TI-Management & Wartung: Die CGM managed TI übernimmt automatische Konnektor Updates und gematik-Zertifikatserneuerung ohne Praxisunterbrechung. Das 24/7-Monitoring aller TI-Komponenten erfolgt mit Echtzeit-Dashboards und sofortiger Alarmierung bei Problemen. Remote-Troubleshooting via VPN ermöglicht proaktive Problemlösung direkt aus dem CGM Rechenzentrum. Backup und Restore der Konnektor-Konfiguration gewährleisten maximale Ausfallsicherheit bei Hardware-Defekten der Highspeed Konnektoren.
eRezept & Digitale Anwendungen: Die nahtlose eRezept-Erstellung erfolgt direkt aus dem CGM-Praxisverwaltungssystem mit nur wenigen Klicks. Automatisierte eAU-Workflows für die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung reduzieren den Verwaltungsaufwand erheblich. Der eArztbrief-Versand über sichere KIM-Kommunikation gewährleistet DSGVO-konforme Kommunikation zwischen den Leistungserbringern. Das Notfalldatenmanagement erfolgt mit vorkonfigurierten Zugriffsrechten gemäß den Anforderungen der Telematikinfrastruktur.
Kommunikation & Verwaltung: Die zentrale KIM-Mailbox-Bereitstellung mit integrierter Adressbuchverwaltung vereinfacht den digitalen Austausch im Gesundheitswesen. Rollenbasierte Zugriffssteuerung für verschiedene Praxis-Arbeitsplätze sorgt für maximale IT Security. Mobile Push-Benachrichtigungen bei kritischen Systemereignissen gewährleisten sofortige Information über alle wichtigen TI-Ereignisse. Umfassende Audit-Protokolle aller TI-Aktivitäten bieten Compliance-Nachweise für Prüfungen der Telematikinfrastruktur.
Multi-Standort-Features: Das einheitliche Management-Dashboard ermöglicht die Verwaltung mehrerer Praxisstandorte aus einer zentralen Oberfläche. Die zentrale Verwaltung von Zertifikaten und Berechtigungen reduziert den Administrationsaufwand für größere Institutionen erheblich. Automatisches Rollout neuer Fachdienste an alle Standorte gewährleistet einheitliche Standards. Koordinierte Upgrades ohne Betriebsunterbrechung minimieren Ausfallzeiten in der gesamten Organisation.
IT Security & Compliance: Die BSI-IT-Grundschutz konforme Sicherheitsarchitektur erfüllt höchste IT Sicherheit Standards. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nach gematik-Standard gewährleistet maximalen Datenschutz in der Telematikinfrastruktur. DSGVO-konformes Compliance-Reporting unterstützt Leistungserbringer bei der Erfüllung rechtlicher Anforderungen. HSM-basierte Schlüsselverwaltung über das CGM Rechenzentrum bietet höchste Sicherheitsstandards für alle TI-Komponenten.
End-to-End-Integration mit CGM-Systemen ermöglicht die tiefste verfügbare Verzahnung zwischen Praxisverwaltungssystem und Telematikinfrastruktur im deutschen Gesundheitswesen. CGM ist der einzige Anbieter, der PVS, TI-Infrastruktur und Service aus einer Hand liefert. Das bedeutet konkret: eRezepte werden mit weniger als 5 Klicks direkt aus dem gewohnten PVS heraus versendet – ohne Medienbrüche oder Schnittstellenprobleme zwischen verschiedenen Herstellern. Diese nahtlose Integration der CGM managed TI Lösung reduziert Fehlerquellen und beschleunigt alle digitalen Workflows im Praxisalltag.
99,9% SLA mit finanzieller Garantie unterscheidet CGM von den meisten Wettbewerbern im Bereich managed TI. CGM garantiert eine Verfügbarkeit von 99,9% für die gesamte TI-Anbindung und zahlt bei Unterschreitung ab 99,5% eine finanzielle Kompensation an den Kunden. Das ist mehr als ein Marketingversprechen – es ist eine messbare Qualitätszusage mit wirtschaftlichen Konsequenzen für das CGM Rechenzentrum. Diese Garantie gibt Leistungserbringern die Sicherheit, dass ihre Telematikinfrastruktur zuverlässig funktioniert.
Dreistufiges Testsystem für Updates minimiert Ausfallrisiken durch ein proprietäres Release-Management der CGM managed TI. Alle Konnektor Updates und neuen Fachdienste durchlaufen ein internes Testsystem (Proof, Pilot, Produktion), bevor sie bei Kunden eingespielt werden. Das minimiert das Risiko von Ausfällen durch fehlerhafte Upgrades erheblich. Diese systematische Herangehensweise an Updates unterscheidet die CGM Lösung von einfachen Rechenzentrumslösungen anderer Anbieter.
"Zero-Touch"-Betriebskonzept befreit Praxen und Zahnarztpraxen vollständig von TI-Verantwortung. Die Einrichtung und alle technischen Aufgaben – von der Installation bis zur Wartung – übernimmt CGM vollständig remote oder vor Ort. Die Praxis benötigt keine IT-Fachkräfte oder technisches Know-how für den Betrieb der Telematikinfrastruktur. Dieser Ansatz der managed TI reduziert die Komplexität für Leistungserbringer auf ein Minimum.
Einschränkungen: Die tiefe Integration funktioniert optimal mit CGM-Praxissystemen. Bei Fremdsystemen ist die Integrationtiefe geringer, und die Vorteile der End-to-End-Lösung können nicht vollständig ausgeschöpft werden. Die CGM managed TI ist technologisch geschlossen – offene APIs für eigene Integrationen sind nicht verfügbar. Dies begrenzt die Flexibilität für individuelle Anpassungen und Erweiterungen.
Gemeinschaftspraxen mit 2-10 Ärzten profitieren optimal von der kompletten Entlastung bei TI-Themen und können sich voll auf die Patientenversorgung konzentrieren. Besonders vorteilhaft ist die CGM managed TI Lösung, wenn bereits ein CGM-Praxissystem im Einsatz ist, da dann die volle Integrationtiefe genutzt werden kann. Die Rechenzentrumslösung bietet diesen Leistungserbringern maximale Sicherheit ohne eigene IT-Verantwortung.
Medizinische Versorgungszentren (MVZ) mit mehreren Standorten erhalten durch das Multi-Standort-Management die Möglichkeit zur zentralen Steuerung aller TI-Prozesse. Compliance-Reporting und einheitliche Standards über alle Standorte hinweg sind entscheidende Vorteile für diese Institution. Die CGM managed TI ermöglicht es MVZ, die Telematikinfrastruktur aller Standorte aus einer zentralen Lösung zu verwalten.
Zahnarztpraxen und Apothekenketten können die zentralisierte Verwaltung von eRezept-Workflows und KIM-Kommunikation über mehrere Standorte nutzen. Besonders effizient ist die managed TI Lösung bei hohem Transaktionsvolumen und der Notwendigkeit einheitlicher Prozesse. Das CGM Rechenzentrum gewährleistet dabei die sichere Anbindung aller E Health Kartenterminals und Highspeed Konnektoren.
Klinik-Ambulanzen ohne eigene TI-Abteilung erhalten professionellen TI-Support mit Compliance-Sicherheit, ohne interne IT-Ressourcen aufbauen zu müssen. Die Rechenzentrumslösung bietet Kliniken die nötige IT Sicherheit und Verfügbarkeit für den kritischen Betrieb der Telematikinfrastruktur. Die managed TI übernimmt dabei alle technischen Themen rund um die TI-Anbindung.
Entscheidende Auswahlkriterien:
CGM MANAGED TI ist als Hybrid-Architektur konzipiert, die On-Premise-Konnektoren mit Cloud-Management aus dem CGM Rechenzentrum kombiniert. Diese managed TI Lösung verbindet lokale Ausfallsicherheit mit zentraler Verwaltung und stellt damit einen innovativen Kompromiss zwischen reinen Rechenzentrumslösungen und Selbstbetrieb dar. Die Basis bildet ein SECUNET-Konnektor, der vor Ort in der Praxis installiert wird, aber vollständig über die Telematikinfrastruktur des CGM Rechenzentrums verwaltet wird.
Das System fokussiert auf Standardisierung und Automatisierung statt auf Individualisierung für eine effiziente managed TI. CGM verfolgt die Philosophie, bewährte Prozesse für die breite Masse der Kunden im Gesundheitswesen anzubieten, anstatt hochspezifische Lösungen zu entwickeln. Diese Herangehensweise ermöglicht es Leistungserbringern, bis zu 40% weniger Administrationsaufwand zu erreichen, schränkt aber die Flexibilität für Sonderlösungen ein. Die Standardisierung der TI-Anbindung gewährleistet dabei höchste Qualität und Zuverlässigkeit.
Die proprietäre Integration macht CGM MANAGED TI zu einem geschlossenen System mit optimaler CGM-PVS-Anbindung. Während dies für CGM-Kunden maximale Vorteile der managed TI bringt, sind offene APIs für Drittanbieter-Integrationen nicht verfügbar. Der Einsatz von Highspeed Konnektoren und E Health Kartenterminals gewährleistet dabei eine zukunftssichere technische Grundlage für die Telematikinfrastruktur. Das CGM TI Gateway ermöglicht die sichere Kommunikation zwischen allen Komponenten der managed TI Lösung.
CompuGroup Medical SE ist als börsennotiertes Unternehmen mit Hauptsitz in Koblenz der führende PVS-Anbieter im deutschen Gesundheitswesen. Mit über 50% Marktanteil bei Praxisverwaltungssystemen und mehr als 5.200 Mitarbeitern in Deutschland bietet CGM maximale Investitionssicherheit für Leistungserbringer. Der Umsatz von über 700 Millionen Euro in 2023 unterstreicht die wirtschaftliche Stabilität des Unternehmens und die Zuverlässigkeit der managed TI Angebote.
Die Entwicklungsphilosophie konzentriert sich auf Innovation, Patientensicherheit und Interoperabilität im Gesundheitswesen. F&E-Zentren in Koblenz, Berlin und Dresden mit dedizierten TI-Teams treiben die Weiterentwicklung der Telematikinfrastruktur und managed TI Lösungen voran. Über 6.000 Support-Tickets pro Monat und 8.000 Zufriedenheitsumfragen jährlich dokumentieren die kundenorientierte Ausrichtung des Service. Das CGM Rechenzentrum bietet dabei höchste Standards für IT Sicherheit und Datenschutz.
CGM hat sich als zuverlässiger Partner für die Digitalisierung des Gesundheitswesens etabliert und unterstützt Leistungserbringer bei der Bewältigung aller Herausforderungen der Telematikinfrastruktur. Die langjährige Erfahrung im Bereich der Praxis-IT macht CGM zum idealen Anbieter für managed TI Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Praxen und anderen Institutionen im Gesundheitswesen zugeschnitten sind.
Die Systemvoraussetzungen für CGM MANAGED TI sind bewusst niedrig gehalten: Standard-LAN-Infrastruktur, Internetanschluss und Windows-basiertes PVS sind für die TI-Anbindung ausreichend. Die managed TI Lösung setzt auf eine modulare Microservices-Architektur, die schnelle Erweiterungen um neue gematik-Fachdienste ermöglicht. Die CGM Firewall und das CGM TI Gateway sind bereits vorkonfiguriert, um die Einrichtung der Telematikinfrastruktur zu vereinfachen.
Sicherheitsstandards der managed TI entsprechen BSI-IT-Grundschutz und sind gematik-zertifiziert für höchste IT Security. Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung folgt dem gematik-Standard für die Telematikinfrastruktur, während die HSM-basierte Schlüsselverwaltung über D-Trust CA läuft. Ein strikter Auftragsverarbeitungsvertrag stellt sicher, dass CGM keinen Zugriff auf Patientendaten hat – nur auf Konfigurations- und Systemdaten für den Betrieb der TI-Anbindung.
Die Kompatibilität der CGM managed TI ist optimal bei CGM-PVS ausgelegt, unterstützt aber auch zertifizierte KIM-Clients und gängige Netzwerk-Hardware. Das Remote-Management erfolgt über gesicherte IPSec-VPN-Verbindungen zwischen dem lokalen Konnektor und dem CGM Rechenzentrum. Die Highspeed Konnektoren und E Health Kartenterminals sind vollständig in die managed TI Architektur integriert und werden zentral verwaltet. Alle Komponenten der Telematikinfrastruktur arbeiten nahtlos zusammen und gewährleisten optimale Performance für alle Arbeitsplätze in der Praxis.
CGM MANAGED TI folgt einem OPEX-Modell mit monatlichen Kosten zwischen 80-120 € pro Standort plus einer einmaligen Setup-Gebühr von etwa 500 €. Dieser Preis umfasst Hardware-Leasing, Wartung, Service und alle Updates der managed TI. Die Vertragslaufzeit orientiert sich an der 5-jährigen Zertifizierungsperiode der Konnektoren in der Telematikinfrastruktur. Zusätzliche Kosten können für weitere E Health Kartenterminals oder zusätzliche KIM-Adressen anfallen.
In einer TCO-Betrachtung über 5 Jahre entstehen Gesamtkosten von 3.000-4.000 € pro Standort für die managed TI, verglichen mit etwa 2.200 € bei Selbstbetrieb der Telematikinfrastruktur. Der höhere Preis wird durch vermiedene Ausfallrisiken, interne Personalkosten und garantierte SLA-Verfügbarkeit gerechtfertigt. Die Rechenzentrumslösung bietet dabei Planungssicherheit durch feste monatliche Raten ohne unvorhersehbare Reparatur- oder Austauschkosten.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis positioniert CGM MANAGED TI im Mittelfeld – höhere OPEX-Kosten als reine Telco-Anbieter, aber tiefere Integration und umfassendere Serviceleistung. Die managed TI bietet Leistungserbringern einen klaren Kostenvorteil gegenüber dem Aufbau und Betrieb einer eigenen TI-Infrastruktur. Versteckte Kosten können durch notwendige Netzwerksanierungen oder PVS-Updates entstehen, die nicht im Standard-Service der Telematikinfrastruktur enthalten sind.
Der Migrationsprozess zur managed TI dauert technisch 3-5 Tage, die Gesamtdurchlaufzeit beträgt jedoch 2-6 Wochen je nach Zustand der Praxis-Infrastruktur. Kritischer Erfolgsfaktor ist eine saubere Praxis-Netzwerk-Dokumentation und ein verfügbarer interner Ansprechpartner für 4-8 Stunden Vor-Ort-Zeit während der Einrichtung der Telematikinfrastruktur. Das CGM Team übernimmt dabei die komplette technische Umsetzung der TI-Anbindung.
Typische Herausforderungen entstehen durch unzureichende Vorab-Analyse der Praxis-IT durch den Vertrieb. Wenn der Techniker vor Ort feststellt, dass das Netzwerk für die managed TI modernisiert werden muss, entstehen ungeplante Kosten und Verzögerungen. Die Koordination mit Internet-Providern für Firewall-Änderungen kann zusätzliche Zeit bei der Einrichtung der Telematikinfrastruktur in Anspruch nehmen.
Die Datenübernahme beschränkt sich auf Konfigurationsdaten der TI-Anbindung – Patientendaten bleiben vollständig in der Verantwortung der Praxis. Schulungen zur managed TI umfassen einen 2-stündigen Online-Workshop plus eLearning-Module für die neuen TI-Funktionen im PVS. Kontinuierliche Betreuung erfolgt durch regelmäßige Webinare zu neuen Fachdiensten und Themen der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Das CGM Rechenzentrum stellt dabei umfassende Support-Ressourcen für alle Aspekte der Telematikinfrastruktur bereit.
Vorteile der CGM MANAGED TI:
Herausforderungen der CGM MANAGED TI:
CGM MANAGED TI ist ein vollständig verwalteter Service für die Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen. CGM übernimmt dabei alle technischen Aspekte von der Installation des Konnektors bis zum laufenden Betrieb der TI-Anbindung, während sich die Praxis vollständig auf die Patientenversorgung konzentrieren kann. Die managed TI Lösung bietet komplette Entlastung von allen TI-relevanten Themen durch das CGM Rechenzentrum.
Die Telematikinfrastruktur (TI) ist das sichere Netzwerk für die digitale Kommunikation im deutschen Gesundheitswesen. Sie verbindet alle Leistungserbringer wie Praxen, Zahnarztpraxen, Apotheken und Krankenhäuser miteinander und ermöglicht den sicheren Austausch von Gesundheitsdaten. Über die TI-Anbindung werden Services wie das eRezept, KIM (sichere E-Mail) und der Zugriff auf die elektronische Patientenakte (ePA) bereitgestellt.
Ja, die Anbindung an die Telematikinfrastruktur ist für alle Leistungserbringer im Gesundheitswesen verpflichtend. Seit Januar 2021 müssen alle Praxen und Zahnarztpraxen über eine funktionierende TI-Anbindung verfügen. CGM MANAGED TI bietet eine vollständig konforme managed TI Lösung, die alle gematik-Vorgaben erfüllt und Leistungserbringer bei der Erfüllung ihrer Pflichten unterstützt.
Die monatlichen Kosten für CGM MANAGED TI liegen zwischen 80-120 € pro Standort plus einer einmaligen Setup-Gebühr von etwa 500 €. Diese Kosten der managed TI umfassen die komplette Hardware, Wartung, Support und alle Updates. Zusätzliche Kosten können durch Netzwerk-Modernisierung, weitere E Health Kartenterminals oder zusätzliche KIM-Adressen entstehen. Der Preis variiert je nach Ausstattung und Anzahl der Arbeitsplätze.
Neben CGM sind T-Systems mit ihrer Rechenzentrumslösung, RISE/Arvato Systems mit KoCoBox MED+ und weitere Anbieter am Markt für managed TI aktiv. CGM unterscheidet sich durch die End-to-End-Integration mit dem eigenen PVS und den umfassenden Managed-Service-Ansatz. Die CGM MANAGED TI bietet als einzige Lösung die tiefe Integration zwischen Praxisverwaltungssystem und Telematikinfrastruktur aus einer Hand.
Für CGM MANAGED TI benötigen Sie eine Standard-LAN-Infrastruktur, einen stabilen Internetanschluss und ein kompatibles PVS. CGM übernimmt die Bereitstellung von Konnektor, E Health Kartenterminals und allen weiteren technischen Komponenten der managed TI. Das CGM TI Gateway und die CGM Firewall werden vom CGM Rechenzentrum bereitgestellt und konfiguriert. Die Einrichtung erfolgt vollständig durch CGM-Techniker vor Ort oder remote.
Das CGM TI Gateway ist die zentrale Komponente für die sichere Kommunikation zwischen dem lokalen Konnektor und den gematik-Fachdiensten der Telematikinfrastruktur. Es ermöglicht den verschlüsselten Austausch von Daten und die Verwaltung aller TI-Funktionen über das CGM Rechenzentrum. Das TI Gateway stellt die Verbindung zwischen der lokalen Praxis-IT und der zentralen managed TI Infrastruktir sicher und gewährleistet höchste IT Sicherheit Standards.
CGM ist der führende Anbieter von Praxisverwaltungssystemen und TI-Lösungen im deutschen Gesundheitswesen. Die CGM Software umfasst neben den klassischen PVS-Produkten auch die managed TI Lösungen für die Telematikinfrastruktur. Alle CGM Produkte sind optimal aufeinander abgestimmt und bieten Leistungserbringern eine durchgängige Digitalisierung ihrer Praxisabläufe. Das CGM Rechenzentrum stellt dabei die technische Grundlage für alle cloudbasierten Services bereit.