Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
shk-software

Hurt Tec Net | SHK-Software | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

Hurt Tec Net im Überblick + Entscheidungskriterien

Hurt Tec Net

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
Auf Anfrage
Preis ab
3.8
Bewertung
SHK-Software
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch
4,5 h Test
30 Minuten Lesezeit

Detaillierte Funktionen, Besonderheiten und Empfehlungen

🟦 Funktionen – Was kann die Software?

Mobile Arbeit & Außendienst: Offline-fähige Mobile App ermöglicht Arbeit auf Baustellen ohne Internetverbindung, automatische Synchronisierung erfolgt später. GPS-Routenoptimierung berechnet kürzeste Wege zwischen Einsatzorten und bietet Echtzeit-Tracking der Techniker. Digitale Auftragsabwicklung vom Auftragsbeginn bis zur Unterschrift komplett papierlos.

SHK-spezifische Dokumentation: Vorgefertigte Prüfprotokolle für Gasabnahme, hydraulischen Abgleich und Dichtheitsprüfungen mit TÜV-Freigabe direkt einsetzbar. Digitale Übergabeprotokolle mit Tablet-Unterschrift und automatischem E-Mail-Versand. Geräte- und Anlagenhistorie dokumentiert alle Wartungen, Reparaturen und technischen Daten zentral.

Disposition & Planung: Drag-&-Drop-Planungsboard weist Aufträge per Mausklick zu, System schlägt automatisch passende Techniker nach Qualifikation, Standort und Verfügbarkeit vor. Automatische Terminvorschläge berücksichtigen Anfahrtswege, Fähigkeiten und aktuelle Auslastung. Push-Benachrichtigungen informieren alle Beteiligten bei Änderungen oder Verzögerungen.

Ersatzteil- & Lagerverwaltung: Zentraler Artikelkatalog verwaltet alle Teile und Materialien an einem Ort. Bestandsmeldungen und Bestellvorschläge erfolgen automatisch bei niedrigen Lagerständen. Großhändler-Anbindung ermöglicht Direktbestellung bei Partnern wie InterAKT aus der Software heraus.

Kaufmännische Abwicklung: Automatische Rechnungserstellung wandelt abgeschlossene Aufträge per Knopfdruck in Rechnungen um. DATEV-, Lexware- und SAP-Schnittstellen übertragen Rechnungsdaten direkt in die Buchhaltung. Service-Vertragsmanagement verwaltet Wartungsverträge mit automatischen Erinnerungen an fällige Termine.

Steuerung & Kontrolle: KPI-Dashboard zeigt Kennzahlen wie Auftragszeiten, Reisekosten und Umsatz pro Techniker übersichtlich. Berichtswesen liefert Auswertungen für Geschäftsführung und Controlling. Rollen- und Rechteverwaltung steuert den Datenzugriff für jeden Mitarbeiter individuell.

🟨 Besonderheiten – Was macht Hurt Tec Net einzigartig?

TÜV-geprüfte SHK-Protokolle sorgen für Rechtssicherheit in der täglichen Arbeit. Die Software liefert fertige Prüf- und Abnahmeprotokolle für Gasabnahme, hydraulischen Abgleich und weitere SHK-spezifische Vorgänge mit offizieller TÜV-Freigabe. Diese Dokumente können bei Prüfungen vorgelegt werden, ohne Beanstandungen befürchten zu müssen. Die Kombination aus digitaler Erfassung und behördlich anerkannten Formularen findet sich im SHK-Markt selten und erspart den aufwendigen Aufbau eigener Vorlagen.

Flexible Installation bietet drei verschiedene Betriebsmodelle statt nur Cloud-Zwang. Betriebe können zwischen Cloud-Hosting auf AWS Frankfurt, Installation auf dem eigenen Server (On-Premise) oder einer Hybrid-Lösung wählen. Diese Wahlfreiheit gibt volle Kontrolle über Kundendaten und passt zu unterschiedlichen Sicherheitsanforderungen. Besonders für Betriebe mit sensiblen Kundendaten oder speziellen Datenschutz-Policies stellt dies einen relevanten Vorteil dar, da die Datensouveränität gewahrt bleibt.

Low-Code-Plattform ermöglicht Anpassungen ohne Programmieraufwand. Formulare, Workflows und Abläufe können von Fachanwendern selbst angepasst werden, ohne einen Entwickler beauftragen zu müssen. Diese Flexibilität spart nicht nur Kosten, sondern macht Betriebe reaktionsfähiger, wenn sich Prozesse ändern oder neue gesetzliche Anforderungen umgesetzt werden müssen. Anpassungen erfolgen über eine grafische Oberfläche und können zeitnah ohne lange Projektlaufzeiten realisiert werden.

Hohe Investition in Weiterentwicklung sichert die Zukunftsfähigkeit der Lösung. Der Anbieter investiert 20% des Umsatzes in Forschung und Entwicklung – deutlich mehr als der Branchenschnitt von 5-10%. Dies zeigt sich in halbjährlichen Updates und einer klaren Roadmap mit Fokus auf IoT-Integration und KI-gestützte Disposition. Die moderne Microservices-Architektur garantiert technische Aktualität auch in mehreren Jahren.

Einschränkungen sollten bei der Entscheidung berücksichtigt werden. Hurt Tec Net verfügt über kein eigenes Finanzbuchhaltungsmodul, daher wird eine externe Buchhaltungssoftware wie DATEV oder Lexware zwingend benötigt. Das integrierte CRM ist relativ schlank gehalten – für ausgefeiltes Marketing oder Lead-Management werden zusätzliche Tools erforderlich. Die umfangreiche Funktionalität kann bei komplexen Individualprozessen zu einer unübersichtlichen Benutzeroberfläche führen.

🟩 Empfehlung – Wer sollte Hurt Tec Net wählen?

Wachsende SHK-Handwerksbetriebe mit 10–50 Mitarbeitern profitieren besonders von der Software. Diese Betriebsgröße steht häufig am Wendepunkt, wo Papier-Chaos und ineffiziente Planung messbare Kosten verursachen. Gleichzeitig ist die Investition darstellbar und die Anzahl der Techniker ausreichend, um Effizienzgewinne spürbar zu machen. Die fertigen SHK-Protokolle sparen täglich Zeit bei Dokumentationsaufgaben. Die Skalierbarkeit der Lösung ermöglicht weiteres Wachstum ohne erneuten Systemwechsel.

Mittlere bis große SHK-Dienstleister mit 50–200+ Mitarbeitern finden eine professionelle Disposition mit echten Steuerungsinstrumenten. Bei dieser Betriebsgröße werden aussagekräftige Kennzahlen und zentrale Lagerverwaltung betriebswirtschaftlich relevant. Die Multi-Mandanten-Fähigkeit eignet sich optimal für die Koordination mehrerer Standorte oder Geschäftsbereiche. Die technische Architektur wächst mit steigenden Anforderungen mit, ohne an Grenzen zu stoßen.

Facility-Management-Abteilungen und Wohnungsbaugesellschaften mit umfangreichem SHK-Anlagenbestand erhalten die nötige Übersicht. Wer hunderte Heizungen und Klimaanlagen betreut, benötigt lückenlose Gerätehistorien, automatische Wartungserinnerungen und standardisierte Dokumentation für Compliance-Nachweise. Die Hybrid-Lösung passt zu strengen IT-Sicherheitsrichtlinien in größeren Organisationen. Die Protokollverwaltung erfüllt EnEV- und GEG-Anforderungen strukturiert.

SHK-Betriebe mit Datenschutz-Priorität erhalten maximale Kontrolle über ihre Kundendaten. Betriebe, denen wichtig ist, wo Kundendaten physisch liegen, können zwischen deutscher Cloud-Infrastruktur oder eigener Hardware wählen. Die ISO-27001-Zertifizierung und die On-Premise-Option erfüllen höchste Sicherheitsstandards. Besonders in sensiblen Bereichen oder bei speziellen Branchenanforderungen bietet dies Rechtssicherheit und Vertrauen gegenüber Kunden.

Entscheidende Auswahlkriterien:

  • Branchenspezifische Formulare: TÜV-geprüfte Protokolle für Gasabnahme, hydraulischen Abgleich und weitere SHK-Vorgänge sind direkt einsatzbereit
  • Datensouveränität: On-Premise oder Hybrid-Betrieb möglich, keine ausschließliche Cloud-Bindung
  • Skalierbarkeit: Software wächst problemlos von 5 bis 500+ Nutzern mit den Betriebsanforderungen
  • Umfassende Integration: Schnittstellen zu ERP, Buchhaltung, IoT-Systemen und SHK-Großhändlern verfügbar

Details zur Sanitär, Heizung, Klima (SHK): Hurt Tec Net

Branchenspezifische Entwicklung prägt den Grundcharakter der Software. Hurt Tec Net entstand nicht als angepasste Standard-Handwerkerlösung, sondern wurde gezielt für die Anforderungen der SHK-Branche konzipiert. Dies zeigt sich in allen relevanten Protokollen, Checklisten und Workflows, die aus der täglichen Praxis stammen. Die Formulare entsprechen den technischen Regelwerken und Normen, die Techniker bei Gasabnahmen, Druckprüfungen oder hydraulischen Abgleichen benötigen.

Moderne technische Basis gewährleistet Stabilität und Zukunftssicherheit. Die Microservices-Architektur, Progressive Web App und Container-Technologie bedeuten in der Praxis schnelle Ladezeiten, hohe Zuverlässigkeit und kontinuierliche Verbesserungen ohne größere Systemwechsel. Die halbjährlichen Updates bringen regelmäßig neue Funktionen, die aus dem Anwender-Feedback im Idea-Portal stammen. Die Investition von 20% des Umsatzes in Forschung und Entwicklung sichert die technische Aktualität langfristig.

Echte Offline-Fähigkeit unterscheidet die Mobile App von reinen Web-Lösungen. Techniker können im Keller oder auf Baustellen ohne Netzverbindung arbeiten, Fotos aufnehmen, Messwerte eintragen und Protokolle ausfüllen. Alle Daten werden lokal gespeichert und automatisch synchronisiert, sobald wieder Internet verfügbar ist. Diese Funktion arbeitet zuverlässig ab iOS 13 und Android 9.0 und stellt sicher, dass keine Informationen verloren gehen.

Wissenswertes zum Anbieter: Hurt Tec GmbH & Co KG

Etabliertes Mittelstandsunternehmen mit solider Basis betreibt die Software. Die Hurt Tec GmbH & Co KG wurde 2006 in Berlin gegründet, beschäftigt etwa 60 Mitarbeiter und betreut rund 300 Kunden im DACH-Raum. Diese Größe und Geschichte minimieren das Startup-Risiko, das bei jüngeren Softwareanbietern besteht. Die Unternehmensstruktur kombiniert familiäre Führung mit professioneller Organisation.

Kundennähe durch strukturiertes Feedback prägt die Produktentwicklung. Über das Idea-Portal können Anwender Feature-Wünsche einreichen und darüber abstimmen. Die meistgewünschten Funktionen fließen nachweislich in die Roadmap ein und werden in den halbjährlichen Updates umgesetzt. Drei Service-Center im DACH-Raum bieten deutschsprachigen Support mit 4-Stunden-SLA im Standard-Support und 1-Stunde-SLA im Premium-Support. Diese regionale Präsenz verkürzt Reaktionszeiten im Störungsfall deutlich gegenüber internationalen Anbietern.

Technische Details & Integration

Flexible Hosting-Optionen decken unterschiedliche Sicherheitsbedürfnisse ab. Die Cloud-Variante läuft auf AWS-Servern in Frankfurt und erfüllt DSGVO-Anforderungen vollständig. Alternativ lässt sich die Software auf eigenen Windows-Servern installieren (On-Premise), was vollständige Datenkontrolle ermöglicht. Die Hybrid-Lösung kombiniert beide Ansätze – etwa Cloud für Mobile App und eigener Server für Stammdaten. Diese Flexibilität ist im Markt ungewöhnlich, da viele moderne Lösungen ausschließlich Cloud-basiert arbeiten.

Umfassende Schnittstellen ermöglichen Integration in bestehende IT-Landschaften. Die REST-API verbindet Hurt Tec Net mit ERP-Systemen wie SAP und Microsoft Dynamics, Buchhaltungssoftware wie DATEV und Lexware, Kalendertools wie Outlook und Google Calendar sowie IoT-Plattformen für vernetzte Heizungs- und Klimasysteme. Die Anbindung an SHK-Großhändler wie InterAKT erlaubt Direktbestellungen aus dem System. Die API-Dokumentation wird im Projekt bereitgestellt – eine öffentlich zugängliche Spezifikation fehlt allerdings.

Hohe Sicherheitsstandards erfüllen Compliance-Anforderungen umfassend. Die ISO-27001-Zertifizierung bestätigt professionelles Informationssicherheits-Management. TLS-1.2-Verschlüsselung schützt Datenübertragungen, Zwei-Faktor-Authentifizierung sichert Zugänge ab. Tägliche Backups und die eIDAS-konforme Lösung für digitale Signaturen gewährleisten Rechtssicherheit bei elektronischen Dokumenten. Diese technischen Maßnahmen decken alle relevanten Anforderungen für sensible Kundendaten ab.

Kosten & Preismodell

Lizenzpreis pro Nutzer beginnt bei etwa 50 EUR netto monatlich pro Techniker. Die modulare Lizenzierung erlaubt Bezahlung nur für tatsächlich benötigte Funktionen. Updates und Standard-Support sind in den Lizenzkosten enthalten. Unterschiedliche Nutzerrollen (Techniker, Disposition, Büro, Management) können unterschiedlich lizenziert werden, was die Kosten für größere Betriebe optimiert.

Einmalkosten für Einführung müssen in die Gesamtkalkulation einbezogen werden. Implementierung, Datenmigration, Customizing und Schulungen verursachen zusätzliche Aufwände. Realistische Gesamtkosten über drei Jahre für einen Betrieb mit 20 Personen liegen bei etwa 50.000–150.000 EUR, abhängig vom Individualisierungsgrad. Eine detaillierte Kostenaufstellung erfolgt erst nach Angebotsanfrage, da öffentliche Preislisten fehlen.

Return on Investment soll nach Herstellerangabe innerhalb von 6–12 Monaten erreicht werden. Zeitersparnis von bis zu 30% bei administrativen Aufgaben, bis zu 20% mehr Aufträge pro Techniker durch bessere Planung und schnellere Rechnungsstellung tragen zum ROI bei. Diese Werte hängen stark von konsequenter Systemnutzung und erfolgreicher Prozessumstellung ab. Konkrete TCO-Kalkulationen mit allen Modulen sollten im Vertriebsgespräch angefordert werden.

Migration & Umstieg auf Hurt Tec Net

Projektzeitraum von 4–8 Wochen ist für Standardfälle mittlerer Betriebe realistisch. Größere Betriebe mit komplexen Altdatenbeständen oder umfangreichen Individualisierungen sollten 3–6 Monate einplanen. Die Projektphasen umfassen Analyse, Datenmigration, Systemkonfiguration, Schulungen und Pilotbetrieb. Erfahrungswerte zeigen, dass eine stufenweise Einführung – erst Disposition, dann Mobile App, zuletzt Buchhaltungsintegration – die Akzeptanz erhöht.

Datenmigration als kritischer Erfolgsfaktor erfordert gründliche Vorbereitung. Alte Kundendaten, Gerätehistorien und Artikelstämme müssen bereinigt und strukturiert werden – dies wird häufig unterschätzt. Doppelte Datensätze, inkonsistente Formate und veraltete Informationen sollten vor dem Import beseitigt werden. Der Anbieter unterstützt mit Excel-Import-Vorlagen und ERP-Export-Schnittstellen. Die Qualität der Altdaten bestimmt maßgeblich den Migrationsaufwand.

Change Management entscheidet über Erfolg oder Misserfolg der Einführung. Techniker und Bürokräfte müssen frühzeitig eingebunden werden, um Widerstände zu minimieren. Schulungen von 2–3 Tagen pro Rolle (Techniker, Disposition, Büro) bilden die Grundlage, ergänzt durch E-Learning-Module und die Online-Wissensdatenbank. Pilotprojekte mit ausgewählten Mitarbeitern schaffen interne Multiplikatoren. Sichtbare Quick Wins wie automatisierte Tourenplanung oder digitale Unterschriften fördern die Akzeptanz. Ohne diese Begleitmaßnahmen scheitert selbst die beste Software an mangelnder Nutzung.

Vorteile und Herausforderungen im Überblick

Vorteile:

  • Zeitersparnis bei Administration: Bis zu 30% weniger Zeitaufwand für Büroarbeiten durch digitale Workflows und automatisierte Prozesse
  • Rechtssichere Dokumentation: TÜV-geprüfte Protokolle minimieren Haftungsrisiken und erfüllen EnEV- und GEG-Anforderungen strukturiert
  • Flexible Datenhaltung: Wahlfreiheit zwischen Cloud, On-Premise oder Hybrid für maximale Datenkontrolle
  • Offline-fähige Mobile App: Techniker arbeiten ohne Internetverbindung weiter, Daten werden automatisch synchronisiert
  • Umfassende Integration: REST-API und vorgefertigte Schnittstellen zu ERP, Buchhaltung, IoT und Großhändlern
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung: Halbjährliche Updates mit Funktionen aus Anwender-Feedback, 20% R&D-Investition

Herausforderungen:

  • Keine eigene Finanzbuchhaltung: Externe Buchhaltungssoftware wie DATEV oder Lexware zwingend erforderlich, verursacht zusätzliche Kosten
  • Intransparente Preisgestaltung: Öffentliche Preisliste fehlt, konkrete Kostenkalkulation erst nach individueller Angebotsanfrage möglich
  • Komplexität bei Individualisierung: UI kann bei stark angepassten Prozessen unübersichtlich werden, erfordert strukturiertes Customizing
  • Begrenzte Referenzen: Wenig öffentlich zugängliche Kundenbewertungen, unabhängige Reviews auf Plattformen kaum verfügbar
  • Lernkurve bei Ersteinführung: 2-3 Tage Schulung pro Rolle nötig, volle Produktivität nach etwa einer Woche
  • Abhängigkeit vom Anbieter: Bei On-Premise-Installation entstehen interne Wartungsaufwände, bei Cloud-Variante Abhängigkeit von der Plattform

Häufig gestellte Fragen zu Hurt Tec Net

Kann die Software vor der Kaufentscheidung getestet werden?

Teststellungen und Pilotprojekte sind üblich. Der Vertrieb richtet Demo-Installationen mit echten Daten aus dem eigenen Betrieb ein, sodass die Software unter realistischen Bedingungen evaluiert werden kann. Diese Testphasen dauern typischerweise 2–4 Wochen und ermöglichen die Bewertung von Benutzeroberfläche, Funktionsumfang und Integration. Kontakt zum Vertrieb sollte frühzeitig aufgenommen werden, um Testkapazitäten zu reservieren.

Wie funktioniert die Arbeit ohne Internetverbindung?

Die Mobile App speichert alle Daten lokal auf dem Gerät und synchronisiert automatisch, sobald Netzverbindung verfügbar ist. Fotos, Unterschriften, Messwerte und Protokolle bleiben vollständig erhalten. Die Offline-Funktionalität arbeitet zuverlässig ab Android 9.0 und iOS 13. Ältere Geräte erfüllen möglicherweise nicht die technischen Anforderungen und müssen vor der Einführung ersetzt werden.

Welcher Schulungsaufwand ist realistisch einzuplanen?

Pro Rolle (Techniker, Disposition, Büro) sind 2–3 Tage Präsenzschulung üblich, ergänzt durch E-Learning-Module und die Online-Wissensdatenbank. Die meisten Anwender erreichen nach etwa einer Woche produktive Nutzung. Komplexere Rollen wie Systemadministratoren benötigen zusätzliche Schulungstage für Customizing und Schnittstellen-Management. Regelmäßige Auffrischungsschulungen bei Updates sollten eingeplant werden.

Welche Hardware-Anforderungen gelten für die Mobile App?

Android ab Version 9.0 und iOS ab Version 13 werden unterstützt. Tablets sollten mindestens 10 Zoll Bildschirmdiagonale für komfortable Protokollerstellung bieten. Smartphones funktionieren für Basisfunktionen wie Zeiterfassung und Navigation. Ältere Geräte müssen eventuell ersetzt werden, was zusätzliche Investitionskosten verursacht. Die Geräte sollten robust sein und Schutz gegen Staub und Spritzwasser bieten (mindestens IP54).

Wie aufwendig ist die Anbindung an DATEV oder Lexware?

Standard-Schnittstellen zu DATEV und Lexware sind vorhanden und erfordern Konfiguration, aber keine Programmierung. Die Einrichtung dauert typischerweise 1–2 Tage und umfasst Mapping der Kontenrahmen, Steuerparameter und Buchungsregeln. Laufende Pflege ist minimal, Updates können gelegentlich Anpassungen erfordern. Die Buchhaltung erhält strukturierte Datenexporte, die direkt importiert werden können.

Was kostet der Support tatsächlich?

Standard-Support mit 4-Stunden-SLA ist in der Lizenzgebühr enthalten und deckt technische Störungen sowie Bedienungsfragen ab. Premium-Support mit 1-Stunde-SLA kostet extra, genaue Preise werden auf Anfrage genannt. Support erfolgt deutschsprachig über drei Service-Center im DACH-Raum per Telefon, E-Mail und Ticketsystem. Für größere Änderungswünsche oder Customizing fallen separate Projektkosten an, die individuell kalkuliert werden.