push-Notifications für Genehmigungsanfragen
Touch-optimierte Benutzeroberflächen
Statistik: Über 57% der Unternehmen stufen Mobile HR als "hoch wichtig" ein. Mitarbeiter erwarten heute Consumer-Grade User Experience auch in Business-Anwendungen.
People Analytics entwickelt sich vom Nice-to-have zum strategischen Erfordernis. HR-Entscheidungen werden zunehmend durch Daten gestützt:
Erweiterte Analytics-Funktionen:
Real-time Dashboards mit KPI-Übersichten
Predictive Models für Personalbedarf
Benchmark-Vergleiche mit Branchendaten
Employee Journey Analytics
Automated Alerting bei kritischen Schwellenwerten
Ein aufkommender Trend ermöglicht es HR-Experten ohne Programmierkenntnisse, eigene Workflows und Anwendungen zu erstellen:
Anwendungsbeispiele:
Formularbasierte Workflows für spezielle Genehmigungsprozesse
Individuelle Dashboards ohne IT-Abhängigkeit
Automatisierte Prozesse für wiederkehrende Aufgaben
Mehrere Gesetzesänderungen werden die HR-Software-Anforderungen in den nächsten Jahren prägen:
Kommende Regularien:
EU-Entgelttransparenzrichtlinie (bis 2026): Detaillierte Lohnanalysen erforderlich
Verschärftes Arbeitszeitgesetz: Elektronische Zeiterfassung wird Pflicht
Hinweisgeberschutzgesetz: Interne Meldesysteme für Whistleblower
EU-KI-Verordnung: Transparenzpflichten für KI-Systeme
Empfehlung: Wählen Sie Anbieter, die eine verlässliche Update-Politik haben und regulatorische Änderungen proaktiv umsetzen.
Begriff | Definition |
---|---|
ATS | Applicant Tracking System – Software zur Verwaltung von Bewerbungsprozessen |
DATEV-Schnittstelle | Interface zur Übertragung von Personaldaten an DATEV-Lohnsysteme |
DSGVO | Datenschutz-Grundverordnung – EU-Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten |
HRIS | Human Resources Information System – Oberbegriff für HR-Software-Systeme |
SaaS | Software as a Service – Cloud-basierte Softwarenutzung ohne lokale Installation |
Self-Service | Portal für Mitarbeiter zur eigenständigen Erledigung von HR-Aufgaben |
Die HR-Software wird auch bezeichnet als: Personalmanagement-Software, Personalverwaltungssystem (PVS), HRIS (Human Resources Information System), HCM (Human Capital Management), Personalsoftware, HR-System, Personalinformationssystem oder All-in-One-HR-Suite.
Verbände und Organisationen:
Bundesverband der Personalmanager (BPM)
Gesellschaft für Personalführung (DGFP)
Bitkom – Digitalverband Deutschlands
Fachpublikationen:
Personalmagazin – Führende HR-Fachzeitschrift
Human Resources Manager – Praxis-orientierte Publikation
Haufe Personal – Recht und Praxis
Fachmessen und Events:
Zukunft Personal Europe – Größte HR-Messe in Europa
Personal Nord/Süd – Regionale HR-Events
HR Tech Conference – Digitalisierung im HR
Die Auswahl der richtigen HR-Software ist eine strategische Entscheidung, die weit über reine IT-Fragen hinausgeht. Sie beeinflusst direkt die Arbeitsweise Ihrer Personalabteilung, die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter und letztlich den Unternehmenserfolg.
Der deutsche Markt bietet außergewöhnliche Vielfalt: Von etablierten Platzhirschen wie SAP und DATEV bis zu innovativen Challengers wie Personio und Factorial finden Unternehmen jeder Größe passende Lösungen. Diese Diversität ist Chance und Herausforderung zugleich.
Cloud-first wird zur Realität: Über 45% der deutschen Unternehmen nutzen bereits Cloud-Services für HR-Prozesse. Cloud-Lösungen bieten Flexibilität, automatische Updates und ortsunabhängigen Zugriff – entscheidende Vorteile in der Post-Pandemie-Arbeitswelt.
Integration entscheidet über den Erfolg: Die besten Funktionen nutzen wenig, wenn Datensilos entstehen. Systeme mit offenen APIs und Standard-Schnittstellen (besonders zu DATEV) bieten langfristige Flexibilität.
Für Neugründer: Nutzen Sie Ihren Vorteil der unbeschriebenen IT-Landschaft. Cloud-basierte All-in-One-Systeme wie Personio, HRworks oder Factorial bieten schnelle Implementierung ohne Legacy-Probleme. Wichtig: Wählen Sie skalierbare Lösungen, die mit Ihrem Unternehmen mitwachsen.
Für Wechselwillige: Analysieren Sie zunächst die Schwächen Ihres aktuellen Systems systematisch. Oft liegt das Problem nicht in fehlenden Funktionen, sondern in mangelnder Integration oder schlechter Benutzerakzeptanz. Planen Sie Datenmigration und Change Management mit ausreichenden Ressourcen.
Für Optimierer: Erschließen Sie ungenutztes Potenzial durch bessere Integration und Automatisierung. Self-Service-Portale und Mobile Apps können die Benutzerakzeptanz erheblich steigern. Prüfen Sie API-Möglichkeiten für Workflow-Optimierungen.
Die HR-Software-Branche steht vor fundamentalen Veränderungen: KI-Integration, erweiterte Analytics und neue Compliance-Anforderungen werden die nächsten Jahre prägen. Unternehmen, die heute zukunftsfähige Systeme wählen, werden morgen Wettbewerbsvorteile realisieren.
Entscheidend ist nicht die perfekte Software, sondern die optimale Passung zu Ihren Anforderungen, Prozessen und Zielen. Eine systematische Bedarfsanalyse, strukturierte Anbieterauswahl und professionelle Implementierung sind die Grundpfeiler für den langfristigen Erfolg Ihrer HR-Digitalisierung.
Die Investition in moderne HR-Software ist keine Kostenstelle, sondern ein strategischer Hebel für Effizienz, Mitarbeiterzufriedenheit und zukunftsfähige Personalarbeit. In einer Zeit des Fachkräftemangels und steigender Compliance-Anforderungen ist sie nicht mehr optional, sondern unverzichtbar für den Unternehmenserfolg.