Baustellenmanagement & Mobile Arbeit:
Kalkulation & Materialwirtschaft:
Büro & Verwaltung:
Planung & Disposition:
Integration & Erweiterung:
Echter Offline-Modus als Progressive Web App: HERO hebt sich durch einen vollwertigen Offline-Betrieb von Wettbewerbern ab. Die Software funktioniert als Progressive Web App auch ohne Internetverbindung uneingeschränkt. Monteure können auf dem Dach in Funklöchern zuverlässig Arbeitszeiten erfassen, Fotos zur Dokumentation aufnehmen und projektbezogene Notizen anlegen. Die Daten werden automatisch im Hintergrund synchronisiert, sobald wieder eine Netzverbindung besteht. Diese Funktionalität basiert auf moderner Service-Worker-Technologie und unterscheidet HERO grundlegend von reinen Online-Lösungen, die bei Verbindungsabbruch nicht nutzbar sind.
Branchenspezifischer Material-Forecast mit Verschnittoptimierung: Während andere Softwarelösungen lediglich generische Materiallisten anbieten, berechnet HERO den tatsächlichen Bedarf speziell für Dachdecker-Projekte. Das System ermittelt präzise Mengen für Ziegel, Lattung, Dämmung und Zubehör basierend auf eingegebenen Parametern wie Dachfläche, Neigung und Ziegeltyp. Eine Kundenstudie aus dem Jahr 2023 belegt eine durchschnittliche Reduzierung des Materialabfalls um 12 Prozent. Diese Funktion trägt direkt zur Kostensenkung bei und reduziert gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck durch optimierten Ressourceneinsatz.
Revisionssichere Fotodokumentation mit Norm-Konformität: Die Fotodokumentation in HERO erfüllt die Anforderungen der DIN 31051 für Wartungsdokumentationen. Jedes aufgenommene Foto wird automatisch mit GPS-Koordinaten, präzisem Zeitstempel und Projektbezug versehen. Bei Gewährleistungsfällen oder rechtlichen Auseinandersetzungen steht eine lückenlose, gerichtsfeste Dokumentation zur Verfügung. Die automatische Zuordnung zu den entsprechenden Vorgängen spart Zeit und verhindert nachträgliche Suchvorgänge in unstrukturierten Bildarchiven.
API-First-Architektur für maximale Anpassungsfähigkeit: HERO bietet eine vollständig dokumentierte REST-API mit Webhook-Unterstützung für weitreichende Integrationsmöglichkeiten. Betriebe können spezialisierte 3D-Dachplanungs-Tools oder proprietäre Lieferantensysteme ohne Medienbrüche anbinden. Diese offene Architektur ermöglicht die schrittweise Digitalisierung des Betriebs ohne Abhängigkeit von geschlossenen Systemwelten.
Einschränkungen: Die Integration zu hochspezialisierten Dachdecker-CAD-Programmen und zentralen Materialdatenbanken wie DATANORM, UGL oder IDS erreicht nicht die Tiefe etablierter Branchenlösungen. In diesen Bereichen kann manueller Abgleich erforderlich sein. Betriebe mit komplexen Gerüst- oder Schalungsplanungen als Kerngeschäft finden möglicherweise nicht alle benötigten Spezialfunktionen vor.
Wachsende Dachdeckerbetriebe mit 15-50 Mitarbeitern: Betriebe in dieser Größenordnung erreichen häufig den Punkt, an dem Excel-Listen und papierbasierte Prozesse an ihre Grenzen stoßen. Der Überblick über mehrere parallel laufende Baustellenprojekte wird zunehmend schwieriger, Informationsverluste häufen sich und die Nachkalkulation erfolgt verzögert oder unvollständig. HERO digitalisiert die Abläufe ohne radikale Umwälzung bewährter Strukturen. Die mobile Zeiterfassung entlastet Bauleiter von zeitraubender Dokumentationsarbeit, während das integrierte Controlling der Geschäftsführung belastbare Zahlen für strategische Entscheidungen liefert.
Betriebe mit hoher Projektfrequenz im Klein- und Mittelsegment: Dachdecker, die viele parallele Aufträge unterschiedlicher Größenordnung abwickeln – von Reparaturen über Sanierungen bis zu Neueindeckungen – profitieren besonders von der beschleunigten Angebotserstellung und automatisierten Abrechnung. Der Durchlauf vom ersten Aufmaß bis zur versandfertigen Rechnung verkürzt sich spürbar. Die Vorlagen für typische Dachdecker-Leistungen reduzieren den Aufwand für wiederkehrende Kalkulationen erheblich und verbessern gleichzeitig die Liquidität durch schnellere Rechnungsstellung.
Dachdecker mit regelmäßigen öffentlichen Aufträgen: Die GAEB-Schnittstelle und VOB-konforme Leistungsverzeichnisse machen HERO zur praktikablen Lösung für Betriebe, die an öffentlichen Ausschreibungen teilnehmen. Die umfangreichen Dokumentationspflichten öffentlicher Auftraggeber lassen sich mit dem digitalen Bautagebuch und der revisionssicheren Archivierung weitgehend automatisiert erfüllen. Der Import von Ausschreibungsunterlagen und Export normkonformer Angebote erfolgt ohne zeitraubende manuelle Übertragungen.
Technologieoffene Betriebe mit aktivem Digitalisierungswillen: HERO eignet sich für Unternehmen, die bereit sind, etablierte Prozesse kritisch zu hinterfragen und gegebenenfalls anzupassen. Die Software entfaltet ihr volles Potenzial nicht als reiner Excel-Ersatz, sondern als Werkzeug für durchdachte Prozessoptimierung. Betriebe, die ihre Mitarbeiter aktiv in die Umstellung einbinden und Veränderungen als Entwicklungschance verstehen, erzielen die besten Ergebnisse.
Nicht geeignet für HERO: Ein-Mann-Betriebe oder sehr kleine Teams mit überwiegend Stammkundengeschäft finden in HERO einen zu umfangreichen und kostspieligen Funktionsumfang. Konzerne mit über 80 Mitarbeitern und hochindividuellen ERP-Prozessen stoßen an die Grenzen der Standardisierung. Betriebe, deren Kerngeschäft in komplexen Gerüst- oder Schalungsplanungen liegt, finden spezialisierte Branchenlösungen mit tieferer Funktionalität in diesem Bereich.
Entscheidende Auswahlkriterien:
Prozessoptimierung über die gesamte Wertschöpfungskette: HERO beschleunigt den kompletten Workflow vom ersten Kundenkontakt bis zur bezahlten Rechnung. Die mobile Anwendung bringt alle erforderlichen Informationen genau dorthin, wo sie benötigt werden – auf die Baustelle. Monteure und Bauleiter erfassen Arbeitszeiten, dokumentieren Fortschritte und melden Materialverbräuche direkt vor Ort, ohne Medienbrüche oder nachträgliche Übertragungen. Gleichzeitig erhält das Büro jederzeit Echtzeit-Einblick in Projektfortschritte und Ressourcenauslastung, ohne telefonische Rückfragen oder Unterbrechungen der Arbeitsabläufe.
Die Software denkt konsequent in Handwerker-Logik statt in generischen ERP-Strukturen. Zentrale Konzepte wie Projekte, Baustellen, Nachunternehmer und Materialverbrauch bilden die natürliche Arbeitsweise von Dachdeckerbetrieben ab. Die vordefinierten Vorlagen für typische Dachdecker-Leistungen – differenziert nach Steil- und Flachdach, Reparatur, Wartung oder Neueindeckung – beschleunigen die Angebotserstellung spürbar. Statt jedes Angebot von Grund auf zu erstellen, greifen Anwender auf bewährte Kalkulationen zurück und passen diese projektspezifisch an.
Der modulare Aufbau ermöglicht einen stufenweisen Einstieg ohne Überforderung. Betriebe können mit den Kernmodulen für Angebots- und Rechnungswesen beginnen und bei Bedarf schrittweise um Zeiterfassung, Lagerverwaltung oder erweiterte mobile Funktionen ergänzen. Flexible Lizenzierung sorgt dafür, dass die Softwarekosten mit dem tatsächlichen Nutzungsumfang und der Betriebsgröße wachsen. Diese Skalierbarkeit macht HERO sowohl für etablierte Betriebe als auch für wachsende Unternehmen geeignet.
Die HERO Software GmbH wurde 2014 gegründet und hat sich auf Cloud-basierte Softwarelösungen für das Handwerk spezialisiert. Mit über 80 Mitarbeitern im Jahr 2024 gehört das Unternehmen zu den wachstumsstärksten Anbietern im Segment der mittelständischen Handwerkersoftware. Finanzierung durch Venture Capital ermöglicht kontinuierliche Produktentwicklung und Marktexpansion, während gleichzeitig die Abhängigkeit von kurzfristigen Profitabilitätsanforderungen reduziert wird.
Die Produktentwicklung folgt dem Co-Creation-Prinzip in enger Zusammenarbeit mit praktizierenden Handwerksbetrieben. Quartalsweise Updates basieren auf realem Anwenderfeedback statt auf theoretischen Anforderungskatalogen. Jährliche Hackathons bringen Entwickler und Handwerks-Praktiker zusammen, um neue Funktionen gemeinsam zu konzipieren und zu testen. Diese kundennahe Entwicklung erklärt die praxisorientierte Ausrichtung der Software und die kontinuierliche Anpassung an sich verändernde Arbeitsabläufe im Handwerk.
HERO konzentriert sich bewusst auf Betriebe mit 5 bis 80 Mitarbeitern. Größere Konzerne mit hochindividuellen Prozessanforderungen gehören nicht zur Zielgruppe – diese strategische Fokussierung hält die Software schlank, bedienbar und auf die spezifischen Bedürfnisse mittelständischer Handwerksbetriebe ausgerichtet.
Moderne Cloud-Architektur bildet das technische Fundament von HERO. Die Software nutzt Microservices-Technologie und Kubernetes-Container für hohe Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit. Die Implementierung als Progressive Web App (PWA) ermöglicht echte Offline-Funktionalität ohne separate App-Installation über App-Stores. Updates werden automatisch eingespielt – Anwender arbeiten stets mit der aktuellen Version ohne manuelle Installationsvorgänge oder Wartungsfenster.
Sicherheit und Compliance erfüllen hohe Standards. Serverstandort Deutschland gewährleistet die Einhaltung deutscher Datenschutzvorschriften. Die ISO 27001-Zertifizierung bescheinigt ein systematisches Informationssicherheits-Managementsystem. DSGVO-Konformität ist durch entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge dokumentiert. Die georeferenzierte Zeiterfassung erfüllt die gesetzlichen Anforderungen nach dem Grundsatzurteil des Bundesarbeitsgerichts zur verpflichtenden Arbeitszeitdokumentation. Alle Dokumente werden GoBD-konform archiviert und sind revisionssicher für Betriebsprüfungen verfügbar.
Die Integrationsfähigkeit variiert je nach Anforderung. Standard-Schnittstellen zu DATEV, Lexware und Microsoft 365 sind vorhanden und funktionieren ohne zusätzlichen Entwicklungsaufwand. Die vollständig dokumentierte REST-API mit Webhook-Unterstützung ermöglicht individuelle Anbindungen an spezialisierte Dachdecker-Tools, Lieferantensysteme oder proprietäre Unternehmenssoftware. Die Tiefe solcher Integrationen hängt vom individuellen Implementierungsaufwand ab – einfache Datenaustausche sind schnell realisierbar, bidirektionale Echtzeit-Synchronisationen erfordern umfangreichere Entwicklung.
HERO verwendet eine transparente nutzerbasierte Lizenzierung. Pro Nutzer fallen je nach Funktionsumfang monatlich zwischen 49 Euro und 79 Euro netto an. Die Preisdifferenzierung erfolgt nach Nutzertypen: Mobile Nutzer wie Monteure und Bauleiter benötigen primär die mobile App mit Zeiterfassung und Dokumentation, während Vollnutzer im Innendienst und in der Geschäftsführung auf das komplette Funktionsspektrum zugreifen. Bei einem Betrieb mit 30 Mitarbeitern ergeben sich monatliche Lizenzkosten von circa 1.770 Euro netto.
Einmalige Implementierungskosten sollten mit 2.000 bis 5.000 Euro netto kalkuliert werden. Diese umfassen die initiale Systemeinrichtung, Datenmigration aus Vorsystemen, Anpassung der Vorlagen an betriebsspezifische Anforderungen und Erstschulungen für Schlüsselpersonen. Bei komplexeren Ausgangssituationen – etwa umfangreichen Altdatenbeständen oder spezifischen Integrationswünschen – können diese Kosten höher ausfallen. Die Gesamtkosten über drei Jahre (Total Cost of Ownership) liegen bei einem 30-Personen-Betrieb bei rund 68.000 Euro.
Versteckte Kostenfaktoren verdienen Beachtung bei der Budgetplanung. Individuelle API-Integrationen zu Spezialsystemen verursachen Entwicklungskosten, die nicht im Standardpreis enthalten sind. Datenbereinigung vor der Migration wird häufig unterschätzt – unstrukturierte oder fehlerhafte Altdaten erfordern manuellen Aufwand vor dem Import. Zusatzmodule wie erweiterte Reports oder branchenspezifische Auswertungen können das Basis-Paket verteuern. Bei hoher Mitarbeiterfluktuation entstehen fortlaufende Schulungskosten für neue Teammitglieder.
Die Projektdauer für die Einführung ist überschaubar. Kleinere Betriebe bis 15 Mitarbeiter erreichen produktiven Echtbetrieb typischerweise nach 2 bis 4 Wochen. Mittlere Betriebe bis 50 Mitarbeiter benötigen 4 bis 8 Wochen. Die größte Herausforderung liegt dabei nicht in der Software selbst, sondern in der Bereinigung und Strukturierung von Altdaten. Inkonsistente Kundendatensätze, unvollständige Artikelstammdaten oder historisch gewachsene Ablagestrukturen erfordern vor der Migration Aufräumarbeiten. Ein dedizierter Projektleiter auf Kundenseite mit circa 20 Prozent seiner Arbeitszeit ist für den Projekterfolg entscheidend.
Change Management stellt den kritischen Erfolgsfaktor dar. Die beste Software entfaltet keine Wirkung, wenn die Mitarbeiter nicht mitziehen oder passive Widerstände entwickeln. Frühzeitige Einbindung der Bauleiter und des Innendienstes in Auswahl- und Implementierungsprozess reduziert Vorbehalte erheblich. Das Train-the-Trainer-Konzept funktioniert bewährt: Schulung von Schlüsselpersonen, die anschließend ihre Kollegen unterstützen und als interne Ansprechpartner fungieren. Transparente Kommunikation über konkrete Vorteile – etwa Zeitersparnis, Fehlerreduzierung oder verbesserte Informationsverfügbarkeit – erhöht die Akzeptanz deutlich.
HERO bietet strukturierte Unterstützung während der Umstellung. Workshops zur Ist-Analyse helfen bei der Erfassung bestehender Prozesse und Identifizierung von Optimierungspotenzialen. Der CSV-Import von Stammdaten wird vom Anbieter begleitet und qualitätsgeprüft. Eine 2 bis 3-wöchige Testphase mit Parallelbetrieb von Alt- und Neusystem ermöglicht risikoarmes Einarbeiten. Regionale Implementierungspartner können bei Bedarf vor-Ort-Schulungen durchführen. Nach dem Go-Live unterstützen eine umfangreiche Video-Bibliothek und die telefonische Hotline bei auftretenden Fragen.
Vorteile:
Liquiditätsverbesserung durch schnellere Abrechnung: Die beschleunigte Rechnungsstellung verkürzt Forderungslaufzeiten durchschnittlich um 7 Tage – ein messbarer Effekt auf die Kassensituation besonders bei mehreren parallel laufenden Projekten
Materialkostensenkung durch präzise Bedarfsermittlung: Der branchenspezifische Forecast reduziert Verschnitt und Fehlbestellungen messbar – die dokumentierte Ersparnis von 12 Prozent wirkt sich direkt auf die Projektrentabilität aus
Deutlicher Zeitgewinn bei Standardprozessen: Angebotserstellung bis zu 50 Prozent schneller durch vordefinierte Vorlagen, Wegfall der Doppelerfassung von Arbeitszeiten zwischen Baustelle und Büro
Rechtssicherheit in allen relevanten Bereichen: GoBD-konforme Archivierung für Betriebsprüfungen, BAG-konforme Zeiterfassung gemäß aktueller Rechtsprechung, revisionssichere Fotodokumentation nach DIN 31051
Echtzeit-Transparenz über Projektrentabilität: Die fortlaufende Nachkalkulation zeigt pro Baustelle den aktuellen Deckungsbeitrag – Gegensteuerung bei Abweichungen wird frühzeitig möglich statt erst nach Projektende
Skalierbare Lizenzierung ohne Überinvestition: Modularer Ausbau ermöglicht Einstieg mit Kernfunktionen und bedarfsgerechte Erweiterung bei Wachstum oder veränderten Anforderungen
Herausforderungen:
Einarbeitungsphase mit temporärer Produktivitätsminderung: Die ersten 2 bis 3 Monate erfordern Geduld von Mitarbeitern und Führung – neue Abläufe müssen sich einspielen, anfängliche Fehler sind normal und sollten als Lernprozess verstanden werden
Integrationslücken zu Spezialsystemen: Spezialisierte CAD-Programme für Dachplanung oder Lieferanten-Datenbanken wie DATANORM sind nicht immer nahtlos angebunden – manuelle Übertragungen oder Workarounds können erforderlich bleiben
Standardisierungsdruck auf individuelle Prozesse: HERO funktioniert optimal mit standardisierten Abläufen – sehr individuelle oder historisch gewachsene Prozesse passen manchmal nicht perfekt und erfordern entweder Anpassung oder Kompromisse
Restliche Internetabhängigkeit für Vollnutzung: Trotz funktionierendem Offline-Modus auf Baustellen benötigen viele Funktionen im Büro stabile Internetverbindung – bei Verbindungsproblemen ist nur eingeschränktes Arbeiten möglich
ROI-Unsicherheit bei komplexen Migrationen: Die vom Anbieter kommunizierte Amortisation nach 6 bis 12 Monaten gilt für Best-Case-Szenarien – bei umfangreichen Datenmigration, intensivem Schulungsbedarf oder komplexen Integrationen kann die Amortisationszeit deutlich länger ausfallen
Lernkurve bei technisch weniger versierten Mitarbeitern: Mitarbeiter mit geringer IT-Affinität benötigen intensivere Betreuung und längere Einarbeitungszeit – dies sollte bei der Ressourcenplanung berücksichtigt werden
Ja, die Offline-Funktionalität arbeitet vollwertig. Die GPS-gestützte Zeiterfassung, Fotodokumentation und Notizerfassung funktionieren ohne aktive Netzverbindung. Sobald das Gerät wieder Internet empfängt, synchronisiert die App automatisch im Hintergrund alle lokal gespeicherten Daten mit dem zentralen System. Diese technische Umsetzung als Progressive Web App unterscheidet HERO grundlegend von vielen Wettbewerbern, die lediglich reine Online-Apps ohne Offline-Fähigkeit anbieten.
Ja, die Übernahme von Stammdaten ist möglich. Kundendaten, Artikellisten und Leistungsverzeichnisse lassen sich per CSV-Import in HERO einlesen. Der Anbieter unterstützt bei der Datenbereinigung und beim Mapping der Datenfelder. Historische Projektdaten und Belege verbleiben typischerweise im Altsystem und werden dort archiviert – der Neustart erfolgt mit aktuellen Stammdaten und offenen Vorgängen. Eine vollständige historische Datenmigration ist technisch möglich, verursacht jedoch deutlich höhere Implementierungskosten.
Ein Tag Basis-Schulung vermittelt die Grundlagen, zusätzlich etwa ein halber Tag pro Spezialmodul. Für die tägliche Routinearbeit sind die meisten Mitarbeiter nach 1 bis 2 Wochen praktischer Anwendung sicher im Umgang mit der Software. Die Einarbeitungszeit variiert stark mit der IT-Vorerfahrung – routinierte PC-Nutzer kommen deutlich schneller zurecht als Mitarbeiter, die bisher hauptsächlich papierbasiert gearbeitet haben. Eine begleitende Unterstützung in den ersten Wochen durch geschulte Kollegen beschleunigt den Lernprozess erheblich.
Die REST-API ermöglicht individuelle Erweiterungen und Integrationen. Wenn eine spezielle Funktionalität oder Anbindung erforderlich ist, kann diese entwickelt werden – die Kosten beginnen typischerweise ab 2.000 Euro abhängig von der Komplexität. Alternativ können Export- und Import-Routinen etabliert werden, um Daten mit Spezialsystemen auszutauschen. Für standard-mäßige Dachdecker-Prozesse deckt der vorhandene Funktionsumfang die allermeisten Anforderungen bereits ab.
Ja, die Software unterstützt öffentliche Aufträge umfassend. Die GAEB-Schnittstelle ermöglicht den Import von Leistungsverzeichnissen und den Export normkonformer Angebote nach VOB-Standards. VOB-konforme Rechnungsstellung mit allen erforderlichen Nachweisen ist implementiert. Viele Dachdecker-Betriebe nutzen HERO erfolgreich für die Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen und die Abwicklung entsprechender Aufträge. Die integrierte Dokumentationsfunktion erfüllt die umfangreichen Nachweispflichten öffentlicher Auftraggeber weitgehend automatisiert.
HERO bietet monatlich kündbare Lizenzen, die grundsätzlich flexible Anpassungen ermöglichen. Bei saisonalen Schwankungen können zusätzliche Nutzerlizenzen für befristete Zeiträume hinzugebucht werden. Die Praxis zeigt allerdings, dass häufige Lizenzwechsel administrativen Aufwand verursachen und die Mindestvertragslaufzeiten beachtet werden müssen. Für Betriebe mit stark schwankender Mitarbeiterzahl empfiehlt sich die Kalkulation mit der durchschnittlichen Jahresmitarbeiterzahl statt monatlicher Anpassungen. Mobile Lizenzen für Saisonkräfte können bei Bedarf kurzfristig aktiviert werden.
Holen Sie sich ein kostenfreies Tool, um den Überblick über alle Programme und Vorgänge zu behalten.
Über 30 kostenfreie Dachdecker-Seiten zur Auswahl – wir übernehmen die Anpassung ohne monatliche Kosten.
Optimieren Sie Ihr Business mit unseren Online-Schulungsvideos.