Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
elektro-software

ElektraSoft Elaplan 4 | Elektro-Handwerkssoftware | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

ElektraSoft Elaplan 4 im Überblick + Entscheidungskriterien

ElektraSoft Elaplan 4

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
Auf Anfrage
Preis ab
3.8
Bewertung
Elektro-Handwerkssoftware
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch
4,5 h Test
30 Minuten Lesezeit

Detaillierte Funktionen, Besonderheiten und Empfehlungen

🟦 Funktionen – Was kann die Software?

Normenkonforme Planung & Berechnung: Automatische Kabeldimensionierung nach DIN VDE mit integrierter Kurzschluss- und Spannungsfallberechnung eliminiert manuelle Fehlerquellen bei der Projektplanung. Die Software erstellt Schaltanlagen und Stromkreise mit praxisgerechten Verteilerbaugruppen, während ein intelligentes Lastmanagement den automatischen Phasenausgleich übernimmt und Überlastungen im laufenden Betrieb verhindert. Besonders hervorzuheben sind die automatischen VDE-Normenaktualisierungen per Online-Update, die kontinuierlich Rechtssicherheit gewährleisten.

Kalkulation & Angebotswesen: Der Stücklisten- und Materiallistengenerator arbeitet mit einer tagesaktuellen Hersteller-Preisdatenbank und ermöglicht die integrierte Angebotserstellung vom Plan bis zum fertigen Leistungsverzeichnis. GAEB- und Datanorm-Export sorgen für nahtlose Datenübergabe an andere Systeme, während die Preis- und Konditionsverwaltung individuelle Kalkulationen nach Kundenvorgaben unterstützt.

Planung & Dokumentation: 2D-Grundriss-Import aus gängigen Formaten wie DWG, DXF und PDF erfolgt mit automatischer Maßschnitterkennung. Kabelzug und Leitungsführung lassen sich per Drag-&-Drop realisieren, wobei die Software automatisch Längenberechnungen durchführt. Die Protokollerstellung für Mess- und Prüfgeräte entspricht den DGUV V3-Anforderungen, während der IFC-Export die BIM-Koordination mit anderen Gewerken ermöglicht.

Zusammenarbeit & Integration: Multi-User-Betrieb über MS SQL-Datenbank mit differenzierter Rechteverwaltung erlaubt die parallele Projektbearbeitung. ERP-Schnittstellen zu Orgasoft, Lexware und Sander & Doll integrieren die Software in bestehende Geschäftsprozesse. Mobile Datenerfassung vor Ort via Smartphone oder Tablet unterstützt die Arbeit außerhalb des Büros, während flexible Reporting-Funktionen individuell konfigurierbare Ausgaben in PDF, Excel und CSV ermöglichen.

🟨 Besonderheiten – Was macht ElektraSoft Elaplan 4 einzigartig?

Automatische VDE-Normen-Integration mit Online-Updates hebt Elaplan 4 deutlich von Wettbewerbsprodukten ab. Die Software aktualisiert VDE-Normen vollautomatisch per Online-Update, während vergleichbare Lösungen wie WSCAD manuelle Bibliotheks-Updates erfordern. Dieser Automatismus gibt rechtliche Sicherheit bei jedem Projekt und eliminiert den administrativen Aufwand für die Normenpflege vollständig. Elektroinstallateure arbeiten damit stets auf Basis aktueller rechtlicher Vorgaben, ohne selbst aktiv werden zu müssen.

Durchgängiger Workflow vom ersten Schaltplan bis zur Bestellung charakterisiert die Prozessintegration der Software. Von der Planung über die automatische Materialkalkulation bis zum fertigen GAEB-Angebot erfolgt die Bearbeitung in einem einzigen System ohne Medienbrüche. Die integrierte Hersteller-Preisdatenbank mit tagesaktuellen Konditionen beschleunigt die Angebotserstellung nach Anwenderberichten um 30 bis 50 Prozent. Diese Zeitersparnis resultiert aus der Vermeidung manueller Datenübertragungen und Nachkalkulationen.

Branchenspezialisierung statt Engineering-Überfrachtung prägt die gesamte Softwarearchitektur. Elaplan konzentriert sich konsequent auf die spezifischen Bedürfnisse von Elektroinstallateuren und verzichtet bewusst auf Funktionen für den Maschinen- und Anlagenbau. Das Ergebnis zeigt sich in deutlich kürzeren Einarbeitungszeiten von etwa einer Woche statt mehrerer Monate und einem Total Cost of Ownership, der circa 70 Prozent unter Enterprise-Lösungen wie EPLAN Electric P8 liegt. Die Software spricht die Sprache des Handwerks, nicht die der Großindustrie.

Einschränkungen der Software betreffen primär große Projekte und moderne Arbeitsformen. Elaplan ist keine vollwertige 3D-BIM-Planungssoftware und stößt bei sehr großen Projekten mit mehr als 500 Seiten Schaltplänen an Performance-Grenzen. Cloud-basiertes Arbeiten ist aktuell nicht möglich, da die Software ausschließlich On-Premise betrieben wird. Für Betriebe mit intensiven 3D-BIM-Anforderungen oder dezentralen Teams mit Cloud-Bedarf stellen diese Limitierungen relevante Entscheidungshürden dar.

🟩 Empfehlung – Wer sollte ElektraSoft Elaplan 4 wählen?

Solo-Elektriker und Kleinstbetriebe mit 1 bis 5 Mitarbeitern profitieren besonders von der intuitiven Bedienung und dem überschaubaren Einarbeitungsaufwand. Die Software ermöglicht diesen Betrieben einen schnellen produktiven Einsatz ohne langwierige Schulungsphasen. Der Return on Investment liegt typischerweise bei 6 bis 12 Monaten, primär durch beschleunigte Angebotserstellung und reduzierte Fehlerkosten bei der Kalkulation. Kleinere Betriebe erhalten damit Planungswerkzeuge auf professionellem Niveau, ohne das Budget größerer Unternehmen voraussetzen zu müssen.

Mittelständische Installationsbetriebe mit 5 bis 50 Mitarbeitern finden in der Multi-User-Fähigkeit mit SQL-Datenbank und der nahtlosen ERP-Integration optimale Unterstützung für wachsende Strukturen. Die zentrale Datenhaltung verhindert Doppelarbeit und Versionskonflikte bei gleichzeitiger Bearbeitung verschiedener Projekte. Besonders wertvoll erweist sich die Software für Betriebe, die von manuellen oder Excel-basierten Prozessen auf eine integrierte Lösung umsteigen und dabei ihre Geschäftsabläufe professionalisieren möchten.

Spezialisten für Photovoltaik und Ladeinfrastruktur adressiert die Software mit spezifischen Berechnungsfunktionen und integriertem Lastmanagement. Die Planung von PV-Anlagen und E-Mobility-Projekten erfolgt mit den erforderlichen Berechnungsgrundlagen und Dokumentationsfunktionen. Betriebe, die sich auf diese wachsenden Zukunftsmärkte konzentrieren, erhalten damit ein Werkzeug, das ihre Spezialisierung direkt unterstützt und nicht erst durch Zusatzmodule erweitert werden muss.

Service- und Wartungsteams mit Fokus auf wiederkehrende Prüfungen profitieren von der DGUV V3-Protokollerstellung und der revisionssicheren Dokumentation. Die Software erleichtert die Durchführung gesetzlich vorgeschriebener Prüfungen erheblich und schafft rechtliche Sicherheit durch lückenlose Nachvollziehbarkeit. Betriebe mit umfangreichen Wartungsverträgen können ihre Dokumentationsprozesse standardisieren und beschleunigen.

Entscheidende Auswahlkriterien:

  1. Budget und Total Cost of Ownership: Betriebe mit einem Lizenzbudget unter 5.000 Euro pro Arbeitsplatz finden in Elaplan ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu hochpreisigen Engineering-Lösungen.

  2. Projektgröße und Komplexität: Die Software eignet sich hervorragend für Standard-Installationen und mittlere Gewerbebauten, während bei Großanlagen mit mehr als 500 Schaltplanseiten Alternativen geprüft werden sollten.

  3. Schnittstellenbedarf: Der nahtlose GAEB- und Datanorm-Export sowie die Anbindung an Handwerker-ERP-Systeme zählen zu den Kernstärken, die bei entsprechendem Bedarf den Ausschlag geben können.

  4. 3D-BIM-Anforderungen: Betriebe mit zentraler Anforderung an bidirektionale 3D-BIM-Planung mit Kollisionsprüfung finden im reinen IFC-Export von Elaplan keine ausreichende Lösung.

Details zur Elektro-Handwerkersoftware: ElektraSoft Elaplan 4

Vollständige Prozesskette vom ersten Planungsschritt bis zur abgeschlossenen Dokumentation prägt den Charakter von Elaplan 4. Die Software deckt den kompletten Workflow von der ersten Planungsskizze über Materialkalkulation und Angebotserstellung bis zur revisionssicheren Dokumentation ab. Dieser durchgängige Ansatz eliminiert Medienbrüche und vermeidet die fehleranfällige Mehrfacheingabe identischer Daten in verschiedene Systeme. Elektroinstallateure arbeiten in einer einheitlichen Umgebung, die alle wesentlichen Aufgaben des Tagesgeschäfts unterstützt.

Die praxisorientierte Datenbasis ermöglicht schnelle Wiederverwendung von Bauteilen und Schaltbildern über Projekte hinweg. Die objektorientierte Datenbankstruktur reduziert die Projektbearbeitungszeit um 30 bis 40 Prozent, weil bewährte Lösungen nicht neu erstellt, sondern aus vorherigen Projekten übernommen werden können. Diese Bibliotheksfunktion wächst mit jedem abgeschlossenen Projekt und macht erfahrene Anwender kontinuierlich produktiver.

Rechtssicherheit durch Compliance bildet einen oft unterschätzten wirtschaftlichen Faktor. Die konsistente VDE-Normenintegration und DGUV V3-Unterstützung minimieren das Haftungsrisiko erheblich, das mit fehlerhaften Planungen oder unvollständigen Prüfprotokollen verbunden ist. Gerade in einer Zeit zunehmender Dokumentationspflichten und Nachweisanforderungen schafft die Software eine solide Grundlage für rechtskonformes Arbeiten. Die automatische Aktualisierung verhindert, dass veraltete Normen unbemerkt weiterverwendet werden.

Wissenswertes zum Anbieter: ElektraSoft Elektrotechnik und Software GmbH

Etablierte Branchenexpertise charakterisiert ElektraSoft seit der Gründung 1993. Das Unternehmen beschäftigt circa 80 Mitarbeiter und konzentriert sich ausschließlich auf Software für das Elektro-Handwerk, ohne Diversifikation in andere Branchen. Diese konsequente Fokussierung ermöglicht tiefes Verständnis für die spezifischen Anforderungen und Arbeitsabläufe der Zielgruppe. Die 30-jährige Marktpräsenz spricht für Stabilität und kontinuierliche Weiterentwicklung der Produktlinie.

Kundennähe als Unternehmensphilosophie zeigt sich in der engen Zusammenarbeit zwischen dem deutschen Entwicklungsteam in Rheinland-Pfalz und Anwenderforen sowie Key-Accounts. Viele Mitarbeiter verfügen selbst über einen Elektrohandwerk-Hintergrund, was die Produktentwicklung praxisnah gestaltet. Die inhabergeführte Struktur ermöglicht schnelle Entscheidungswege und eine langfristige Unternehmensstrategie jenseits kurzfristiger Quartalsziele. Der feste Kundenstamm und die konservative, aber stabile Geschäftspolitik schaffen Verlässlichkeit für investitionsorientierte Kaufentscheidungen.

Technische Details & Integration

On-Premise-Architektur bildet die technische Grundlage von Elaplan 4. Die Software besteht aus einem Windows-Client auf .NET-Basis und einer MS SQL Server-Datenbank. Eine native Cloud-Lösung existiert nicht, optionale Cloud-Backups sind jedoch möglich. Diese Architektur erfordert lokale IT-Ressourcen, bietet dafür aber vollständige Datenkontrolle und Unabhängigkeit von Internetverbindungen im laufenden Betrieb.

Die Systemanforderungen bewegen sich im moderaten Rahmen. Windows 10 oder 11 in der 64-Bit-Version, 8 GB RAM, eine 4-Kern-CPU und MS SQL Express oder SQL Server 2016 oder höher genügen für den produktiven Betrieb. Standard-Business-PCs erfüllen diese Anforderungen problemlos, sodass keine spezialisierten Workstations erforderlich sind. Für Multi-User-Umgebungen ab etwa 20 bis 30 Arbeitsplätzen wird allerdings eine SQL Server-Vollversion statt SQL Express notwendig.

Standardschnittstellen statt offener API prägen die Integrationsmöglichkeiten. Die Software integriert sich primär über GAEB, Datanorm, IFC und vorkonfigurierte ERP-Konnektoren in bestehende Systemlandschaften. Eine öffentliche API für kundenspezifische Entwicklungen steht nicht zur Verfügung. Diese Standardisierung vereinfacht die Implementierung gängiger Integrationsszenarien, limitiert aber individuelle Anpassungen für spezielle Anforderungen. Die vorkonfigurierten Schnittstellen zu Orgasoft, Lexware und Sander & Doll decken jedoch die meisten Handwerker-ERP-Systeme ab.

Kosten & Preismodell

Einstiegslizenz und Module strukturieren die Kostenkomponenten transparent. Die Basislizenz Elaplan Core kostet circa 3.500 Euro, während zusätzliche Module wie BIM-Export oder ERP-Connect jeweils 500 bis 1.000 Euro hinzukommen. Die jährliche Wartung und der Support betragen etwa 20 Prozent der Lizenzkosten, also ungefähr 900 bis 1.100 Euro pro Jahr. Diese Wartungsgebühr umfasst Updates, technischen Support und die automatischen VDE-Normenaktualisierungen.

Der 3-Jahres-Total-Cost-of-Ownership für einen Arbeitsplatz beläuft sich auf circa 10.650 Euro. Diese Kalkulation berücksichtigt Anschaffungskosten, dreijährige Wartung, anteilige Hardware-Kosten, IT-Ressourcen für Administration sowie Schulungsaufwand. Durchschnittlich entstehen damit Jahreskosten von etwa 3.550 Euro pro Arbeitsplatz. Im Vergleich zu Enterprise-Lösungen liegt dieser TCO etwa 70 Prozent niedriger bei vergleichbarer Funktionalität für typische Handwerksprojekte.

Amortisation in der Praxis erfolgt nach Anwenderberichten typischerweise innerhalb von 6 bis 12 Monaten. Die Zeitersparnis von 30 bis 50 Prozent bei der Angebotserstellung und die reduzierten Fehlerkosten durch normenkonforme Planung kompensieren die Investition relativ schnell. Ein mittelständischer Betrieb mit fünf Planern kann bei durchschnittlich zwei Angeboten pro Woche und Mitarbeiter die eingesparte Zeit leicht monetär bewerten. Hinzu kommen schwerer quantifizierbare Vorteile wie verbesserte Rechtssicherheit und professionelleres Auftreten gegenüber Auftraggebern.

Migration & Umstieg auf ElektraSoft Elaplan 4

Überschaubarer Implementierungsaufwand charakterisiert den Umstieg auf Elaplan 4. Für einen Einzelplatz sind wenige Stunden erforderlich, während eine Mehrplatz-Installation mit 5 bis 10 Anwendern etwa 1 bis 2 Tage Installationszeit benötigt. Die volle Produktivität stellt sich typischerweise nach 2 bis 4 Wochen ein, abhängig von der Intensität der Schulung und der Vorerfahrung mit CAD- oder Planungssoftware. ERP-Integrationen können zusätzlich 1 bis 3 Wochen Projektzeit erfordern, insbesondere wenn spezifische Datenmapping-Anforderungen bestehen.

Kritische Erfolgsfaktoren für eine gelungene Migration umfassen mehrere Aspekte. Die saubere Datenmigration, besonders bei Materialdaten und Kalkulationsgrundlagen, erfordert sorgfältige Planung. Aktive Unterstützung durch die Geschäftsleitung signalisiert den Mitarbeitern die Wichtigkeit des Projekts und fördert die Akzeptanz. Ausreichende Schulung der Mitarbeiter verhindert Frustration in der Anfangsphase, während die Benennung eines Key-Users als interner Ansprechpartner die ElektraSoft-Hotline entlastet und schnelle Hilfe bei alltäglichen Fragen ermöglicht.

Typische Stolpersteine während der Umstellung betreffen primär Datenqualität und organisatorische Aspekte. Die Konsolidierung von Altdaten aus verschiedenen Quellen wie Excel-Listen, Altsystemen und Papierarchiven erweist sich häufig als zeitaufwendiger als geplant. Die SQL-Server-Verwaltung stellt Betriebe ohne IT-Administrator vor neue Herausforderungen, die externe Unterstützung erfordern können. Die notwendige Anpassung interner Prozesse an die Software-Logik erzeugt manchmal Widerstand, wenn gewohnte Arbeitsweisen nicht mehr eins zu eins übertragbar sind. Eine realistische Zeitplanung mit Puffern für diese Herausforderungen erhöht die Erfolgswahrscheinlichkeit erheblich.

Vorteile und Herausforderungen im Überblick

Vorteile aus Anwendersicht:

  • Rechtssicherheit durch VDE-Automation: Die automatische Normenaktualisierung ohne manuellen Pflegeaufwand stellt ein Alleinstellungsmerkmal dar, das kontinuierliche Compliance gewährleistet.

  • Durchgängiger Workflow: Die Integration von Planung, Kalkulation und Angebotserstellung in einem System spart nachweislich 30 bis 50 Prozent Zeit und eliminiert fehleranfällige Medienbrüche.

  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis: Der Total Cost of Ownership liegt circa 70 Prozent unter Enterprise-Lösungen bei vergleichbarer Funktionalität für typische Handwerksprojekte.

  • Kurze Einarbeitungszeit: Die handwerksspezifische Ausrichtung ermöglicht produktive Arbeit nach etwa einer Woche statt mehreren Monaten wie bei komplexen Engineering-Tools.

  • Praxisnahe Datenbasis: Die tagesaktuelle Hersteller-Preisdatenbank und Standardbaugruppen beschleunigen wiederkehrende Aufgaben erheblich.

  • Multi-User-Fähigkeit: Die SQL-basierte Architektur unterstützt paralleles Arbeiten mehrerer Anwender ohne Versionskonflikte.

Herausforderungen in der Praxis:

  • Fehlende Cloud-Funktionalität: Die ausschließliche On-Premise-Architektur erfordert lokale Server-Infrastruktur und verhindert standortunabhängiges Arbeiten ohne VPN-Verbindung.

  • Eingeschränkte 3D-BIM-Integration: Der reine IFC-Export ohne bidirektionale Zusammenarbeit limitiert die Einsatzmöglichkeiten bei BIM-intensiven Projekten mit komplexer Gewerkekoordination.

  • Performance bei Großprojekten: Projekte mit mehr als 500 Schaltplanseiten führen zu spürbaren Performance-Einbußen, die die Produktivität beeinträchtigen können.

  • Limitierte API-Offenheit: Das Fehlen einer öffentlichen API erschwert kundenspezifische Integrationen jenseits der vorkonfigurierten Standardschnittstellen.

  • SQL-Verwaltungsaufwand: Betriebe ohne IT-Administrator benötigen externe Unterstützung für Datenbankwartung, Backups und Performance-Optimierung.

  • Mobil-App-Qualität: Die mobile Datenerfassung erreicht nicht die Funktionstiefe der Desktop-Version und erfordert Kompromisse bei der Bedienung.

Häufig gestellte Fragen zu ElektraSoft Elaplan 4

Wie schneidet Elaplan 4 im Vergleich zu EPLAN ab?

Elaplan 4 ist speziell für Elektroinstallateure im Handwerk optimiert, während EPLAN Electric P8 ein hochkomplexes Engineering-Tool für Großanlagen und Maschinenbau darstellt. Die Unterschiede zeigen sich deutlich in Einarbeitungszeit und Kosten: Elaplan ermöglicht produktive Arbeit nach etwa einer Woche gegenüber mehreren Monaten bei EPLAN und verursacht circa 70 Prozent niedrigere Gesamtkosten. EPLAN bietet dafür deutlich mehr Automatisierungstiefe für Spezialanwendungen und umfangreichere Makro-Funktionen. Für Standard-Installationsprojekte im Handwerk erweist sich die fokussierte Ausrichtung von Elaplan als Vorteil, während EPLAN bei industriellen Großprojekten seine Stärken ausspielt.

Funktioniert Elaplan 4 auch für die Teamarbeit?

Die Software unterstützt Multi-User-Betrieb über eine MS SQL-Datenbank mit differenzierter Rechteverwaltung. Mehrere Anwender können gleichzeitig an unterschiedlichen Projekten arbeiten, ohne sich gegenseitig zu blockieren. Die zentrale Datenhaltung verhindert Versionskonflikte und Doppelarbeit. Ab etwa 20 bis 30 Arbeitsplätzen wird allerdings eine SQL Server-Vollversion statt der kostenlosen SQL Express-Variante notwendig, was zusätzliche Lizenzkosten verursacht. Die Teamfunktionen eignen sich gut für mittelständische Betriebe, erreichen aber nicht die Skalierbarkeit und Kollaborationsfunktionen spezialisierter PLM-Systeme.

Ist meine Planung mit Elaplan 4 rechtssicher?

Die automatische VDE-Normenintegration und die nachvollziehbaren Berechnungsprotokolle schaffen hohe Rechtssicherheit bei der Projektplanung. Die Software aktualisiert Normen automatisch und dokumentiert alle Berechnungsgrundlagen transparent. Allerdings existiert keine externe TÜV-Zertifizierung für die Berechnungsalgorithmen, und die letztendliche Verantwortung für die Planungsrichtigkeit liegt beim planenden Elektriker. Die Software unterstützt rechtssicheres Arbeiten durch aktuelle Normen und durchgängige Dokumentation, ersetzt aber nicht die fachliche Prüfung durch qualifiziertes Personal.

Welche ERP-Systeme lassen sich anbinden?

Elaplan 4 bietet vorkonfigurierte Schnittstellen zu den Handwerker-ERP-Systemen Orgasoft, Lexware und Sander & Doll. Zusätzlich ermöglichen GAEB- und Datanorm-Export die Integration mit zahlreichen weiteren Systemen über Standardformate. Eine offene API für kundenspezifische Entwicklungen steht nicht zur Verfügung, was individuelle Integrationen jenseits der Standardschnittstellen erschwert. Für Betriebe mit den genannten ERP-Systemen oder solche, die mit GAEB- und Datanorm-Import arbeiten, stellt die Integration kein Problem dar. Exotische Systeme oder spezielle Anforderungen können dagegen Entwicklungsaufwand beim Anbieter erfordern.

Wie aufwendig ist die Schulung für neue Mitarbeiter?

Die Einarbeitungszeit beträgt für Anwender mit CAD- oder Planungserfahrung etwa eine Woche bis zur produktiven Arbeit. Mitarbeiter ohne Vorkenntnisse benötigen typischerweise 2 bis 3 Wochen. ElektraSoft bietet standardisierte Schulungen an, die grundlegende Funktionen in 2 bis 3 Tagen vermitteln. Die handwerksspezifische Ausrichtung und die intuitive Benutzeroberfläche reduzieren den Schulungsaufwand im Vergleich zu komplexen Engineering-Tools erheblich. Ein interner Key-User, der vertiefte Kenntnisse aufbaut und als Ansprechpartner fungiert, beschleunigt die Einarbeitung neuer Mitarbeiter zusätzlich.

Gibt es eine Roadmap für Cloud-Funktionen?

Zum aktuellen Stand existiert keine offizielle öffentliche Roadmap für Cloud-Funktionen. Die Software arbeitet ausschließlich On-Premise, optionale Cloud-Backups sind möglich. Betriebe mit strategischer Cloud-Orientierung sollten diese Limitation bei der Entscheidung berücksichtigen. Für konkrete Informationen zu zukünftigen Cloud-Plänen empfiehlt sich die direkte Kommunikation mit ElektraSoft, da produktstrategische Entscheidungen üblicherweise nicht öffentlich kommuniziert werden. Die derzeitige Architektur priorisiert Datenkontrolle und Unabhängigkeit von Internetverbindungen gegenüber der Flexibilität cloud-basierter Lösungen.