Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
elektro-software

Autocad Electrical Toolset | Elektro-Handwerkssoftware | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

Autocad Electrical Toolset im Überblick + Entscheidungskriterien

Autocad Electrical Toolset

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
Auf Anfrage
Preis ab
3.8
Bewertung
Elektro-Handwerkssoftware
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch
4,5 h Test
30 Minuten Lesezeit

Detaillierte Funktionen, Besonderheiten und Empfehlungen

🟦 Funktionen – Was kann die Software?

Schaltplanerstellung & Zeichnung:

  • Intelligente Symbolbibliotheken mit über 65.000 normgerechten Symbolen nach IEC, DIN, ANSI – Zeitersparnis beim Suchen und Zeichnen von Komponenten
  • Automatische Nummerierung von Leitungen, Geräten und Klemmen ohne manuelle Eingabe
  • Cross-Referencing mit automatischen Querverweisen zwischen Schaltplanseiten für schnelles Auffinden von Verbindungen

Fehlerprüfung & Qualitätssicherung:

  • Design Rule Check (DRC) zur Erkennung fehlender Verbindungen, doppelter Nummern und offener Leiterbahnen
  • Integrierte Normprüfung auf VDE/DIN-Konformität für rechtssichere Planungsunterlagen

Dokumentation & Auswertung:

  • Automatische Erstellung von Stücklisten, Kabel-, Klemmen- und Kabelverzeichnissen
  • Flexible Reports mit Export in Excel, CSV oder Access für Kalkulation und Materialbestellung
  • Prüfprotokoll-Vorlagen für standardisierte Abnahmedokumentation

Schaltschrankplanung:

  • 2D-Panel-Layout mit rasterbasierter Planung für strukturierten Schaltschrankaufbau
  • Kabelbündel-Management mit Farbcodierung und Aderbezeichnung für übersichtliche Verkabelung
  • Automatische Generierung von Klemmenleistenplänen

Effizienz & Wiederverwendung:

  • Makros und Projektvorlagen für wiederkehrende Standardmodule
  • PLC-I/O-Werkzeuge mit vorgefertigten Vorlagen für SPS-Daten und automatisches Mapping

Zusammenarbeit & Integration:

  • DWG-Kompatibilität für nahtlosen Austausch mit Architekten, Bauherren und anderen Gewerken
  • Cloud-Synchronisation über Autodesk Drive für Zugriff von Büro und Baustelle
  • API-Schnittstellen für individuelle Anpassungen über AutoLISP oder .NET

🟨 Besonderheiten – Was macht Autocad Electrical Toolset einzigartig?

Größte industriekonforme Symbolbibliothek am Markt mit über 65.000 normgerechten Symbolen für IEC, DIN, ANSI, NFPA und JIC. Die umfassende Abdeckung aller relevanten Normen ermöglicht eine standardkonforme Planung ohne aufwändiges Selbstzeichnen von Symbolen. Jedes Symbol entspricht den aktuellen Richtlinien und kann direkt in Schaltplänen verwendet werden.

Automatisches Cross-Referencing über gesamte Projekte hinweg mit intelligenter Querverweisfunktion zwischen allen Schaltplanseiten. Das System aktualisiert bei Änderungen automatisch alle Verweise und Querverbindungen, wodurch manuelle Nacharbeiten bei Planungsanpassungen vollständig entfallen. Techniker finden durch die automatische Verknüpfung jede Verbindung sofort, auch in komplexen Projekten mit mehreren Dutzend Planseiten.

Integrierte Fehlerprüfung speziell für Elektrokonstruktion mit Design Rule Check, der typische Planungsfehler automatisch erkennt. Die Software identifiziert fehlende Verbindungen, doppelte Nummerierungen, offene Leiterbahnen und Normabweichungen bereits während der Planungsphase. Erfahrungswerte zeigen eine Reduktion von Planungsfehlern um bis zu 50%, was nachträgliche Korrekturen auf der Baustelle minimiert.

Tiefe AutoCAD-Integration mit offener Plattform und nahtloser Einbindung in das AutoCAD-Ökosystem. Die Software nutzt die bewährte AutoCAD-Engine als technische Basis und erweitert diese um elektrospezifische Funktionen. Anwender mit AutoCAD-Kenntnissen können ohne lange Einarbeitung produktiv arbeiten und haben Zugriff auf tausende Erweiterungen aus dem App Store sowie API-Schnittstellen für individuelle Anpassungen.

Einschränkungen: Die Software bietet keine native 3D-Schaltschrankplanung mit detaillierter Montagesimulation und Kollisionsprüfung. Für vollständige dreidimensionale Planungsansätze ist zusätzliche Software wie Autodesk Inventor erforderlich. Der Fokus liegt klar auf professioneller 2D-Elektroplanung mit intelligenten Zusatzfunktionen für Dokumentation und Qualitätssicherung.

🟩 Empfehlung – Wer sollte Autocad Electrical Toolset wählen?

Mittelständische Schaltschrankbauer mit 5-50 Mitarbeitern profitieren besonders von den Automatisierungsfunktionen bei wiederkehrenden Projekten. Betriebe, die regelmäßig ähnliche Schaltschränke mit Standardkomponenten fertigen, können durch Makro- und Vorlagenfunktionen erhebliche Zeitgewinne realisieren. Die automatische Stücklistenerstellung reduziert Bestellfehler und beschleunigt die Kalkulation deutlich, was die Wirtschaftlichkeit bei mittleren Projektvolumen spürbar verbessert.

Elektro-Planungsbüros mit vorhandener AutoCAD-Erfahrung finden ideale Voraussetzungen für einen schnellen Einstieg. Teams, die bereits mit AutoCAD arbeiten, benötigen nur wenige Tage Einarbeitung in die elektrospezifischen Funktionen statt wochenlanger Schulungen bei komplett neuen Systemen. Die vollständige DWG-Kompatibilität ermöglicht nahtlose Zusammenarbeit mit Architekten und anderen Planern ohne Konvertierungsprobleme oder Datenverluste.

Wartungs- und Servicebetriebe erhalten durch die Software eine professionelle Lösung für Bestandsdokumentation und Änderungsverfolgung. Die standardisierten Dokumentationsfunktionen mit automatischen Querverweisen machen Wartungsarbeiten planbar und nachvollziehbar. Techniker können Schaltpläne systematisch pflegen und Modifikationen an Bestandsanlagen rechtssicher dokumentieren.

Kleinbetriebe mit Wachstumsambitionen bis 10 Mitarbeiter können durch das flexible Subskriptionsmodell mit einer oder zwei Lizenzen starten und bei steigendem Bedarf skalieren. Die professionelle Dokumentation hebt solche Betriebe von Wettbewerbern mit einfacheren Lösungen ab und öffnet Zugänge zu größeren Projekten mit höheren Qualitätsanforderungen an die Planungsunterlagen.

Entscheidende Auswahlkriterien:

  • Vorhandene AutoCAD-Kenntnisse im Team verkürzen die Einarbeitungszeit von mehreren Wochen auf wenige Tage
  • 2D-Anforderungen werden vollständig abgedeckt, für umfangreiche 3D-Montageplanung ist Zusatzsoftware erforderlich
  • Projektvolumen mit wiederkehrenden Standardkomponenten maximiert den Nutzen durch Automatisierung und Wiederverwendung
  • Budget von ca. 1.800-2.200 Euro pro Jahr und Nutzer mit typischer Amortisation nach 1-3 Jahren

Details zur Elektro-Handwerker Software: Autocad Electrical Toolset

Technologische Basis bildet die bewährte AutoCAD-Engine, die durch elektrospezifische .NET-Assemblies erweitert wurde. Die Software baut auf jahrzehntelanger CAD-Entwicklung auf und kombiniert die Stabilität eines ausgereiften Zeichenprogramms mit intelligenten Funktionen für die Elektroplanung. Diese Architektur ermöglicht die nahtlose Integration bestehender AutoCAD-Zeichnungen und den Austausch mit anderen CAD-Anwendern über das standardisierte DWG-Format.

Die Software fokussiert auf Normkonformität mit aktiver Unterstützung von VDE, DIN EN 61346/81346 und IEC-Standards. Alle Symbolbibliotheken entsprechen den aktuellen Richtlinien und ermöglichen die Erstellung rechtssicherer Planungsunterlagen für CE-Konformität. Das integrierte Prüfsystem validiert Schaltpläne automatisch gegen die relevanten Normen und identifiziert Abweichungen bereits während der Planungsphase.

Das Datenmanagement nutzt eine intelligente Bauteildatenbank mit Import-Funktionen für Excel und CSV-Formate. Hersteller-Stammdaten können strukturiert importiert und für Projekte wiederverwendet werden. Die initiale Datenpflege erfordert allerdings Disziplin und Zeit, zahlt sich jedoch langfristig durch konsistente Dokumentation und automatische Stücklistenerstellung aus.

Wissenswertes zum Anbieter: Autodesk GmbH

Autodesk gehört als börsennotiertes Unternehmen mit über 11.000 Mitarbeitern zu den etablierten Anbietern von CAD-Software mit mehr als 40 Jahren Markterfahrung. Die Investitionssicherheit ist durch die Marktposition und finanzielle Stabilität gegeben, was für langfristige Projektplanung und Datenhaltung relevant ist.

Die kontinuierliche Weiterentwicklung zeigt sich in jährlichen Updates mit neuen Funktionen, die im Subskriptionsmodell automatisch enthalten sind. Der strategische Fokus auf Cloud-Integration und KI-Funktionen prägt die aktuelle Entwicklungsrichtung. Ein globales Support-Netzwerk mit lokalen Fachhändlern in der DACH-Region sowie umfangreiche Online-Ressourcen und eine aktive Anwender-Community ergänzen das Produktangebot.

Technische Details & Integration

Die Systemanforderungen bewegen sich im moderaten Bereich mit Windows 10 oder 11 als Betriebssystem und empfohlenen 16 GB RAM. High-End-Hardware ist für typische Elektroplanungsprojekte nicht erforderlich, wodurch die Software auf gängigen Arbeitsplatzrechnern lauffähig bleibt. Die Installation erfolgt lokal auf dem Rechner mit optionaler Cloud-Anbindung für Datensynchronisation.

Offene Schnittstellen über API-Zugang ermöglichen individuelle Anpassungen und Automatisierungen über AutoLISP oder .NET-Programmierung. Der Autodesk App Store bietet tausende Erweiterungen von Drittanbietern für spezielle Anforderungen. Die Integrationstiefe mit bestehenden IT-Systemen variiert: Stücklistenexport in gängige Formate funktioniert problemlos, während direkte bidirektionale ERP-Anbindungen häufig individuelle Entwicklung erfordern.

Die Browserbasierte Cloud-Anbindung über Autodesk Drive ermöglicht Zugriff auf Projektdaten von verschiedenen Standorten. Die Zusammenarbeit im Team wird durch Versionsverwaltung und gemeinsame Projektbereiche unterstützt, wobei die Kernanwendung weiterhin als Desktop-Software arbeitet.

Kosten & Preismodell

Das Preismodell basiert auf transparenten Subskriptionen mit jährlichen Kosten von ca. 1.800-2.200 Euro pro Nutzer und Jahr. Alle Updates und neue Funktionsversionen sind im Preis enthalten. Die Abrechnung erfolgt wahlweise monatlich oder jährlich, wobei Jahreszahlung in der Regel Preisnachlässe bietet. Mengenrabatte für mehrere Lizenzen sind bei autorisierten Fachhändlern verhandelbar.

Realistische Gesamtkosten (Total Cost of Ownership) über drei Jahre bei drei Nutzern liegen bei etwa 34.000 Euro inklusive Schulungen und initialer Anpassungen. Die Amortisation erfolgt typischerweise nach 1-3 Jahren durch Zeitersparnis bei der Planerstellung und Reduktion von Nacharbeiten durch Planungsfehler. Die tatsächliche Wirtschaftlichkeit hängt stark vom Projektvolumen und Standardisierungsgrad ab.

Kostenfallen können bei der Datenmigration entstehen, die häufig unterschätzt wird. Pro bestehendem Projekt sollten 1-2 Tage für die Übertragung und Anpassung eingeplant werden. Für umfangreiche 3D-Schaltschrankplanung fallen Zusatzkosten durch erforderliche Software wie Autodesk Inventor an, die separat lizenziert werden muss.

Migration & Umstieg auf Autocad Electrical Toolset

Der Einstieg gestaltet sich für bestehende AutoCAD-Nutzer besonders unkompliziert, da vorhandene DWG-Pläne direkt weiterverwendet werden können. Die vertraute Bedienoberfläche und Arbeitsweise reduzieren die Einarbeitungszeit auf die neuen elektrospezifischen Funktionen. Bestehende Zeichnungen lassen sich schrittweise mit intelligenten Komponenten erweitern, ohne komplette Neuerstellung.

Realistische Projektzeiträume von der Installation bis zur produktiven Nutzung liegen zwischen 2 Wochen und 3 Monaten, abhängig von der Qualität vorhandener Daten und AutoCAD-Vorkenntnissen im Team. Eine typische Implementierung umfasst Software-Installation, Anpassung der Symbolbibliotheken, Import von Bauteildaten, Schulung der Mitarbeiter und Pilotprojekte zur Prozessetablierung.

Ein dedizierter interner Key-User ist für erfolgreiche Implementierung unverzichtbar. Diese Person sollte während der Einführungsphase 20-50% ihrer Arbeitszeit für Software-Anpassung, Vorlagen-Erstellung und Kollegen-Support einplanen. Die Investition in einen gut geschulten Key-User zahlt sich durch schnellere Akzeptanz im Team und effizientere Nutzung der Funktionen aus.

Technische Details & Integration

Die Browserbasierte Cloud-Lösung über Autodesk Drive ergänzt die Desktop-Anwendung um Funktionen für mobilen Zugriff und Teamzusammenarbeit. Pläne können von der Baustelle eingesehen und kommentiert werden, wobei die Bearbeitung weiterhin die lokale Installation erfordert. Die Cloud-Integration ist optional und kann bei Sicherheitsbedenken deaktiviert werden.

Export-Schnittstellen decken gängige Formate wie PDF, DWF und verschiedene Bildformate ab. Stücklisten lassen sich in Excel, CSV oder Access exportieren und in nachgelagerte Systeme wie ERP oder Warenwirtschaft übernehmen. Die Qualität automatisch generierter Berichte ist hoch, kann jedoch durch Vorlagen an spezifische Anforderungen angepasst werden.

Vorteile und Herausforderungen im Überblick

Vorteile:

  • Zeitersparnis durch Automatisierung von bis zu 70% bei wiederkehrenden Planungsaufgaben durch Makros und Vorlagen
  • Fehlerreduktion um bis zu 50% durch intelligente Fehlerprüfung und automatische Querverweise zwischen Planseiten
  • Investitionssicherheit durch Marktführer mit etablierter Technologie und standardisiertem DWG-Format
  • Schnelle Einarbeitung für AutoCAD-Anwender mit nur wenigen Tagen Schulungsbedarf für elektrospezifische Funktionen
  • Umfassende Symbolbibliothek mit über 65.000 normgerechten Komponenten für alle relevanten Standards
  • Professionelle Dokumentation mit automatischer Erstellung von Stücklisten, Kabelverzeichnissen und Prüfprotokollen

Herausforderungen:

  • Keine native 3D-Planung für detaillierte Schaltschrankmontage, zusätzliche Software wie Inventor erforderlich
  • Einarbeitungsaufwand für Nicht-AutoCAD-Nutzer von 2-3 Wochen bis zur produktiven Arbeit ohne Vorkenntnisse
  • Initiale Datenpflege aufwändig für Bauteildatenbank, erfordert strukturierte Stammdatenpflege
  • ERP-Integration begrenzt auf Stücklistenexport, bidirektionale Anbindungen erfordern individuelle Entwicklung
  • Subskriptionsmodell ohne dauerhafte Nutzungsrechte, Software nicht mehr verwendbar nach Vertragsende
  • Schulungsbedarf für vollständige Funktionsnutzung nicht zu unterschätzen, insbesondere für erweiterte Automatisierung

Häufig gestellte Fragen zu Autocad Electrical Toolset

Lohnt sich die Investition für einen Kleinbetrieb?

Die Investition lohnt sich für Kleinbetriebe, die regelmäßig Schaltpläne erstellen und professionelle Dokumentation für ihre Kunden benötigen. Das flexible Subskriptionsmodell ermöglicht den Start mit einer einzelnen Lizenz ohne hohe Anfangsinvestitionen. Die typische Amortisation erfolgt nach 1-2 Jahren durch Zeitersparnis bei der Planerstellung und reduzierten Nacharbeiten. Betriebe mit nur gelegentlichem Planungsbedarf sollten die Kosten gegen einfachere Lösungen abwägen.

Kann ich meine alten AutoCAD-Pläne weiternutzen?

Bestehende AutoCAD-Zeichnungen im DWG-Format können vollständig weitergenutzt und direkt importiert werden. Die Pläne lassen sich schrittweise mit elektrospezifischen Funktionen wie intelligenten Komponenten und automatischer Nummerierung erweitern. Ein Mapping vorhandener Symbole auf die Bauteildatenbank ist für vollständige Funktionsnutzung empfehlenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Die Abwärtskompatibilität ermöglicht auch den Austausch mit Projektpartnern, die Standard-AutoCAD nutzen.

Was passiert, wenn ich die Subskription beende?

Nach Beendigung der Subskription ist die Software nicht mehr nutzbar und lässt sich nicht mehr öffnen. Alle erstellten DWG-Dateien bleiben jedoch vollständig erhalten und können mit Standard-AutoCAD oder kostenlosen DWG-Viewern geöffnet und angezeigt werden. Die Dokumentation bleibt somit langfristig lesbar, auch wenn keine Bearbeitung mehr möglich ist. Für archivierungspflichtige Unterlagen empfiehlt sich zusätzlicher PDF-Export während der aktiven Nutzung.

Wie lange dauert die Einarbeitung realistisch?

Die Einarbeitungszeit hängt stark von vorhandenen AutoCAD-Kenntnissen ab. Anwender mit AutoCAD-Erfahrung erreichen nach 3-5 Tagen Schulung grundlegende Produktivität für einfache Schaltpläne. Ohne CAD-Vorkenntnisse sind 2-3 Wochen für sichere Grundlagenbedienung realistisch. Die vollständige Beherrschung fortgeschrittener Funktionen wie Makro-Erstellung und automatisierte Reports erfordert mehrere Monate praktische Anwendung und kontinuierliche Weiterbildung.

Funktioniert die Software auch offline ohne Internetverbindung?

Die Software funktioniert nach Installation grundsätzlich offline für die Bearbeitung von Projekten. Eine Internetverbindung wird für die initiale Lizenzaktivierung sowie regelmäßige Lizenzprüfungen (typischerweise alle 30 Tage) benötigt. Cloud-Funktionen wie Synchronisation über Autodesk Drive und der Zugriff auf Online-Symbolbibliotheken erfordern ebenfalls Internetverbindung. Für Baustellen ohne stabiles Internet können Projekte lokal bearbeitet und später synchronisiert werden.

Welche Alternativen sollte ich zum Vergleich betrachten?

Relevante Alternativen umfassen EPLAN Electric P8 für umfangreiche Automatisierungsprojekte, WSCAD SUITE für mittelständische Elektroplanung mit stärkerem 3D-Fokus sowie SEE Electrical für kleinere Betriebe mit Schwerpunkt Benutzerfreundlichkeit. Die Auswahl hängt von spezifischen Anforderungen ab: EPLAN bietet mehr Automatisierung für Großprojekte, WSCAD integriert 3D-Planung besser, SEE Electrical ist schneller erlernbar. AutoCAD Electrical überzeugt durch die Kombination aus etablierter AutoCAD-Basis und umfassender Normkonformität.