Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
telematikinfrastruktur-im-gesundheitswesen

NOVENTI | Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

NOVENTI im Überblick + Entscheidungskriterien

NOVENTI

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
155 €
Preis ab
3.8
Bewertung
Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch
4,5 h Test
30 Minuten Lesezeit

Detaillierte Funktionen, Besonderheiten und Empfehlungen

🟦 Funktionen – Was kann die Software?

Telematikinfrastruktur-Grundausstattung: TI-Konnektor mit BSI-Zertifizierung nach TR-03109 für sicheren TI-Anschluss zur deutschen Telematikinfrastruktur. NOVENTI bietet vollständige E-Rezept-Empfang und -Einlösung direkt im Warenwirtschaftssystem der vor Ort Apotheken. Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) wird mit automatisierter Verarbeitung unterstützt. Zugang zur elektronischen Patientenakte ermöglicht sichere Dokumentenarchivierung für alle Akteure im Gesundheitswesen.

Kommunikation & Workflow-Management: KIM-Mail Integration gewährleistet verschlüsselte Kommunikation zwischen Leistungserbringern, Apotheken und anderen Akteuren der Telematikinfrastruktur. Der elektronische Medikationsplan (eMP) bietet Plausibilitätsprüfung für optimierte Patientensicherheit. NOVENTI Services umfassen eine umfassende Nutzer- und Rollenverwaltung für verschiedene Berufsgruppen wie Apotheker, PTA und MFA in der Pflege, Physiotherapie und Ergotherapie. Die automatisierte Abrechnung erfolgt nahtlos über die TI-Anbindung mit allen Krankenkassen.

Monitoring & Compliance-Services: Remote-Monitoring mit Störungsalarm über das Dashboard ermöglicht proaktive Wartung der TI-Infrastruktur. Automatische Software-Updates für neue TI-Dienste und aktuelle Entwicklungen im Gesundheitswesen gewährleisten die Einhaltung aller gematik-Vorgaben. Audit-Logs und Compliance-Reporting erfüllen alle Nachweispflichten für Leistungserbringer im Bereich der Telematikinfrastruktur. Trust-Center-Services über das hauseigene Rechenzentrum Nexxoo bieten maximale Sicherheit für alle Nutzer der NOVENTI-Lösung.

Integration & Schnittstellen: HL7 FHIR, SOAP-Webservices und REST-APIs ermöglichen nahtlose Anbindung an bestehende Softwarelösungen. Schnittstellen zu gängigen Warenwirtschaftssystemen in vor Ort Apotheken sind standardmäßig verfügbar. KI-gestützte Plausibilitätsprüfungen minimieren Fehler bei der digitalen Verarbeitung von E-Rezepten und anderen TI-Services. Die Telematikinfrastruktur-Lösung integriert alle relevanten gematik-Services für einen umfassenden TI-Anschluss.

🟨 Besonderheiten – Was macht NOVENTI einzigartig?

Marktführerschaft im deutschen Apothekenbereich zeichnet NOVENTI mit circa 60% Marktanteil bei TI-Anschlüssen aus. Diese Position basiert auf jahrzehntelanger Expertise in der Apothekenrezeptabrechnung, die direkt in die Software-Entwicklung der Telematikinfrastruktur-Services einfließt. Der tiefe Einblick in die spezifischen Prozesse von Apotheken ermöglicht optimierte Workflows, die andere Anbieter im Gesundheitswesen nicht erreichen. Die enge Verbindung zu vor Ort Apotheken und deren Anforderungen an E-Rezept-Verarbeitung macht NOVENTI zum bevorzugten Partner für die Digitalisierung.

End-to-End-Lösung aus einer Hand unterscheidet NOVENTI von modularen Drittanbieter-Ketten in der Telematikinfrastruktur. Das vollintegrierte System umfasst Hardware, Software und Trust-Center-Dienste, wodurch Schnittstellenprobleme und Abstimmungsaufwand zwischen verschiedenen Anbietern minimiert werden. Diese umfassende Lösung reduziert die Komplexität für Leistungserbringer in Pflege, Physiotherapie und Ergotherapie erheblich. Der TI-Anschluss erfolgt aus einer Hand mit allen erforderlichen Services für die vollständige Anbindung an die Telematikinfrastruktur.

Agile Produktentwicklung mit direktem Praxisbezug erfolgt durch die systematische Einbindung von Apotheken-User-Boards in die Entwicklung neuer TI-Services. Diese enge Verbindung zu Nutzern ermöglicht eine besonders schnelle Umsetzung neuer gesetzlicher eHealth-Dienste durch die frühe TI-2.0-Zertifizierung. NOVENTI gehört zu den ersten Anbietern, die alle gematik-Entwicklungen zeitnah implementieren und ihren Kunden zur Verfügung stellen. Die Services werden kontinuierlich an die Bedürfnisse der Akteure im Gesundheitswesen angepasst.

Einschränkungen betreffen die jüngste Unternehmensgeschichte, da NOVENTI Healthcare GmbH 2022/23 eine Sanierung in Eigenverwaltung durchlief. Die daraus resultierende Konzentration auf das Kerngeschäft Telematik und Apothekenabrechnung bedeutet eine stärkere Abhängigkeit vom deutschen Gesundheitsmarkt und weniger Diversifizierung als bei Wettbewerbern. Der Stand nach der Restrukturierung zeigt eine fokussierte, aber auch spezialisierte Ausrichtung auf bestimmte Bereiche des Gesundheitswesens.

🟩 Empfehlung – Wer sollte NOVENTI wählen?

Einzel- und Filialapotheken mit hohem E-Rezept-Anteil über 30% und Fokus auf digitale Prozesse profitieren optimal von NOVENTIs spezialisierter Telematikinfrastruktur-Lösung. Die tiefe Integration in apothekenspezifische Workflows und die bewährte Abrechnung machen die Software zur ersten Wahl für dieses Segment. vor Ort Apotheken erhalten eine umfassende Lösung für alle TI-Services und E-Rezept-Verarbeitung aus einer Hand.

Apothekenverbünde die eine einheitliche, skalierbare TI-Lösung für mehrere Standorte benötigen, finden in NOVENTI einen erfahrenen Partner mit entsprechender Expertise. Die mandantenfähige Architektur ermöglicht zentrale Verwaltung bei lokaler Flexibilität für jeden Standort. Alle Akteure des Verbundes können über eine einheitliche Telematikinfrastruktur-Anbindung verwaltet werden.

MVZ mit Apothekenbetrieb die beide Bereiche integriert verwalten möchten, können von der Expertise in beiden Segmenten profitieren. Allerdings ist die Stärke klar auf der Apothekenseite, während andere Anbieter im ärztlichen Bereich des Gesundheitswesens führend sind. Die TI-Anbindung erfolgt dennoch professionell für alle Berufsgruppen.

Heilberufler in Pflege, Physiotherapie und Ergotherapie mit TI-Anschlusspflicht finden eine bewährte Lösung für ihre Anbindung an die Telematikinfrastruktur. Die NOVENTI Services sind gematik-zertifiziert und erfüllen alle Anforderungen für Leistungserbringer in diesen Bereichen. Allerdings müssen diese Nutzer bedenken, dass die Software primär für Apotheken optimiert wurde und weniger spezialisierte Features für andere Berufsgruppen bietet.

Entscheidende Auswahlkriterien:

  • Gesetzliche Konformität: Vollständige gematik-Zulassung und BSI-Zertifizierung für alle TI-Services
  • Integrationstiefe: Nahtlose Anbindung an bestehende Warenwirtschaftssysteme und Prozesse
  • Service-Level: Verfügbarkeit von Premium-Support mit garantierten Reaktionszeiten
  • Total Cost of Ownership: Berücksichtigung aller Kosten inklusive Hardware-Austausch nach fünf Jahren

Details zur Telematikinfrastruktur-Software: NOVENTI

Hybrid-Architektur bildet das technische Fundament der NOVENTI-Telematikinfrastruktur-Lösung. Der physische Konnektor steht vor Ort beim Leistungserbringer und fungiert als sicherer Gateway zur TI, während die Mehrwertdienste wie E-Rezept-Management und Dashboards in deutschen Rechenzentren gehostet werden. Diese Struktur gewährleist höchste Datensicherheit bei gleichzeitiger Flexibilität für alle Akteure im Gesundheitswesen. Die TI-Anbindung erfolgt über zertifizierte Konnektoren, die alle gematik-Anforderungen erfüllen.

Die Software folgt einem modularen Microservices-Ansatz, der flexible Erweiterungen und Updates für neue TI-Services ermöglicht. Neue Dienste der Telematikinfrastruktur können so schnell integriert werden, ohne dass das Gesamtsystem neu aufgesetzt werden muss. Die vollständige DSGVO-Konformität wird durch Datenresidenz in Deutschland und ISO 27001-Zertifizierung sichergestellt. Alle NOVENTI Services arbeiten nahtlos mit der deutschen Telematikinfrastruktur zusammen und bieten optimale Anbindung für Nutzer in Apotheken, Pflege, Physiotherapie und Ergotherapie.

Spezialisierung auf Apothekenworkflows prägt alle Aspekte der Software-Entwicklung im Rahmen der Fokussierung nach der Unternehmenssanierung. NOVENTI konzentriert sich vollständig auf dieses Segment, was zu optimierten Prozessen für E-Rezept-Verarbeitung und TI-Anschluss führt, aber die Flexibilität für andere Berufsgruppen im Gesundheitswesen einschränkt. Der aktuelle Stand zeigt eine hochspezialisierte Lösung für vor Ort Apotheken mit umfassenden TI-Services.

Wissenswertes zum Anbieter: NOVENTI Health SE

Die NOVENTI Healthcare GmbH mit Sitz in München durchlief 2022/23 eine strategische Neuausrichtung in Form einer Sanierung in Eigenverwaltung. Diese Restrukturierung führte zur vollständigen Konzentration auf das Kerngeschäft Telematikinfrastruktur und Apothekenabrechnung, während Randbereiche verkauft wurden. Die daraus resultierende Fokussierung stärkt die Expertise im Bereich der Digitalisierung für Apotheken und TI-Services erheblich. Der Stand nach der Sanierung zeigt ein fokussiertes Unternehmen mit klarer Ausrichtung auf die Telematikinfrastruktur.

Jahrzehntelange Erfahrung als führendes deutsches Rechenzentrum für Apotheken bildet das Fundament der heutigen TI-Lösung. Diese historische Verbindung zu den Kunden und Prozessen im Apothekenbereich fließt direkt in die Produktentwicklung ein und unterscheidet NOVENTI von anderen Anbietern im Gesundheitswesen. Die Expertise in der Apothekenabrechnung wurde nahtlos in die Entwicklung von TI-Services und E-Rezept-Verarbeitung übertragen. Über 1.000 Mitarbeiter arbeiten deutschlandweit an der Weiterentwicklung der Telematikinfrastruktur-Lösungen.

Technische Details & Integration

Browserbasierte Cloud-Lösung kombiniert mit vor Ort Konnektoren bildet die technische Grundlage der NOVENTI-Telematikinfrastruktur. Die Systemvoraussetzungen umfassen Windows 10/11, mindestens 8 GB RAM und eine stabile Internetverbindung mit 100 MBit/s für optimale TI-Anbindung. Der vor Ort installierte Konnektor gewährleistet die sichere Verbindung zur TI nach gematik-Spezifikationen und ermöglicht allen Akteuren im Gesundheitswesen den Zugang zu E-Rezept-Services und anderen TI-Diensten.

Die API-Landschaft umfasst HL7 FHIR, SOAP-Webservices und REST-APIs, wobei die tiefste Integration mit ehemaligen eigenen Warenwirtschaftssystemen besteht. Für andere Systeme sind Standardschnittstellen zur Telematikinfrastruktur verfügbar, die jedoch weniger tief integriert sind und teilweise Middleware für die TI-Anbindung erfordern. Die gematik-zertifizierten Schnittstellen gewährleisten die Kompatibilität mit allen Services der deutschen Telematikinfrastruktur.

Sicherheitskonzept basiert auf End-to-End-Verschlüsselung, BSI-Zertifikaten und DSGVO-Konformität für alle TI-Services. Die containerisierte Microservices-Architektur ermöglicht flexible Skalierung und Updates der Telematikinfrastruktur-Dienste, wobei alle kritischen Daten in deutschen Rechenzentren verarbeitet werden. Heilberufsausweis-Integration und sichere Authentifizierung gewährleisten höchste Sicherheitsstandards für alle Nutzer der TI.

Kosten & Preismodell

Hardware-Leasing für die TI-Anbindung beginnt bei circa 230 Euro jährlich für den Konnektor, während Software-Module ab etwa 150 Euro pro Jahr für die Telematikinfrastruktur-Services verfügbar sind. Die Gesamtlösung für eine durchschnittliche Apotheke mit vollständigem TI-Anschluss liegt bei monatlich 300-500 Euro, abhängig von den gewählten Services und dem Standort. E-Rezept-Verarbeitung und andere TI-Dienste sind im Grundpaket enthalten.

Versteckte Kosten entstehen durch den obligatorischen Hardware-Austausch alle fünf Jahre aufgrund der BSI-Zertifizierung der TI-Konnektoren. Premium-Support mit garantierten Reaktionszeiten für die Telematikinfrastruktur kostet zusätzlich 20-50 Euro monatlich, wird aber von vielen Kunden als notwendig erachtet. Implementierungs- und Schulungskosten für den TI-Anschluss liegen einmalig bei circa 1.200 Euro je Standort. Zusätzliche Services für Pflege, Physiotherapie oder Ergotherapie können weitere Kosten verursachen.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis positioniert NOVENTI im Premium-Segment der TI-Anbieter leicht über dem Marktdurchschnitt. Die höheren Kosten werden durch die spezialisierte Funktionalität und den umfassenden Service für die Telematikinfrastruktur gerechtfertigt, insbesondere für Apotheken mit hohem Digitalisierungsgrad und intensiver E-Rezept-Nutzung.

Migration & Umstieg auf NOVENTI

Realistische Implementierungszeit für die TI-Anbindung beträgt ein bis drei Wochen, nicht die oft beworbenen ein bis drei Tage. Die häufigsten Verzögerungen entstehen durch Firewall-Konfiguration, inkompatible Netzwerkkomponenten oder die Anpassung etablierter Arbeitsabläufe im Rahmen der Einführung neuer digitaler Prozesse der Telematikinfrastruktur. E-Rezept-Integration und andere TI-Services benötigen zusätzliche Konfigurationszeit.

Kritische Erfolgsfaktoren umfassen die frühe Einbindung aller Mitarbeiter in den Migrationsprozess zur Telematikinfrastruktur, professionelle IT-Betreuung für die Netzwerk-Integration und geschulte Key-User als interne Ansprechpartner. Die Datenübernahme aus bestehenden Systemen erfolgt über Standardschnittstellen, wobei die Vollständigkeit von der Qualität der Quelldaten abhängt. Der TI-Anschluss erfordert oft Anpassungen der bestehenden IT-Infrastruktur.

Der Change-Management-Prozess erfordert besondere Aufmerksamkeit, da die Einführung der Telematikinfrastruktur etablierte Prozesse verändert. Ohne entsprechende Schulung und Akzeptanz der Nutzer bleibt das Potenzial der TI-Services und E-Rezept-Funktionen ungenutzt. Die Hilfe durch erfahrene NOVENTI-Consultants beschleunigt den Umstellungsprozess erheblich.

Vorteile und Herausforderungen im Überblick

Vorteile:

  • Marktführerschaft mit 60% TI-Abdeckung in Apotheken gewährleistet Zukunftssicherheit bei der Telematikinfrastruktur
  • End-to-End-Lösung minimiert Schnittstellenrisiken und Abstimmungsaufwand bei der TI-Anbindung
  • Apothekenexpertise führt zu optimierten Workflows und schneller Umsetzung neuer E-Rezept-Services
  • Deutsche Datenhaltung mit ISO 27001-Zertifizierung erfüllt höchste Sicherheitsstandards für TI-Services
  • Agile Entwicklung durch direkte Einbindung von Anwender-Feedback in die Telematikinfrastruktur-Entwicklung
  • Bewährte Technologie mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Apothekenabrechnung und TI-Anbindung

Herausforderungen:

  • Premium-Preissegment liegt über dem Marktdurchschnitt anderer TI-Anbieter
  • Abhängigkeit von einem einzigen Anbieter für Hardware und Software der Telematikinfrastruktur
  • Begrenzte Diversifizierung nach Fokussierung auf Apothekenmarkt im Gesundheitswesen
  • Komplexe Integration erfordert professionelle IT-Betreuung für den TI-Anschluss
  • Unternehmenshistorie mit Sanierung 2022/23 muss bei langfristiger Planung berücksichtigt werden
  • Schwächere Position im ärztlichen Sektor gegenüber Wettbewerbern bei TI-Services

Häufig gestellte Fragen zu NOVENTI

Was macht die Firma NOVENTI?

NOVENTI ist der größte Anbieter von Telematikinfrastruktur-Lösungen für Apotheken in Deutschland und bietet eine End-to-End-Lösung von Hardware über Software bis zu Trust-Center-Diensten. Das Unternehmen konzentriert sich nach der Sanierung 2022/23 vollständig auf TI-Services und Apothekenabrechnung im deutschen Gesundheitswesen. NOVENTI Healthcare GmbH entwickelt und betreibt umfassende Services für die Digitalisierung von vor Ort Apotheken und anderen Leistungserbringern.

Wie viele Mitarbeiter hat NOVENTI?

NOVENTI beschäftigt derzeit über 1.000 Mitarbeiter deutschlandweit, die sich auf die Entwicklung und den Betrieb der Telematikinfrastruktur-Services konzentrieren. Nach der Restrukturierung arbeitet das gesamte Team fokussiert an der Weiterentwicklung der TI-Lösungen für Apotheken und andere Akteure im Gesundheitswesen. Der Standort München fungiert als zentrale Entwicklungseinheit für alle NOVENTI Services.

Was ist los bei NOVENTI?

NOVENTI hat erfolgreich eine strategische Neuausrichtung durchlaufen und sich vollständig auf Telematikinfrastruktur und Apothekenabrechnung fokussiert. Der aktuelle Stand zeigt ein stabiles Unternehmen mit klarer Marktführerschaft bei TI-Anschlüssen für vor Ort Apotheken. Die Entwicklungen konzentrieren sich auf die kontinuierliche Verbesserung der E-Rezept-Services und anderer TI-Dienste im Rahmen der deutschen Digitalisierung des Gesundheitswesens.

Wie hoch sind die Kosten für NOVENTI Ora?

Die Kosten für NOVENTI-Lösungen beginnen bei circa 230 Euro jährlich für Hardware-Leasing der TI-Konnektoren und 150 Euro jährlich für Software-Module der Telematikinfrastruktur. Eine Komplettlösung für Apotheken mit vollständigem TI-Anschluss liegt typischerweise bei 300-500 Euro monatlich, zuzüglich einmaliger Implementierungskosten von etwa 1.200 Euro. Der obligatorische Hardware-Austausch alle fünf Jahre verursacht zusätzliche Kosten für die TI-Anbindung.

Was bedeutet Telematik im Gesundheitswesen?

Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen bezeichnet die sichere digitale Vernetzung aller Akteure wie Apotheken, Arztpraxen und Krankenhäuser über die von der gematik spezifizierte TI. Diese ermöglicht den Austausch von E-Rezepten, den Zugang zur elektronischen Patientenakte und verschlüsselte Kommunikation zwischen Leistungserbringern zur Verbesserung der Patientenversorgung. Die TI bildet das Rückgrat der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen und ist für viele Berufsgruppen verpflichtend.

Ist die Telematik für Physiotherapie verpflichtend?

Die TI-Anbindung ist für Physiotherapie-Praxen seit Juli 2021 verpflichtend. Leistungserbringer im Bereich Physiotherapie müssen einen TI-Anschluss vorweisen, um weiterhin Leistungen mit den Krankenkassen abrechnen zu können. Die Kosten für die Telematikinfrastruktur werden teilweise durch entsprechende Zuschüsse unterstützt. NOVENTI bietet auch für diesen Bereich geeignete TI-Services, auch wenn der Fokus auf vor Ort Apotheken liegt.

Was ist die Telematik in der Pflege?

Telematikinfrastruktur in der Pflege umfasst die digitale Anbindung von Pflegediensten und Pflegeeinrichtungen an die TI. Dies ermöglicht den sicheren Austausch von Patientendaten, die Kommunikation mit anderen Leistungserbringern im Gesundheitswesen und den Zugang zu digitalen Services. Die TI-Anbindung ist für viele Bereiche der Pflege bereits verpflichtend eingeführt. NOVENTI Services unterstützen auch Pflegeeinrichtungen bei der Umsetzung der TI-Anschlusspflicht mit entsprechenden Lösungen.

Wem gehört NOVENTI?

NOVENTI Health SE ist nach der Sanierung 2022/23 ein fokussiertes Unternehmen mit Hauptsitz in München, das sich vollständig auf Telematikinfrastruktur und Apothekenabrechnung konzentriert. Die genaue Eigentümerstruktur wurde im Rahmen der Restrukturierung angepasst, wobei das Unternehmen weiterhin als eigenständiger Experte im deutschen Gesundheitsmarkt agiert. NOVENTI Healthcare Gmbh entwickelt als Teil der Unternehmensgruppe die TI-Services für alle Akteure im Gesundheitswesen weiter.