Kandidaten-Datenbank mit CV-Parsing – Automatische Datenerfassung aus Lebensläufen ermöglicht schnelle und strukturierte Profilerstellung ohne manuelle Eingabe.
Semantische Suche & Filter – Intelligente Suchfunktion mit Boolesche Operatoren versteht Fachbegriffe und Kontexte, nicht nur exakte Schlagwörter.
Automatisches Matching & Scoring – KI-gestützte Vorschlagslisten liefern 30 % höhere Trefferquote bei passenden Kandidaten als manuelle Suche.
One-Click Multichannel-Posting – Veröffentlichung auf 300–500+ Jobbörsen gleichzeitig, darunter LinkedIn, XING und Branchenportale.
Einmalige Freigabe, maximale Reichweite – Job-Veröffentlichung erfolgt ohne Mehrfacharbeit über zentrale Schnittstelle zu allen Kanälen.
E-Mail-Integration & Unified Inbox – Outlook- und Gmail-Anbindung zentralisiert alle Recruiting-Kommunikation mit automatischen Antwortvorlagen.
Interview- & Terminplanung – Kalender-Synchronisation mit Google, Outlook und iCal inklusive automatischer Erinnerungen an alle Beteiligten.
No-Code Workflow-Designer – Flexible Anpassung von Recruiting-Pipelines durch Anwender selbst, ohne IT-Abteilung oder Entwickler.
Self-Service Kandidatenportal – Bewerber erhalten Zugang zu Status-Updates, können Dokumente hochladen und bleiben DSGVO-konform informiert.
Echtzeit-Dashboards & Reporting – Vordefinierte KPIs wie Time-to-Fill und Source-Tracking plus individuelle Custom-Reports nach Bedarf.
CRM-Modul für Firmen & Kontakte – 360°-Sicht auf Kandidaten, Kunden und alle Aktivitäten in einer einzigen Plattform.
Dokumentenmanagement & e-Signatur – Zentrale Verwaltung von Verträgen, Zeugnissen und anderen Dokumenten mit digitaler Unterschriftsfunktion.
Mobile App (iOS/Android) – Vollständiges Recruiting unterwegs mit allen wichtigen Funktionen auf Smartphone und Tablet.
Referenzmanagement – Strukturierte Pflege von Kontaktnetzwerken und systematisches Einholen von Feedback zu Kandidaten.
Carerix vereint Applicant Tracking System und Customer Relationship Management in einer Plattform. Personaldienstleister und Corporate Recruiter arbeiten ohne Toolbrüche zwischen Kandidaten-, Kunden- und Auftragsdaten. Die komplette Kommunikationshistorie zwischen Kandidat und Unternehmen ist zentral abrufbar. Dies ermöglicht schnellere Entscheidungen durch vollständige Informationslage und reduziert Datenverwaltungsaufwand erheblich, da keine Mehrfacheingaben nötig sind.
Einschränkung: Für ein vollständiges HRIS-Ökosystem mit Lohn, Zeiterfassung und umfassendem HR-Management sind zusätzliche Integrationen erforderlich.
Recruiting-Prozesse werden von Anwendern selbst definiert und angepasst – ganz ohne Entwickler. Ändert sich der Recruiting-Prozess, ist die Anpassung in wenigen Minuten konfigurierbar. Teams bleiben unabhängig von IT-Ressourcen und Implementierungspartnern. Tests von Prozessvarianten sind problemlos möglich, beispielsweise A/B-Testing verschiedener Workflows.
Einschränkung: Sehr komplexe, unternehmensweite Mega-Prozesse mit vielen Abhängigkeiten können dennoch technische Unterstützung erfordern.
Die Matching-Algorithmen verstehen Job-Profile und Kandidaten-Lebensläufe inhaltlich, nicht nur über Schlagwörter. Weniger manuelle Screening-Arbeit ist nötig, da die Maschine qualifizierte Vorselektionen trifft. Die Kandidatenvorschläge sind hochwertiger und die Passung besser. Sourcer sparen typischerweise 25–30 % ihrer Zeit ein.
Einschränkung: Die Matching-Qualität hängt von der Datenqualität der Lebensläufe ab. Außergewöhnliche Profile können übersehen werden.
Mit nur einem Klick lassen sich 300–500+ Portale in Deutschland, Österreich, Schweiz und der EU bedienen. Manuelle Uploads entfallen komplett. Vakanzen erreichen massive Reichweite in wenigen Minuten. Der manuelle Aufwand für Multi-Posting sinkt um etwa 90 %, und alle Veröffentlichungen werden zentral verwaltet.
Einschränkung: Kosten für Premium-Portale addieren sich schnell. Nicht alle hochspezialisierten Nischen-Jobbörsen sind anbindbar.
Personaldienstleister (10–500 Mitarbeitende) sind besonders gut für Carerix geeignet. Die Kombination aus ATS und CRM ermöglicht Kandidaten- und Kundenverwaltung in einem System. Hohe Automatisierung bei repetitiven Matching-Prozessen führt zu Effizienzgewinnen, die direkt in der Marge sichtbar werden. Typische Einsparungen liegen bei 25–30 % des Personaleinsatzes im Sourcing. Die Lösung passt besonders, wenn viele parallele Vermittlungsaufträge laufen, sowohl Direktplatzierung als auch Arbeitnehmerüberlassung betrieben wird und starker Bedarf nach präzisem Candidate-Tracking über die gesamte Time-to-Hire besteht.
Corporate TA-Teams (250–5.000 Mitarbeitende) profitieren von flexiblen Workflows für diverse Rollen, von Entry-Level über Experten bis zu Leadership-Positionen. Multichannel-Posting maximiert die Reichweite, während die No-Code-Funktionalität schnelle Anpassungen an sich ändernde Marktsituationen erlaubt. Der typische ROI liegt bei 6–9 Monaten bei hohem Recruiting-Volumen. Besonders passend ist Carerix bei mehr als 100 Einstellungen pro Jahr, diversen Recruiting-Prozessen je Fachabteilung und dem Bedarf nach Integration in bestehende HR-Infrastruktur.
Direct-Sourcing-Teams & Boutique-Recruit-Agenturen finden in Carerix ein ideales Werkzeug. Semantische Suche und Datenbank-Tiefe unterstützen proaktive Kandidaten-Ansprache optimal. Das Referenzmanagement ist speziell für aktive Pipeline-Pflege gebaut. Automatisierte Vorschläge sparen mehr als 10 Stunden pro Woche. Das CRM-Modul ist für beziehungsorientiertes Recruiting essentiell. Dies gilt besonders bei Fokus auf Passive Candidate Engagement, Long-Cycle Recruitment wie Executive Search oder Engineering sowie relationship-orientiertem Recruiting-Ansatz.
Mittelständische Unternehmen in Wachstum (100–1.000 Mitarbeitende) erhalten eine skalierbare Lösung ohne die Komplexität von Enterprise-HCM-Systemen. Carerix ist kostengünstiger als Workday oder SuccessFactors und ermöglicht agile Anpassung an die Geschäftsentwicklung. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist gut. Besonders geeignet bei schnellem Wachstum von mehr als 20 % pro Jahr, wenn Integration mit Kern-HR erst später geplant ist und Budget für eine Spezialist-Lösung vorhanden ist.
Automatisierungspotenzial im Sourcing ist der wichtigste ROI-Hebel. Recruiter-Zeit wird eingespart. Prüfen Sie Matching-Quote, Screening-Automatisierung und CV-Parsing-Erfolgsrate in Testszenarien.
Workflow-Flexibilität (No-Code) sichert Recruiter-Unabhängigkeit von der IT-Abteilung und ermöglicht schnelle Agilität. Bewerten Sie die Anzahl vorkonfigurierter Templates und spielen Sie eigene Custom-Workflow-Beispiele durch.
Job-Board-Reichweite & -Integration hat direkten Einfluss auf Kandidatenqualität und -quantität. Klären Sie, welche Boards integriert sind, welche Kosten pro Board anfallen und ob Auto-Publishing tatsächlich funktioniert.
Integrationsfähigkeit in bestehende HR-Systeme vermeidet Daten-Silos und sichert langfristige Stabilität. Prüfen Sie API-Qualität, verfügbare Konnektoren und die Dokumentationsqualität der Schnittstellen.
Carerix ist eine dedizierte Recruiting & Sales-Plattform, die ATS und CRM in einem System vereint. Die Software ist spezialisiert auf automatisiertes Kandidaten-Matching, flexible Workflow-Gestaltung und Multichannel-Jobposting. Sie richtet sich gezielt an Personaldienstleister und Corporate Recruiter mit hohem Matching-Bedarf, nicht an HR-Generalisten.
Im Vergleich zu typischen ATS-Lösungen fehlt Carerix ein vollintegriertes HRIS für Lohn, Zeiterfassung und Stammdaten. Das Reporting ist weniger tiefgehend als bei BI-Spezialisten, und die Onboarding-Module sind begrenzt. Entscheidend ist: Carerix ist für Recruiting ein Premium-Spezialist, aber kein Ersatz für eine HR-Gesamtlösung.
Ein Sourcer startet eine semantische Suche, erhält eine Scoring-Übersicht und kontaktiert die besten 5 Kandidaten – statt 50 Profile manuell zu screenen. Ein Recruiter bucht Interview-Termine direkt im Tool, automatische Reminder gehen an Kandidat und Interviewer, Feedback wird im CRM erfasst. Manager sehen im Live-Dashboard Time-to-Fill, Source-Performance und Pipeline-Status in Echtzeit.
Die Software unterstützt verschiedene Recruiting-Modelle. Personaldienstleister verwalten Kunden und Kandidaten parallel. Corporate Recruiter organisieren mehrere Fachabteilungen mit unterschiedlichen Prozessen. Boutique-Agenturen pflegen langfristige Beziehungen zu passiven Kandidaten über das integrierte CRM.
Die Benutzeroberfläche ist modern gestaltet und intuitiv bedienbar. Neue Mitarbeitende finden sich nach kurzer Einarbeitung zurecht. Die Mobile App bietet vollständigen Funktionsumfang für Recruiting unterwegs. Kandidatenportale sind responsiv und bieten gute User Experience.
Carerix B.V. wurde 2001 gegründet und ist ein privates Unternehmen mit rund 150 Mitarbeitenden. Der Hauptsitz befindet sich in Veenendaal in den Niederlanden, mit Niederlassungen im DACH-Raum. Seit 2018 steht das Unternehmen unter Ramphastos Investments, was Finanzstabilität und Innovationskraft sicherstellt.
Die Marktposition ist in den Niederlanden führend, im DACH-Raum wachsend. Zu den großen Referenzkunden zählen Randstad und Yacht. Die Produktphilosophie konzentriert sich auf Flexibilität und Selbstständigkeit für Recruiter. Agile Entwicklung sorgt für 2–4 Major Releases pro Jahr. Kunden beteiligen sich aktiv an der Roadmap-Planung.
Der Fokus liegt auf KI- und Machine-Learning-Features. Semantisches Matching und Auto-Screening werden kontinuierlich verbessert. Die Job-Board-Konnektivität wird laufend erweitert. Carerix investiert in moderne Technologien, um Recruiting-Prozesse effizienter zu gestalten.
Das Support- und Servicekonzept umfasst im Standard E-Mail, Telefon und 24/5-Verfügbarkeit mit deutschsprachigem DACH-Support. Premium-Kunden erhalten einen dedizierten Customer Success Manager und On-Site-Workshops. Lernressourcen wie Online-Academy, Live-Webinare und umfangreiche Dokumentation stehen zur Verfügung. Ein Partnernetzwerk unterstützt bei Implementierung und lokalem Support.
Die Unternehmenskultur ist kundenorientiert. Feedbackschleifen sind kurz, Anregungen werden ernst genommen. User-Groups ermöglichen Erfahrungsaustausch zwischen Kunden. Release-Notes sind transparent und verständlich formuliert.
Die Architektur basiert auf Single-Tenant SaaS – jeder Kunde erhält eine dedizierte Umgebung. Das Backend nutzt Java und PostgreSQL, das Frontend moderne Technologien wie React oder Angular. Elasticsearch sorgt für performante semantische Suche. Die Mandantenfähigkeit ermöglicht Multi-Unternehmen-Strukturen.
Sicherheit wird großgeschrieben: ISO 27001-Zertifizierung, EU-Rechenzentren, regelmäßige Penetrationstests und vollständige DSGVO-Compliance sind Standard. Datenscans und Audit-Trails gewährleisten Transparenz. Bewerber-Löschfristen lassen sich automatisieren, beispielsweise 6 Monate nach Absage in Deutschland.
Das API-First-Design bietet eine umfassende REST-API mit Swagger- und OpenAPI-Dokumentation. Webhooks ermöglichen Echtzeit-Events. Standard-Connectoren existieren zu Microsoft 365, Google Workspace, LinkedIn, AFAS und Exact. Integrationen mit Lohnbuchhaltung, HRIS-Systemen und BI-Tools sind über APIs möglich.
Die Mobile App für iOS und Android bietet vollständige ATS-Funktionalität. Unbegrenzte Datensätze und User sind möglich, abhängig von der Lizenzierung. Die Performance ist für typische Unternehmensgrößen optimiert. Bei sehr großen Datenmengen über 100.000 Kandidatensätzen sollten Performance-Tests durchgeführt werden.
Die technische Dokumentation ist ausführlich und gut strukturiert. Entwickler finden schnell Einstiegspunkte für Custom-Integrationen. Der API-Support ist responsiv und hilft bei komplexen Integrationsszenarien. Testumgebungen stehen für Entwicklung und Staging zur Verfügung.
Die Lizenzierung erfolgt nutzer-basiert mit Kosten von 60–120 Euro pro Monat und Nutzer. Die genaue Höhe hängt von genutzten Modulen, Region und Volumen ab. Der modulare Aufbau ermöglicht Lizenzierung nur benötigter Komponenten wie ATS, CRM oder Job-Board-Funktionen.
Einmalige Kosten entstehen für Implementierung mit typischerweise 4–8 Wochen Projektarbeit, Datenmigrationen und Custom-Integrationen. Das Zusatzbudget variiert je nach Komplexität. Der ROI-Zeithorizont liegt bei hohem Volumen realistisch bei 6–9 Monaten. Amortisierung erfolgt durch Effizienzgewinne und reduzierte Agentur-Kosten.
Job-Board-Credits für Premium-Portale sind kostenpflichtig. Custom-API-Entwicklung verursacht zusätzliche Ausgaben. Interne Ressourcen für Projekt-Key-User werden häufig unterschätzt. Schulung und Change-Management erfordern Zeit und Budget.
Eine TCO-Übersicht für 3 Jahre mit 10 Nutzern sieht beispielhaft so aus: Lizenzen kosten jährlich etwa 10.800 Euro (32.400 Euro über 3 Jahre). Implementierung und Setup schlagen einmalig mit 8.000–15.000 Euro zu Buche. Support und Schulung kosten 2.000–5.000 Euro pro Jahr (6.000–15.000 Euro über 3 Jahre). Job-Board-Credits liegen bei 2.000–8.000 Euro jährlich (6.000–24.000 Euro über 3 Jahre). Das Gesamtbudget beträgt somit 44.400–86.400 Euro über 3 Jahre.
Einsparungen durch Effizienzgewinne liegen typischerweise über 50.000 Euro pro Jahr bei 5 oder mehr Recruitern. Die Investition rechnet sich daher bei entsprechendem Volumen. Bei kleineren Teams oder niedrigem Recruiting-Aufkommen sollte der ROI kritisch geprüft werden.
Eine typische Implementierung dauert 4–8 Wochen bei Standard-Setup. Bei komplexen Integrationen oder hohem Datenvolumen können 12–20 Wochen realistisch sein. Notwendige interne Ressourcen umfassen 1–2 Key-User aus dem Recruiting, einen Projektmanager und einen IT-Ansprechpartner. Prozessaffinität und Digital-Mindset sind wichtiger als tiefes technisches Know-how.
Die Datenübernahme erfolgt über CSV-Import oder direkte Connectoren zu Systemen wie Bullhorn oder Recruitee. Kritische Erfolgsfaktoren sind: Saubere Prozessdefinition vor Projektstart, Datenbereinigung historischer Daten, aktives Change-Management mit früher Einbindung der Nutzer und realistische Zeitplanung.
Unklare Datenmigration führt oft zu Verzögerungen. Mangelnde Prozess-Standardisierung erschwert das Setup. Zu wenig Schulung führt zu geringer Nutzerakzeptanz. Diese Risiken lassen sich durch sorgfältige Vorbereitung minimieren.
Eine beispielhafte Migrations-Roadmap: In Woche 1–2 erfolgen Kick-off, Prozess-Workshops und Datenaudit. Woche 3–5 umfassen System-Konfiguration, Workflow-Design und Test-Datenmigration. In Woche 6 folgen UAT (User Acceptance Test), Schulung und Support-Setup. Woche 7–8 beinhalten Go-Live, Live-Support und erste Optimierungen.
Der Wechsel von einem bestehenden System erfordert Planung. Alt-Systeme sollten 1–2 Wochen parallel laufen für Fallback-Zugriff. Datenbereinigung und Mapping benötigen 2–4 Wochen. Schulung der Anwender ist entscheidend für erfolgreiche Adoption.
Die Hauptvorteile sind quantifizierbar: Time-to-Hire reduziert sich um 25–30 % laut Kundenberichten und Case Studies. Recruiter-Produktivität steigt um 30 % – mehr Matches und Kontakte pro Woche sind möglich. Cost-per-Hire sinkt um 20 %, da weniger externe Agenturen benötigt werden. Die zentrale Datenqualität ersetzt Excel-Chaos durch eine Single Source of Truth. Workflow-Agilität ermöglicht Prozessanpassungen in Minuten statt Wochen. NPS und Candidate Experience verbessern sich durch moderne Portale und Transparenz.
Der Implementierungsaufwand ist hoch bei komplexen Prozessen und vielen Integrationen. Mitigation: Early Planning, schrittweiser Rollout und externe Partner einbeziehen. Nutzer-Adoption kann schleppend sein durch Änderungsresistenz und unzureichende Schulung. Lösung: Change-Management-Plan, Frühbeteiligung und Quick-Wins kommunizieren.
Datenmigrationsrisiken entstehen durch schlechte Datenqualität und Mapping-Fehler. Daten-Audit vorab, Test-Migration und Validierung sind notwendig. Überambitionierte Anforderungen – alles sofort umsetzen zu wollen – führen zu Frustration. Prioritization mit MVP-Ansatz und schrittweise Feature-Releases helfen. Hohe Customizing-Kosten entstehen durch zu viele Spezialwünsche. Standardprozesse nutzen und dann Workarounds evaluieren ist sinnvoller.
Die Einarbeitungszeit für neue Mitarbeitende beträgt typischerweise 1–2 Wochen. Power-User benötigen 3–4 Wochen für vollständige Expertise. Laufender Support und kontinuierliches Lernen sind wichtig für optimale Nutzung.
Ist Carerix für mein Unternehmen mit 250 Mitarbeitenden und 15 Einstellungen pro Jahr geeignet? Ja, aber nur wenn Recruiting-Prozess-Automatisierung und Multichannel-Jobposting Priorität haben. Bei niedrigem Volumen sind Standard-ATS-Lösungen wie Recruitee oder HiBob günstiger. Bei hohem Volumen oder Agentur-Betrieb ist Carerix ROI-positiv.
Wie lange dauert es bis zum Go-Live? Standard sind 4–8 Wochen bei klarer Prozessdefinition. Mit komplexen Integrationen dauert es 12–20 Wochen. Es dauert länger bei Daten-Chaos, zu vielen Custom-Anforderungen oder zu wenig internen Ressourcen.
Welche Jobbörsen sind integriert? 300–500+ deutschsprachige Portale sind verfügbar, darunter LinkedIn, XING, Indeed, StepStone, Monster und über 50 Nischenbörsen. Kostenpflichtige Boards wie LinkedIn Recruiter erfordern direkte Abos. Carerix pusht kostenlosen Content automatisch.
Kann Carerix mein komplettes HR-System ersetzen? Nein. Carerix ist Recruiting- und Sales-Spezialist. Für eine Gesamtlösung ist Integration mit Personio, BambooHR oder HiBob nötig. Das ATS-Modul ist nicht als HRIS-Ersatz ausgelegt.
Wie sicher sind meine Bewerberdaten? ISO 27001-zertifiziert, DSGVO-konform, EU-Rechenzentren und regelmäßige Penetrationstests bieten hohe Sicherheit. Löschfristen sind automatisierbar, beispielsweise 6 Monate nach Absage in Deutschland. Lokale Compliance wie Betriebsrat-Vereinbarungen sollten immer geprüft werden.
Wie hoch ist der ROI realistisch? Bei 5+ Recruitern und hohem Volumen: Amortisierung in 6–9 Monaten durch Zeiteinsparung und Agentur-Einsparungen. Bei weniger als 3 Recruitern ist der ROI länger oder fragwürdig. Entscheidend ist die wirkliche Nutzung, nicht nur Aktivierung.
Kann ich von Bullhorn, Recruitee oder Personio zu Carerix wechseln? Ja, Connectoren für gängige ATS sind vorhanden. Der Aufwand beträgt 2–4 Wochen für Datenbereinigung und Mapping. CSV-Import ist ebenfalls möglich. Alt-System sollte 1–2 Wochen parallel für Fallback-Zugriff laufen.
Welcher Support ist inklusive? Standard umfasst E-Mail, Chat und 24/5 deutschsprachigen Support werktags. Premium-Support bietet dedizierten CSM, On-Site-Workshops und SLA unter 4 Stunden. Die Online-Academy ist kostenlos für alle User.
Holen Sie sich ein kostenfreies Tool, um den Überblick über alle Programme und Vorgänge zu behalten.
Über 99 kostenfreie Hausverwalter-Seiten zur Auswahl – wir übernehmen die Anpassung ohne monatliche Kosten.
Optimieren Sie Ihre Hausverwaltung mit unserem Online-Schulungsvideo.