Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
elektro-software

Hagercad | Elektro-Handwerkssoftware | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

Hagercad im Überblick + Entscheidungskriterien

Hagercad

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
Auf Anfrage
Preis ab
4.2
Bewertung
Elektro-Handwerkssoftware
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch
4,5 h Test
30 Minuten Lesezeit

Detaillierte Funktionen, Besonderheiten und Empfehlungen

🟦 Funktionen – Was kann die Software?

Planung & Konstruktion: Automatische Erstellung von Stromlauf- und Übersichtsplänen mit VDE-konformen Symbolen. Vollständige Hager-Produktbibliothek mit Direktplatzierung, die mit dem eCAT live synchronisiert wird. 3D-Ansicht für präzise Schaltschrankplanung mit automatischer Verdrahtungsübergabe an die Fertigung. Flächenbemaßung und Platzoptimierung von Verteilereinbauten nach DIN-Vorgaben. Variantenplanung für unterschiedliche Gebäudetypen wie Wohnungen, Gewerbeflächen und Bürogebäude.

Fehlervermeidung & Qualitätssicherung: Integrierte Plausibilitätsprüfungen für Kurzschlussberechnung, Lastflussanalyse und Beschaltungslogik nach Hager-spezifischen Kompatibilitätskriterien. Automatische Kontrolle von Produktkompatibilitäten zur Vermeidung technischer Fehler. VDE-konforme Dokumentationserstellung für rechtssichere Projektabschlüsse.

Kalkulation & Material: Automatische Materialstücklisten mit Echtzeit-Mengenkontrolle und fehlerfreier Positionserfassung. Preisaktualisierung erfolgt automatisch aus dem Hager Online-Katalog. Direkter Export für Großhandelsbestellungen zur Beschleunigung der Beschaffungsprozesse.

Zusammenarbeit & Datenaustausch: DWG/DXF-Import und -Export für reibungslosen Datenaustausch mit Architekturbüros (bis AutoCAD 2022). Mehrbenutzerfähigkeit mit zentralem Daten-Repository in der Pro-Version für paralleles Arbeiten mehrerer Mitarbeiter. Vorlagenverwaltung zur Standardisierung firmenspezifischer Planungsvorgaben. Export zu ERP- und CAFM-Systemen über CSV- und XML-Formate.

🟨 Besonderheiten – Was macht Hagercad einzigartig?

Einzigartige Hager-Produktintegration unterscheidet die Software grundlegend von generischen CAD-Lösungen. Die Live-Synchronisation mit dem gesamten Hager-Sortiment stellt sicher, dass jedes platzierte Produkt exakt den aktuellen technischen Spezifikationen, Abmessungen und Montagevorschriften entspricht. Die Plausibilitätsprüfungen berücksichtigen nicht nur allgemeine elektrotechnische Regeln, sondern auch spezifische Hager-Kompatibilitäten zwischen Produktfamilien. Anwender planen nicht mit abstrakten Symbolen, sondern mit real verfügbaren Produkten inklusive tagesaktueller Preise und Verfügbarkeitsinformationen. Dies minimiert Planungsfehler, Nachbestellungen und kostspielige Baustellenstillstände erheblich.

Kostenfreier Einstieg ohne Risiko ermöglicht eine vollwertige Nutzung der Basisversion Hagercad 3.1 ohne zeitliche Begrenzung. Dies ist keine eingeschränkte Testversion mit versteckten Kosten, sondern eine dauerhaft kostenlose Variante mit allen grundlegenden Planungsfunktionen. Erst bei konkretem Bedarf an erweiterten Funktionen wie 3D-Ansichten, Mehrbenutzerfähigkeit oder erweiterten Exportoptionen werden Pro-Module kostenpflichtig. Betriebe können die Software ohne anfängliche Investition im praktischen Einsatz evaluieren und erst bei nachgewiesenem Nutzen in zusätzliche Module investieren.

Handwerker-fokussierte Bedienung spiegelt die gezielte Entwicklung für Elektroinstallateure wider, nicht für Ingenieure im industriellen Anlagenbau. Die Benutzeroberfläche orientiert sich an typischen Handwerker-Workflows und verzichtet bewusst auf komplexe CAD-Konventionen. Funktionen sind nach praktischen Arbeitsschritten strukturiert, nicht nach technischen Kategorien. Die Einarbeitung erfolgt in der Regel innerhalb von ein bis zwei Tagen statt wochenlanger Schulungen wie bei EPLAN oder WSCAD. Auch Mitarbeiter ohne CAD-Vorkenntnisse können nach strukturierter Einweisung produktiv mit der Software arbeiten.

Einschränkungen ergeben sich primär aus der tiefen Hager-Integration: Projekte mit hohem Anteil an Fremdprodukten sind ineffizient zu bearbeiten, da automatische Plausibilitätsprüfungen, Live-Preisaktualisierungen und optimierte Workflows ausschließlich für Hager-Produkte funktionieren. Die Software eignet sich primär für Betriebe, die überwiegend mit Hager-Produkten arbeiten oder bereit sind, ihre Produktpalette entsprechend auszurichten. Für industrielle SPS-Programmierung, komplexe Automatisierungstechnik oder produktübergreifende Anlagenbau-Projekte ist Hagercad nicht konzipiert.

🟩 Empfehlung – Wer sollte Hagercad wählen?

Kleine Elektrobetriebe mit 1-10 Mitarbeitern profitieren besonders vom kostenlosen Einstieg und der schnellen Amortisation durch Zeitersparnis bei Angebotserstellung und Projektdokumentation. Typische Einsatzszenarien umfassen Wohnungsbau, kleinere Gewerbeeinheiten und Sanierungsprojekte mit überwiegend Hager-Produkten. Die intuitive Bedienung ermöglicht den Einstieg ohne kostspielige externe Schulungen, während die professionelle Dokumentation die Außenwirkung gegenüber Bauherren und Architekten deutlich verbessert. Besonders relevant ist die geringe Einstiegshürde für Betriebe, die bisher manuell oder mit generischen Office-Anwendungen geplant haben.

Mittelständische Schaltschrankbauer mit 20-50 Mitarbeitern finden in der Pro-Version mit 3D-Planung und Mehrbenutzerfähigkeit eine skalierbare Lösung für Gebäudetechnik und Verteilerbau. Die zentrale Vorlagenverwaltung sichert einheitliche Qualitätsstandards über alle Projekte und Mitarbeiter hinweg. Plausibilitätsprüfungen reduzieren Montagefehler und damit verbundene Gewährleistungsfälle messbar. Die Verdrahtungsübergabe aus der 3D-Planung beschleunigt die Fertigung und minimiert Interpretationsfehler zwischen Planung und Ausführung.

Elektroplanungsbüros mit Hager-Fokus nutzen die schnelle Variantenplanung und den DWG/DXF-Austausch mit Architekturbüros für effiziente Projektabwicklung. Automatische Stücklisten für Ausschreibungen nach GAEB-Vorgaben beschleunigen die Angebotserstellung erheblich. Die VDE-konforme Dokumentation erfüllt alle normativen Anforderungen ohne manuelle Nachbearbeitung. Besonders geeignet für Büros, die standardisierte Wohn- und Büroprojekte im mittleren Segment bearbeiten und Wert auf rechtssichere Dokumentation legen.

Elektromeister in Bauabteilungen von Wohnungsbaugesellschaften oder Facility-Management-Unternehmen schätzen die konsistente Dokumentation eigener Bauvorhaben und die einfache Pflege firmeninterner Standards. Die Anbindung an CAFM-Systeme über CSV/XML ermöglicht die Integration in bestehende Bestandsverwaltung. Die Vorlagenverwaltung sichert einheitliche Qualität über Jahre hinweg und erleichtert die Einarbeitung neuer Mitarbeiter erheblich.

Entscheidende Auswahlkriterien:

  • Produktpolitik: Überwiegender Einsatz von Hager-Produkten (>70% des Projektvolumens) oder Bereitschaft zur Sortimentsanpassung
  • Projekttyp: Fokus auf Gebäudeinstallation statt industrieller SPS-Programmierung oder komplexer Automatisierungstechnik
  • Unternehmensgröße: Klärung zwischen Einzelplatzlösung (kostenlos) oder Mehrbenutzer-Umgebung mit Server-Infrastruktur (kostenpflichtig)
  • IT-Integration: Realistische Einschätzung des Aufwands für ERP/CAFM-Anbindung und vorhandene interne IT-Expertise

Details zur Elektro-Handwerkersoftware: Hagercad

Proprietäre CAD-Engine bildet die technische Grundlage von Hagercad. Anders als viele Wettbewerber setzt die Software nicht auf AutoCAD als Basis-Plattform, sondern nutzt eine speziell für Elektrotechnik optimierte Eigenentwicklung. Dies hat praktische Konsequenzen: Die Lernkurve unterscheidet sich von Standard-CAD-Programmen, die Bedienung orientiert sich aber konsequent an elektrotechnischen Arbeitsabläufen statt an allgemeinen Zeichenkonventionen. Die lokale Hager-Produktdatenbank synchronisiert sich regelmäßig mit dem Online-Katalog, ermöglicht aber vollständiges Offline-Arbeiten – relevant für Baustellen ohne zuverlässige Internetverbindung.

Der entscheidende Unterschied zu generischen CAD-Programmen liegt in der tiefen Produktintegration. Während Anwender bei AutoCAD Electrical oder vergleichbaren Systemen Bibliotheken manuell pflegen und aktualisieren müssen, bleiben die Hager-Produkte in Hagercad automatisch auf dem neuesten Stand. Die Software kennt nicht nur die grafischen Symbole, sondern auch technische Eigenschaften, Abmessungen, Montagevorgaben und aktuelle Preise jedes Produkts. Dies reduziert administrative Aufgaben erheblich und ermöglicht eine Konzentration auf die eigentliche Planungsarbeit.

Funktionale Grenzen sollten realistisch eingeschätzt werden: Hagercad bietet keine umfassende SPS-Programmierung nach IEC 61131, keine native BIM-Fähigkeit mit vollständiger IFC-Integration (Stand 2025) und eingeschränkte Makrofunktionalität im Vergleich zu WSCAD. Die Software ist bewusst auf Gebäudeinstallation spezialisiert und verzichtet auf Funktionen für industriellen Maschinen- und Anlagenbau. Diese Fokussierung ist gleichzeitig eine Stärke: Die Benutzeroberfläche bleibt übersichtlich, Funktionen sind schnell auffindbar, und die Einarbeitung erfolgt deutlich zügiger als bei universellen Engineering-Plattformen.

Wissenswertes zum Anbieter: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG

Unternehmensstabilität der Hager Group als familiengeführtes Unternehmen mit über 70 Jahren Markterfahrung bietet langfristige Investitionssicherheit. Mit 11.000 Mitarbeitern an 80 Standorten weltweit gehört Hager zu den etablierten Anbietern elektrotechnischer Komponenten. Die Software Hagercad ist für das Unternehmen ein strategisches Instrument zur Kundenbindung, nicht primär ein eigenständiger Renditebringer. Diese Positionierung sichert langfristige Entwicklung und kontinuierliche Updates, da der Mehrwert für Produktverkäufe im Vordergrund steht.

Support-Struktur umfasst umfassende Schulungsangebote über die Plattform Hager Campus mit Webinaren, Präsenzschulungen und E-Learning-Modulen. Der technische Support ist über deutsche Hotlines und E-Mail erreichbar. Besonders praktisch für Handwerksbetriebe: Das dichte Netz regionaler Fachberater kann auch bei Software-Fragen vor Ort unterstützen und kennt lokale Besonderheiten. Die Community-Plattform ermöglicht Erfahrungsaustausch zwischen Anwendern. Angekündigter Entwicklungsschwerpunkt ist die Cloud-Variante "Hagercad 4 Cloud" mit erweiterten BIM-Fähigkeiten und verbesserten 3D-Funktionalitäten, wobei der konkrete Veröffentlichungszeitpunkt noch offen ist.

Technische Details & Integration

On-Premise Windows-Installation bildet die aktuelle technische Architektur. Die Software benötigt Windows 10 oder 11, .NET Framework, mindestens 8 GB RAM und 10 GB Festplattenspeicher. Für professionelle 3D-Arbeit empfiehlt sich eine CAD-Grafikkarte ab etwa 200 Euro, für die Basisversion reicht Standard-Business-Hardware aus. Die lokale Datenhaltung bedeutet volle Datenkontrolle ohne Cloud-Abhängigkeit, erfordert aber eigenverantwortliche Backup-Organisation und IT-Sicherheitsmaßnahmen.

DWG/DXF-Export funktioniert für den Architektenaustausch zuverlässig bis AutoCAD 2022, gelegentlich ist Layer-Mapping für konsistente Darstellung erforderlich. Der CSV/XML-Export zu ERP- und CAFM-Systemen ist generisch gehalten – saubere Integration erfordert IT-Expertise für Datenfeld-Mapping und Schnittstellenprogrammierung. Eine öffentliche REST-API für Drittanbieter existiert nicht; individuelle Anpassungen sind nur über die interne Script-Engine möglich. Die Multi-User-Fähigkeit erfolgt über Dateifreigaben im Netzwerk ohne dedizierten Datenbankserver und funktioniert praxiserprobt bis etwa 10 parallele Nutzer.

Zur Datensicherheit: Die On-Premise-Architektur bedeutet vollständige Datenkontrolle beim Anwender, Backup-Verantwortung liegt aber ebenfalls intern. Es erfolgt keine automatische Cloud-Synchronisation – positiv für Datenschutz, erfordert aber disziplinierte manuelle Datensicherung. Bei der angekündigten Cloud-Version ist DSGVO-konforme Infrastruktur nach europäischen Standards zu erwarten.

Kosten & Preismodell

Basisversion Hagercad 3.1: Dauerhaft kostenlos ohne zeitliche Begrenzung, nicht als eingeschränkte Testversion. Alle grundlegenden Planungsfunktionen sind vollständig nutzbar.

Pro-Module: Geschätzte Einmalkosten von 1.500-3.000 € oder als Jahreslizenz mit geringeren jährlichen Kosten. Pro-Module umfassen 3D-Ansichten, Mehrbenutzerfähigkeit, erweiterte Export-Optionen und zusätzliche Planungswerkzeuge. Wartung und Updates für Pro-Versionen kosten etwa 15% des Lizenzpreises jährlich.

Schulungskosten: 800-1.600 € pro Teilnehmer für ein- bis zweitägige Präsenzschulungen oder strukturierte Online-Kurse. Diese Investition ist dringend empfohlen, da sie die Einarbeitungszeit erheblich verkürzt und das Softwarepotenzial deutlich besser ausschöpft.

Realistische TCO-Berechnung für zwei Pro-Lizenzen über drei Jahre: Lizenzen ca. 5.000 €, Hardware (2 PCs) ca. 2.400 €, Schulung (2 Personen) ca. 2.000 €, Wartung drei Jahre ca. 2.250 € – Gesamt etwa 11.650 € über drei Jahre entsprechend rund 3.880 € jährlich. Zum Vergleich: EPLAN Electric P8 kostet häufig 8.000-12.000 € pro Lizenz pro Jahr.

Versteckte Kostenfallen vermeiden: Schulungskosten nicht unterschätzen – ohne strukturierte Einarbeitung bleibt erhebliches Potenzial ungenutzt. ERP/CAFM-Integration kann mehrere Tausend Euro zusätzliche Beratungs- und Programmierkosten verursachen. Bei älteren PCs können Hardware-Upgrades für flüssige 3D-Funktionalität erforderlich werden. Zeitaufwand für Standardisierung und Vorlagenerstellung sollte eingeplant werden, zahlt sich aber mittelfristig durch höhere Effizienz aus.

Amortisation erfolgt bei Umstieg von manueller Planung realistisch innerhalb von 6-12 Monaten. Hauptfaktoren sind 20-30% Zeitersparnis bei Angebotserstellung, reduzierte Materialfehler und Nachbestellungen sowie beschleunigte Projektdokumentation. Messbar wird dies an Kennzahlen wie Anzahl Angebote pro Woche, Nachbestellquote, Montagefehlerrate und Kundenzufriedenheit bei Dokumentationsqualität.

Migration & Umstieg auf Hagercad

Migrationskomplexität variiert erheblich nach Ausgangslage: Von manueller Planung ist der Umstieg sehr einfach, da kein Datenimport erforderlich ist und mit sauberer Struktur gestartet werden kann. Von generischem CAD wie AutoCAD ist der Wechsel mittelschwer – DWG-Import ist möglich, erfordert aber Anpassung der Arbeitsweise an elektrotechnische Workflows. Von anderer Elektro-CAD-Software wie EPLAN oder WSCAD ist Migration komplex; häufig ist Neuzeichnung wirtschaftlicher als aufwändige Datenkonvertierung. Von älterer Hagercad-Version erfolgt der Umstieg sehr einfach mit nahtloser Projektübernahme.

Typischer Implementierungszeitplan für Einzelplatz-Installation: Ein Tag für Download, Installation und Basis-Einarbeitung. Mehrplatz-Lösung benötigt ein bis zwei Tage für IT-Setup der Netzwerkfreigaben, dann strukturierte Schulung aller Anwender. Bei ERP-Integration sind mehrere Wochen bis Monate realistisch, abhängig vom Zielsystem und vorhandener IT-Expertise.

Kritische Erfolgsfaktoren: Dedizierte Schulung ist keine optionale Kür, sondern Pflicht für effiziente Nutzung – hier investierte Zeit und Kosten zahlen sich mehrfach aus. Firmenstandards für Vorlagen, Layer-Strukturen und Namenskonventionen sollten vor breitem Rollout festgelegt werden. Start mit einem Pilotprojekt empfiehlt sich statt sofortiger Umstellung aller laufenden Projekte. Die Benennung eines internen Ansprechpartners als "Hagercad-Experte" sichert kontinuierlichen Wissenstransfer und Support für Kollegen.

Vorteile und Herausforderungen im Überblick

Vorteile:

Zeitersparnis: 20-30% bei Planungs- und Angebotsprozessen, nachgewiesen bei zahlreichen Anwendern in Wohnungsbau und Gewerbeprojekten

Fehlerreduktion: Bis zu 20% weniger Materialkosten durch exakte Bedarfsplanung und automatische Plausibilitätsprüfungen

Qualitätssteigerung: VDE-konforme, professionelle Dokumentation auf Knopfdruck ohne manuelle Nachbearbeitung

Flexibilität: Skalierbare Lösungsarchitektur von kostenloser Einzelplatzlösung bis zur Pro-Version mit Mehrbenutzerfähigkeit

Rechtssicherheit: Automatische Erfüllung der Dokumentationspflichten nach VDE 0100 und weiteren relevanten Normen

Produktintegration: Live-Synchronisation mit Hager-Sortiment eliminiert manuelle Bibliothekspflege vollständig

Herausforderungen:

Herstellerbindung: Für Fremdprodukte ist die Software ineffizient – Fokussierung auf Hager-Produkte erforderlich oder höherer manueller Aufwand

Eingeschränkte Industrietauglichkeit: Für komplexe SPS-Integration, IEC-61131-Programmierung und Anlagenbau ungeeignet

IT-Aufwand bei Integration: ERP/CAFM-Anbindung erfordert IT-Expertise und Schnittstellenprogrammierung, ist kein Plug-and-Play

Keine Cloud-Kollaboration: Erschwert Zusammenarbeit über mehrere Standorte ohne gemeinsamen Netzwerk-Zugriff (Stand 2025)

Lernkurve trotz Einfachheit: Auch einfach gehaltene Software benötigt strukturierte Einarbeitung für effiziente Nutzung

Fehlende BIM-Integration: Native IFC-Unterstützung für vollständige BIM-Workflows noch nicht verfügbar

Häufig gestellte Fragen zu Hagercad

Ist die Basisversion wirklich kostenlos oder gibt es versteckte Kosten?

Hagercad 3.1 ist dauerhaft kostenlos nutzbar ohne zeitliche Begrenzung. Es handelt sich nicht um eine Trial-Version mit späterem Zahlungszwang. Kosten fallen ausschließlich für Pro-Module an (3D-Ansichten, Mehrbenutzerfähigkeit, erweiterte Funktionen). Schulung ist nicht verpflichtend, wird aber dringend empfohlen und kostet 800-1.600 € pro Teilnehmer. Es gibt keine versteckten Lizenzgebühren, Aktivierungskosten oder obligatorischen Support-Verträge für die Basisversion.

Wie stark bin ich an Hager gebunden? Kann ich auch Fremdprodukte einplanen?

Die Software ist primär für Hager-Produkte optimiert – dies ist gleichzeitig Stärke und Einschränkung. Fremdprodukte können theoretisch eingefügt werden, aber ohne automatische Plausibilitätsprüfung, Live-Preisaktualisierung oder optimierte Workflows. Der manuelle Aufwand steigt erheblich. Realistisch sind Projekte mit über 70% Hager-Anteil ideal; bei unter 50% wird die Arbeit ineffizient. Betriebe sollten prüfen, ob ihre Produktpolitik zur Software-Ausrichtung passt oder Sortimentsanpassung wirtschaftlich sinnvoll ist.

Wie lange dauert die Einarbeitung realistisch?

Mit CAD-Vorkenntnissen benötigen Anwender 4-8 Stunden für Grundfunktionen und ein bis zwei Tage für professionelle Nutzung aller relevanten Features. Ohne CAD-Vorkenntnisse sind ein bis zwei Tage strukturierte Schulung erforderlich, gefolgt von ein bis zwei Wochen praktischem "Learning by Doing" an realen Projekten. Wichtig: Strukturierte externe Schulung verkürzt die Lernkurve erheblich im Vergleich zu selbstständigem Ausprobieren. Die Investition in professionelle Einarbeitung amortisiert sich typischerweise innerhalb weniger Wochen.

Funktioniert Hagercad auch auf Mac oder Linux?

Nein, die aktuelle Version unterstützt ausschließlich Windows 10 und 11. Theoretisch ist Nutzung über Virtualisierungslösungen wie Parallels oder VMware auf Mac-Systemen möglich, diese Konstellation wird aber nicht offiziell unterstützt. Die angekündigte Cloud-Version "Hagercad 4 Cloud" könnte browserbasiert und damit plattformunabhängig werden, der konkrete Veröffentlichungszeitpunkt ist jedoch noch nicht kommuniziert. Für Mac- oder Linux-Anwender ist aktuell Windows-Emulation oder dedizierte Windows-Hardware erforderlich.

Wie aktuell sind die Produktdaten? Muss ich Bibliotheken manuell aktualisieren?

Produktdaten synchronisieren sich automatisch mit dem Hager eCAT und bleiben damit stets aktuell. Updates erfolgen typischerweise quartalsweise mit regulären Software-Updates. Manuelle Bibliothekspflege ist nicht erforderlich – ein erheblicher Vorteil gegenüber generischen CAD-Systemen wie AutoCAD Electrical oder QElectroTech. Neue Produkte, geänderte Spezifikationen und Preisaktualisierungen werden ohne Anwendereingriff in die Projektplanung übernommen. Dies spart administrative Zeit und minimiert Fehler durch veraltete Produktinformationen.

Was passiert mit meinen Daten bei einem Lizenzauslauf?

Bei der kostenlosen Basisversion gibt es keine Einschränkung, da keine Lizenz abläuft. Bei Pro-Modulen mit Jahreslizenz können Anwender nach Ablauf weiterhin auf ihre Projekte im Lesemodus zugreifen, aber nicht mehr bearbeiten oder neue Projekte anlegen. Projektdaten liegen lokal auf den eigenen Systemen und sind nicht in einer Cloud gesperrt. Ein Export in standardisierte Formate (DWG/DXF, PDF, CSV) ist auch nach Lizenzende möglich, sodass Daten nicht verloren gehen oder unzugänglich werden. Eine Reaktivierung durch Lizenzverlängerung stellt die volle Funktionalität wieder her.

Kann ich Hagercad für öffentliche Ausschreibungen nach GAEB verwenden?

Die generierten Materialstücklisten können als Grundlage für GAEB-Leistungsverzeichnisse dienen. Eine direkte GAEB-XML-Ausgabe ist nicht integriert, aber Export via CSV ist möglich und kann in spezialisierte AVA-Software wie ORCA, iTWO oder California eingelesen werden. Für professionelle Ausschreibungen im öffentlichen Bereich empfiehlt sich die Kombination mit dedizierter AVA-Software. Die Mengenermittlung aus Hagercad ist präzise und kann den manuellen Aufwand für Leistungsverzeichnisse erheblich reduzieren, erfordert aber einen zusätzlichen Konvertierungsschritt.