Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
bewerbermanagement-software

Breezy | Bewerbermanagement-Software | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

Breezy im Überblick + Entscheidungskriterien

Breezy

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
Auf Anfrage
Preis ab
4.2
Bewertung
Bewerbermanagement-Software
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch
4,5 h Test
30 Minuten Lesezeit

Detaillierte Funktionen, Besonderheiten und Empfehlungen

🟦 Funktionen – Was kann Breezy HR?

Bewerbermanagement & Pipeline

Drag-&-Drop-Pipeline – Verschieben Sie Kandidaten visuell zwischen Bewerbungsphasen per Mausklick durch den gesamten Einstellungsprozess.

Automatisierte E-Mail/SMS-Sequenzen – Senden Sie vorlagenbasierte Nachrichten an Bewerbergruppen mit konfigurierbaren Zeitverzögerungen automatisch.

Lebenslauf-Parsing & Skill-Extraktion – Extrahieren Sie automatisch Kontaktdaten, Qualifikationen und Berufserfahrung aus eingereichten Bewerbungsunterlagen.

Stellenausschreibung & Sourcing

Multiposting auf 50+ Jobbörsen – Veröffentlichen Sie Stellenanzeigen mit einem Klick auf Indeed, LinkedIn, Facebook und weiteren Plattformen.

Karriere-Seiten-Builder – Erstellen Sie responsive Karrierewebsites mit anpassbarem Design und grundlegender mehrsprachiger Unterstützung.

Chrome-Extension für Active Sourcing – Importieren Sie Kandidatenprofile direkt aus LinkedIn, Xing oder anderen Plattformen in Ihre Pipeline.

Interview & Kommunikation

Interview-Scheduler mit Kalendersync – Synchronisieren Sie automatisch Termine mit Google Calendar oder Office 365 für reibungslose Terminabstimmung.

Ein-Klick-Video-Interview – Integrieren Sie Zoom, Google Meet oder MS Teams direkt für synchrone und asynchrone Videogespräche.

Team-Scorecards & Feedback-Threads – Bewerten Sie Kandidaten strukturiert im Team mit zentralen Diskussionsfäden für alle Beteiligten.

Onboarding & Compliance

Onboarding-Module – Verwalten Sie Checklisten, Dokumenten-Upload und elektronische Unterschriften vom Vertragsabschluss bis zum ersten Arbeitstag.

GDPR & Compliance-Tools – Nutzen Sie Audit-Logs, automatisierte Datenlöschung und rollenbasierte Zugriffsrechte für DSGVO-konforme Prozesse.

Reporting & Integration

Reporting & Dashboards – Analysieren Sie Time-to-Hire, Bewerbungsquellen-Performance und Funnel-Konversionsraten mit vorkonfigurierten Berichten.

Mobile Recruiter-App – Verwalten Sie Bewerbungen, bewerten Sie Kandidaten und kommunizieren Sie unterwegs über iOS- und Android-Apps.

API & Zapier-Integration – Automatisieren Sie Workflows durch RESTful API oder verbinden Sie über 1.000 Anwendungen per Zapier.

🟨 Besonderheiten – Was macht Breezy HR einzigartig?

Visuelle Drag-&-Drop-Pipeline als zentrales UI-Element

Die Pipeline-Darstellung unterscheidet sich fundamental von tabellenbasierten Konkurrenten wie Greenhouse oder Lever. Neue Mitarbeiter erfassen den Recruiting-Status auf einen Blick, ohne durch Menüs navigieren zu müssen. Die visuelle Metapher reduziert die Einarbeitungszeit auf wenige Stunden statt Tage. Einschränkung: Bei hochkomplexen Enterprise-Workflows mit bedingter Logik und mehrstufigen Genehmigungsprozessen stößt die vereinfachte Darstellung an Grenzen.

All-In-One mit integriertem Onboarding

Während Greenhouse und Lever Onboarding-Module separat lizenzieren oder Drittanbieter-Integrationen erfordern, ist diese Funktionalität bei Breezy HR bereits enthalten. Die nahtlose Übergabe vom letzten Interview zur Vertragsunterzeichnung erfolgt ohne Medienbruch oder Datentransfer. Dies spart nicht nur Lizenzkosten, sondern eliminiert auch typische Schnittstellenprobleme. Für Unternehmen mit 20-500 Mitarbeitern entfällt damit die Notwendigkeit, separate HR-Tools für die Einstellungsphase zu beschaffen.

Schnelle Implementierung in 2-4 Wochen

Im Gegensatz zu Enterprise-ATS-Lösungen mit 3-6 Monaten Projektdauer ermöglicht Breezy HR einen Selbstservice-Ansatz. Die Online-Academy, vorkonfigurierte Templates und intuitive Benutzeroberfläche erlauben HR-Teams den eigenständigen Start ohne externe Berater. Die Investition beschränkt sich typischerweise auf 500-2.000 Euro interne Personalkosten. Einschränkung: Bei komplexen Datenmigrations-Szenarien oder spezifischen API-Anforderungen kann der Zeitrahmen dennoch länger ausfallen.

Transparente Preisstruktur ohne Verhandlungen

Mit öffentlich kommunizierten Preisen von 143 bis 499 Dollar pro Monat (je nach Plan) entfallen langwierige Sales-Prozesse. KMU können Budget und ROI verlässlich kalkulieren, ohne sich auf individuelle Preisverhandlungen einlassen zu müssen. Dies beschleunigt Entscheidungsprozesse erheblich und schafft Planungssicherheit für die Budgetierung.

🟩 Empfehlung – Für wen eignet sich Breezy HR besonders?

Zielgruppen mit Begründung

HR-Generalisten in Unternehmen mit 20-200 Mitarbeitern profitieren von der intuitiven Bedienoberfläche und dem geringen Administrationsaufwand. Die All-In-One-Lösung reduziert die Tool-Komplexität erheblich, da keine separaten Systeme für Stellenausschreibung, Bewerbermanagement und Onboarding gepflegt werden müssen. Der Selbstservice-Ansatz macht das System auch ohne dediziertes IT-Team handhabbar.

Tech-Startups und schnell wachsende Unternehmen zwischen 10 und 500 Mitarbeitern schätzen die agile Entwicklung mit wöchentlichen Updates und die Cloud-native Architektur. Die Skalierbarkeit deckt typische Wachstumsphasen ab, ohne dass ein Systemwechsel erforderlich wird. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist für Budget-bewusste Scale-ups optimal.

Recruiting-Agenturen mit 2-20 Recruitern nutzen insbesondere das Multiposting, die Mobile App und die Team-Collaboration-Features. Die Pipeline-Visualisierung erleichtert die Arbeit mit mehreren Mandanten parallel. Einschränkung: Die Client-Segregation für White-Label-Lösungen ist begrenzt, was für spezialisierte Agenturmodelle problematisch sein kann.

KMU aus Handel, Dienstleistung und Handwerk finden in Breezy HR eine deutlich einfachere und kostengünstigere Alternative zu Enterprise-Lösungen. Die Automatisierung standardisierter Prozesse führt zu schnellem ROI durch Zeitersparnis bei gleichzeitig professionellem Bewerber-Management.

Zentrale Auswahlkriterien

Budget versus Feature-Tiefe: Mit 143-499 Dollar monatlich positioniert sich Breezy HR im mittleren Preissegment. Die Lösung gewinnt bei transparentem, moderatem Budget und verliert bei unbegrenzten Enterprise-Budgets, wo individuell konfigurierbare Komplettlösungen bevorzugt werden.

Time-to-Value: Die Go-Live-Zeit von 2-4 Wochen ist entscheidend für Unternehmen mit dringendem Einstellungsbedarf. Wer schnell starten muss, gewinnt mit Breezy HR gegenüber langwierigen Consulting-Projekten. Organisationen, die 6-12 Monate für systematische Prozessoptimierung einplanen, benötigen diese Geschwindigkeit nicht zwingend.

Integrationsbedarf: Die RESTful API und Zapier-Anbindung decken Standard-Integrationen mit Google Workspace, Slack und LinkedIn gut ab. Bei tiefgreifenden Integrationen mit Enterprise-HRIS wie Workday oder SAP sind die Möglichkeiten jedoch begrenzt. Unternehmen mit komplexer System-Landschaft sollten vor Vertragsabschluss detaillierte Integrationstests durchführen.

Skalierbarkeit und Wachstum: Optimal ausgelegt für Unternehmen bis 500 Mitarbeiter. Darüber hinaus empfiehlt sich die Evaluierung von Enterprise-ATS-Lösungen. Die Architektur eignet sich besonders für den SMB-Wachstumspfad, stößt aber bei Konzernstrukturen mit über 1.000 Mitarbeitern oder On-Premise-Anforderungen an Grenzen.

Details zur Bewerbermanagementsoftware

Breezy HR ist eine vollständig Cloud-basierte Recruiting-Plattform, die sämtliche Phasen von der Stellenausschreibung bis zur Einstellung in einer integrierten Lösung abbildet. Im Gegensatz zu Konkurrenten wie Greenhouse oder Lever sind Onboarding-Funktionen ohne zusätzliche Lizenzkosten enthalten. Dies eliminiert typische Medienbrüche zwischen Recruiting und der ersten Arbeitsphase.

Die zentrale Stärke liegt in der visuellen Drag-&-Drop-Pipeline, die Bewerbungsphasen intuitiv darstellt. Recruiter verschieben Kandidaten per Mausklick von "Neu eingegangen" über "Telefoninterview" bis "Angebot unterzeichnet". Diese Visualisierung verkürzt die Einarbeitungszeit erheblich – neue Teammitglieder sind typischerweise innerhalb eines halben Tages produktiv. Studien zeigen, dass visuelle Interfaces die kognitive Belastung um bis zu 40 Prozent reduzieren können.

Die Zielgruppe sind primär kleine bis mittlere Unternehmen mit 10-500 Mitarbeitern sowie schnell wachsende Startups. Für diese Gruppe ist die Komplexität von Enterprise-ATS-Lösungen überdimensioniert und die Kosten oft schwer zu rechtfertigen. Breezy HR positioniert sich bewusst im mittleren Segment zwischen einfachen Bewerbermanagement-Tools und hochkomplexen Enterprise-Systemen. Die Software adressiert konkret das Bedürfnis nach professionellem Recruiting ohne IT-intensive Implementierung.

Wissenswertes zum Anbieter

Breezy HR, Inc. ist ein privat geführtes Unternehmen mit Sitz in den USA und circa 100 Mitarbeitern (Stand 2024). Der geografische Schwerpunkt liegt in Nordamerika, mit wachsender Präsenz in EMEA und Australien. Die Gründung erfolgte mit dem erklärten Ziel, Recruiting-Software für KMU zugänglich zu machen, die sich keine mehrjährigen Implementierungsprojekte leisten können.

Die Unternehmenskultur basiert auf den Prinzipien "Move Fast, Iterate Often" und Continuous Deployment. Das Entwicklungsteam veröffentlicht wöchentliche Software-Updates, was für SaaS-Lösungen im HR-Bereich überdurchschnittlich ist. Enge Kundenfeedback-Schleifen und ein jährlicher Hackathon treiben Innovationen voran. Diese Transparenz und Geschwindigkeit unterscheiden den Anbieter von konservativeren Wettbewerbern.

Zur Stabilität des Unternehmens: Die Kundenzufriedenheit liegt bei 4,4 von 5 Punkten auf G2 und 4,5 von 5 auf Capterra. Die Renewal-Rate nach 12 Monaten beträgt laut Herstellerangaben 75 Prozent, was im SaaS-Bereich einen soliden Wert darstellt. Breezy HR hat sich als etablierter Major Player im SMB-ATS-Segment positioniert und ist kein reines Startup mehr. Aktuelle Finanzdaten zur Umsatzentwicklung sind nicht öffentlich verfügbar, was bei privat geführten Unternehmen üblich ist.

Technische Details & Integration

Die Architektur basiert zu 100 Prozent auf Cloud-Native-Prinzipien mit AWS als Hosting-Provider. Eine Microservices-Struktur ermöglicht unabhängige Skalierung einzelner Komponenten und schnelle Feature-Releases ohne Systemausfälle. Die Verfügbarkeit liegt laut Herstellerangaben bei 99,9 Prozent, was 8,76 Stunden Ausfall pro Jahr entspricht. Regelmäßige Updates erfolgen ohne manuelle Eingriffe beim Kunden.

Sicherheit und Compliance sind durch ISO 27001 und SOC 2 Type 2 Zertifizierungen nachgewiesen. Die Lösung ist DSGVO-konform mit integrierten Werkzeugen für Datenlöschung, Audit-Logs und Zustimmungsmanagement. Datenverschlüsselung erfolgt via TLS/SSL während der Übertragung und AES-256 im Ruhezustand. Externe Penetrationstests werden regelmäßig durchgeführt. Für SMB-Lösungen ist dies ein hohes Sicherheitsniveau, das typischerweise nur Enterprise-Software bietet.

Die Integrationsfähigkeit umfasst eine RESTful API sowie starke Zapier-Anbindung mit über 1.000 vorkonfigurierten Workflows. Native Integrationen existieren für Google Workspace, Microsoft 365, Slack, Zoom und MS Teams. Die Workday-Integration ist als grundlegender Sync verfügbar, jedoch nicht bidirektional umfassend wie bei spezialisierten Enterprise-ATS. Für tiefgreifende HRIS-Integrationen sollten Unternehmen die API-Dokumentation vorab detailliert prüfen und gegebenenfalls Middleware-Lösungen wie Workato in Betracht ziehen.

Kosten & Preismodell

Die Preisstruktur ist transparent und dreistufig gestaffelt (Stand Q3/2025): Der Bootstrap-Plan kostet 143 Dollar monatlich und umfasst bis zu 2 Nutzer mit Basis-Features für einfache Recruiting-Prozesse. Der Growth-Plan liegt bei 249 Dollar monatlich für bis zu 5 Nutzer und bietet erweiterte Automatisierung sowie Multiposting. Der Business-Plan kostet 499 Dollar monatlich mit unbegrenzten Nutzern, Custom-Reports, Premium-Support und dediziertem Onboarding-Manager.

Für kleine und mittlere Unternehmen ergeben sich erhebliche TCO-Einsparungen: Implementierungskosten sind mit 500-2.000 Euro interner Personalzeit gering, da das System selbst-onboardbar ist. Onboarding-Funktionen sind kostenlos enthalten, während Greenhouse und Lever hierfür zusätzliche Lizenzgebühren verlangen. Schulungen erfolgen über die Online-Academy und Webinare im Rahmen des Abonnements. Der ROI wird typischerweise innerhalb von 3-6 Monaten erreicht durch Zeitersparnis bei Routineaufgaben und höhere Recruiter-Produktivität.

Potenzielle versteckte Kostentreiber sind Überschreitungen der Nutzerlimits, die ein Upgrade erfordern. Mehrsprachige Anpassungen oder regionale Besonderheiten verursachen manuellen Aufwand. Tiefe Custom-API-Entwicklungen benötigen externe Entwicklerressourcen. Volumen-Rabatte für größere Unternehmen und regionale Preisabweichungen sind nicht öffentlich dokumentiert und sollten direkt mit dem Vertrieb verhandelt werden.

Migration & Umstieg

Die Implementierungsdauer beträgt typischerweise 2-4 Wochen im Vergleich zu 3-6 Monaten bei Enterprise-ATS-Lösungen. Der Selbstservice-Onboarding-Ansatz erfordert intern einen Projektleiter, einen IT-Administrator und 1-2 erfahrene Recruiter. Die Online-Academy bietet strukturierte Schulungsvideos, ergänzt durch Live-Webinare und dedizierte Support-Ressourcen im Business-Plan. Dies ermöglicht auch kleineren HR-Teams ohne IT-Abteilung einen erfolgreichen Start.

Die Datenmigration erfolgt primär über CSV-Import mit Mapping-Tools für Standardfelder. API-Skripte können für größere Datenmengen entwickelt werden. Der größte Aufwand liegt in der Datenbereinigung aus Altsystemen – oft sind Kandidatenprofile inkonsistent strukturiert oder enthalten veraltete Informationen. Eine automatisierte Migration aus Konkurrenz-ATS wie Greenhouse oder Recruitee existiert nicht, sodass manueller Aufwand einzukalkulieren ist. Empfehlung: Beginnen Sie mit aktuellen Bewerbungsprozessen und migrieren Sie nur aktive Kandidaten vollständig.

Change-Management ist erfolgskritisch: Frühe Einbindung von Recruitern und Hiring Managern schafft Akzeptanz. Die hohe Usability und visuelle Pipeline führen erfahrungsgemäß zu schneller Adoption. Der kritische Erfolgsfaktor liegt in der klaren Prozessdefinition vor der Migration. Unternehmen sollten Recruiting-Workflows dokumentieren und dabei bestehende Ineffizienzen identifizieren, statt alte Prozesse 1:1 zu übertragen. Pilotprojekte mit einer Abteilung vor dem Roll-out minimieren Risiken.

Vorteile und Herausforderungen

Die drei überzeugendsten Vorteile sind: Erstens ermöglicht der rasche Onboarding-Prozess von 2-4 Wochen einen schnellen Go-Live mit niedrigen Implementierungskosten und raschem ROI. Dies ist besonders wertvoll für Unternehmen mit dringendem Einstellungsbedarf oder saisonalen Recruiting-Peaks. Zweitens bietet die integrierte End-to-End-Lösung von Stellenausschreibung bis Onboarding ohne Add-On-Kosten eine einheitliche Candidate Experience ohne Tool-Fragmentierung. Drittens reduziert die hohe Usability mit visueller Pipeline die Lernkurve erheblich, was zu schnellerer Recruiter-Produktivität und besserer Prozessübersicht führt.

Drei kritische Herausforderungen sind zu beachten: Erstens ist Breezy HR ausschließlich als Cloud-SaaS verfügbar, ohne On-Premise-Option. Dies erfordert zuverlässige Internetverbindung und kann für compliance-sensitive Branchen mit strikten Datenlokalisierungs-Anforderungen problematisch sein. Für Konzerne mit On-Premise-Pflicht ist dies ein Ausschlusskriterium. Zweitens sind Enterprise-Funktionen begrenzt – tiefgreifende Custom Objects, komplexe Compliance-Reportings und hochkomplexe Workflows sind Greenhouse oder Workday Recruiting unterlegen. Ab 500 Mitarbeitern sollte die Eignung kritisch geprüft werden. Drittens ist Mehrsprachigkeit limitiert: Die Benutzeroberfläche ist überwiegend englischsprachig, Karriereseiten sind mehrsprachig, aber Kommunikationstemplates weniger umfassend lokalisiert als bei europäischen Wettbewerbern.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Kann ich von meinem aktuellen ATS zu Breezy HR wechseln? Ja, ein Wechsel von Greenhouse, Recruitee oder anderen Systemen ist möglich, erfordert jedoch manuelle Arbeit über CSV-Export und Mapping. Direkte Migrationsskripte existieren nicht. Der Aufwand hängt von Datenmenge und -qualität ab und liegt typischerweise bei 500-2.000 Euro interner Personalkosten. Eine vollständige Datensicherung vor der Migration ist essentiell. Empfehlung: Migrieren Sie zunächst aktive Kandidaten und archivieren Sie Altdaten separat.

Ist Breezy HR DSGVO-konform? Ja, Breezy HR ist ISO 27001 und SOC 2 Type 2 zertifiziert. Die Software bietet GDPR-Werkzeuge wie Datenlöschung auf Anfrage, Audit-Logs und Zustimmungsmanagement. Für Datentransfer zwischen EU und USA werden Standardvertragsklauseln (SCCs) eingesetzt. Regelmäßige Compliance-Audits finden statt. Bei strengsten Anforderungen empfiehlt sich zusätzliche Dokumentation mit dem Anbieter, insbesondere zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO.

Welche Integrationsmöglichkeiten gibt es für unser HRIS wie Workday? Für Workday existiert eine grundlegende Sync-Funktion, die neue Einstellungen übertragen kann. Diese ist jedoch nicht bidirektional oder umfassend wie bei spezialisierten Enterprise-ATS. Für tiefere Integration nutzen Sie die RESTful API oder Middleware-Tools wie Zapier oder Workato. Eine Testphase vor Vertragsabschluss ist dringend empfohlen. Fordern Sie die API-Dokumentation an und klären Sie spezifische Anforderungen mit dem technischen Support.

Können wir verschiedene Recruiting-Prozesse pro Abteilung abbilden? Teilweise: Pipeline-Stages, Scorecards und Automatisierungen sind anpassbar. Rollenbasierte Zugriffe ermöglichen abteilungsspezifische Sichtbarkeit. Bei sehr unterschiedlichen Prozessen (z.B. Tech versus HR) erlaubt Breezy HR Job-Templates und Workflow-Varianten, jedoch keine vollständige Workspace-Segregation wie Enterprise-ATS. Pragmatischer Ansatz: Eine gewisse prozessuale Standardisierung wird empfohlen, um die Systemkomplexität handhabbar zu halten.

Wie sieht der Support aus? Bootstrap- und Growth-Pläne bieten Chat-Support (24/5) sowie E-Mail-Support und Zugang zur Online-Academy. Der Business-Plan inkludiert zusätzlich einen dedicatierten Onboarding-Manager, schnellere SLA-Zeiten und optional Telefon-Support. Nutzerbewertungen auf G2 heben die Reaktionszeiten als besonders positiv hervor. Kritische Systemprobleme werden laut Kundenfeedback innerhalb von 4 Stunden adressiert.

Kann ich meine Karriere-Seite individuell designen? Ja, der integrierte Career-Site-Builder bietet responsive, mehrsprachige Templates mit anpassbarem Branding (Logo, Farben, Texte). Für sehr spezifische Design-Anforderungen ist Custom CSS/HTML begrenzt verfügbar. Unternehmen mit hohen Branding-Standards sollten die Design-Möglichkeiten in einer Demo prüfen. Für umfassende Custom-Websites kann die Anbindung über API an bestehende Corporate-Websites sinnvoller sein.

Gibt es eine Mobile App? Ja, native iOS- und Android-Apps für Recruiter und Hiring Manager sind verfügbar. Funktionen umfassen Kandidaten-Bewertung, Pipeline-Updates und direkte Kommunikation. Die Apps sind gut bewertet für Mobilität und bieten eingeschränkte Offline-Fähigkeit für kritische Funktionen wie Kandidaten-Ansicht.

Was kostet ein Wechsel zu Breezy HR insgesamt? Lizenzkosten liegen bei 143-499 Dollar monatlich je nach Plan. Implementierungskosten betragen 500-2.000 Euro für 2-4 Wochen interne Arbeit. Training ist kostenlos über die Online-Academy. Die gesamte Amortisationsdauer beträgt typischerweise 3-6 Monate durch Zeitersparnis und höhere Produktivität. Im Gegensatz zu Konkurrenten fallen keine versteckten Onboarding-Add-On-Kosten an, was die Gesamtkosten kalkulierbarer macht.

Themenschwerpunkte

Icon

Free Canban + Dashboard

Holen Sie sich ein kostenfreies Tool, um den Überblick über alle Programme und Vorgänge zu behalten.

Icon

Webseiten für Hausverwalter

Über 99 kostenfreie Hausverwalter-Seiten zur Auswahl – wir übernehmen die Anpassung ohne monatliche Kosten.

Icon

KI - Kurs für Anfänger

Optimieren Sie Ihre Hausverwaltung mit unserem Online-Schulungsvideo.